Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 . 350 . Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
>Karsten<
Inventar
#70255 erstellt: 29. Mai 2020, 20:46
Was andreaspw von sich gibt brauchste eh nicht für voll nehmen der spinnt sich schon seit Jahren im Thread ein ab der will nur stänkern und hat selbst keine B&W


[Beitrag von >Karsten< am 30. Mai 2020, 02:38 bearbeitet]
vanye
Inventar
#70256 erstellt: 29. Mai 2020, 21:56

>Karsten< (Beitrag #70255) schrieb:
...hat selbst keine B&W :X

Ist das schlimmer als B&Ws haben und mit MacIntosh antreiben?
>Karsten<
Inventar
#70257 erstellt: 30. Mai 2020, 02:40
wummew
Inventar
#70258 erstellt: 30. Mai 2020, 04:33

rockfortfosgate (Beitrag #70253) schrieb:
Hat jemand selber gebaut .




rockfortfosgate (Beitrag #70253) schrieb:
Ist ein Pro-Ject 9cc Carbon Tonarm drauf.

OK, allein der Tonarm ist schon wertiger als die Plattenspieler als Ganzes, die ich selbst genutzt habe.


rockfortfosgate (Beitrag #70253) schrieb:
Bin gespannt wie der spielt .

Viel Spaß damit! Dürfte rein optisch schon sehr gut bei Dir passen. So ein kleines Standard-Brettchen mit entsprechendem Aufbau würde bei Deiner restlichen Anlage vermutlich vollkommen untergehen.
rockfortfosgate
Inventar
#70259 erstellt: 30. Mai 2020, 05:11
Ich dachte mir auch das was "normales"
Optisch nicht passt.

Aber so teuer war der jetzt nicht
multit
Inventar
#70260 erstellt: 30. Mai 2020, 09:29
Optische Gefälligkeit ist immer Geschmackssache. Selbst wenn man bestimmte Designregeln berücksichtigt (wie goldener Schnitt, Farbkombis o.ä.) oder auch nicht, kann, aber muss nicht, ein dem jeweiligen Interessenten gefallendes Ergebnis herauskommen.
Mir persönlich gefällt die D3-Serie am besten, weil meine präferierten Designvorstellungen am besten getroffen werden. Deshalb kam ein Gebrauchtkauf älterer Serien nie in Frage - im Gegenteil, ich bin eigentlich erst mit dem Aufkommen der D3-Serie auf B&W gekommen.
stephan0890
Ist häufiger hier
#70261 erstellt: 30. Mai 2020, 09:58
Hab heute meine RMB-1585 bekommen. Ganz schöner Brocken...

Liege ich in der Annahme richtig, dass ich für die Verkabelung des RX-A3080 mit der RMB-1585 lediglich Mono-Cinch-Kabel brauche?
Zumindest hat die RMB ja nur einen Cinch-Eingang für den entsprechenden Kanal.
Also praktisch jeweils für die beiden Front-Kanäle und für den Center ein Mono-Cinch?

Bin schon gespannt!
>Karsten<
Inventar
#70262 erstellt: 30. Mai 2020, 10:12
Für den Center ein Monocinchkabel und für die Fronts geht auch ein Stereocinch ( halt Mono anschließen ) für die jeweiligen Eingänge, musst halt die Farben beachten.
Z.b. rot für rechts und weiß für Links.


[Beitrag von >Karsten< am 30. Mai 2020, 10:13 bearbeitet]
schalke2202
Stammgast
#70263 erstellt: 30. Mai 2020, 10:55
Hallo, wollte Euch nur schnell den schon länger versprochenen Zwischenbericht vom Trinnov ST2-HiFi da lassen

Mahlzeit Jungs, ich habe mal einen kleinen Bericht geschrieben über die letzten 3 Wochen mit der Trinnov

