HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Kaufberatung Audio-Kabel für Vollverstärker Onkyo | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Kaufberatung Audio-Kabel für Vollverstärker Onkyo+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Movie-Lolle
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 23. Okt 2011, 18:46 | ||||
@Peter: ich hab mir auch schon mal einige der Tonabnehmer angeschaut, die man einsetzen kann. Werde mir den Ortofon Vinyl-Master mal vormerken. Merkt man da eigentlich deutliche Unterschiede, was den Tonabnehmer betrifft? Meine Boxen sind halt gute 15 Jahre alt schätze ich mal. Aber funktionieren eindwandfrei und haben noch einen sehr guten Klang. Diese Tonabnehmer sind meines Wissens aber auch nicht so billig. Bringt das dann auch was, wenn man so alte Boxen hat? Was ich toll finde, für den Thorens gibt es auch Tonabnehmer für Schellack Platten. Hast Du solche schon mal ausprobiert bzw. welche Meinung hast Du diesbezüglich? Ich würde gerne mal Schellack-Platten hören, das ist so eine wunderbare Nostalgie - da kann keine CD mithalten, aber wo bekommt man solche Platten noch? 30er, 40er Jahre wäre klasse. Gruß! |
|||||
8erberg
Inventar |
#52 erstellt: 23. Okt 2011, 18:58 | ||||
Hallo, Du musst die Nadel wechseln, denn die 78er Platten haben eine viel breitere Rille, die Hifi-Nadel würde sich drin "verlaufen", die Schellack-Nadel ist 4 x so "dick") Die Nadel fürs AT 95 kostet ca. 20 - 25,- Euro, Schellackplatten gibts bei Ebay oder auf Flohmärkten (aber auf guten). Wichtig: danach neu justieren und höhere Auflagekraft einstellen. Es gibt auch Seiten für den Schellackplattenfreund, z.B. http://www.78musik.de Der Klang erinnert eher an Cassettenrecorder-Überspielkabel seinerzeit in den 70ern.... aber es hat was Vinyl-Master : je höherwertiger die Nadel (white ist die preiswerteste, die anderen Nadeln passen in den Generator) desto besser wird die Auflösung, die Dynamik ist schon Klasse. Peter [Beitrag von 8erberg am 23. Okt 2011, 19:05 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
Movie-Lolle
Hat sich gelöscht |
#53 erstellt: 23. Okt 2011, 19:22 | ||||
Da muß ich jetzt genauer nachfragen ;). Also ich habe die Nadel im Tonabnehmer, die bei der Lieferung schon drin war. Habe aber auf deren Homepage gesehen, das man da auch bessere kaufen kann. Also muß ich nur die Nadel wechseln - nicht den Tonabnehmer? Ich stelle bestimmt wieder seltsame Fragen *gg*. Mit der Rillenbreite kenne ich mich ja so gar nicht aus. Ich sehe schon, da muß ich mir einiges an Wissen anschaffen. Du würdest mir demnach den Ortofon Vinyl-Master empfehlen? Danke für den Link bezüglich Schellack-Platten! |
|||||
cr
Inventar |
#54 erstellt: 23. Okt 2011, 20:37 | ||||
Ja
Ich mindestens 40, leider die Hälfte Klassik (7 oder 8 30cm Platten nur fürs Mozart Requiem). Sind aber eher 1935 bis Anfang 50er. Allerdings müßte man zudem Schellacks anders entzerren als Microridge, dh den originalen Klang bekommt man nicht hin, aber besser als ein Trichtergrammophon ists allemal (das wäre ja Original). Aber um mir die Scherereien beim Abspielen zu ersparen, habe ich alle am DAT und inzwischen auf CDR. |
|||||
Movie-Lolle
Hat sich gelöscht |
#55 erstellt: 23. Okt 2011, 20:44 | ||||
@cr: aber bei DAT und CDR kommt meiner Meinung nach nicht das Feeling rüber wie bei Schellack. Ok, ganz original wäre wohl Trichtergrammophon. Wer sowas sein Eigen nennt, kann sich glücklich schätzen. Aber ich finde es dennoch erstaunlich, das es heutzutage noch Plattenspieler gibt, die Schellackplatten mit dem entsprechenden Tonabnehmersystem abspielen können. Gruß! |
|||||
cr
Inventar |
#56 erstellt: 23. Okt 2011, 20:47 | ||||
Das einzige, was er können muss, sind die 78 Umdrehungen und ein Abnehmer muss montierbar sein, falls es keinen Schellack-Einschub gibt. Bei mir ist es ein DUAL, den meine Eltewrn 1975 kauften, der das noch kann. Aber inzwischen sind 78 UpM sehr selten. |
|||||
8erberg
Inventar |
#57 erstellt: 24. Okt 2011, 07:33 | ||||
