HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL< | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 340 . 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 . Letzte |nächste|
|
Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
iiT06
Stammgast |
#70455 erstellt: 08. Jul 2020, 05:10 | |||||
Rein optisch eine ganz andere Welt - gefällt mir persönlich besser. Bin auf den Bericht gespannt. |
||||||
NeroNepolus81
Gesperrt |
#70456 erstellt: 08. Jul 2020, 10:36 | |||||
Und du gehst weg von mc intosh weil die nur Probleme machen? |
||||||
|
||||||
bellarossa
Stammgast |
#70457 erstellt: 08. Jul 2020, 17:06 | |||||
Das kann ich gut nachvollziehen, habe mich auch von meinen 800D2 und dem DB1 verabschiedet. |
||||||
>Karsten<
Inventar |
#70458 erstellt: 08. Jul 2020, 17:13 | |||||
In dein Profil stehen noch die 800D2 drin. Was hast du jetzt für Lautsprecher im Betrieb ? |
||||||
Ohrenschoner
Inventar |
#70459 erstellt: 08. Jul 2020, 17:25 | |||||
Die "very british Nautilus" auf den Fotos vom "Fachmarkt" sind der Knaller... ...die kleinen Grünen und Blauen Lautsprecherchen sehen aus wie "unglücklich mutierte Minions"... |
||||||
>Karsten<
Inventar |
#70460 erstellt: 08. Jul 2020, 17:29 | |||||
Welche Fotos ? |
||||||
Ohrenschoner
Inventar |
#70461 erstellt: 08. Jul 2020, 17:37 | |||||
guckst du Post 70444 |
||||||
>Karsten<
Inventar |
#70462 erstellt: 08. Jul 2020, 17:58 | |||||
Aaahhh gut okay unten bei den Fotos |
||||||
StereJo
Inventar |
#70463 erstellt: 08. Jul 2020, 19:27 | |||||
@bellarossa
Das würde mich ebenfalls interessieren |
||||||
TommyTommy
Schaut ab und zu mal vorbei |
#70464 erstellt: 09. Jul 2020, 06:29 | |||||
Hey ihr Lieben Ich bin neu hier - wurde hier her geschickt - und hoffe auf eure Erfahrung und Hilfe 🤗. Ich bin stolzer Besitzer von sehr alten B&W Standlautsprechern. (Von den Eltern) Ich weiß es nicht genau aber es müssten die "DM 630" sein. Baujahr 1991. Der Klang ist nach wie vor sehr überzeugend. Als Rear Lautsprecher habe ich "Wharfedale 10 dfs" im Einsatz. Auch hier überzeugt der Klang - auch in Verbindung mit den B&Ws. Das Problem ist der Center. Es ist der " Heco mythos center 1" . Wieso auch immer, ist mir heute aufgefallen, dass er sehr dumpf klingt - im Vergleich zum Rest. Mit dem Verstärker - ein Marantz nr1509 - habe ich alles probiert aber es will einfach nicht "gut" klingen. Ein Sub ist bewusst nicht im Einsatz. Zum einen wegen der Nachbarn und zum anderen muss es für mich nicht so sehr "drücken". Nun ist die Frage, was für ein Center im Zusammenspiel mit dem Rest, funktionieren könnte!? Gibt es vielleicht DEN Center, der besonders schöne Höhen hat und sehr "klar" klingt? Problem - er sollte die 300 Euro wenn möglich nicht übersteigen. Ich hoffe, dass ich hier etwas Hilfe finde 🤗 Liebe Grüße aus Hamburg und bleibt gesund. Tommy PS: Wenn ich hier falsch bin, einfach bescheid geben. |
||||||
Wellenreiter
Ist häufiger hier |
#70465 erstellt: 09. Jul 2020, 06:46 | |||||
@sterejo Den Händler am Ostbahnhof fand ich auch nicht sonderlich sympathisch. Habe mir meine Ultrasone Kopfhörer dort gekauft. Der Verkäufer, mit dem ich zu tun hatte, war überaus nett und hat sich vor ca. zwei, drei Jahren in der Innenstadt selbständig gemacht. Dort habe ich mir dann meine AKG Kopfhörer geholt Bei kleinanzeigen steht übrigens gerade eine große AVM-Anlage (CD8T, PA8 und zwei Monos) zum Verkauf, allerdings in silber. |
||||||
Wellenreiter
Ist häufiger hier |
#70466 erstellt: 09. Jul 2020, 06:53 | |||||
Servus Tommy, ich bin zwar kein Surround-Spezialist, aber ich schmeiße budget-mäßig mal den B&W CDM CNT ins Rennen. Den bekommst du bei kleinanzeigen für unter 300 Euro. Er wäre der Surround-Partner für meine CDM 9NT, aber ich habe keinen Surround-Verstärker... Cheers Christian |
||||||
StereJo
Inventar |
#70467 erstellt: 09. Jul 2020, 07:23 | |||||
Danke für die Info.
