HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Bässe - Wirkung auf den Körper | |
|
Bässe - Wirkung auf den Körper+A -A |
||||
Autor |
| |||
technicsteufel
Inventar |
17:03
![]() |
#51
erstellt: 22. Jul 2005, |||
![]() ![]() |
||||
Total_Crash
Stammgast |
17:34
![]() |
#52
erstellt: 22. Jul 2005, |||
Is auf jeden fall cool wenns kitzelt. Hängt das vielleicht mit der Resonanzfrequenz der Lunge zusammen? Gruß, Karsten |
||||
|
||||
technicsteufel
Inventar |
14:12
![]() |
#53
erstellt: 23. Jul 2005, |||
Also bei kribbelt nicht nur die Lunge. Die Häarchen auf meinen Armen und Beinen verursachen mir manchmal sogar eine Gänsehaut. Beim richtigen Film kribbelt es dem ganzen Kerl von Kopf bis Fuß. Und das funzt sogar ohne Subwoofer. ![]() Dann aber mit einigen db mehr als mit. |
||||
Total_Crash
Stammgast |
15:14
![]() |
#54
erstellt: 23. Jul 2005, |||
Logesch! Es gibt wirklich Musik die durch und durch geht. Kraß find zum Beispiel einige Einsätze auf der Fragile von NIN. Explosive einsätze die mich immer wieder eiskalt erwischen obwohl ich die Scheibe schon 1000 mal gehört habe ![]() Ja, man hört echt nicht nur mit den Ohren. Schlangen sind z.B. taub. Sie hören mit der Haut und den Membranen die sich im rachen befinden. Echt mein ideales Haustier. Ne Katze hätte bei den Pegeln in meiner bude schon Selbstmordattentate auf meine Boxen verübt ![]() Rock n Roll, Karsten [Beitrag von Total_Crash am 23. Jul 2005, 15:17 bearbeitet] |
||||
colajack
Ist häufiger hier |
20:13
![]() |
#55
erstellt: 26. Jul 2005, |||
Diese Bässe spüren lässt mich einfach nicht los ![]() ![]() ![]() Ich habe hier noch etwas "experimentiert" ich spüre jetzt die Bässe ab ca. 100 Hz bis 32 Hz hinab und ich glaube tiefer gehen meine Boxen nicht sonst würde man noch mehr spüren. Ich habe es auch schonmal fertig gebracht 300 bis 400 Hz in der Lunge zu spüren, dass hatte schön gekizelt. Markus |
||||
colajack
Ist häufiger hier |
14:31
![]() |
#56
erstellt: 01. Aug 2005, |||
So wieder etwas dass mir aufgefallen ist. Ich war auf so einer Veranstaltung und da haben sie Get Low von Lil John And da Eastside Boys gespielt und da hat man die Bassdrum, oder was das darstellen soll ordentlich gespürt (natürlich viel heftiger als hier bei mir daheim) aber der Bass, der auf 34 Hz hinab geht hat man da viel schwächer gespürt, hier spürt man diesen Bass viel stärker. Wie kann das sein? Es waren 4 bestimmt 60 cm hohe Bassboxen was die da hatten und abgeriegelt nach unten hin waren sie wahrscheinlich auch nicht, da wenn man vor den Boxen stand da ordenlich Luft raus kam, nur nichts das man richtig gespürt hätte. Vielleicht weiß ja jemand eine Erklärung. Markus |
||||
athlontakter
Stammgast |
18:57
![]() |
#57
erstellt: 01. Aug 2005, |||
das waren sicher basshörner... deine aussage verstehe ich aber nicht so ganz. wenn du meinst, dass die subwoofer in 10cm entfernung nicht viel lauter waren, als in einigen metern entfernung, dann liegt dass daran, dass es basshörner waren, wie sie allgemein in pa-systemen gebräuchlich sind. eine weitere eigenschaft von pa-basshörnern ist, dass sie meistens unter 40hz dicht machen und richtiger tiefbass absolut wegbleibt |
||||
Otscho
Stammgast |
11:25
![]() |
#58
erstellt: 02. Aug 2005, |||
Vielleicht liegt's auch daran, dass sich in deinem Raum stehende Wellen bilden, die man teilweise ganz schön spürt. In einer größeren Halle oder wo auch immer das war, ist das eher nicht der Fall. |
||||
colajack
Ist häufiger hier |
12:17
![]() |
#59
erstellt: 02. Aug 2005, |||