Erfahrungsbericht zum Trinnov St2 Hifi

Erstmal vielen lieben Dank an Akustik4all für die Bereitstellung des Testobjektes.
Der St2 Hifi ist jetzt seit 3 Wochen bei mir in meinem Akustisch kaum behandeltem Wohnzimmer im Einsatz, angeschlossen zwischen dem Vorverstärkerausgang und dem Endstufeneingang an meinem McIntosh MA8000, somit kann ich jedes Signal das rein kommt gleichermaßen mit dem Trinnov korrigieren.
Die Einmessung wurde zusammen mit Holger Franz erledigt ( was aber kein schwieriges Unterfangen ist ), wichtig ist dabei die genaue Ausrichtung des Mikrofons was die Positionierung betrifft, danach muss man die Konfiguration ( 2.0 / 2.1 / 2.2 ) dem Einmessprogramm mitteilen und dann geht’s auch schon los, alles in allem ist das nicht komplizierter als bei anderen Einmesssystemen.
Die Bedienung kann über Tablet oder Laptop oder auch mit einem an den Trinnov angeschlossenem TV mit Tastatur und Maus erfolgen, ich habe mich für die Variante mit Tablet entschieden, weil ich sowieso alles andere auch mit meinem Ipad steuere.
Nach der Einmessung beginnt der Trinnov die Verarbeitung der Daten und erstellt selbstständig 5 Presets ( insgesamt können 29 gespeichert werden ) die sich voneinander unterscheiden, diese lassen sich auch später verändern oder auch kopieren ( dem Spieltrieb sind hier eigentlich keine Grenzen gesetzt ). Ich möchte aber nicht auf die Details eingehen, denn dann würde der Bericht hier ins unendliche abdriften, ich denke das jeder der sich mit Trinnov schon mal beschäftigt oder belesen hat, auch einigermaßen informiert ist was das Gerät kann und für was es einzusetzen ist, somit gehe ich jetzt auf mein erlebtes und gehörtes ein.
Als erstes habe ich mir zusammen mit Holger einige Musikstücke die wir beide gut kennen angehört, auffällig war sofort das ich ohne Optimizer ( DSP vom Trinnov den man An und Aus machen kann zum Abgleich )einen leichten Linksdrift in der Bühnenabbildung habe, diese ist mal mehr und ab und zu auch weniger hörbar, Grund dafür ist das die Seitenwand am linken Lautsprecher deutlich näher ist als am rechten Lautsprecher. Mit der Korrektur vom Trinnov ist das komplett weg, als würde die Asymmetrie der Entfernung keine Rolle mehr spielen, das gefällt mir natürlich so gut das da schon ein kleines Grinsen ins Gesicht gemalt ist. Das das aber nur der Anfang ist war mir auch klar und somit ging es auch weiter mit den ersten Eindrücken, die Bühnenabbildung nahm in der Breite und in der Höhe gleichermaßen zu, okay denke ich, das taugt mir doch ganz gut 🙂. Aber ich weiß ja das da noch mein Problem mit Überhöhungen und Senken im Bassbereich besteht ( hauptsächlich die Mode bei 39HZ und Senke bei ca.90HZ ), das alles ist natürlich ein Kinderspiel für ein Einmesssystem und das hatte ich ja auch schon sehr erfolgreich mit dem PEQ von Roon bearbeitet, nur entstehen dadurch Phasendrehungen die ich seither in Kauf nehmen musste, okay dachte ich, der PEQ in ROON ist kostenlos und besser wie nix.
Eigentlich gut gedacht, kostenlos nimmt Mann immer mit, aber als der Trinnov dann bei Musikstücken die viel im Basskeller und im Kickbassbereich angesiedelt sind, oder auch klassische Musikstücke die richtig in den Basskeller gehen merkte ich schnell das das kostenlose gut aber nicht gut genug ist, das Bessere ist des Guten Feind.
Erstes Fazit nach ca. 1 Stunde, der Kasten kann was 🙂
Dann hatt mir Holger etwas die Einstellungen gezeigt und erklärt, wo man dann wirklich selber Hand anlegen kann um seinen eigenen Geschmack mit rein zu bringen. Wir habe es dann erstmal dabei belassen die Hauskurve anzupassen ( leichte Anhebung im Bassbereich ) für meine 804d3 die bei etwas leiseren Pegeln nicht ganz so Bass intensiv ist wie ich es teilweise gerne hätte, somit kann ich jetzt auch zu späteren Uhrzeiten hier in meiner Mietwohnung noch etwas Bässer hören 🙂.
Da der Trinnov ja nur zwei Wochen bleiben sollte, haben wir uns dann wirklich auf die Grundeinstellungen konzentriert, Ich wollte mich ja nicht in den Untiefen der Möglichkeiten verlieren, sondern einfach die zeit zum AB Vergleich nutzen im täglichen Musikhören.
So nach der langen Einleitung nun zum gehörten und erlebten zusammen mit 2 weiteren Freunden die zwischendurch zum hören bei mir vorbeigekommen sind.
Eins vorweg, bei ausnahmslos jedem Musikstück trat eine deutlich hörbare Klangsteigerung auf meinem Referenzplatz ein und das ohne jegliche Dynamikeinbrüche oder Störgeräusche durch das einschleifen und der dadurch entstehenden AD/DA Wandlung und auch keine Abbrüche oder Aussetzer in der Bedienung.
Ich habe durch den Trinnov eine deutlich bessere Stereo Mitte, eine wesentlich bessere Bühnenabbildung vor allem in der Höhe, die Stimmwiedergabe hat deutlich mehr Körper und Präsenz und Instrumente haben eine erheblich bessere Differenzierung und ich höre mehr Details heraus, der Bassbereich ist wesentlich stimmiger und entwickelt deutlich mehr Dynamik, ich beschreibe es mal mit meinen eigenen Worten, das Klangbild ist Glaubwürdiger, hat viel mehr Substanz, ist einfach deutlich Erwachsener. Auch ganz auffällig ist es das man Lieder die vorher etwas grenzwertig ( nervige Frauenstimmen, schlechte Aufnahmen usw, ) waren, nun wirklich öfters hören kann, es klingt einfach stimmiger und entspannter.
Kurz gesagt, das Klangbild ist deutlich aufgeräumter und Dynamischer und ich bin nach dreieinhalb Jahren immer noch überrascht was die kleinen B&W 804d3 abliefern können.
Die Klangsteigerung ist schon bei den ersten Stunden deutlich hörbar, aber sie wird noch deutlich hörbarer wenn man nach zwei Wochen mal versucht ohne den Trinnov zu hören.
Jeder meiner Mithörer empfindet es auch als deutliche Aufwertung meiner Anlage und bestätigt mein gehörtes über die vergangenen drei Wochen.
Okay, warum drei Wochen ??? der Trinnov sollte doch nach zwei Wochen auf die Weiterreise zum nächsten Hörer, tja was soll ich sagen, eigentlich wollte ich ende des Jahres, Anfang nächsten Jahres nochmal mein Setup austauschen um nochmal einen Schritt nach vorne zu machen. Ich habe lange mit mir gekämpft weil ich mir mein Endgegner ( Martin Logan ESL13a mit McIntosh Vor/Endkombi ) erfüllen wollte und habe dann für mich beschlossen das ich den Trinnov behalte und es der bessere Weg zur neuen Anlage ist, dann spare ich halt noch etwas und kann dafür in der Zwischenzeit trotzdem hochwertiger hören.
Ich möchte aber auch nicht verheimlichen das 6200€ nicht gerade wenig Geld ist und ich für meine Entscheidung schon ein paar Nächte gebraucht habe, aber wenn man an einem Punkt angelangt ist wo der Raum die vorhandene oder neue Anlage limitiert, dann werden die Optionen weniger und es wird halt dann auch teurer, aber unterm Strich bin ich mittlerweile mit der Entscheidung sehr glücklich das Geld für den Trinnov zu Investiert zu haben.
Ich werde nochmal einen Abschlussbericht schreiben wenn ich mich mal mit den sehr vielen Möglichkeiten die der Trinnov bietet weiter beschäftigt habe ( vielleicht auch mal mit einem oder zwei Woofer zusätzlich )
Ich hoffe das der kleine Bericht etwas Spaß gemacht hat und vielleicht den einen oder anderen vielleicht auch mal zum Probehören animiert.