Schade.. |
||||||
bellarossa
Stammgast |
#70468 erstellt: 09. Jul 2020, 17:07 | |||||
>Karsten<
Inventar |
#70469 erstellt: 09. Jul 2020, 17:26 | |||||
Krasse Teile kannst du was zu den LS schreiben im Vergleich zur 800er ? |
||||||
jxx
Inventar |
#70470 erstellt: 09. Jul 2020, 18:19 | |||||
@Sterejo, dass was du dir im Bassbereich und als Unterschied zu deinen 800 D2 wünscht, würden die 800 D3 wohl erfüllen. Das dich der Händler mit seiner merkwürdigen Preispolitik verärgert hat, kann ich gut nachvollziehen. |
||||||
arizo
Inventar |
#70471 erstellt: 09. Jul 2020, 18:24 | |||||
Ich wäre mir da nicht so sicher. Das ist wirklich ein sehr großes Zimmer. Ich denke, dass man da mit deutlich mehr Membranfläche im Bass arbeiten müsste. Ich glaube nicht, dass die D3 so einen deutlichen Unterschied machen würde. |
||||||
StereJo
Inventar |
#70472 erstellt: 09. Jul 2020, 18:25 | |||||
Sehr schöne Lautsprecher. Hab ich mir auch schon angehört Die heutigen Ereignisse: Eine der beiden AVM Ovation MA 8 befindet sich auf dem Weg nach oben. Der Testaufbau steht. |
||||||
arizo
Inventar |
#70473 erstellt: 09. Jul 2020, 18:26 | |||||
Sehr cool. Da wird es jetzt aber ganz schön eng da vorne... |
||||||
vanye
Inventar |
#70474 erstellt: 09. Jul 2020, 19:14 | |||||
bellarossa
Stammgast |
#70475 erstellt: 09. Jul 2020, 21:09 | |||||
....ja, was soll ich sagen? Einen DB1 wie bei den 800ern brauche ich nicht mehr Der Bass ist bei den Duo XD aktiv, ist mit je 2 x 30 cm Chassis bestückt und lässt sich via Netzwerk, PC, Laptop o.ä. an die Raumakustik anpassen. Die Wiedergabe ist deutlich direkter und schneller als bei den 800ern, weniger "behäbig", mehr "live " Der Sweetspot ist naturgemäß kleiner, man kann aber auch etwas außerhalb der Mitte noch ziemlich gut Musikhören, das habe ich bei manch anderen Hornsystemen deutlich schlimmer erlebt. Seitlich am Esstisch hatten die B&W allerdings etwas die Nase vorn Ich erlebe meine Musiksammlung vielleicht nicht unbedingt neu, aber bei einigen Scheiben wundere ich mich schon, was da noch zu holen ist. Grüße, Peter |
||||||
adventure-team
Stammgast |
#70476 erstellt: 09. Jul 2020, 22:32 | |||||
@bellarosa Herzlichen Glückwunsch zu den Neuen. Durfte letzte Woche ähnliche Hornlautsprecher, die Adeus Elysium SL hören. Das war schon eine Erfahrung. Wenn das Budget vorhanden wäre, wären sie die allererste Wahl. Ich wünsche Dir viel Spaß mit den Hörnern. |
||||||
hazel-itv
Inventar |
#70477 erstellt: 10. Jul 2020, 05:17 | |||||
Da wünsche ich mir wirklich, ich hätte den Raum (und das Budget) dafür... Viel Spaß damit! |
||||||
David121
Stammgast |
#70478 erstellt: 10. Jul 2020, 08:27 | |||||
Gratulation auch von mir. Ich versuche auch schon seit längerem meine Frau zu überzeugen, dass eine Avantgarde Acoustic Uno Fino eine sehr vernünftige und sinnvolle Anschaffung ist... |
||||||
Moe78
Inventar |
