Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Umfrage
Welcher Hersteller baute die schönsten Geräte?
1. Akai (6.8 %, 17 Stimmen)
2. Harman Kardon (2.4 %, 6 Stimmen)
3. JVC (1.6 %, 4 Stimmen)
4. Kenwood (4.4 %, 11 Stimmen)
5. Marantz (32.7 %, 82 Stimmen)
6. Pioneer (16.3 %, 41 Stimmen)
7. Sansui (10 %, 25 Stimmen)
8. Sony (7.2 %, 18 Stimmen)
9. Technics / National Panasonic (7.6 %, 19 Stimmen)
10. Yamaha (11.2 %, 28 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

Welcher Hersteller baute die schönsten Geräte?

+A -A
Autor
Beitrag
MC_Shimmy
Inventar
#152 erstellt: 23. Sep 2008, 15:30
Ich seh' auch keine imageshack-Bilder mehr.
Nehmt doch bitte imagebanana oder tinypic!

Gruß
Martin
zaunk0enig
Inventar
#153 erstellt: 23. Sep 2008, 16:07
Ist erst seit heute so, die dürften doch bald wieder da sein.
Ansonsten folge ich der Forderung nach anderen Bildhostern (Performance ist besser). Auch wenn in uralten Threads (2004) die IS Bilder größtenteils noch funktionieren, bei anderen Hostern ist manches schon nach ein paar Monaten weg.
Siamac
Inventar
#154 erstellt: 23. Sep 2008, 16:20
Das ist für mich schön:

The-Luxman
Hat sich gelöscht
#155 erstellt: 23. Sep 2008, 16:36
Starke Sache!!
Genau SOLCHE Geräte mag ich!
Hinten erkenne ich einen SX-1250 und einen SX-D 5000.
Den 1250er betreibt ein Onkel von mir bisher ohne jeden Mangel. Leider an Hans-Deutsch-Boxen....was ich nicht nachvollziehen kann
...aber was ist das für ein Dreher
Siamac
Inventar
#156 erstellt: 23. Sep 2008, 17:54
Das hinten ist ein SX-D7000, der 5000 hat weniger Knöpfe

Der TT ist ein PIONEER PL-61 - riemengetriebenes Topmodel von 1973 ! Mit höhenverstellbarem, separaten Tonarm. Das Laufwerk und die Chassis konnte man auch separat kaufen.

Ein Bild meines SX-1250 wird gerade bei Ebay angeboten - und frecher Weise sogar Textzeilen von meiner Homepage

www.siamac.de
CyberSeb
Inventar
#157 erstellt: 23. Sep 2008, 18:00
Schöner Plattenspier, Siamac. Ich hätte nicht gedacht, dass der schon so alt ist: für 1973 sieht der schon richtig modern aus (Pickelteller, Tonarmgelenk, ...).

Kann man bei dem Gerät die Tonarmbasis rechts austauschen? Es sieht so auftrennbar aus. EDIT: Hast du ja schon geschrieben ...

Und: Ist das Chassis schwingend gelagert in irgend einer Form?

Gruß
Sebastian


[Beitrag von CyberSeb am 23. Sep 2008, 18:01 bearbeitet]
zaunk0enig
Inventar
#158 erstellt: 23. Sep 2008, 18:02

Siamac schrieb:

Ein Bild meines SX-1250 wird gerade bei Ebay angeboten


Hast du dich schon beschwert? Das Ding hat wohl eine defekte Beleuchtung oder so, dass er dir dein Bild klauen muss
Siamac
Inventar
#159 erstellt: 23. Sep 2008, 18:17
Ich habe mich zuerst bei Ebay beschwert, die machen aber nichts. Jetzt habe ich den Verkäufer angeschrieben.

