HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Neuer Raum | |
|
Neuer Raum+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
UliKu
Ist häufiger hier |
12:33
![]() |
#1
erstellt: 09. Feb 2004, ||||
Hallo an alle ! Ich bin absolut neu hier und würde mich über einige Tips freuen ! Ich stehe vor folgendem "Problem": Ich spiele seit geraumer Zeit mit dem Gedanken mir ein Heimkino einzurichten und zwar in einem eigens dafür vorgesehenen Raum. Der Raum ist ca. 3m breit, 6m lang und 2,60m hoch, 2 Fenster, 2 Türen. Wenn ich eine Couch mit einer Brite von 2m hinein stelle, ist dann der Abstand der hinteren Boxen (sollen doch links und rechts auf Ohrhöhe sein - oder?) mit ca. 40-50 cm groß genug ? Wie ist so ein Raum (ich bin noch absolut frei) ideal zu gestalten ? Wände (Holz, Tapete, getüncht) Vorhang, Boden ? Genügt anfangs eine glatte weiße Wand oder doch besser gleich eine Leinwand ? Mein angedachtes Equipment: Deneon AVR 1804 Teufel Concept S Hitachi Beamer Ilumina PJ TX10 Ist das für den Anfang ok ? Budget: ca. 3.000 EUR für sie Elektroartikel. Kann mir jemand zu den o.g. Fragen einige "Anfängertips" geben ? Danke ! |
|||||
Albus
Hat sich gelöscht |
10:09
![]() |
#2
erstellt: 10. Feb 2004, ||||
Tag, wenn einer sich ein derartiges Projekt vorgenommen hat, dann ist zumindest ein guter Rat nicht teuer. Ich rate vor einer komplexen Situation zu einem Stück Literatur, und wenn es nur eine Einführung in die Akustik für 10 Euro ist (zB Wilhelm Stauder, Akustik, Verlag: Heinrichshofen) - oder ein ähnliches Buch. Man erspart sich auf diese einfache Weise knappe Investitionsmittel! MfG Albus |
|||||
|
|||||
Leisehöhrer
Inventar |
13:37
![]() |
#3
erstellt: 12. Feb 2004, ||||
Hallo, es geht auch umsonst. Suche doch mal unter www.google.de nach "Raumakustik" und "Akustikelemennte". Das ist teilweise recht interessant. Bei Räumen ist meine Erfahrung das je besser die Masse zueinander sind weniger getan werden muss um zu guten akustischen Ergebnissen zu kommen.Bei Deinen Abmessungen von 3x6x2,6 m glaube ich das es gute Bedingungen sind. Alse ein paar Regale, Couch Teppich, Tisch,Rack und schon müsste das Ok sein. Dann währe natürlich noch die Auswahl des Systems interessant. Gruss leisehörer |
|||||
matz_r
Stammgast |
15:29
![]() |
#4
erstellt: 15. Feb 2004, ||||
16 beiträge ist aber nicht absolut neu ![]() ![]() ![]() |
|||||
spitzbube
Inventar |
22:10
![]() |
#5
erstellt: 15. Feb 2004, ||||
hierzu: NEIN ...was die höhe (in ohrhöhe) betrifft. die sollten wegen der nicht ortbarkeit ruhig höher platziert sein. (1,40-1,80m) ...aber am besten alles mal testen. der abstand (40-50cm) ist für meinen geschmack auch noch recht gering, da die signale einfach zu aufdringlich gehört werden. soweit aber alles *subjektiv* und ohne vom fach zu sein ...steinigt mich also ruhig wenns falsch ist. ![]() |
|||||
C.Smaart
Hat sich gelöscht |
18:19
![]() |
#6
erstellt: 23. Feb 2004, ||||
Du kannst die Rearposition auch mittels eines Digitaldelays virtuell nach hinten ziehen. Ist in Studios durchaus gängig. Sollte der Decoder keine Möglichkeit dazu haben kannst Du auch auf Studio bzw. PA Equipment zurückgreifen. Allerdings umgehst Du damit nicht die Probleme die wandnahe Aufstellungen so mit sich bringen, sondern korregierst nur den zeitlichen Verlauf. Mit Akustikelementen kannst Du dieses Problem leider nicht lösen. (dafür viele Andere, weshalb die Empfehlung richtig ist) Allerdings gehören die dann in den Frontbereich. Näheres hierzu unter LEDE im SFF. |
|||||
chiLLi
Stammgast |
14:17
![]() |
#7
erstellt: 25. Feb 2004, ||||
Hallo zusammen. Hätte da auch noch ein paar Fragen. Ich ziehe demnächst in ein neues Zimmer um, vom Keller ins Dachgeschos. Mein kleines Heimkino soll natürlich mit. Der Raum ist 5x5m (is das schon mal ein Nachteil??) und in der Mitte des Raumes beginnt eine Dachschräge, die auf einer Seite bis auf 80cm Raumhöhe runtergeht. Decke, Wände und Boden voll aus Rigips und alle 55cm befestigt. Sind solche Voraussetzungen sehr bassraubend? (Hab sowas irgendwo schon mal gelesen) In welche Richtung sollte ich die Anlage am besten ausrichten? Sollte man unter der Dachschräge sitzen und den Fernseher an die hohe Wand, oder andersherum? Kommt der Subwoofer unter die Dachschräge? Letzte Frage: Es ist noch kein Boden drin. Ich schwanke zur Zeit zw. Teppich und Kork, mir gefällt beides. Welcher Boden eignet sich akustisch besser? Freue mich auf eure Ratschläge. Gruß chiLLi |
|||||
chiLLi
Stammgast |
22:21
![]() |
#8
erstellt: 02. Mrz 2004, ||||
hm, könnte da jemand weiterhelfen. Wisst ihr da auch nix dazu, oder? ![]() Gruß chiLLi |
|||||
Buddelfrosch
Stammgast |
10:07
![]() |
#9
erstellt: 03. Mrz 2004, ||||
Hallo chiLLi, bei aller Vorsicht mit Fernprognosen scheint dein Raum für Musikwiedergabe nur suboptimal zu sein:
Das ist schon mal Mist, weil sich dadurch die stehenden Wellen potenzieren. Fröhliches dröhnen bei 34 Hz. Vielleicht ist es aber aufgrund der Schrägen nicht ganz so arg.