Liebe Grüße Markus

88E7D46E-F4BA-478C-9E2E-E9087C5C9B7E

E05FE30E-5D7D-4AD2-A710-2E45EF4FCEE9

52C89036-A2FF-4266-98F7-CE963470A8B7

83C3FD7C-1896-4E1D-8231-CCD29AF6A352

Auserdem hat es noch zwei Kaltgerätekabel gegeben 🤠 und ich habe ein Audioquest K2 Lautsprecherkabel. Ist DBS System getestet und diverse RCA und USB und Netzwerkkabel, Berichte dazu folgen auch noch die Tage

9B1776EB-D6DE-44F1-AA55-6CE6F0950662

DD7F6F67-3F15-47B4-8CD4-002E2A474A10

1B46C3F0-F19D-4862-9585-2146F7A1361C
Mettzofortemusik
Stammgast
#70264 erstellt: 30. Mai 2020, 17:26
...schöner Bericht - klasse!
Dank Deiner Beschreibung habe ich nun eine bessere Vorstellung von den Möglichkeiten eines Trinnov.

Mettzo


[Beitrag von Mettzofortemusik am 30. Mai 2020, 17:27 bearbeitet]
Wuchthelm
Ist häufiger hier
#70265 erstellt: 30. Mai 2020, 23:26
Hallöle!