Extrem beängstigend finde ich, wie er die Rückenansicht fotografiert hat - wie soll da noch ein Knopf heile bleiben?
Höher als den Boden scheint man Den auch nicht zu kriegen - nicht mal zum fotografieren. Wie kam der dann zum fachmännischem Check
tommyknocker
Inventar
#160 erstellt: 23. Sep 2008, 18:29
Meistens knicken dann nur ein paar Kippschalter ab. Das ist halt dann beim Transport - oder viel besser, beim Auspacken passiert
zaunk0enig
Inventar
#161 erstellt: 23. Sep 2008, 18:33
Wer kennt das nicht: ausgepackt und dabei schon wieder die Front verkratzt
Merke: fleißig die Fingernägel abkauen, dann passiert sowas nicht
Siamac
Inventar
#162 erstellt: 23. Sep 2008, 18:42

CyberSeb schrieb:
Schöner Plattenspier, Siamac. Ich hätte nicht gedacht, dass der schon so alt ist: für 1973 sieht der schon richtig modern aus (Pickelteller, Tonarmgelenk, ...).

Kann man bei dem Gerät die Tonarmbasis rechts austauschen? Es sieht so auftrennbar aus. EDIT: Hast du ja schon geschrieben ...

Und: Ist das Chassis schwingend gelagert in irgend einer Form?

Gruß
Sebastian


Die 4 Füsse haben riesige Federn drin - ist aber nicht alltagstauglich. Ich benütze zusätzlich 4 neuzeitliche Absorberfüsse. (Die originalen bleiben trotzdem dran)

Hier noch ein sehr schönes Gerät, was ich nicht habe:



[Beitrag von Siamac am 23. Sep 2008, 18:45 bearbeitet]
micha_d
Stammgast
#163 erstellt: 23. Sep 2008, 21:48
Technics A1 ???

Davon hab ich ja nie gehört..ich suchte bislang immer eine SE A3 MK2 und dachte,danach käme nichts mehr..

Hab mal gegoogelt..ist eine SE A1 wohl doch nicht besser als die von mir gesuchte A3MK2..hab ich doch nichts verpasst..oder




Hab ich gerade im Net geklaut..

Micha


[Beitrag von micha_d am 23. Sep 2008, 22:00 bearbeitet]
The-Luxman
Hat sich gelöscht
#164 erstellt: 24. Sep 2008, 06:15

Siamac schrieb:
Das hinten ist ein SX-D7000, der 5000 hat weniger Knöpfe

Der TT ist ein PIONEER PL-61 - riemengetriebenes Topmodel von 1973 ! Mit höhenverstellbarem, separaten Tonarm. Das Laufwerk und die Chassis konnte man auch separat kaufen.

Ein Bild meines SX-1250 wird gerade bei Ebay angeboten - und frecher Weise sogar Textzeilen von meiner Homepage

www.siamac.de



Tolle Aussage: ...weniger Knöpfe...
Was kann der 7000er, was der 5000er nicht kann? DAS wäre interessant für mich, da ich den 7000er nicht kenne.
The-Luxman
Hat sich gelöscht
#165 erstellt: 24. Sep 2008, 06:16

micha_d schrieb:
Technics A1 ???

Davon hab ich ja nie gehört..ich suchte bislang immer eine SE A3 MK2 und dachte,danach käme nichts mehr..

Hab mal gegoogelt..ist eine SE A1 wohl doch nicht besser als die von mir gesuchte A3MK2..hab ich doch nichts verpasst..oder




Hab ich gerade im Net geklaut..

Micha


Bei mir hat sich früher immer meine Katze auf meine 38 Signature gelegt...
Mit ungleich schwerwiegenderen Folgen
Siamac2
Ist häufiger hier
#166 erstellt: 24. Sep 2008, 11:22
Der SX-D7000 hatte
2 x 120 Watt an 8 Ohm
2 x Phonoanschluß umschaltbar auf MC
3 x Lautsprecherpaare
beleuchtete Toneregler
Turnoverfrequentenschalter für Höhen und Tiefen
größere Dimensionen
....uvm