#70479 erstellt: 10. Jul 2020, 08:35 | |||||
Krasse Teile, viel Freude damit. Für mich wäre die Optik aber ein No Go. In puncto außergewöhnliche Optik wäre ich eher bei den MBL Reference Line. Muss man halt einen Riesenraum haben. Optisch finde ich derzeit immer noch die B&W 800er D3 Serie vorne. |
||||||
multit
Inventar |
#70480 erstellt: 10. Jul 2020, 08:36 | |||||
Tolle Anlage ...aber sag mal... akustisch sieht das jetzt nicht optimal aus. Kannst Du das Potential der Lautsprecher gut abrufen? Korrigierst Du per DSP o.ä.? |
||||||
audioinside
Inventar |
#70481 erstellt: 10. Jul 2020, 08:44 | |||||
Glückwunsch und viel Hörgenuss mit diesen außergewöhnlichen Lautsprechern! [Beitrag von audioinside am 10. Jul 2020, 10:25 bearbeitet] |
||||||
arizo
Inventar |
#70482 erstellt: 10. Jul 2020, 08:58 | |||||
Rein optisch finde ich die Hörner super. Klanglich gefallen sie mir leider gar nicht. Ich wünsche dir aber viel Spaß damit und dass du lange mit ihnen zufrieden bist. |
||||||
Aprofis82
Stammgast |
#70483 erstellt: 10. Jul 2020, 11:53 | |||||
Hallo, ich habe kürzlich ein gutes Angebot bekommen. Ich könnte meine 803d3 gegen die 802d3 tauschen. Die Lautsprecher sind beide aus November 2018 und die Zuzahlung wäre knapp 2500,- Aus irgendwelchen Gründen verkauft der Herr seine gesamte Anlage und will sich verkleinern. Es hört sich alles ganz gut an, aber mein Musikraum ist nur 25 qm. Wäre die 802 d3 nicht viel zu viel für diesen Raum? |
||||||
bellarossa
Stammgast |
#70484 erstellt: 10. Jul 2020, 12:21 | |||||
Vielen Dank für die Glückwünsche zu den Avantgarde Acoustic Daß solche LS polarisieren, ist völlig klar. Die Leute, die bis jetzt die Teile bei mir in Natura erlebt haben, waren bzgl des Klanges ausnahmslos positiv angetan. Wenn der Besuch als Paar da war, wurden die Männer angesichts ihrer leuchtenden Augen aber auch schon vorsorglich eingenordet, daß bei ihnen solche Dinger auf gar keinen Fall ins Wohnzimmer kommen werden. Die 800 D3 war für mich keine Option, da ich mich auch nach 5 Jahren noch nicht mit den in meinen Augen unharmonischen Proportionen anfreunden konnte. Insgesamt wäre ich sogar eine ganze Ecke günstiger weggekommen, da ich bei den D3 die Monos hätte behalten können. Grüße an alle |
||||||
hifipirat
Inventar |
#70485 erstellt: 10. Jul 2020, 14:56 | |||||
Stimmt. Das ist bei der D3 Serie sicherlich auch nicht anders.
Das kann ich sogar verstehen. Auf das weibliche Geschlecht wirken Hornlautsprecher immer etwas komisch, um nicht zu sagen abstoßend. Also ich kann mich mit Hornlautsprechern wegen der Optik auch nicht anfreunden. Der Klang mag ja toll sein, aber die Hörner erinnern mich immer an die ollen Grammophon Geräte aus Opa's Zeiten. Sieht in meinen Augen irgendwie antiquiert aus. Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten und wem's gefällt, warum nicht. Deshalb von mir auch Glückwunsch zur Neuanschaffung.
