erst 20 Jahre alt und schon ein Klassiker

+A -A
Autor
Beitrag
Zaianagl
Inventar
#51 erstellt: 24. Jun 2018, 09:20
Neeeeiiiiinnnnn!!!!!
frank60
Inventar
#52 erstellt: 24. Jun 2018, 09:28

Puuhbaer68 (Beitrag #46) schrieb:

... allein der Blümchenteppich schluckt schon einige dB Bass.

Sieht man heutzutage ja immer weniger, dass ein Zimmer komplett mit einem Teppichboden ausgelegt ist. Akustisch sicherlich wesentlich besser - und meiner Meinung nach auch akustisch angenehmer, als ein Parkett-, Laminat- oder Fliesenboden.

Du hast die Ironie im Blümchenteppich übersehen.
Beaufighter
Inventar
#53 erstellt: 24. Jun 2018, 10:46

XdeathrowX (Beitrag #50) schrieb:

.JC. (Beitrag #47) schrieb:

Und da ist es so, dass die Folie des Fostex RP 21 schneller und impulsgetreuer ist als ein Konus Mitteltöner
und beim TML Bass mit den FW 160 gilt das Gleiche.

Ist das so? Woher nimmst du die Erkenntnis?


Das hört man. Und wenn man nur ein bisschen gewieft ist, kann man sich in die Elektronik, sowie in die Schallwellen hineinversetzten und sich einfach vorstellen wie es schneller und besser an den Ohren ankommt.

"wenn ihr euch auskennen würdet, würdet ihr wissen warum"
frank60
Inventar
#54 erstellt: 24. Jun 2018, 12:07


Ich oute mich mal als unwissend und frage: Warum? Und jetzt bitte kein Geschwurbel, sondern (knall)harte Fakten!
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 25. Jun 2018, 15:12

Du hast die Ironie im Blümchenteppich übersehen.


Ui,
tatsächlich!
höanix
Inventar
#56 erstellt: 25. Jun 2018, 16:06
Da ich auch zu den Unwissenden gehöre nehme ich hier mal teil damit ich was lerne.
Beaufighter
Inventar
#57 erstellt: 25. Jun 2018, 16:36
Ich könnte was dazu schreiben das dauert dann aber noch ein bisschen.
frank60
Inventar
#58 erstellt: 25. Jun 2018, 17:26
Kennst Dich wohl nicht so richtig aus?
kölsche_jung
Moderator
#59 erstellt: 25. Jun 2018, 17:44
Alles keine Auskenner hier...
.JC.
Inventar
#60 erstellt: 25. Jun 2018, 17:56
Hi,


XdeathrowX (Beitrag #50) schrieb:

.JC. (Beitrag #47) schrieb:

Und da ist es so, dass die Folie des Fostex RP 21 schneller und impulsgetreuer ist als ein Konus Mitteltöner
und beim TML Bass mit den FW 160 gilt das Gleiche.

Ist das so? Woher nimmst du die Erkenntnis?


beim RP 21 ist das einfach, die Masse der Folie ist weit geringer als eine Konusmembran,
die magnetische Kraft auf die Folie aber nicht dermaßen viel geringer: also ist sie schneller.
Und das bedeutet: Stimmen (etc.) werden klarer und deutlicher.

Beim TML Bass sind die Verhältnisse etwas komplizierter, aber es kommt auf´s Gleiche raus.
Der Tiefbass (<100 Hz) entsteht an der Lippe vom TML, der restliche Bass an der Membran.
Ein durchweg geniale Konstruktion, die Tiefbass mit einer Leichtigkeit produziert, die ihresgleichen sucht.