Ich habe hier ja vor einigen Monaten meine kleinen Hörprobleme mit den B&W 603ern geschildert. Damals schrieb ich davon dass ich den Eindruck habe dass das Frequenzband lückenhaft ist, mir fehlte der Körper in den tiefen Stimmen. Die 603er hatte ich zur Hörposition hin eingedreht. Ich habe nun bei Audioholics.com ein sehr detailliertes Review gefunden, inklusive Messkurven. Hier kann man deutlich erkennen dass die Lautsprecher Mühe bei den Übergabefrequenzen haben. Zwischen dem Hoch- und Mitteltonbereich sowie besonders zwischen Mitten und Tiefen ist eine Lücke deutlich zu erkennen. Sie raten daher die Lautsprecher so aufzustellen, dass sie in einem Winkel von knapp 30° zum Zuhörer stehen. Bei einem gleichseitigen Stereo Dreieck heisst das also dass die 603 parallel zur Rückwand, also nicht eingewinkelt, stehen sollten. Dadurch wird die Überbetonung der Höhen zwischen 4000 und 12000Hz abgemildert. Das Gap um 1500-2500Hz wird davon jedoch in der Messung kaum beeinflusst, fällt aber subjektiv durch den flacheren linearen Verlauf der Höhen im Hörtest weniger auf. Meine Tests ergaben dass ich mit dieser Aufstellung tatsächlich am besten fahre.

Hier einige Messergebnisse aus der Review:

F387F24F-6DC9-45F9-8849-BECF505BD4E8

263B2B78-F2CC-400D-99D5-2F4A945F2527

70B1D104-22D6-4116-80C0-6D8B3922EEA1

344970B8-A12A-4FAF-A777-06BF161AD305


Hier noch der Link zu der Review:

https://www.audioholics.com/tower-speaker-reviews/b-w-603

Nach weiteren Tests und Nachlesen in diversen Artikeln bin ich auf einen idealen Wandabstand von 90cm von der mittleren Lautsprechervorderseite zur Wand hinter (und seitlich) der Lautsprecher gekommen. Zum einen brauchen die 603er eine relative Nähe zur Rückwand um ihr Bassfundament aufzubauen. 30cm weiter in den Raum geschoben und der Bass ist in meinem Hörraum vollkommen verschwunden. Bringe ich sie näher an die Rückwand heran verliert sich das Bühnenbild. Dies scheint mit den Schallreflexionen zusammen zu hängen. Der von der Box und der von der Wand wieder zurück geworfene Schall wird wohl von unserer Audiowahrnehmung noch als eine Quelle wahrgenommen so lange der Abstand 90cm und darunter ist. Ab ca 90cm Abstand ist die Zeit zwischen Originalem Impuls aus dem Lautsprecher und dem reflektierten Schall von der Rückwand zeitlich so weit auseinander dass wir es auch als Reflexion wahrnehmen und somit nicht mehr der ursprünglichen Schallquelle, unserem Lautsprecher, zuordnen. Die Bühne bleibt somit bestehen.

Werde mich da in nächster Zeit etwas tiefer einarbeiten. Habe dieses Buch zum Download gefunden:

A6188103-F176-4C3C-ADAC-3C8E2BB167A3

Hier der Link zum ebook (gratis):

https://we.riseup.ne...ooms+Floyd+Toole.pdf



Grüsse, Wuchti


[Beitrag von Wuchthelm am 31. Mai 2020, 00:37 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#70266 erstellt: 31. Mai 2020, 02:13
stephan0890 wolltest du nicht mit der Endstufe, deine LS im Bi-amping betreiben ?


[Beitrag von >Karsten< am 31. Mai 2020, 02:14 bearbeitet]
stephan0890
Ist häufiger hier
#70267 erstellt: 31. Mai 2020, 08:39
Das wollte ich eventuell zumindest mal versuchen.
Der Konsens hier im Forum sieht aber ja so aus, dass es mit einer Endstufe nicht wirklich was bringen wird.

Hab bezüglich der Kabel nachgefragt, weil ich Knaller ganz selbstverständlich zwei Stereo-Cinch-Kabel gekauft habe.
Dann aber gesehen habe, dass ja pro Kanal nur ein Cinch-Ausgang am AVR und ein Cinch-Eingang an der Endstufe ist...
>Karsten<
Inventar
#70268 erstellt: 31. Mai 2020, 09:22
Kannst du nicht das eine Stereo Cinchkabel auseinander ziehen ? Bzw. brauchst doch ein Kanal verwenden und vom anderen nicht gebrauchten Stecker einfach mit Klebeband abkleben !
stephan0890
Ist häufiger hier
#70269 erstellt: 02. Jun 2020, 09:01
Hab heute die Stereo-Cinch-Kabel bekommen.
Sind glücklicherweise sowieso zwei "einzelne" Kabel, eins rot, das andere schwarz. Dürfte also kein Problem sein, die einfach getrennt von einander zu verwenden.
Etienne91
Ist häufiger hier
#70270 erstellt: 03. Jun 2020, 15:17
Hallo Leute, ich habe da mal eine Frage an euch.