Im Gegensatz zu den Hörnern sieht für mich die D3 Serie vom Design gar nicht mal so schlecht aus. Aber der WAF ist auch nicht besser |
||||||
StereJo
Inventar |
#70486 erstellt: 10. Jul 2020, 18:06 | |||||
Das ist relativ. Das Smartphone-Bild zeigt ja nur einen Teilbereich. Anhand das nachstehenden Bildes kann man einen korrekteren Eindruck des Raumes erhalten. Die Lautsprecher haben einen Abstand von 4 m zueinander. Der Sitz- und somit Hörplatz befindet sich exakt an der Spitze eines gleichschenkligen Dreiecks, also ebenfalls in einer Entfernung von 4 m zu den Lautsprechern. Die räumliche Wiedergabe am Hörplatz stufe ich als gut bis sehr gut ein, die Nachhallzeit ist auf Grund der Dachkonstruktion deutlich geringer als man das bei der Raumgröße vermuten würde. Ich bin zufrieden.
Nein. Frequenzgangkorrekturen nehme ich keine vor. Ich bin da ziemlich pragmatisch. Die Anlage klingt wie sie klingt. Ich halte es so, wie es der Kunstdruck von Steve Steigman 'Blown away' vermittelt |
||||||
bellarossa
Stammgast |
#70487 erstellt: 10. Jul 2020, 18:30 | |||||
@StereJo Für mich, als Angehörigem der holzverarbeitenden Zunft, immer wieder einer der schönsten Hörräume hier im Forum. [Beitrag von bellarossa am 10. Jul 2020, 20:10 bearbeitet] |
||||||
multit
Inventar |
#70488 erstellt: 10. Jul 2020, 18:31 | |||||
OK, das sieht in der Gesamtheit jetzt deutlich besser aus Schönen großen und geschmackvoll eingerichteten Raum hast Du da. Ich habe meine 804D3 auch etwas herumgerückt und dahinter Absorber gestellt, damit ich nicht eingreifen muss... bei den Fronts denke ich da wie Du, die klingen, wie sie klingen. |
||||||
StereJo
Inventar |
#70489 erstellt: 10. Jul 2020, 19:41 | |||||
|
||||||
StereJo
Inventar |
#70490 erstellt: 10. Jul 2020, 19:42 | |||||
|
||||||
andreaspw
Inventar |
#70491 erstellt: 10. Jul 2020, 20:28 | |||||
Solche zerklüfteten, asymmetrischen Räume wie Deiner sind optimal, da muss man nichts korrigieren. |
||||||
arizo
Inventar |
#70492 erstellt: 10. Jul 2020, 20:29 | |||||
Ich bin schon sehr neugierig auf den Hörbericht über die AVMs... Gibt es denn da schon was neues? |
||||||
martin5783
Inventar |
#70493 erstellt: 10. Jul 2020, 20:48 | |||||
Da bin ich auch sehr gespannt. AVM baut, neben T+A, meines Erachtens die beste Elektronik überhaupt, aus klanglichem Aspekt. |
||||||
vanye
Inventar |
#70494 erstellt: 10. Jul 2020, 22:58 | |||||
Habe zwar mit Holzverarbeitung nix zu tun, aber inhaltlich stimme ich Dir zu. |
||||||
>Karsten<
Inventar |
#70495 erstellt: 10. Jul 2020, 23:31 | |||||
Nööö.... Was soll da zuviel sein, 803 D3 vs. 802 D3 die 802D3 ist doch nur marginal größer. |
||||||
StereJo
Inventar |
#70496 erstellt: 11. Jul 2020, 06:08 | |||||
Bis jetzt kann ich noch nichts wirklich Abschließendes sagen, da ich mit AVM in Kontakt stehe und noch auf das Tone - Input Modul warte. Es soll Mitte nächster Woche kommen. Hintergrund: Zuerst die gute Nachricht: Hört man die Verstärker-Kombination bei gehobenem Pegel (Lautstärkesteller steht zwischen 32 und 35, die Leistungsanzeige steht auf 0,3 bis 0,5 Watt) schlägt der Klang alles, was ich bisher von einem Verstärker gehört habe. Und zwar mit Abstand, da braucht man keinen AB-Vergleich, es zieht einem quasi die Schuhe aus. Ich erspare mir jetzt die Einzelheiten, jedenfalls hätte ich nicht gedacht zu welcher