Siamac2
Ist häufiger hier
#167 erstellt: 24. Sep 2008, 11:24
tommyknocker
Inventar
#168 erstellt: 24. Sep 2008, 21:27
Nichtsdestotrotz nimmt die innere Schönheit schon ab der 3x00er Reihe stark ab

Und das wiederum erinnert mich an ein eingelagertes Restaurationsobjekt(3700)...
lens2310
Inventar
#169 erstellt: 24. Sep 2008, 21:42
Die A1. Wie teuer war sie damals ? 20000 DM, oder mehr ?
Wer hätte sie nicht gern und den dazugehörigen Vorverstärker ? Wunderschön, die Schlichtheit und die großen Wide Range Spitzenpegelmesser.


[Beitrag von lens2310 am 24. Sep 2008, 21:44 bearbeitet]
micha_d
Stammgast
#170 erstellt: 24. Sep 2008, 21:55
20.000DM für einen SE A1?? Kann ich mir nicht vorstellen..zumal die A3 nur einen Bruchteil davon gekostet hat..ich meine noch unter 4000DM.

Die A3 hatte ich seinerzeit bei der deutschen Marktvorstellung in den 80ern in Düsseldorf auf der Messe im Vorführungssaal anhören können...sehr schön neutral..im positiven Sinn..und auch Leistungsfähig..der Saal war nicht klein... die stärkere MK2 Version ist leider selten..

Micha
lens2310
Inventar
#171 erstellt: 24. Sep 2008, 22:11
Nene, ich glaube das die Technics Vor-End Kombi damals um die 40000 DM lag. Ich bin zu faul nachzusehen. Stand glaube ich in der HiFi-Stereophonie Zeitschrift.
micha_d
Stammgast
#172 erstellt: 25. Sep 2008, 00:10
Den ehemaligen VK Preis der SE A3 hab ich mit 3000DM ergoogelt...den VV hab ich noch nicht nachgesehen..wird am Ende aber doch bei ca. 4000DM landen... Hier gibts die ehemaligen Preise..leider in USD: http://www.vintagetechnics.info/controlpower.htm

Die A3 hat schlappe 1400 USD gekostet...die A1 aber 6000 USD !!!

Micha


[Beitrag von micha_d am 25. Sep 2008, 00:19 bearbeitet]
zaunk0enig
Inventar
#173 erstellt: 25. Sep 2008, 10:14
Und wie stand der Dollar damals zur Mark?
Die Relation vergesse ich auch immer, wenn ich meinen SA 400 auf der Seite beim Listenpreis von 360 US$ finde denke ich auch immer "mäh, der war neu keine 250 Euro wert?" und vergesse das es damals weit mehr gewesen ist (vom anderen Geldwert mal abgesehen).
Mich gabs damals noch nicht, aber wieviel waren um 1980 1000 US$ in DM?


The prices listed in the tables are the highest MSRP for the last year the item was sold.


Die angegebenen Preise sind also mit Vorsicht zu genießen, im letzten Verkaufsjahr haben die Händler die Geräte bestimmt noch unter UVP rausgegeben und wer weiß wie hoch der Preis bei Neuerscheinung war.
MC_Shimmy
Inventar
#174 erstellt: 25. Sep 2008, 10:28
@zaunk0enig:

Ein US-Dollar kostete 1980 ca. DM 1,70 bis DM 2,00.
Wußte ich auch nicht mehr .
Ich hab hier nachgeschaut:
http://fx.sauder.ubc.ca/data.html

Gruß
Martin
zaunk0enig
Inventar
#175 erstellt: 25. Sep 2008, 10:57
Oh, nette Seite, direkt mal in meine überladenen Favoriten gepackt

Fein, nehmen wir 2 DM. Also 720 DM letzte gelistete UVP, macht 360 Euro für einen Ausläufer (oder interpretiere ich die Angabe auf vintagetechnics falsch?). Betrachtet man den damaligen Geldwert wäre es auch unter heutigen Umständen ein feines Gerät aus der gehobenen Mittelklasse

Kennt da auch wer nen Link? Also nicht solche wo steht:
Brötchen
1990 25 Pfennig
2008 25 Cent
sondern wo durch solche Angaben am Ende ein Faktor berechnet wird mit dem man Preise heute und damals vergleichen kann?
CyberSeb
Inventar
#176 erstellt: 25. Sep 2008, 11:26
http://www.westegg.com/inflation/

Herrjeh, meine Anlage würde heute 15.000$ kosten!