Mir ist es möglich die 802D3 zu einem sehr guten Preis zu bekommen mit allem drum und dran(selbstverständlich kann ich sie Probehören und direkt mitnehmen). Allerdings stehen die guten Stücke in der Schweiz und aus diesem Grund gibt es keine Owners Card.

Wie steht es mit dem Wiederverkaufwert solcher Boxen ohne die Owners Card? Es könnte ja sein, dass ich in ein paar Jahren auf die 800er wechseln möchte.

Oder sollte ich warten, bis ich welche mit der Owners Card finde?

Ich bedanke mich für eure Entscheidungshilfe.
jxx
Inventar
#70271 erstellt: 03. Jun 2020, 16:04
Ich habe zwar noch keine B&W verkauft aber die Owners Card ist begehrt
Warum hat denn die Schweiz keine? Ist das nur in Deutschland so? Kann ich mir gar nicht vorstellen, vor allem warum?

Ich weiß ja nicht was für dich ein sehr guter Preis bedeutet, nach meinen Beobachtungen sind die Preise auf dem Gebrauchtmarkt in der Regel identisch bzw. liegen alle sehr nahe beieinander. Vielleicht besser warten, sind ja öfter welche im Angebot.
Etienne91
Ist häufiger hier
#70272 erstellt: 03. Jun 2020, 16:54
Also die Owners Card gibt es nur in Deutschland.
In anderen Ländern läuft die Garantie ausschließlich über die Seriennummer.
Dafür aber statt 10 nur 5 Jahre Garantie.

Ein guter Preis sind für mich tadellose LS ohne Mängel für 13.000€ Wie in diesem Fall.
>Karsten<
Inventar
#70273 erstellt: 03. Jun 2020, 17:44
Das kannst du nur selbst entscheiden, was du "willst", wenn die Dinger wieder in Deutschland verkauft werden sollen, ist das auf jeden Fall von Nachteil, wenn nur "5jahre" Garantie angeboten werden können.
Rollei
Moderator
#70274 erstellt: 03. Jun 2020, 20:09

Etienne91 (Beitrag #70270) schrieb:
Hallo Leute, ich habe da mal eine Frage an euch.

Mir ist es möglich die 802D3 zu einem sehr guten Preis zu bekommen mit allem drum und dran(selbstverständlich kann ich sie Probehören und direkt mitnehmen). Allerdings stehen die guten Stücke in der Schweiz und aus diesem Grund gibt es keine Owners Card.


Hi - ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen, vor der Hinfahrt mal mit dem Zoll in der Schweiz zu reden, ob es da etwas zu beachten gibt. Den der berühmt - berüchtigte Zoll, kann da auch für Überraschungen sorgen. Vor allem bei solchem Summen.

Greetings
Rollei
jxx
Inventar
#70275 erstellt: 04. Jun 2020, 17:47
@Etienne91, der Preis ist sicherlich ok, zur Zeit werden die 802 D3 in Deutschland mit der obligatorischen Owners Card für ca 14000€ angeboten. Da solltest du mit etwas Verhandlungen auch in Richtung 13000€ kommen, hast dann aber auch 10 Jahre Garantie!

Guckst du hier802 D3


[Beitrag von jxx am 04. Jun 2020, 17:51 bearbeitet]
Quadt_89
Ist häufiger hier
#70276 erstellt: 04. Jun 2020, 18:13
Moin!

Bestimmt könnt ihr mir helfen: sind die Tieftöner der CM4 gleich wie in der CM6?

Danke
Lightroom
Inventar
#70277 erstellt: 04. Jun 2020, 18:17
Ja. CM4/CM6 ist der selbe. Hat auf dem Magnet die Bezeichnung ZZ12246
StreamFidelity
Inventar
#70278 erstellt: 04. Jun 2020, 19:35

Lightroom (Beitrag #70277) schrieb:
Hat auf dem Magnet die Bezeichnung ZZ12246


Wenn mich jemand regelmäßig verrblüfft bist Du es. Woher weißt Du solche Sachen? Respekt!
>Karsten<
Inventar
#70279 erstellt: 04. Jun 2020, 19:51
Lightroom hat halt Zugriff auf Seiten die wir nie finden
adventure-team
Stammgast
#70280 erstellt: 05. Jun 2020, 06:27

Quadt_89 (Beitrag #70276) schrieb:
Moin!

Bestimmt könnt ihr mir helfen: sind die Tieftöner der CM4 gleich wie in der CM6?

