HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Neuer Raum | |
|
Neuer Raum+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
1kW
Stammgast |
#1 erstellt: 02. Jan 2014, 22:50 | |||||||||
Hallo, Da ich aus meinem "Kinderzimmer" in unsere Kellerwohnung ziehen darf habe ich die Möglichkeit mir ein kleines Stereo-Kino einzurichten. Hier mal der Grundriss: es geht um den Teil, der als Hobby gekennzeichnet ist. Der linke Teil soll der Wohnraum sein der rechte Teil sollte als Kino herhalten und die Räume sollen durch einen Vorhang getrennt werden. Der Vorhang hat die Aufgabe Schall zu absorbieren und den Kinoteil zu verdunkeln. Zu erst war der Plan die Fläche, die nach rechts zeigt mit der Leinwand und den Ls zu bestücken. Andere Möglichkeit den Wand Richtung "Heizung" als Projektionsfläche zu verwenden. Der Raum wird grau und schwarz gestrichen (Leinwand Seite schwarz). Um den Raum Akustisch zu optimieren wollte ich den Trick mit dem Spiegel anwenden (Spiegel an die Wand und dort wo der Ls vom Hörplatz zu sehen ist Absorber anbringen). Die Subwooferposition wollte ich so bestimmen: Den Subwoofer auf den Hörplatz stellen und im Raum herum kriechen wo es sich am besten anhöht den Sub hin. Für den Boden dachte ich an einen dicken Teppich der im Bereich vor und unter den Ls liegt. Zu den Ls selbst: Subwoofer ist ein 18" DIY-Sub. Die front LS sind noch nicht fertig. Es werden Säulen, die jeweils mit 16x5" bestückt sind (2m hoch). An den Säulen sind werden seitlich Hochtöner angebracht. Planungs Fred Das ganze wird per DSP getrennt und Entzerrt. An Einrichtung in das "Kino" soll ein Sofa und ein kleiner Tisch. Zu dem habe ich ein Lowboard, einen Hängeschrank und ein der auf dem Boden steht. Ich wollte es als eine Wohn-Wand verbauen. Erweiterung zu 5.1 ist in nächster Zukunft nicht geplant. Jetzt kommen die daraus resultierenden Fragen: 1. Was soll ich für einen Vorhang verwenden, der beide Aufgaben erfüllt? 2. Welche Wand würde ihr als Projektionsfläche verwenden? 3. Was empfehlt ihr für Absorber die was taugen und den Geldbeutel schonen? 4. Ist ein Teppich hilfreich oder gibt es bessere Alternativen? 5. Was kann ich an der Decke machen um die Reflektion zu vermindern? 6. Würdet ihr die Wohn-Wand an der Seite der Leinwand verbauen oder an eine Seitenwand? (Die Leinwand wird eine Rololeinwand) Wäre für Antworten, Tipps und Erfahrungen sehr dankbar. Gruß Kevin Edit: die Ls werden zum Hörplatz im Stereo-Dreieck aufgestellt. [Beitrag von 1kW am 02. Jan 2014, 22:52 bearbeitet] |
||||||||||
Steven_Mc_Towelie
Inventar |
#4 erstellt: 03. Jan 2014, 14:18 | |||||||||
Schau mal hier im Forum unter "Absorber selber bauen", da findet sich bestimmt eine günstigere Lösung Die meisten bauen die Absorber aus Steinwolle oder Basotect(davon gibt es zum Beispiel beim Schaumstoffdiscounter eine günstige Restekiste), auch bei ebay findet man mal günstige Basotect Teile [Beitrag von Steven_Mc_Towelie am 03. Jan 2014, 17:31 bearbeitet] |
||||||||||
|
||||||||||
Mysterion
Stammgast |
#5 erstellt: 05. Jan 2014, 13:44 | |||||||||
Der Stoff sollte möglichst schwer sein, dann ist zumindest im Mittel-/Hochtonbereich eine gute Dämpfung erreichbar. Eine völlige Isolation wird aber nicht möglich sein.