Vielleicht hast du aber doch kein dröhnen, weil der Rigips den gesamten tieffrequenten Schall schluckt. Bei einer Befestigung nur alle 55 cm darf auf jeden Fall mit einem heftigen mitschwingen gerechnet werden. So eine Art riesiger Plattenabsorber.
Schwer zu sagen, probier es am besten aus. Ich würde damit anfangen an der hohen Wand zu sitzen. Durch die Schräge direkt hinter dir könnten die frühen Reflexionen von hinten verstärkt auf den Hörplatz gerichtet werden. Läßt sich aus der Ferne aber nur schwer beurteilen.
Hier sind Voraussagen so gut wie unmöglich. Hilft nur ausprobieren. Anfangen würd ich mit einer Aufstellung zw. den Haupt-LS.
Ein flauschiger Teppich hat im Mittel-Hochtonbereich eine stärkere absorbierende Wirkung. Fazit: Ich beneide dich nicht um diesen Hörraum ![]() Sorry Gabor [Beitrag von Buddelfrosch am 03. Mrz 2004, 10:08 bearbeitet] |
|||||
chiLLi
Stammgast |
15:46
![]() |
#10
erstellt: 03. Mrz 2004, ||||
Hmm, sind ja nicht grad die besten Aussichten, trotzdem danke für deine ausführliche Antwort ![]() Gruß chiLLi |
|||||
Buddelfrosch
Stammgast |
16:36
![]() |
#11
erstellt: 03. Mrz 2004, ||||
Wie gesagt, Fernprognosen sind so einen Sache.... Eine unsymetrische Aufstellung kann im Bass schon was bringen. Aber vor allem befürchte ich, dass sie bei deinem Raum, so wie ich ihn mir vorstelle, auch zu einem extrem inhommogenen Klangbild in den Mitten bzw. Höhen führen wird. Wahrscheinlich wird dann der Sänger immer zu weit rechts stehen (nur als Beispiel) bzw. sich die Klangbühne nicht über den anderen LS hinaus erstrecken. Ich reagiere auf diese Art von Fehlern sehr allergisch. Andere stört so was weniger. Unabhängig von Akustik und Klang sollte man sich vielleicht auch immer eingestehen, dass jede Anlage Fehler macht. Aber jeder hat auch eine unterschiedliche Toleranzschwelle bzgl. bestimmter Fehler. Mache stört ein dröhnender Bass einfach nicht so sehr. Andere reagieren sehr verschnupft auf zeitunrichtige Abstrahlung, während wieder andere lieber presente/dezente Höhenwidergabe bevorzugen. Das Ziel sollte wohl darin bestehen, für sich die Kombination zu finden, die nur die Fehler macht, die einen weniger stören... Gruß Gabor |
|||||
chiLLi
Stammgast |
22:06
![]() |
#12
erstellt: 03. Mrz 2004, ||||
Klingt einleuchtend. Dann werd ich mal rumprobieren, sobald des Zimmer fertig is... chiLLi |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Neuer Raum Neue Aufstellung Dani222 am 15.08.2012 – Letzte Antwort am 20.08.2012 – 11 Beiträge |
Neuer Raum 1kW am 02.01.2014 – Letzte Antwort am 08.01.2014 – 6 Beiträge |
Neuer Raum Panik ! phillip82109 am 18.07.2006 – Letzte Antwort am 24.07.2006 – 12 Beiträge |
Neuer Raum für Heimkino, 5.1 oder 7.1? MannOhnePlan am 18.06.2007 – Letzte Antwort am 18.06.2007 – 3 Beiträge |
riesige raum in raum konstruktion für heimkino mit akustikdecke? Alex983 am 13.03.2007 – Letzte Antwort am 14.03.2007 – 8 Beiträge |
5.1(.2) Anlage im Raum mit Dachschräge Zyr am 01.09.2023 – Letzte Antwort am 04.09.2023 – 5 Beiträge |
Bitte um Tips zu Boxen für diesen Raum Anguel am 15.04.2006 – Letzte Antwort am 21.05.2006 – 13 Beiträge |
Mein Raum im Raum blacktoy am 16.02.2009 – Letzte Antwort am 13.06.2009 – 13 Beiträge |
Eine spontane Meinung zur Eignung dieses Raumes als Musikzimmer? audiodatapetite am 23.07.2004 – Letzte Antwort am 24.07.2004 – 3 Beiträge |
Raum mit 2 Schrägen MacG5 am 22.06.2014 – Letzte Antwort am 28.06.2014 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieduvomaisie361263
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.339