Danke


Falls mal ähnliche Fragen auftauchen. Hier der link
Ich hoffe lightroom verzeiht mir

http://bwgroupsupport.com/manuals/bw-service

Gruß vom Vulkan
iiT06
Stammgast
#70281 erstellt: 05. Jun 2020, 06:41

jxx (Beitrag #70275) schrieb:
@Etienne91, der Preis ist sicherlich ok, zur Zeit werden die 802 D3 in Deutschland mit der obligatorischen Owners Card für ca 14000€ angeboten. Da solltest du mit etwas Verhandlungen auch in Richtung 13000€ kommen, hast dann aber auch 10 Jahre Garantie!

Guckst du hier802 D3


Anzeige ist auch hier im Hifi-Forum:
http://www.hifi-foru..._id=171&thread=15895

Angebot aus Ö/Tirol
Copythat
Stammgast
#70282 erstellt: 05. Jun 2020, 09:40

Rollei (Beitrag #70274) schrieb:

Etienne91 (Beitrag #70270) schrieb:
Hallo Leute, ich habe da mal eine Frage an euch.

Mir ist es möglich die 802D3 zu einem sehr guten Preis zu bekommen mit allem drum und dran(selbstverständlich kann ich sie Probehören und direkt mitnehmen). Allerdings stehen die guten Stücke in der Schweiz und aus diesem Grund gibt es keine Owners Card.


Hi - ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen, vor der Hinfahrt mal mit dem Zoll in der Schweiz zu reden, ob es da etwas zu beachten gibt. Den der berühmt - berüchtigte Zoll, kann da auch für Überraschungen sorgen. Vor allem bei solchem Summen.

Greetings
Rollei
:prost


Hi Rollei - bei der Einreise in die Schweiz gibt es prinzipiell keine Beschränkungen (Sie können Barmittel, d. h. Bargeld, Fremdwährung und Wertpapiere (Aktien, Obligationen, Schecks) mengenmässig unbeschränkt in die Schweiz, durch die Schweiz oder aus der Schweiz führen. Die Barmittel müssen auch nicht angemeldet werden.).
Falls man jedoch angehalten wird und irgendwie den Eindruck eines Grossdealers oder Freundes der nicht friedlichen Politisierung macht, ist es halt nicht so toll.
Was man aber auch beachten muss, ob man den Betrag bei der Ausreise in D nicht anmelden muss.
Cheers Copythat
Rollei
Moderator
#70283 erstellt: 05. Jun 2020, 10:15
Hi - ist mir alles mehr als klar.

Mir ging es auch mehr um den Hinweis, falls er dann die kleinen Boxen aus der Schweiz exportiert, dass er dort keinen Ärger bekommt. Man weiß ja nie was den Eidgenossen so einfällt.

Bin selbst schon beruflich mit Vorführware durch die Schweiz, kann spannend werden.

greetings

Rollei


[Beitrag von Rollei am 05. Jun 2020, 10:26 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#70284 erstellt: 05. Jun 2020, 10:25

Copythat (Beitrag #70282) schrieb:
Sie können Barmittel, d. h. Bargeld, Fremdwährung und Wertpapiere (Aktien, Obligationen, Schecks) mengenmässig unbeschränkt in die Schweiz, durch die Schweiz oder aus der Schweiz führen. Die Barmittel müssen auch nicht angemeldet werden.).


Die Einreise ist ja auch nicht das Problem sondern die 802D3 nach Deutschland einzuführen. Ich halte es nicht für unwahrscheinlich, dass der deutsche Zoll 19% Einfuhrumsatzsteuer haben möchte. Das würde ich vorher klären. Es gibt vom Zoll ein App Abgabenrechner:

IMG_4070
Anro1
Hat sich gelöscht
#70285 erstellt: 05. Jun 2020, 10:31
Halte es für sehr Wahrscheinlich ,
klar wird der Deutsche Zoll 19% Einfuhrumsatzsteuer einforden.
Die schauen auch wegen gefakten Kaufbelegen schon mal ins Netz nach Neupreis, gängigem
Gebrauchtangebote Preis des einzuführenden Models.
Etienne91
Ist häufiger hier
#70286 erstellt: 05. Jun 2020, 11:12
Danke schonmal für die tolle Unterstützung.
Ich bin mit dem Zoll jetzt nicht wirklich vertraut, aber wenn ich jetzt die Boxen aus Tirol nehme, habe ich doch die gleichen Probleme oder ist das bei EU Mitgliedsstaaten anders?
Rollei
Moderator
#70287 erstellt: 05. Jun 2020, 12:08

Etienne91 (Beitrag #70286) schrieb:
Danke schonmal für die tolle Unterstützung.
Ich bin mit dem Zoll jetzt nicht wirklich vertraut, aber wenn ich jetzt die Boxen aus Tirol nehme, habe ich doch die gleichen Probleme oder ist das bei EU Mitgliedsstaaten anders?



sollte in der EU keine Rolle spielen. Auch wird die Chance größer sein, dass Du unkontrolliert reinkommst wieder.
Die Schweiz ist da halt schon etwas spezieller - aber halt auch schön, wenn man Urlaub machen will.