Yorck
Gesperrt
#177 erstellt: 25. Sep 2008, 11:31
Schade mit Klingonischen Rubeln klappt das nicht

Beste Grüße

Dirk
The-Luxman
Hat sich gelöscht
#178 erstellt: 25. Sep 2008, 12:36
Wobei ja auch keiner weiß, wie die klingonische Währung heißt...
Die sagen ja einfach nur "Huch" dazu
Django8
Inventar
#179 erstellt: 25. Sep 2008, 14:17
Dass dieser Uralt-Thread mal wieder zu Leben erweckt würde, wer hätt's gedacht?
Dass Marantz bei der Umfrage vorne liegt, erstaunt mich nicht - der immense Vorsprung schon eher.
Wenn ich meinen Pioneer SX-626 und meinen Marantz 2230 nebeneinander stelle (die beiden Geräte gehören etwa zur gleichen Kategorie), fällt mir betr. des Designs Folgendes auf:
- Die absolut symmetrische Optik des Marantz' ist einfalch Klasse und einmalig (obwohl nicht unbedingt immer praktisch....).
- Die verschraubte Frontplatte des Marantz' wirkt sehr edel.
- Die dezente Holzverkleidung des Pioneer finde ich sehr schön und passend. Mein Marantz hat kein Holzgehäuse, dieses würde mir aber auch nicht gefallen - sieht zu sehr nach Bilderrahmen aus. Dann lieber ohne, obwohl ich finde, dass zu einem klassichen Receiver (Amp, .... etc.) Holz einfach dazugehört.
- Die Tunerskala gefällt mir beim SX-626 klar besser. Sie ist länger und vor allem viel höher als beim 2230 - das kommt einfach besser rüber. Was mich beim Pioneer aber etwas stört ist die weisse und zu zu dicke "Beschriftung" des Singal-Meters.
- Die Haptik ist zwar nicht dasselbe wie die Optik, trotzdem eine paar Worte dazu: Der Pioneer ist dem Marantz diesbezüglich klar überlegen. Wer mal die Drehschalter und Knöpfe betätigt und verglichen hat, weiss, wovon ich rede....
Ach ja, hier noch das Bild (oben Marantz 2230, unten Pioneer SX-626):
Yorck
Gesperrt
#180 erstellt: 25. Sep 2008, 15:38
Wenn wir den Thread "GERÄTE" auch auf Dreher ausdehnen und PE mal außen vor lassen, auch wenn die superschön und klanglich kaum zu toppen sind,
so wäre Rabco nicht zu vergessen:


Rabco Tangential Spitzenplattenspieler (USA)

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 25. Sep 2008, 15:40 bearbeitet]
Curd
Hat sich gelöscht
#181 erstellt: 25. Sep 2008, 16:12

Django8 schrieb:
Dass Marantz bei der Umfrage vorne liegt, erstaunt mich nicht


Wie sollte es anders sein?

Die Firmen die für ausgezeichnetes Design bekannt waren wurden ja sicherheitshalber von der Umfrage ausgesperrt
Marantz hätte aber trotzdem vorne mitgespielt.... gibt es ja massenhaft... da hätten schon genügend "Owner" gevotet


Django8 schrieb:

- Die verschraubte Frontplatte des Marantz' wirkt sehr edel.