Leistung meine B&W 800D2 fähig sind. Aber leider gibt es auch eine bittere Pille: Reduziert man die Lautstärke, geht mit jeder Stufe (ab "30" abwärts) der gefühlte Bass und der Grundton zurück. Bin ich dann bei normaler Zimmer- bzw. Abhörlautstärke (Lautstärkeregler 15 bis 18) angekommen, ist von dem gerade noch gehörten mächtigsten und konturiertesten Bass ever nur noch der Schatten seiner selbst übrig. Der Brustumfang von Willie Nelsons markanter Stimme schrumpft auf die Größe eines 12-jährigen Chroknaben und Adeles barocke Erscheinung mutiert zum schmalen, pubertierenden Girlie. Ein Bass im eigentlichen Sinn ist nur noch mit gutem Willen zu hören. Von welcher Lautstärke spreche ich: Auch wenn sich eine Leistungsanzeige von 0,3 bis 0,5 Watt so anhört als wäre das kaum der Rede wert, ist die reale Lautstärke doch so hoch, dass alle Mitbewohner, auch 2 Stockwerke unterhalb, bestens darüber informiert sind, was ich gerade höre. Es entspricht also in etwa der Lautstärke mit der man im HiFi-Studio Verstärker und Boxen zum Test hört und dabei durchaus bereits ganz nett Gas gibt. In kurzen Worten: Das hat mit einer normalen Zimmer- oder Hörlautstärke nichts mehr zu tun. Für mich hieße das, dass die Kombi in der Praxis schlichtweg durchfallen würde. Und es ist ein ziemlich einmaliges Verhalten, da ich so etwas noch bei keinem anderen Verstärker jemals erlebt habe. Aber ich spreche im Konjunktiv, so leicht gebe ich nicht auf. Immerhin weiß ich zu welcher Leistung die Kombi aufläuft, wenn sie auch nur im Ansatz gefordert wird. Nach einer quasi schlaflosen Nacht in der ich alles unternommen habe um sicher zu gehen, dass der Fehler nicht bei mir oder irgend einer "vergessenen" Einstellung liegt, habe ich meine Erfahrung und auch meine Enttäuschung an LifeLike, mit der Bitte um Weiterleitung an AVM, in einer 2 seitigen Mail zusammengefasst. Diese wurde auch umgehend an den Entwickler, Herrn Günther Mania weitergeleitet, der wiederum bei LifeLike in einem Telefonat Stellung nahm. Ich gebe nun die Aussage von Herrn Mania sinngemäß so wieder, so wie ich sie via LifeLike erhalten habe (also Hörensagen). Der Verstärke sei auf eine (theoretisch optimale Lautstärke-Kurve names XYZ?) hin-entwickelt worden. Nun arbeitet unser Gehör aber nicht linear, sondern logarithmisch. Und das führt offenbar dazu, dass eine theoretisch optimale Kurve in der Praxis genau zu der von mir beobachteten Verminderung im gehörmäßig subjektiv empfundenen Grundtonbereich führt. Aber genau dafür gibt es Abhilfe durch die Line Input Tone Card. Die "Lautstärke Einschubkarte" erweitert den Vorverstärker nicht nur um eine Klangregelung sondern ebenfalls um eine vielschichtige Loudness-Korrektur (schlagmichtot 12 verschiedene Korrekturlinien?), die genau dem nachlassenden Grundtonbereich bei verminderter Lautstärke je nach Gusto des Hörers entgegenwirken soll. Da der Vorverstärker modular ausgeführt ist, weist das von mir ausgeliehene Gerät nur die Grundausstattung auf. Die Line Input Tone Card ist bestellt und sollte etwa Mitte der nächsten Woche bei LifeLike eintreffen. Die Karte kann von mir unproblematisch selbst verbaut werden und dann wird sich zeigen, ob die Verstärker-Kombi meinen Praxistest und somit bei "normaler" Abhörlautstärke besteht. Warum das alles so sein muss und warum das bei anderen Verstärken nicht so ist, kann ich nicht beantworten. Warum man bei LifeLike das im Studio nicht festgestellt hat, lässt sich aber durchaus beantworten. O-Ton: Kein Kunde wollte diesen Verstärker jemals leise oder bei Zimmerlautstärke hören. Wir haben immer aufgedreht. Für uns ist das also nicht minder überraschend.. |