Ansonsten würde ich halt empfehlen, mich einfach mal schlau zu machen, betreffend der jeweiligen Landesgeflogenheiten.


Grüße Rollei


[Beitrag von Rollei am 05. Jun 2020, 12:09 bearbeitet]
Anro1
Hat sich gelöscht
#70288 erstellt: 05. Jun 2020, 12:09
19% Einfuhrumsatzsteuer + eventuell je nach Produkt x% Zoll auf Importe aus der Schweiz.
Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein sind assoziierte Mitglieder des Schengen-Raums,
jedoch keine Mitglieder der EU.
Also bist Du mit Tirol auf der sicheren Seite
audioinside
Inventar
#70289 erstellt: 05. Jun 2020, 12:15

StreamFidelity (Beitrag #70284) schrieb:
Die Einreise ist ja auch nicht das Problem sondern die 802D3 nach Deutschland einzuführen.

Nicht ganz, für die Schweiz gilt akuell Grenzübertritt nur mit triftigem Grund (mit stichprobenartige Kontrollen). Sonntagsausflug zum Shopping fällt da wohl nicht darunter

https://www.adac.de/news/corona-deutschland-grenzen/


[Beitrag von audioinside am 05. Jun 2020, 12:17 bearbeitet]
martin5783
Inventar
#70290 erstellt: 06. Jun 2020, 03:40

martin5783 (Beitrag #70035) schrieb:
Der PX7 ist jetzt mein Eigen :)


... und spielt jetzt seit 7 Wochen und wird immer besser!

Das Bluetooth ist echt praktisch. Aber am besten klingt es über ein analoges Klinkenkabel (nutze dafür mein MacBook Air als Kopfhörerverstärker).
andreaspw
Inventar
#70291 erstellt: 06. Jun 2020, 14:05

>Karsten< (Beitrag #70255) schrieb:
Was andreaspw von sich gibt brauchste eh nicht für voll nehmen der spinnt sich schon seit Jahren im Thread ein ab der will nur stänkern und hat selbst keine B&W :X


Du hast weder von Musik Ahnung noch einrichterischen Geschmack, wenn man sich Deine zusammengewürfelte Einraumwohnung anschaut. Insofern alles in Ordnung, Deine wohlformulierte Kritik ehrt mich.
>Karsten<
Inventar
#70292 erstellt: 06. Jun 2020, 14:18
Ein Raumwohnung, der war nicht schlecht....zum Glück habe ich noch ein Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Bad .
Mein Musikzimmer gefällt mir so wie es ! Dein Bunter Krempel in dein Zimmer ist dein Geschmack, würde bei mir nie vorkommen.
audioinside
Inventar
#70293 erstellt: 06. Jun 2020, 14:46

StreamFidelity (Beitrag #70278) schrieb:

Lightroom (Beitrag #70277) schrieb:
Hat auf dem Magnet die Bezeichnung ZZ12246


Wenn mich jemand regelmäßig verrblüfft bist Du es. Woher weißt Du solche Sachen? Respekt! :prost


Man findet das hier (=> Service Manuals): http://bwgroupsupport.com/

Das ist übrigens die amerikanische Service-Webseite von B&W. Eine (frei zugängliche) europäische Seite in dieser Art habe ich bisher nicht gefunden.


[Beitrag von audioinside am 06. Jun 2020, 14:49 bearbeitet]
der_kottan
Inventar
#70294 erstellt: 06. Jun 2020, 15:55
Wurde doch in Beitrag 70280 schon verlinkt.
martin5783
Inventar
#70295 erstellt: 07. Jun 2020, 05:08
Wie ich gestern erfahren habe, kommt ein Signature-Modell für die 702 S2.
audioinside
Inventar
#70296 erstellt: 07. Jun 2020, 09:13

der_kottan (Beitrag #70294) schrieb:
Wurde doch in Beitrag 70280 schon verlinkt.