Geschmacksache... für mich gehören da keine Schrauben hin - sieht ja aus wie ein billigst zusammengedengelter Hamsterkäfig... Da sieht der Pio besser aus... aber wenn man ehrlich ist - auf den ersten Blick ... sehen die sich schon arg ähnlich... zum Glück hat der Marantz dieses tolle Gyro-Rad

Siamac
Inventar
#182 erstellt: 25. Sep 2008, 16:57
Zur Reinigung der Geräte muß ich immer die Fronten abschrauben. Da wirken die Pioneer Geräte und besonders die Fronten wesenlich edeler und massiver.
Was bei den Marantzen einfach toll "war", ist die auffällige Beleuchtung.
Cosimo_Wien
Stammgast
#183 erstellt: 25. Sep 2008, 18:37
Timo
Inventar
#184 erstellt: 25. Sep 2008, 19:57
Mittlerweile gefallen mir auch alte(und nicht-braune) Technics Receiver sehr gut.

Einen Technics SA 800 oder 1000 würde ich gerne mal hören.

http://images.google...1%26hl%3Dde%26sa%3DN
Hape1238
Stammgast
#185 erstellt: 25. Sep 2008, 20:59
Regaman schrieb:


Einen Technics SA 800 oder 1000 würde ich gerne mal hören.


Noch lieber würde ich Einen besitzen.




(man beachte das Power Level Display... )


Leider sehr, sehr selten.

Gruß Hape!
zaunk0enig
Inventar
#186 erstellt: 25. Sep 2008, 22:09
Hier gabs mal nen kleinen Wicht (mann nannte ihn Menchen), der behauptete einen SA 1000 für 15 Euro aufm Flomi gefunden zu haben. War leider schon weiterverkauft bevor Fotos gemacht werden konnten

Ich hab den SA 400 (wenn der doch von innen annähernd wie ein großer aussehen würde... ähnlich wie die anderen kleinen Kisten die ich besitze )und hätte gerne ein größeres Modell im Holzkästchen. Ein 1000er wäre fast anmaßend
DB
Inventar
#187 erstellt: 26. Sep 2008, 05:21

Regaman schrieb:

Einen Technics SA 800 oder 1000 würde ich gerne mal hören.

Die Enttäuschung wäre zumindest beim SA800 vorprogrammiert. So ein Ding hatte ich mal. Das ist nichts weiter als ein aufgeblasenes Küchenradio mit Geblinke wie an einer Kirmesbude:
Kärgliches Empfangsteil, mäßige rauschende NF, schlechte Ausdämpfung in der Tapeschleife,...
Nichts, was man sich dauerhaft antun müßte.

MfG

DB
Siamac
Inventar
#188 erstellt: 26. Sep 2008, 05:24
Unter Top Monsterreceivern ist der Technics SA-1000 wohl der Seltenste, dicht gefolgt von Sansui G-22000/33000.
Curd
Hat sich gelöscht
#189 erstellt: 26. Sep 2008, 06:18
Hallo,

der SA-1000 mit 330 Watt....
da würde mich einmal ein Bild von Innen interessieren

Habe da noch nichts gefunden.

The-Luxman
Hat sich gelöscht
#190 erstellt: 26. Sep 2008, 06:49

rollo1 schrieb:
Hallo,

der SA-1000 mit 330 Watt....
da würde mich einmal ein Bild von Innen interessieren

Habe da noch nichts gefunden.

:prost



Zumindest im Link von regaman weiter oben ist ein Bild von innen. Leider nur aus dem Katalog - ich denke mal, Du willst es aber ganz genau wissen
MrFabillez
Inventar
#191 erstellt: 26. Sep 2008, 07:05
Ziemlich eindeutiges Ergebnis zugunsten von Marantz
Verständlicherweise
Curd
Hat sich gelöscht
#192 erstellt: 26. Sep 2008, 07:08
Hallo,

Sorry hatte ich übersehen

Vielleicht findet sich doch noch ein Besitzer der ein paar mehr Bilder liefern könnte?