||||||
Brandis7B
Inventar |
#70497 erstellt: 11. Jul 2020, 06:36 | |||||
Die Line Input Tone Card kostet dann wohl um die 1000 € extra ? |
||||||
arizo
Inventar |
#70498 erstellt: 11. Jul 2020, 07:10 | |||||
Das ist ja eine Odyssee, bis alles passt... Aber das kann doch gar nicht sein, dass da im Hifistudio nur laut abgehört wurde. Das ist doch eigentlich Pflichtprogramm beim Probehören, dass auch mal leise abgespielt wird. Ich drücke dir die Daumen, dass die Karte es richtet! |
||||||
StereJo
Inventar |
#70499 erstellt: 11. Jul 2020, 07:34 | |||||
€ 1588,60 |
||||||
StereJo
Inventar |
#70500 erstellt: 11. Jul 2020, 07:37 | |||||
Du darfst raten ob mich das jetzt schon wieder nervt..
Und wenn nicht.. Andre Mütter haben auch schöne Töchter |
||||||
Brandis7B
Inventar |
#70501 erstellt: 11. Jul 2020, 08:18 | |||||
da kommt ja ein schöne Summe dazu, wenn man die Module für Tone, Phono, Dac, Ukw noch extra bei Bedarf kaufen muß. Dein Aufwand, ist dann vorerst für die Katz! Du wirst zum Schluss, schon für dich die richtige Entscheidung treffen. |
||||||
Wellenreiter
Ist häufiger hier |
#70502 erstellt: 11. Jul 2020, 08:47 | |||||
@sterejo Hast du schon mal an Magico gedacht? Laut diverser Testberichte sollen das echte Überflieger sein. Hin und wieder stolpere ich über My Sound in Starnberg. Eventuell haben die die Lösung für dich Für mich leider außer Reichweite (finanziell) |
||||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
#70503 erstellt: 11. Jul 2020, 09:07 | |||||
Hi, meiner Meinung nach ist auch das gleichseitige Hördreieck zu groß. 4m sind zuviel. Max. 3m würde ich stellen. Aber für nen Loudnesseinbau 1600.- zu verlangen....Hut ab. Übrigens ein traumhafter Raum. Genial. Da würde ich mal gerne ne Harbeth M40.2 hören wollen. Könnte mir vorstellen, dass das auch gut klingen würde. Von den D2ern halte ich nicht viel. Die D1er waren besser abgestimmt. Franz |
||||||
arizo
Inventar |
#70504 erstellt: 11. Jul 2020, 09:17 | |||||
Tja... das kann ich mir gut vorstellen, dass dich die Sache wurmt... Also so ein Paar Harbeth 40.2 würde ich da auch gerne mal hören. Die Super HL5+, die ich bei mir habe, sind schon sehr toll. Ich glaube aber, dass sie alleine wegen der Optik ausfallen... Also was mir so auffällt ist, dass irgendwie immer alle nach tolleren Verstärkern suchen. Nur von Lightroom hört man nichts mehr... Vielleicht wäre der Trinnov im Verbund mit einem Paar dicker Monoblöcke (meinetwegen der AVMs) ja doch eine gute Möglichkeit. Hat der Trinnov denn eine eingebaute Loudness? Vielleicht könnte Lightroom ja mal von seinen Langzeiterfahrungen berichten... [Beitrag von arizo am 11. Jul 2020, 09:18 bearbeitet] |
||||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
#70505 erstellt: 11. Jul 2020, 09:39 | |||||
Hi,
würde ich nicht sagen. Mir würden sie besser gefallen in diesem Raum als die 800er. Rein optisch mal. Franz |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.126
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.719