HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Tut das Not: Abgeschirmte Lautsprecherkabel ? | |
|
Tut das Not: Abgeschirmte Lautsprecherkabel ?+A -A |
||||
Autor |
| |||
HappyMax
Stammgast |
19:27
![]() |
#1
erstellt: 06. Sep 2008, |||
Hallo! Habe nun schon einiges über den ganzen Kabelkram gelesen und will die Diskussion nicht noch mal vom Zaun brechen. Meine Frage ist nur: Benötige ich bei einer Kabellänge von bestimmt 10 - 15 Metern eine Abschirmung, oder gibt es gedrillte Kabel, wie man es von Netzwerkkabeln kennt? Tut dat Not? Grüße, Happy-Max |
||||
xutl
Inventar |
19:32
![]() |
#2
erstellt: 06. Sep 2008, |||
Weder noch. Kauf Dir das Kabel was Dir OPTISCH zusagt. Wenn Du zweifelst, nimm das BILLIGERE ![]() [Beitrag von xutl am 06. Sep 2008, 19:32 bearbeitet] |
||||
|
||||
Gene_Frenkle
Inventar |
19:44
![]() |
#3
erstellt: 06. Sep 2008, |||
Abgeschirmte (Coax-) Lautsprecher-Kabel benutzt man im PA-Bereich, um größere Querschnitte mit kleinem Durchmesser zu haben, als es mit einer Zwillingslitze möglich wäre, weil man Neutrik-Speakon oder XLR Verbindungen benutzt. Im Hifi-Bereich ist das unnötig, da man in der Regel nicht solche Stecker benutzt. 2,5-4 mm Zwillingslitze sollten ausreichen. Störungen oder Klangverschlechterungen sind nicht zu erwarten, es sei denn, Du wohnst direkt neben einem starken Sender. [Beitrag von Gene_Frenkle am 06. Sep 2008, 19:46 bearbeitet] |
||||
Argon50
Inventar |
19:46
![]() |
#4
erstellt: 06. Sep 2008, |||
Hauptsache du verlegst keinen Blankdraht. ![]() Grüße, Argon ![]() |
||||
xutl
Inventar |
19:49
![]() |
#5
erstellt: 06. Sep 2008, |||
Das was da über PA, XLR und Neutrik steht sollte der TE GANZ schnell überlesen ![]() 2,5-4 mm² ist OK. Was dann kommt..... siehe oben ![]() [Beitrag von xutl am 06. Sep 2008, 19:49 bearbeitet] |
||||
HappyMax
Stammgast |
19:55
![]() |
#6
erstellt: 06. Sep 2008, |||
Naja, mit der entsprechenden Entstufe und einem guten Querschnitt, vielleicht eine gute Heizung für die herbstliche Übergangszeit? O.k., dann werde ich mir "schönes" Kabel kaufen. Einen Tipp für eine günstige Bezugsquelle? |
||||
Gene_Frenkle
Inventar |
19:58
![]() |
#7
erstellt: 06. Sep 2008, |||
Wieso? Vielleicht interessiert es ja, warum es unter Umständen notwendig ist geschirmte (wobei es nicht auf die Schirmung ankommt) Lautsprecher-Kabel zu benutzen, bzw. warum es so etwas überhaupt gibt. Ansonsten entstehen leicht High-End-Legenden. Schon mal versucht eine 2,5 mm Zwillingslitze in einen Speakon-Stecker zu fummeln? Trotzdem ist es für Hifi (in der Regel) natürlich nicht relevant. |
||||
HappyMax
Stammgast |
20:01
![]() |
#8
erstellt: 06. Sep 2008, |||
Nee, habe mir gerade Bananenstecker für meine Lautsprecher bei Ebä gekauft, damit sie wenigstens fest sitzen. Somit ist das Problem für mich weniger relevant. Ich wollte nicht wieder eine Diskussion lostreten... Die Fronten scheinen da ziemlich verhärtet zu sein. [Beitrag von HappyMax am 06. Sep 2008, 20:02 bearbeitet] |
||||
Gene_Frenkle
Inventar |
20:07
![]() |
#9
erstellt: 06. Sep 2008, |||
Elektronik-Fachhandel (Conrad, Reichelt etc.), Baumarkt, oder Musikerfachhandel (musicstore.de, thomann.de, justmusic.de usw.) Baumarkt ist nicht immer das günstigste. Wenn man sicher gehen will, dass man keine giftigen Ausdünstungen aus den Kabeln hat, sollte man deutsche Markenqualität wie Sommer etc. benutzen. Nach Geschmack dann mit Gewebeschlauch usw. verzieren, wenns wichtig ist. |
||||
HappyMax
Stammgast |
21:11
![]() |
#10
erstellt: 06. Sep 2008, |||
O.k., danke! Werde dann mal suchen und was kaufen. |
||||
kptools
Hat sich gelöscht |
03:46
![]() |
#11
erstellt: 07. Sep 2008, |||
Hallo, bei einer Länge von deutlich über 10 m würde ich schon einen ![]() ![]() Grüsse aus OWL kp |
||||
HappyMax
Stammgast |
10:29
![]() |
#12
erstellt: 07. Sep 2008, |||
danke für den Tipp, aber 6,- EUR/m sind ein stolzer Preis. Das hier kostet die Hälfte: ![]() Taugt doch bestimmt auch, oder? |
||||
Jeck-G
Inventar |
11:27
![]() |
#13
erstellt: 07. Sep 2008, |||
Wo bitteschön hat man da solche Kabel für Lautsprecher? ![]() In einem 4poligen Speakonstecker (NL4FX) kann man Kabel mit bis zu 12mm Durchmesser aufnehmen, reicht für 2x6mm² oder 4x4mm². Zum Glück hält nicht jedes "Hirngespinst" aus dem HiEnd-Bereich (Abschirmung angeblich zur Störungsminderung, was bei den niedrigen Impedanzen eh nicht nötig ist) im PA-Bereich Einzug, eher sollte der HiFi-Bereich von der Beschallungstechnik mal kräftig abschauen (z.B. Tonabnehmersysteme und Phono-PreAmps mit symmetrischer Signalführung (vgl. Mikrofon zu Mischpult) oder Speakon für Lautsprecher).