Diesen Bass gibt es ja sonst nicht (außer eben bei dieser custom Serie) insofern kennt den auch leider niemand
und kann sich kaum diesen abgrundtiefen Bass vorstellen (wie o.g. Sinus ab 23 Hz hörbar).
ein HiFi Kollege fragte mich vor Jahren beim Hörtest mal: wo steht denn dein Subwoofer ?
(siehe alte Fotos)
Beaufighter
Inventar
#61 erstellt: 25. Jun 2018, 18:12

frank60 (Beitrag #58) schrieb:
Kennst Dich wohl nicht so richtig aus? :D

Momentan hab ich viel Arbeit, und wenig Zeit ein längeres Essay zu schreiben.
Zaianagl
Inventar
#62 erstellt: 25. Jun 2018, 21:23
JC, wie kommst denn nun wieder auf den schmalen Pfad ne TML wär bloß in deiner motivationsbefreiten Bastelbude verbaut?

Und ja, es heisst die TML, nicht der TML.
Aber hey, wenn schon schnellere Membrane durch geringere Masse bei gleichem Antrieb, weils ja auf der Welt bloß eine Magnet Größe gibt,
gleich bessere Stimmen ist das einklich auch wurscht..


[Beitrag von Zaianagl am 25. Jun 2018, 21:26 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#63 erstellt: 26. Jun 2018, 05:29
Moin,

geht´s auch ohne Anzüglichkeiten ?
natürlich ist TML keine Geheimtechnologie, man findet es nur nicht so oft
die meisten LS heutzutage sind Bassreflex

Magnetkraft ? da bist du bei Fostex genau richtig, hier die FW 160 (meine revidierten)

DSCN7872

vergleiche mal deren Magnete mit den von handelsüblichen Chassis
kölsche_jung
Moderator
#64 erstellt: 26. Jun 2018, 06:51

.JC. (Beitrag #63) schrieb:
...

vergleiche mal deren Magnete mit den von handelsüblichen Chassis
:Y

... und was ist da so besonders dran? ... Die "integrierte Bassreflexöffnung" in der Sicke ... ok, die ist wirklich außergewöhnlich, aber der Magnet?
ok, es ist kein Neodym, aber eben auch kein Alnico ... ein "handelsüblicher Ferrit" würde ich sagen ...
ingo74
Inventar
#65 erstellt: 26. Jun 2018, 06:54
Der Glaube zählt
Zaianagl
Inventar
#66 erstellt: 26. Jun 2018, 07:23
Meine Fresse...
Ich frag mich echt was der im "normalen" Leben sonst noch so von sich gibt...
.JC.
Inventar
#67 erstellt: 26. Jun 2018, 07:43

kölsche_jung (Beitrag #64) schrieb:

.JC. (Beitrag #63) schrieb:
...vergleiche mal deren Magnete mit den von handelsüblichen Chassis


... und was ist da so besonders dran?


der Magnet hat den gleichen Durchmesser wie die Membran,
vergleichen schrieb ich oben, mach das einfach mal nur optisch ...
Vollker_Racho
Inventar
#68 erstellt: 26. Jun 2018, 08:17
Aha, optisch. Ich dachte hier gings um die Akustik?
Mechwerkandi
Inventar
#69 erstellt: 26. Jun 2018, 09:10
Das Ohr liest mit.
DB
Inventar
#70 erstellt: 26. Jun 2018, 09:39

XdeathrowX (Beitrag #68) schrieb:
Aha, optisch. Ich dachte hier gings um die Akustik?

Eher optische Akustik.
kölsche_jung
Moderator
#71 erstellt: 26. Jun 2018, 10:13

.JC. (Beitrag #67) schrieb:
... der Magnet hat den gleichen Durchmesser wie die Membran ...

jo ... die Membran is ja auch ziemlich klein fürn Bass (13 cm Membrandurchmesser?) ... und da käme es wohl auch noch ein ganz klein wenig auf die magnetische Flussdichte an ...
Vollker_Racho
Inventar
#72 erstellt: 26. Jun 2018, 10:18

.JC. (Beitrag #60) schrieb:
Der Tiefbass (<100 Hz)

Wo beginnt noch gleich Tiefbass? Richtig, nicht bei 100Hz.

diesen abgrundtiefen Bass vorstellen (wie o.g. Sinus ab 23 Hz hörbar)

Hörbar sagt ja nix über den Pegel zum Rest der Frequenz aus...23Hz mit deinen "Bässen". Jupp, glaub ich dir aufs Wort...
.JC.
Inventar
#73 erstellt: 26. Jun 2018, 10:39
einfach ausprobieren