Hallo, zur Klarstellung: für Dein vom Werk eingebautes AT 95 gibt es eine Austauschnadel für 78er Schallplatten. Willst Du alte Schellackplatten abhören ist ein Wechsel der Nadel ZWINGEND nötig. Das Ortofen Vinyl-Master (je nach Laune und Geldbörse white oder red) merkt man schon, ich würde - wenn - dann allerdings das System auf einer 2. Headshell montieren lassen, damit Du auch in Zukunft die 78er Platten ohne Umbau (nur Neujustage) hören kannst: Schraube lösen, System wechseln, Auspendeln, Auflagekraft und Antiskating anpassen und dann die alten Schelllackdinger hören. Wegen Entzerrung würde ich mir keinen Kopf machen, die alten Platten haben einen Frequenzgang bei dem das nicht so auffällt. Was mich wundert sind bei einigen Exemplaren, dass richtig "Leben" rüberkommt, damals wurde nicht so viel am Mischpult rumgetrickst wie heute. Ach ja, Dual und Thorens haben mit der 78er Option wohl eine Marktlücke gefüllt: ich kenne schon einige, die deshalb einen Dreher aus diesen Serien gekauft haben. Peter [Beitrag von 8erberg am 24. Okt 2011, 07:35 bearbeitet] |
|||||
Movie-Lolle
Hat sich gelöscht |
#58 erstellt: 24. Okt 2011, 09:12 | ||||
@cr: die 78er Umdrehungen beherrscht der Thorens. Hat Peter ja schon erwähnt. Finde das klasse, auch wenn ich solche Platten gar nicht habe, aber ich denke auch, da gibt es heutzutage nicht mehr viele Geräte, die diese Möglichkeit anbieten. @Peter: das ich für Schellack ne andere Nadel brauche, weiß ich schon. Steht auch alles auf der Thorens Homepage. Also kauf ich mir entweder mal die genannte Ortofon Vinyl-Master oder eine für Schellack, wobei ich erst mal schauen muß, was man an Schellack Platten überhaupt noch bekommt. Wird man wahrscheinlich auch sehr selten anhören, aber irgendwie finde ich das halt schön. Gruß! |
|||||
8erberg
Inventar |
#59 erstellt: 24. Okt 2011, 11:30 | ||||
Hallo, jo, daher auch der Vorschlag das VM-System auf einer eigenen Shell montieren zu lassen: so kannst Du das ganz schnell wechseln, da es für Vinyl-Master keine 78er Nadeln gibt. Alternativ könnte man auch die OM-Serie von Ortofon vorschlagen, aber ich weiß nicht wie gut die mit dem Thorens-Tonarm klarkommen. Mit dem Dual-Arm klingen sie gut und es gibt für das System eine 78er Nadel, die ebenfalls einfach ausgetauscht wird. Peter |
|||||
Movie-Lolle
Hat sich gelöscht |
#60 erstellt: 24. Okt 2011, 11:51 | ||||
Ok, dann sag ich mal danke an alle, die mich hier so nett beraten haben. Das mit den neuen Nadeln hat noch ein bisschen Zeit - dafür mache ich dann wenn es soweit ist mal einen neuen Thread im entsprechenden Bereich auf. Die Kabel belasse ich so - ich bin mit dem Klang jetzt sehr zufrieden, wozu teure Kabel kaufen. Gruß! |
|||||
WesL5001
Stammgast |
#61 erstellt: 29. Sep 2012, 17:47 | ||||
Was ist denn aus dem Test geworden?Das würde mich brennend interessieren!!! |
|||||
George_Lucas
Inventar |
#62 erstellt: 29. Sep 2012, 19:01 | ||||
Mangels ernsthaft interessierter Teilnehmer ist der Vergleich bislang leider(!) nicht zustande gekommen. |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo, Zone2 Vollverstärker GDouglas am 23.08.2014 – Letzte Antwort am 24.08.2014 – 4 Beiträge |
Audiokabel -> von boxen zu Vollverstärker Shalan am 26.06.2008 – Letzte Antwort am 28.06.2008 – 10 Beiträge |
Pegeleinstellung bei vollverstärker? kater71 am 20.10.2013 – Letzte Antwort am 29.10.2013 – 6 Beiträge |
Cat 7 Kabel als Audio? Christiane_ am 21.09.2021 – Letzte Antwort am 21.09.2021 – 12 Beiträge |
Modifizieren von Marantz Vollverstärker ESX_V._1000D. am 24.11.2005 – Letzte Antwort am 30.11.2005 – 25 Beiträge |
Kaufberatung symetrisches Kabel Anbeck am 27.09.2007 – Letzte Antwort am 03.10.2007 – 53 Beiträge |
Kaufberatung Klinke-Cinch-Kabel Black-Matiz am 13.02.2010 – Letzte Antwort am 15.02.2010 – 3 Beiträge |
Conrad Vollverstärker KD 261 modifikation? Head007 am 15.07.2008 – Letzte Antwort am 18.07.2008 – 11 Beiträge |
neue cinch und LS-Kabel nadarosa am 20.01.2013 – Letzte Antwort am 22.01.2013 – 5 Beiträge |
Kaufberatung Scartkabel Rammstock am 18.10.2008 – Letzte Antwort am 01.11.2008 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.150
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.143