Stimmt, hatte ich übersehen. Macht nichts, besser doppelt als gar nicht,


[Beitrag von audioinside am 07. Jun 2020, 09:14 bearbeitet]
markush
Stammgast
#70297 erstellt: 10. Jun 2020, 07:03
Also wer einen schönen Ausflug inkl. Jause nach Tirol inkl Hören & Erwerb einer noch sehr neuen 802 D3 aus 2020 machen möchte - ist noch verfügbar: http://www.hifi-foru..._id=171&thread=15895


[Beitrag von markush am 10. Jun 2020, 07:04 bearbeitet]
Der_Eld
Inventar
#70298 erstellt: 10. Jun 2020, 07:37
Ich hab mittlerweile ein weißes Paar AM-1er und nutze diese vorübergehend als "Height Middle" (also 5.1.2) bis der neue AVR/AVC bei mir einziehen wird. Sie sind nicht an die Wand getackert.

Klanglich sind sie den M-1ern überlegen, die ich probe hören konnte im Laden. Bei den M-1ern gefiehl mir der Hochtonbereich gar nicht, der Unterschied ist doch stark, für mich, zu dem der 603er. Der Tiefton war für die Größe (kleine xD) der M-1er in Ordnung, auch wenn nach unten was fehlt (bei 80Hz Trennfrequenz wohl akzeptabel, falls die Heights nicht höher getrennt werden).
Die AM-1er sind in beiden eindeutig besser*. Auch passen sie klanglich nahtlos zu meiner untere Ebene ein (5x 603er).
Die 100€ mehr zu den M-1ern sind es eindeutig wert. Hinzu kommt das eine flexible Montage möglich ist mit dem mitgelieferten Bügel, also an Wand und Decke und die LS auf dem Bügel drehbar sind. Die Verkabelung ist auch intelligent gelöst, im Bügel sind die klemmen versteckt hinter einer abnehmbaren Klappe und unauffälligen Zugängen von hinten. Die Kabelanschlüsse sind mit Federn: reindrücken, Kabel rein, loslassen und es hält.

Was mir aufgefallen ist beim Aufbauen ist das dass Maß der Bügel nicht angegeben ist auf der Homepage, nur die reinen Maße des LS. Ich hatte eigentlich einen fünften AM-1er eingeplant als Center Height (Aura 3D, Auromatic, DTS:X pro, IMAX enhanced**), das passt leider nicht sobald sich das Bildverhätnis unter 2,00:1 befindet bei meiner Leinwandinstallation. Was zumindest beim zocken immer der Fall ist, und zu einem Schatten auf der Leinwand führt und zu einem Bild auf dem LS...



* Nach dem Einmessen meinte AccuEQ das bei 50Hz getrennt werden könne
** Irgendwann findet sich so ein Film bei mir ein, auch wenn es aktuell nur zwei in DE gibt (Zombieland 2, Bad Boys for life)
Ohrenschoner
Inventar
#70299 erstellt: 10. Jun 2020, 17:30
Kleine Bitte von mir :
Ich habe im B&W Surround Thread ein paar Fragen gestellt...
Falls von euch jemand dazu etwas beitragen könnte....
>Karsten<
Inventar
#70300 erstellt: 10. Jun 2020, 20:53
Warum machste das nicht gleich hier ....da ist doch fast "tote Hose" im Thread ...


[Beitrag von >Karsten< am 10. Jun 2020, 20:54 bearbeitet]
der_kottan
Inventar
#70301 erstellt: 11. Jun 2020, 05:20
So ein Quatsch, da drüben ist seit der Anfrage mehr los als hier...
MarsianC#
Inventar
#70302 erstellt: 12. Jun 2020, 09:39
B&W geht wieder zurück in gute Hände:
https://www.audiohol...k-control-of-company
markush
Stammgast
#70303 erstellt: 13. Jun 2020, 10:28
MarsianC#
Inventar
#70304 erstellt: 13. Jun 2020, 10:45
War doch bereits im ersten Artikel zu lesen. B&W passt super in Portfolio, ein wenig High End muss ja auch immer dabei sein.
Obs so jetzt besser ist? Ich sag mal für die Marke ja, für die Stammkunden... vermutlich nein.

So wie ich das sehe wurde unter der neuen Führung die Formation un ein paar KH entwickelt. Ob die D4 auch schon Richtung Marktreife unterwegs ist/war?
jxx
Inventar
#70305 erstellt: 13. Jun 2020, 10:56
Gefühlt empfinde ich es auch als gute Nachricht, kann mir vorstellen das B&W da besser aufgehoben sind. Ich glaube mit der D4 Serie lassen Sie sich mehr Zeit mit der Entwicklung wie in der Vergangenheit. War vor kurzem ja auch hier im Thread zu lesen das die D3 Serie nicht so bald ersetzt werden soll.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 . 350 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedPowerhammer3
  • Gesamtzahl an Themen1.558.128
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.741