Yorck
Gesperrt
#193 erstellt: 26. Sep 2008, 10:23
Der Pioneer SX-1980 ist auch nicht von schlechten Eltern

http://www.silverpioneer.netfirms.com/sx-1980.htm

http://images.google...2%26hl%3Dde%26sa%3DG

Hat den jemand, wie verhält er sich im Vergleich zu einem
Telefunken TRX3000?

Ich bin bei den japanischen Funkel-Teilen skeptisch, mein Sansui G9000
ist auch so eine Art von XXXXXL-Blender ( ist eine meiner größten Kaufsünden, da habe ich wieder auf Einen gehört der sagte "KAUF DIR DOCH MAL WAS RICHTIGES" )
Die Quittung bekam ich schon beim Auspacken...
....viel zu viel Plastik dran--Knöpfe, Schalter, Plexiskalenglas, Plastikdeckel, Falsches Holz aus PVC.....Stöhn
Klang und Empfang sind nicht sooo der Hit....etwas ärmlich für über 3000DM Neupreis 1978.

Ich hoffe dass bei so einem Pioneer SX-1980 jedes (!) Stück silber auch schweres Metall ist, das Skalengals wirkliches Mineralglas, das Hoz Massivholz und kein (Plaste-)Furnier und die Leistungen und der Empfang
nachweisbar besser sind als Telefunken TRX3000 und die besten Dual Spitzeneinzelkomponeten in allen Belangen. (Nachweislich)
Die hohe Ausgangsleistung kann man auch mit einem 100 Euro Pre Amp
Grundig SXV 7500 und zwei fetten Wangine Mono-Sanken-Endstufen zu 1/4 des Preises toppen, ist also kein Argument.

Gibt es einen Japan Receiver der in allem (!) dem Kaufpreis und Glitzerauftritt entsprechend Weltrekorde setzt?

Erträglich angenehmer Dauehrörklang, Empfang, Daten, Hapti usw...

Was ist der definitiv Beste der Besten weltweit gesehen ???

Ich komme da eher auf sowas hier:

http://www.kuecke-ks.de/1ser_Serie/Digital/body_digital.html

Ich befürchte, dass alle Japan Glitzermaschinen dagegen machtlos sind?









Nee der kommt nicht aus der Sowjetuniion, auch wenn der Bauaufwand ähnlich gigantisch ist , der kommt aus Wuppertal.

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 26. Sep 2008, 10:50 bearbeitet]
Curd
Hat sich gelöscht
#194 erstellt: 26. Sep 2008, 11:33
Hallo,

den 1980 hat doch Siamac.....das muss aber eigentlich jeder User hier im Forum wissen.... wenn er nicht gerade PE huldigt oder im klingonischen Reich herumtapert und mit Blutwein ähhh...Vodka erlegen ist.

P.S.
wo sind die Daten des Kücke?
Timo
Inventar
#195 erstellt: 26. Sep 2008, 11:58
als ehemaliger Besitzer zahlreicher Telefunken-Klassiker ...will dieser Hersteller natürlich auch in diesem Thread genannt sein.

Mir hat der TRX3000 allerdings nie recht gefallen. Dann doch lieber der TR500 als reiner Stereoreceiver.

Yorck
Gesperrt
#196 erstellt: 26. Sep 2008, 12:19
Siamacs Pioneer habe ich nie so recht beachtet...muß ich wohl nochmal nachholen

Irgendwie sieht ein Japaner fast wie der andere aus...

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 26. Sep 2008, 12:20 bearbeitet]
Hilmilein
Stammgast
#197 erstellt: 26. Sep 2008, 12:20

Yorck schrieb:
Der Pioneer SX-1980 ist auch nicht von schlechten Eltern

http://www.silverpioneer.netfirms.com/sx-1980.htm

http://images.google...2%26hl%3Dde%26sa%3DG

Hat den jemand, wie verhält er sich im Vergleich zu einem
Telefunken TRX3000?