Ich würde die rechte Wand nehmen, dann hast du den Vorhang hinter dir und musst dir nur noch links und rechts Gedanken über einige Absorber machen.
Es gibt diverse, preiswerte Anbieter. Je nach Menge sind auch attraktivere Angebote möglich.
Ein hochfloriger Teppich von IKEA reicht völlig.
Einige großflächige Deckensegel verwenden. Viele Grüße Magnus |
||||||||||
1kW
Stammgast |
#6 erstellt: 06. Jan 2014, 17:59 | |||||||||
ich hab den Raum jetzt mal weitgehendst eingerichtet. (ohne Vorhang) Allerdings habe ich große Probleme mit dem Sub. Die Mode die bei knapp 50Hz ~7m Wellenlänge liegt ist sehr stark ausgeprägt. Die 7 Meter entsprechen ja der länge des Raumes wenn man sich an die Projektionswand stellt. Kann mir einer nen Tipp wo ich meinen Sub hinstellen soll? Habe schon einige verschiedene Aufstellorte versucht. NICHTS hilft Wäre sehr dankbar Edit: Punch ist auch kein bisschen da [Beitrag von 1kW am 06. Jan 2014, 18:13 bearbeitet] |
||||||||||
Mysterion
Stammgast |
#7 erstellt: 06. Jan 2014, 19:49 | |||||||||
Offenbar wird die Längsmode (1., 2.,...) maximal angeregt, steht der Subwoofer zufällig direkt an der Kopfwand? Zieh den Subwoofer ca. 1/5 - 1/4* der Raumlänge von der Kopf- und 1/5 - 1/4 von der linken oder rechten Seitenwand weg, dann werden die Längs- und Quermoden gleichmäßiger angeregt und am Hörplatz (sollte auch nicht direkt an der Wand liegen) ist der Bass ausgewogener hörbar. *ungefähres Ideal, weicht von Raum zu Raum ab. [Beitrag von Mysterion am 06. Jan 2014, 19:50 bearbeitet] |
||||||||||
1kW
Stammgast |
#8 erstellt: 08. Jan 2014, 19:08 | |||||||||
hab ihn jetzt bei ca. 1/5 stehen. Ist nen bisschen besser geworden aber richtig zu frieden bin ich noch nicht. Würde es helfen wenn man hinter den geplanten Vorhang zwei Packen Steinwolle Packt und den Raum "teilt"? |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vorhang als Raumtrenner??? cucun am 18.02.2006 – Letzte Antwort am 20.02.2006 – 10 Beiträge |
Schalldämmender Vorhang Psycho1000 am 26.02.2014 – Letzte Antwort am 26.02.2014 – 4 Beiträge |
Großen Raum mit Vorhang teilen? nightcap am 16.01.2014 – Letzte Antwort am 04.02.2014 – 9 Beiträge |
Welchen Vorhang/Gardine zum Raumtrennen blutaar am 21.01.2023 – Letzte Antwort am 22.01.2023 – 6 Beiträge |
Welchen Vorhang vor die Tür? Raveric am 15.10.2010 – Letzte Antwort am 17.10.2010 – 6 Beiträge |
Vorhang zum Optimieren der Raumakustik? garry3110 am 10.02.2014 – Letzte Antwort am 11.02.2014 – 16 Beiträge |
Meinungen zu Recording-Raum-Grundriss Jens_KPVN am 06.01.2015 – Letzte Antwort am 07.01.2015 – 3 Beiträge |
Hilfe bei Wohnraum-kino Optimierung Passfeldt am 18.08.2015 – Letzte Antwort am 12.09.2015 – 24 Beiträge |
Vorhang für Heimkino *noname123* am 19.07.2018 – Letzte Antwort am 19.07.2018 – 11 Beiträge |
Welcher Vorhang hinter Hörplatz? cuBBstR am 02.07.2019 – Letzte Antwort am 17.07.2019 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.834