Beim Anschluss eines PA-Subwoofers an die Endstufe schon bei entsprechender Leistung (im gehobenem dreistelligem Watt-Bereich)... ![]() ![]() |
||||
kptools
Hat sich gelöscht |
11:59
![]() |
#14
erstellt: 07. Sep 2008, |||
Hallo,
Auch das Meridian sollte mit ein wenig Sucherei schon für < 4,- € beschaffbar sein. Aber mit dem Cordial machst Du ebenfalls nichts falsch. Ein sehr gutes Angebot! Grüsse aus OWL kp |
||||
HappyMax
Stammgast |
13:02
![]() |
#15
erstellt: 07. Sep 2008, |||
Jau, habe es hier: ![]() für 4,05 gefunden. Werde das nächste Woche mal in Angriff nehmen, wenn ich meine neuen Rear-Speaker bei ebä bekommen habe. Mal sehen.., möge biet-o-matic mit mir sein! |
||||
0408SUSI
Gesperrt |
13:09
![]() |
#16
erstellt: 07. Sep 2008, |||
Nochmal wegen Koax bei PA: Solche LS-Kabel sind üblicherweise ziemlich steif, und lassen sich nach 10x Auf- und Abwickeln nicht mehr anständig "handlen". Das heißt, nicht mehr sauber zusammenlegen. Wahrscheinlich, weil sich das Geflecht verknödelt. Wer öfter mal Nachts um 3 bei strömendem Regen Anlagen abgebaut hat, weiß problemlos aufwickelbare Strippen zu schätzen. |
||||
HappyMax
Stammgast |
13:20
![]() |
#17
erstellt: 07. Sep 2008, |||
Naja, da ich selten meine Bude um 3 Uhr nachts ausräume, wäre das kein Kriterium für mich! ;-) |
||||
0408SUSI
Gesperrt |
13:32
![]() |
#18
erstellt: 07. Sep 2008, |||
Nee, iss klar. Könntest dir ruhig geschirmte Strippe in die Bude legen. Die Schirmung bringt zwar keinen Vorteil, außer daß das Kabel insgesammt dünner ist, hat bei deinem Anwendungsfall aber auch keine Nachteile. |
||||
HappyMax
Stammgast |
14:01
![]() |
#19
erstellt: 07. Sep 2008, |||
hmm, dünner wäre natürlich nicht schlecht, das bringt mich aber auf eine andere Idee. Wenn ich ein vieradriges Kabel nähme, bräuchte ich nur eins durch die Wohnung zu legen und könnte an der einen Box einfach ein Paar abschneiden. Das würde den WAF wesentlich erhöhen. Dies hier ginge doch, oder? ![]() Oder ist das technisch gesehen schlecht, wenn von der einen zur anderen Box zwei Leitungen ohne Signal neben den anderen laufen? |
||||
kptools
Hat sich gelöscht |
14:05
![]() |
#20
erstellt: 07. Sep 2008, |||
Hallo, nein, das ist kein Problem. Aber warum nicht ein zweiadriges Kabel weiterlegen? Spart sogar noch ein paar Euro ![]() Grüsse aus OWL kp |
||||
HappyMax
Stammgast |
14:36
![]() |
#21
erstellt: 07. Sep 2008, |||
Naja, so hat man nur ein Kabel, das an der Wand lang läuft und nicht zwei. |
||||
kptools
Hat sich gelöscht |
14:54
![]() |
#22
erstellt: 07. Sep 2008, |||
Hallo, ![]()
Ein vieradriges Kabel bis zum ersten LS, dann ![]() oder ![]() und mit zweiadrigem Kabel weiter -> fertig ![]() Grüsse aus OWL kp [Beitrag von kptools am 07. Sep 2008, 14:56 bearbeitet] |
||||
HappyMax
Stammgast |
18:45
![]() |
#23
erstellt: 07. Sep 2008, |||
Ob ich mit dem Wissen, das meine super duper High dingsbums kabel durch solche Teile verbunden hinter meinem Sofa liegen ertragen kann, muss ich erst reflektieren! Mal sehen,was das mit mir macht! ;-) |
||||
hippelipa
Inventar |
20:45
![]() |
#24
erstellt: 07. Sep 2008, |||