FW 160 = 160 mm Durchmesser (Mitte Sicke zu Mitte Sicke)
Beaufighter
Inventar
#74 erstellt: 26. Jun 2018, 10:46
Was du da am Bass wabern siehst ist dein fehlendes Subsonic.
kölsche_jung
Moderator
#75 erstellt: 26. Jun 2018, 10:51

.JC. (Beitrag #73) schrieb:
... FW 160 = 160 mm Durchmesser (Mitte Sicke zu Mitte Sicke)

Angaben ausm ACR-Katalog ... FW160 effektive Membranfläche 130 cm² ... entspricht 12,866 cm Durchmesser ...
"Sicken" gehören nicht zur Membran
Beaufighter
Inventar
#76 erstellt: 26. Jun 2018, 10:53
Wieder was gelernt.
.JC.
Inventar
#77 erstellt: 26. Jun 2018, 11:03
Irgendwie muss Fostex ja auf FW 160 gekommen sein.
F = fast, W = Woofer, 160 = 160 mm ?

ein LS kann nicht besser sein als seine Chassis
und hier sind nur Spitzenklasse Chassis verbaut
(außer den KEF Tieftönerchen)

Zaianagl
Inventar
#78 erstellt: 26. Jun 2018, 11:04



kölsche_jung (Beitrag #75) schrieb:

.JC. (Beitrag #73) schrieb:
... FW 160 = 160 mm Durchmesser (Mitte Sicke zu Mitte Sicke)

Angaben ausm ACR-Katalog ... FW160 effektive Membranfläche 130 cm² ... entspricht 12,866 cm Durchmesser ...
"Sicken" gehören nicht zur Membran



Wie kleinlich...
kölsche_jung
Moderator
#79 erstellt: 26. Jun 2018, 11:05
wobei diese Schummelei üblich ist ... mein "15 Zöller" hat auch "nur" 830 cm²
kölsche_jung
Moderator
#80 erstellt: 26. Jun 2018, 11:15

.JC. (Beitrag #77) schrieb:
Irgendwie muss Fostex ja auf FW 160 gekommen sein.
F = fast, W = Woofer, 160 = 160 mm ?
...

fast ein Woofer? ... ja zu nem richtigen Basslautsprecher fehlen da nämlich noch n paar Zentimeter
Zaianagl
Inventar
#81 erstellt: 26. Jun 2018, 11:18
Gnihihi... aber ich weiß was jetz kommt.


kölsche_jung (Beitrag #79) schrieb:
wobei diese Schummelei üblich ist ... mein "15 Zöller" hat auch "nur" 830 cm²


Meiner 711...
Gemessen rein der Konus, ohne die 4cm Sicken und Korb.


[Beitrag von Zaianagl am 26. Jun 2018, 11:20 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#82 erstellt: 26. Jun 2018, 11:26
Hi Klaus,


kölsche_jung (Beitrag #13) schrieb:
... aber bei nem 3-Weger MT und HT abklemmen und den Bass (der mE dann deutlich zu hoch läuft, hast du die Weiche mal gerechnet?) unangepasst als "sub" zu nutzen ...
von einer (gewünschten) "Punktschallquelle" bist du ...
-
ich hätte jedenfalls starkes Interesse an einer Messung des "Gesamtsystems" ...


hätte ich auch
-
was willst da Weiche rechnen ?
schau dir das Schaltbild doch mal an, das sind 3 parallele Zweige
das interessiert den Bass gar nicht, ob da HT u. MT abgeklemmt sind
-
wenn man hier hört (ich liebe meinen neuen HiFi-Berry am Schiit DAC) kann man schon ins grübeln kommen
über Leute die 20 k € und mehr für Lautsprecher ausgeben (mein Preis für beide LS um 2 k €)

nicht vergessen darf man auch die Abstrahlcharakteristik der Magnetostaten
die völlig gerade Folie strahlt exakt senkrecht ab (HT als Radialhorn)
was das für Vorteile bei der Ortung hat, brauche ich wohl nicht zu erklären


ps
das Gute bei dieser Zusammenstellung vom Bass ist: er ist auf Hörposition schön kräftig,
zur Decke und Boden aber weniger

pps
zur Membranfläche kann man durchaus bis Mitte Sicke messen/rechnen,
denn das ist bis dorthin ja Abstrahlfläche
kölsche_jung
Moderator
#83 erstellt: 26. Jun 2018, 11:50