Also Tiefbass finde ich hat man da echt kaum gehört (mit meinen billig Boxen hat man finde ich mehr Tiefbass), werden dann wohl schon PA-Basshörner gewesen sein. @Otscho: Wie kann ich herausfinden, ob sich stehende Wellen bei mir bilden? Ich denke bei stehenden Wellen ist es so, dass an manchen Stellen der Bass sehr laut ist und an anderen Stellen kaum zu hören ist. Also bei mir ist es so, dass man den Bass an jeder Stelle fast gleichstark spürt, je näher man allerdings an den Boxen ist, desto stärker, ist ja auch irgendwie logisch. Markus |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
15:42
![]() |
#60
erstellt: 05. Aug 2005, |||
wow, also das würde mich jetzt schon arg wundern, wenn du ohne weitere extreme Maßnahmen kaum merkbare Bassunterschiede im Raum hast. Oder du hast keinen normalen rechteckigen Raum, sondern nicht parallele Wände? Weil in jedem normalen Raum mit einem Subwoofer hat man IMMER Raummoden. Ist nur die Frage, ob man sie auch hört. Man sollte schon Musik mit recht breitbandigen Bass laufen haben dann sollte man bei jedem Schritt eine sehr deutliche Änderung hören. Wie groß ist denn dein Raum, wie sieht er aus, und wie sind die Tieftöner im Raum angeordnet? |
||||
colajack
Ist häufiger hier |
16:10
![]() |
#61
erstellt: 05. Aug 2005, |||
Also ich habe mal mit mehreren Liedern getestet, dass einzige, was ich feststellen kann, ist das der Bass in der Raummitte etwas abnimmt, aber richtig stehende Wellen, wie in dem Raum wo die Boxen vorher standen kann ich nicht feststellen. Mein Raum ist ca. 3 auf 4,5 Meter groß. Die eine Box steht in der rechten oberen Raumecke (25 cm rechts von der Ecke 15 cm von der Decke entfernt) und die andere steht mittig am Boden ca. 15 cm von der Wand entfernt. Subwoofer habe ich (noch) keinen. Vielleicht verwende ich einfach das falsche Material um zu testen. Markus |
||||
technicsteufel
Inventar |
16:43
![]() |
#62
erstellt: 05. Aug 2005, |||
Vielleicht verwendest du auch eine falsche Anlage zum Testen? Vielleicht fehlt da irgendwo die nötige Power? Das Vibrieren hat mit den Subs nicht unbedingt etwas zu tun. Bei vibriert es auch nur mit den Fronts in Stereo oberhalb der 100 Hz Trennung. Was hast du noch für einen Verstärker? |
||||
colajack
Ist häufiger hier |
17:01
![]() |
#63
erstellt: 05. Aug 2005, |||
Ich habe einen Yamaha RX-V 650 und die Bässe per PC am Equalizer unterhalb von 80 Hz um ca. 8 dB angehoben. Zusätzlich habe ich am AV-Receiver den Bass vollständig drinnen. Markus [Beitrag von colajack am 05. Aug 2005, 17:02 bearbeitet] |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
17:37
![]() |
#64
erstellt: 05. Aug 2005, |||
könnte wohl am der recht diffizielen Lautsprecheranordnung liegen. jeder regt die Raummoden halt ein wenig anderst an, und am Ende gleicht sich das wohl ein bisschen aus. Was hast du denn für Boxen...vielleicht haben die auch wirklich keine Power, um im interessanten Bereich genügend Pegel zu liefern? |
||||
colajack
Ist häufiger hier |
17:50
![]() |
#65
erstellt: 05. Aug 2005, |||
Was meinst du mit dem interessanten Bereich? Ich habe mir mal so eine Test-CD aus dem Auto-Bereich geholt und ab ca. 34 Hz hat man schon ziemlich Druck im Bass. Die Boxen haben einen 16cm Tieftöner, geschlossenes Gehäuse. Markus |
||||
technicsteufel
Inventar |
17:53
![]() |
#66
erstellt: 05. Aug 2005, |||
Na da wird es wohl an deiner Soundcard liegen. Viele günstigere Produkte bringen nicht alle Frequenzen rüber. Da kannst du regeln was du willst, die Bässe werden nicht besser.