Zur Abschirmung von Lautsprecherkabeln. Ich halte das zwar auch für Unsinn, doch habe trotzdem auch die Fähigkeit mich in andere Köpfe hineinzudenken. Man muss davon ablassen, das die Schirmung das Lautsprecherkabel schützen soll. Der eigentliche Sinn liegt meines Erachtens darin das dieses Kabel nicht auf die NF-Leitungen (Cinch) einstrahlt. So kann ich es auch akzeptieren, dass es sogar hörbare Unterschiede gibt wenn man geschirmte Strom und Lautsprecherkabel im Bereich der Komponenten einsetzt um seine Voodoo-Cinch-Leitung die leider keine Abschirmung hat zu schützen. (Soll ja vorkommen, das Hersteller von Cinch-Kabeln lieber geflochtene Einzellitzen nehmen statt vernünftig Coaxial aufzubauen). |
||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
14:24
![]() |
#25
erstellt: 08. Sep 2008, |||
Daß sich Verstärker beeinflussen lassen durch Signale, die in die Lautsprecherleitungen eingekoppelt werden, ist möglich. Es müssen dazu aber ein paar Bedingungen zusammen kommen. Das dürfte selten genug zusammen treffen daß man sich darüber keine Gedanken zu machen braucht, es sei denn man hat konkrete Anhaltspunkte daß etwas im Argen ist. Ein geschirmtes LS-Kabel kann in so einem Fall aber auch nur dann helfen wenn: Anders gesagt, man kann eine geschirmte LS-Leitung empfehlen als Hilfe wenn das Problem bekannt ist, aber als reine Vorsichtsmaßnahme bringt's in aller Regel nichts. |
||||
Bennomat
Hat sich gelöscht |
00:00
![]() |
#26
erstellt: 11. Sep 2008, |||
man kann auch beim elektriker um die ecke einkaufen gehen. mein kabel fürn subwoofer iss n oelflex 2x2,5mm² mit Mantel. Habs zwar geschenkt bekommen, aber ich glaub das kost maximal 90-100cent/meter. iss halt n industriekabel...grauer mantel. die litzen sind auch ziehmlich fein, jedoch nicht ganz so fein wie bei guten lautsprecherkabeln. wollts nur gesagt haben ![]() |
||||
artelitho
Ist häufiger hier |
18:40
![]() |
#27
erstellt: 24. Sep 2017, |||
Wenn ich die Lsp-Kabel durch diese 42 mm- Röhren lege, kommt kaum noch Energie für die Lautsprecher an. Ist das ein Fall für abgeschirmtes Kabel? |
||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
10:49
![]() |
#28
erstellt: 25. Sep 2017, |||
..mach lieber nen neuen thread auf, der hier war 10j lang tot.. Worum genau geht es bei dir? |
||||
visir
Inventar |
12:13
![]() |
#29
erstellt: 27. Sep 2017, |||
42mm-Röhre? Was genau machst Du? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecherkabel wobiroma am 14.03.2021 – Letzte Antwort am 15.03.2021 – 4 Beiträge |
Lautsprecherkabel leonardox am 13.12.2015 – Letzte Antwort am 17.12.2015 – 12 Beiträge |
Lautsprecherkabel gz1949 am 14.11.2020 – Letzte Antwort am 09.02.2021 – 35 Beiträge |
Lautsprecherkabel wreichlin am 27.12.2015 – Letzte Antwort am 02.01.2016 – 11 Beiträge |
Lautsprecherkabel Martin2 am 07.01.2005 – Letzte Antwort am 18.01.2005 – 126 Beiträge |
Lautsprecherkabel neweinstein am 03.11.2005 – Letzte Antwort am 08.11.2005 – 56 Beiträge |
Lautsprecherkabel Widda am 13.03.2008 – Letzte Antwort am 14.03.2008 – 11 Beiträge |
Lautsprecherkabel moep2k am 25.05.2004 – Letzte Antwort am 23.02.2011 – 17 Beiträge |
Lautsprecherkabel Richard2511 am 22.06.2011 – Letzte Antwort am 24.06.2011 – 12 Beiträge |
Lautsprecherkabel hififan1983 am 02.01.2012 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Top Produkte in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.292