Ich bin bei den japanischen Funkel-Teilen skeptisch, mein Sansui G9000
ist auch so eine Art von XXXXXL-Blender ( ist eine meiner größten Kaufsünden, da habe ich wieder auf Einen gehört der sagte "KAUF DIR DOCH MAL WAS RICHTIGES" )
Die Quittung bekam ich schon beim Auspacken...
....viel zu viel Plastik dran--Knöpfe, Schalter, Plexiskalenglas, Plastikdeckel, Falsches Holz aus PVC.....Stöhn
Klang und Empfang sind nicht sooo der Hit....etwas ärmlich für über 3000DM Neupreis 1978.

Ich hoffe dass bei so einem Pioneer SX-1980 jedes (!) Stück silber auch schweres Metall ist, das Skalengals wirkliches Mineralglas, das Hoz Massivholz und kein (Plaste-)Furnier und die Leistungen und der Empfang
nachweisbar besser sind als Telefunken TRX3000 und die besten Dual Spitzeneinzelkomponeten in allen Belangen. (Nachweislich)
Die hohe Ausgangsleistung kann man auch mit einem 100 Euro Pre Amp
Grundig SXV 7500 und zwei fetten Wangine Mono-Sanken-Endstufen zu 1/4 des Preises toppen, ist also kein Argument.

Gibt es einen Japan Receiver der in allem (!) dem Kaufpreis und Glitzerauftritt entsprechend Weltrekorde setzt?

Erträglich angenehmer Dauehrörklang, Empfang, Daten, Hapti usw...

Was ist der definitiv Beste der Besten weltweit gesehen ???

Ich komme da eher auf sowas hier:

http://www.kuecke-ks.de/1ser_Serie/Digital/body_digital.html

Ich befürchte, dass alle Japan Glitzermaschinen dagegen machtlos sind?









Nee der kommt nicht aus der Sowjetuniion, auch wenn der Bauaufwand ähnlich gigantisch ist , der kommt aus Wuppertal.

Beste Grüße

Dirk


Hallo Dirk,

ein Netzteil in der Größe des Kückes würde im Pioneer SX 1250 oder SX 1980 zur Stromversorgung der Lampen oder meintwegen maximal noch für den Tuner genutzt werden.
Es gibt zahlreiche Webseiten mit Fotos vom Innenleben des SX 1250/1980. Im Gegensatz zum Kücke sind z.B. bei einem SX 1250 jede einzelne Bauteileselektion aufwendig geschirmt. Zu deiner Be(un)ruhigung erfüllt ein SX 1980 auch alle geforderten Kriterien, d.h. Echtglas- und Holz, alles Metall und natürlich ein 5-fach Dreko UKW-Tuner, der in etwas abgewandelter Form auch in einem Pioneer TX 9500/9800 steckt. Laut Hifi-Stereophonie Bestenliste der Tuner von 1978 landet der TX 9500 noch vor allen deutschen Geräten inklusive Revox. Wie eine Röhre klingt ein SX 1980 nicht und das ist auch gut so. Er ist neutral (mit dem typsichen Pioneer-Punch ) abgestimmt.

Ein in der Gesamtqualitität vergleichbares Receiver wie den SX 1250/1980 dürfte vergeblich aus deutschen Landen zu suchen sein.

Aber auch Pioneer hat ab Mitte der 70iger Jahre schon kräftig mit Sparen angefangen.

Deshalb bleibt ein Pioneer SX 828 von 1972 von der Haptik für mich unerereicht. Auch diesen Gerät hatte schon einen 5-fach Dreko Tuner usw... Wurde 1973 von Fonoforum-Test in die Spitzenklasse eingestuft. Bei Gelegenheit kann ich mal den Test einscannen.