Selbst mit nur einem Lautsprecher muss es vibrieren. Ich habe nur meinen Center laufen lassen und es hat gefunzt. |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
18:03
![]() |
#67
erstellt: 05. Aug 2005, |||
mit einem Lautsprecher hat man immer Raummoden, aber wenn man 2 Stück geschickt anordnet, dann ändert sich die Raummodenanregung schon und es sollte schon weniger ausgeprägt sein. |
||||
colajack
Ist häufiger hier |
18:06
![]() |
#68
erstellt: 05. Aug 2005, |||
Es vibriert ja, es geht ja hier um die stehenden Wellen. Der Bass wird schon besser, wenn man da regelt, dass hört man deutlich. Wenn man einen 10 Hz Ton abspielt hört man zwar nichts mehr, aber die Membranen bewegen sich wie verrückt. Markus |
||||
Peter_H
Inventar |
18:27
![]() |
#69
erstellt: 05. Aug 2005, |||
naja, 10 Hz... Du könntest ebenso gut einen 1 Hz Ton abspielen, da würde die Membrane eben 1x pro Sekunde schwingen, aber testen kannst du mit sowas nix, denn einen Subwoofer, der 10 Hz wirklich richtig WIEDERGEBEN kann, gibt es im Heimbereich schwerlich. Du kannst den 10 Hz-Ton ebensogut über Brüllwürfel laufen lassen - dessen Membran würde ebenfalls schwingen, aber nix hören lassen. Oder dachtest Du, daß, wenn ein Lautsprecher ab einer bestimmten Tiefenfrequenz nix mehr bringt, er auch automatisch aufhört, deswegen die Membranen zu bewegen?!? ![]() ![]() |
||||
colajack
Ist häufiger hier |
18:29
![]() |
#70
erstellt: 05. Aug 2005, |||
@Peter_H Natürlich nicht, es ging mir nur darum klarzustellen, dass diese tiefen Töne am Verstärker ankommen und auch verstärkt werden. Markus |
||||
technicsteufel
Inventar |
19:50
![]() |
#71
erstellt: 05. Aug 2005, |||
Wer sagt denn, dass der Ton den dein PC abspielen will ein 10 Hz Ton ist? Da die Soundcard den Ton vielleicht verfälscht und statt dessen einen 60 Hz Ton losschickt? Könnte ja sein... Vielleicht? ![]() |
||||
colajack
Ist häufiger hier |
19:59
![]() |
#72
erstellt: 05. Aug 2005, |||
Könnte sein, aber ich halte das mal für sehr unwahrscheinlich, da ich 60 Hz sehr gut höre würden ![]() Markus |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
20:48
![]() |
#73
erstellt: 05. Aug 2005, |||
bis zu welcher Frequenz schaffen die LS denn ohne verminderte Lautstärke? |
||||
colajack
Ist häufiger hier |
21:06
![]() |
#74
erstellt: 05. Aug 2005, |||
Werde ich morgen mal testen, meine Eltern wollen jetzt schlafen. ![]() Wobei man meiner Meinung nach nicht nach Gehör gehen kann, denn nehmen wir mal an wir hätten Boxen, die von 100 Hz bis 20 Hz linear wären, dann würden der Ton trotzdem zunehmen leiser werden, wegen der Hörkurve. Markus |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
21:36
![]() |
#75
erstellt: 05. Aug 2005, |||
kommt auf den Pegel an. Wenn es sehr leise ist, dann stimmt es, aber bei einem Pegel über 90-100dB ist die Hörkurve schon deutlich gerader. Da war ja irgendwo ein Thread gewesen, wo eine aktuelle Kurve gezeichnet war. Je höher die Lautstärke, desto gerader wurde die Kurve. Habe nur leider keine Quelle dazu. |
||||
colajack
Ist häufiger hier |
12:11
![]() |
#76
erstellt: 06. Aug 2005, |||