.JC. (Beitrag #82) schrieb:
... was willst da Weiche rechnen ?
schau dir das Schaltbild doch mal an, ...

ich hab aber kein Schaltbild deiner Lautsprecher ... ich kann mir allerdings selbst beim allerbesten Willen kaum vorstellen, dass bei deinem 3-Wege-System der Bass bei (sagen wir einfach mal) 100Hz steilflankig getrennt wird ... deine "Subwoofer" laufen allerhöchstwahrscheinlich - und zwar deutlich - höher, mithin also in den "ortbaren" Frequenzbereich und zerschiessen dir die stereoabbildung

das könntest du ja mal durchsweepen (und dabei die RP-150er abklemmen) ... dann würdest du zumindest mal den Ansatz einer Ahnung haben, wie hoch deine "Subwoofer(chen)" laufen
Mechwerkandi
Inventar
#84 erstellt: 26. Jun 2018, 12:21

.JC. (Beitrag #82) schrieb:

die völlig gerade Folie strahlt exakt senkrecht ab

Das stimmt so leider nicht.
Der Wandler ist zwar vertikal orientiert, strahlt aber horizontal ab, und die Membran/Folie ist auch nicht plan, sondern aus statischen Gründen konvex gekrümmt.

Also noch mal, zurück auf Anfang.
Vollker_Racho
Inventar
#85 erstellt: 26. Jun 2018, 13:21
Genau, und bitte ne Messung zur Untermauerung des Gehörten.
.JC.
Inventar
#86 erstellt: 26. Jun 2018, 13:25
Hi,


kölsche_jung (Beitrag #83) schrieb:
... dann würdest du zumindest mal den Ansatz einer Ahnung haben, wie hoch deine "Subwoofer(chen)" laufen


das ist doch ganz einfach, die LS sind an Speakers A und B separat angeschlossen und somit auch schaltbar.
Ich schalte einfach die RP 150 ab, dann höre ich was die FW 160 alleine bringen,
oder ich schalte die FW 160 ab, dann höre ich pur die RP 150.

Die laufen übrigens bis ca. 500 Hz hoch und das hört man auch ganz klar im A+B Betrieb.
(ein Subwoofer geht bis 200 Hz)


kölsche_jung (Beitrag #83) schrieb:
ich hab aber kein Schaltbild deiner Lautsprecher ..


klicke in Beitrag 1 auf den Link: RP 150 dann ganz runterscrollen
Du siehst in der Reihenschaltung sind MKPs, also keine Revision nötig.



Mechwerkandi (Beitrag #84) schrieb:
und die Membran/Folie ist auch nicht plan, sondern aus statischen Gründen konvex gekrümmt.


der war gut !


[Beitrag von .JC. am 26. Jun 2018, 13:40 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#87 erstellt: 26. Jun 2018, 13:36

.JC. (Beitrag #86) schrieb:
... Die laufen übrigens bis ca. 500 Hz hoch und das hört man dann auch im A+B Betrieb.

Prima, dann ist doch alles in Butter ... und damit wäre deine ach so scharfe Ortung der Magnetostaten jedenfalls völlig im Eimer ...


.JC. (Beitrag #86) schrieb:
...ein Subwoofer geht bis 200 Hz

aber nur wenn Bose drauf steht ...


[Beitrag von kölsche_jung am 26. Jun 2018, 13:36 bearbeitet]
Vollker_Racho
Inventar
#88 erstellt: 26. Jun 2018, 13:37
Haste mal die Frequenzschriebe/technischen Datenblätter der beiden Lautsprecher? Oder is das DIY?