Viele Grüße



Hilmar


[Beitrag von Hilmilein am 26. Sep 2008, 12:22 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#198 erstellt: 26. Sep 2008, 12:23
Hallo Hilmar,
naja also Ausgangsleistung und Trafogröße ist nicht das Kriterium...eher schon Bauteilequalität...was geschirmt werden muß ist im Kücke geschrimt, davon muß man ausgehen...aber gut wenn mir ein SX 1980 mal über den Weg läuft warum nicht...ich muß diesen Sansui G9000 loswerden...das Teil ist Haptik-Horror Es hat mich davon überzeugt dass Japangeräte tendenziell Blender sind...warum muß alles Plastik sein was glitzert

Ich kann nur jedem sagen, SANSUI ab dem AU777 ist

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 26. Sep 2008, 12:27 bearbeitet]
andisharp
Hat sich gelöscht
#199 erstellt: 26. Sep 2008, 12:37
An welchem deutschen Receiver findet man denn Echtglasskalen und Echtholzfurnier? Bei den meisten besteht sogar das Chassis aus Vollplastik.
Curd
Hat sich gelöscht
#200 erstellt: 26. Sep 2008, 12:40
und wo sind die Daten des Kücke

Man sieht dem Teil schon an das er handgeklöppelt ist... solche Platinen haben wir früher aus der ELO herausgezaubert - muss nicht schlecht sein

p.s.
Regaman was macht eigentich der Bohrturm?

Yorck
Gesperrt
#201 erstellt: 26. Sep 2008, 12:45
Och also der Nodmende hier ist hinsichtlich der Haptik schon ein Vorbild, auch technisch sehr fein
Viel besser kann kein Japaner sein...300W pro Kanal braucht niemand es genügen 40W der besten Qualität.

http://cgi.ebay.de/R..._trksid=p3286.c0.m14

Okay wo kein Holz dran ist braucht man auch kein Falsch-Holz

Alles Massiv Metall, was silbern ist:
http://cgi.ebay.de/S..._trksid=p3286.c0.m14

Beste Grüße

Dirk


[Beitrag von Yorck am 26. Sep 2008, 12:46 bearbeitet]
Onkel_Siggi
Stammgast
#202 erstellt: 26. Sep 2008, 12:47

Hilmilein schrieb:

Deshalb bleibt ein Pioneer SX 828 von 1972 von der Haptik für mich unerereicht. Auch diesen Gerät hatte schon einen 5-fach Dreko Tuner usw... Wurde 1973 von Fonoforum-Test in die Spitzenklasse eingestuft. Bei Gelegenheit kann ich mal den Test einscannen.

Viele Grüße

Hilmar


Yes Sir!!
Dafür ein

Leider kann ich mich(noch) nicht zu den Besitzern zählen.
Aber kommt Zeit komm......

Gruß
Siggi
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Welcher Hersteller baut die wirklich schönsten Geräte ?
ratol am 31.12.2004  –  Letzte Antwort am 06.01.2005  –  21 Beiträge
Die schönsten Geräte mit Holzgehäuse/Wangen
scarecrow_man am 05.01.2006  –  Letzte Antwort am 17.01.2006  –  27 Beiträge
HiFi Receiver - die schönsten Fotos
Peterswelt am 13.09.2009  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  2 Beiträge
Die schönsten Receiver der 70er
hifijc am 20.09.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2022  –  336 Beiträge
Marantz 1060 einer der schönsten M
hifibrötchen am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 13.04.2009  –  41 Beiträge
Wer baute die besten japanischen Boxen
Siamac am 09.09.2007  –  Letzte Antwort am 05.10.2007  –  38 Beiträge
welcher Hersteller hat das gebaut?
pioneerfan am 19.02.2012  –  Letzte Antwort am 20.02.2012  –  5 Beiträge
Wleche Receiver baute Marantz in den 70ern?
Django8 am 27.05.2004  –  Letzte Antwort am 02.08.2004  –  21 Beiträge
Lautsprecher LK 4000, welcher Hersteller?
Morthyr am 16.04.2005  –  Letzte Antwort am 28.04.2005  –  5 Beiträge
Tuner, welcher Hersteller steckt dahinter
Hayvieh am 01.11.2009  –  Letzte Antwort am 04.11.2009  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedOncomingStorm
  • Gesamtzahl an Themen1.558.250
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.116

Hersteller in diesem Thread Widget schließen