[Beitrag von Vollker_Racho am 26. Jun 2018, 13:37 bearbeitet]
tinnitusede
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 26. Jun 2018, 13:41
Hi,

wenn der Hersteller den Ø angibt, ist der Korbdurchmesser gemeint.
Vollker_Racho
Inventar
#90 erstellt: 26. Jun 2018, 13:42
Pssst!
.JC.
Inventar
#91 erstellt: 26. Jun 2018, 13:45
Hi,

leider nein, mehr Daten als hier (wie o.g.) kenne ich nicht.

DIY ist das nicht, die FW 160 LS sind eine custom series von ACR Saarbrücken um 1985 (fähige Leute)
die RP 150 sind von Harald Rupf (ACR Swiss) konstruiert
Vollker_Racho
Inventar
#92 erstellt: 26. Jun 2018, 13:47
Schade...ohne Raummessung bleibt's damit Kaffeesatzleserei.

edit
Ach, schau mal:

http://www.acr.ch/up..._ENDE_90ER_JAHRE.pdf

Auszug: denke es sind die reinen Chassis

FS21RP fw160


[Beitrag von Vollker_Racho am 26. Jun 2018, 13:54 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#93 erstellt: 26. Jun 2018, 13:56

XdeathrowX (Beitrag #92) schrieb:
Schade...ohne Raummessung bleibt's damit Kaffeesatzleserei.

Nö ... JC gibt bis (gehört und mindstens) 500 Hz mit 2 räumlich getrennten Schallquellen pro Kanal wieder ... wie soll da auch nur sowas ähnliches wie stereo entstehen ... von den "Bass-Beschleunigungslöchern" in den Sicken mal ganz zu schweigen

an seiner Stelle würde ich mir dafür auch kein Mikro kaufen ... eher ne Kettensäge
r.polli
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 26. Jun 2018, 14:03
ich habe eine:
Box
im Schlafzimmer stehen; ist die auch schon ein Klassiker
Mechwerkandi
Inventar
#95 erstellt: 26. Jun 2018, 14:06
Ist das ein URPS?
*wegrenn*
.JC.
Inventar
#96 erstellt: 26. Jun 2018, 14:07

kölsche_jung (Beitrag #93) schrieb:
... wie soll da auch nur sowas ähnliches wie stereo entstehen ...


du verstehst ja gar nix

der Tiefbass entsteht an den Lippen vom TML und die sind nahe zusammen (und Mitte Stereodreieck)
die Membrane etwas breiter voneinander, die Aufstellung unterstützt den Stereoeffekt - hörbar

aber was hat der Bass mit Stereo zu tun, außer dass er den Raum erschafft ?
Vollker_Racho
Inventar
#97 erstellt: 26. Jun 2018, 14:09

.JC. (Beitrag #96) schrieb:
der Bass [...], außer dass er den Raum erschafft ?

cesmue
Inventar
#98 erstellt: 26. Jun 2018, 14:18
Was ist denn TML? Teure Mist-Lautsprecher? (Bin Laie, lese nur zum Amusement mit)
mcleod1689
Hat sich gelöscht
#99 erstellt: 26. Jun 2018, 14:28
Ich dachte an Tee-Milch-Lachgas. Hier auch nur Amusement.
Pigpreast
Inventar
#100 erstellt: 26. Jun 2018, 14:35
Ich schließe mich da an. Bestes Entertainment hier.

Edit:

Und, ach ja: Veräppelt ihn bitte nicht. Die besten Schoten werden erfahrungsgemäß rausgehauen, wenn man wie selbstvertändlich ernsthaft auf den Unsinn antwortet.


[Beitrag von Pigpreast am 26. Jun 2018, 14:38 bearbeitet]
Vollker_Racho
Inventar
#101 erstellt: 26. Jun 2018, 14:37
Erzähl mal nem Kontrabasssisten er sei nur da um den Raum zu schaffen ... also zu füllen. Der wird sich bedanken...


[Beitrag von Vollker_Racho am 26. Jun 2018, 14:37 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBlake_Hardin
  • Gesamtzahl an Themen1.558.460
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.803