Also ich habe das mal von 80 Hz bis 20 Hz hinab getestet. Bis 35 Hz wird es ziemlich linear leiser, wahrscheinlich liegt das an der Hörkurve und dann unterhalb von 35 Hz wird es dann recht schnell leiser. Allerdings ist bei 20 Hz noch recht leise etwas hörbar. Markus |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
12:17
![]() |
#77
erstellt: 06. Aug 2005, |||
autsch, dann sind dann aber richtig große Lautsprecher. ein normaler guter Standlautsprecher schafft eigentlich hörbar linear nur 40hz. Bei meinen Vector 77 hört es sogar schon bei 50Hz auf. Und die sind Basstechnisch nicht gerade klein. |
||||
technicsteufel
Inventar |
12:42
![]() |
#78
erstellt: 06. Aug 2005, |||
Würde mich jetzt aber auch mal interessieren was du für Lautsprecher hast? |
||||
colajack
Ist häufiger hier |
19:33
![]() |
#79
erstellt: 06. Aug 2005, |||
Also so groß sind die Boxen nicht. Also wie gesagt 16cm Tieftöner+geschlossenes Gehäuse: Höhe: 51 cm Breite: 30,5 cm Tiefe: 25 cm Markus |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
20:14
![]() |
#80
erstellt: 06. Aug 2005, |||
also mit einem 16cm Bass kommen die NIE unter 50Hz. Rein physikalisch schonmal nicht möglich. Es sei denn, du hättest einen Raptor 6 eingebaut, welcher als 16cm Bass unglaubliche 9mm xmax hat. Jeder andere 16cm Tieftöner hat einfach zu wenig Verschiebevolumen. Oder du verwendest Transmissionline LS. Meine Vector 77 habe jeweils 2 17cm Tieftöner, und wieviele von den Vectoren ich habe, siehst du ja in der Signatur ![]() Und mit den komme ich kaum unter 50Hz linear runter. Aber mich würde schonmal interessieren, wie die Boxen genau heißen, vielleicht sind es ja doch spezielle Boxen mit einem BL Horn oder einer TL. |
||||
colajack
Ist häufiger hier |
20:30
![]() |
#81
erstellt: 06. Aug 2005, |||
Also die Boxen haben keinen speziellen Namen, höchstens "powered bei Sperrmüll", soll heißen da hab ich sie her. Sie sind auch recht alt und schön sehen sie auch nicht mehr aus, aber ihren Bassdienst erfüllen sie gut. Bei 37 Hz fängt mein Schrank das scheppern an, also werden sie wohl mind. so tief gehen. Markus |
||||
technicsteufel
Inventar |
20:39
![]() |
#82
erstellt: 06. Aug 2005, |||
16cm, geschlossenes Gehäuse, 37 Hz? Das war´s für mich in diesem Thread. ![]() |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
20:47
![]() |
#83
erstellt: 06. Aug 2005, |||
vielleicht ist bei 37Hz eine Raummode, und der Schrank steht dann wohl voll im Roomgain, währen die Boxen maximalpegel fahren. mach aber mal den Test, und stell die draußen irgendwo hin, also Freiluft Test, wo im Umkreis von 20m keine Wände sind. Wenn die dort auch noch 37Hz schaffen...dann Respekt. Oder du hast dich vermessen, und es sind 25cm Tieftöner ![]() |
||||
raw
Hat sich gelöscht |
22:42
![]() |
#84
erstellt: 06. Aug 2005, |||
Warum? Manche Boxen mit TTs dieser Größenordnung haben bei 37Hz erst vielleicht 10dB Pegelabfall. |
||||
Poison_Nuke
Inventar |
06:51
![]() |
#85
erstellt: 07. Aug 2005, |||
naja, dann erreichen diese Boxen aber nicht mehr als 80dB Maximalpegel. Weil rechne es dir doch mal aus. Ein geschlossenes Gehäuse mit einem 16cm Tieftöner, welcher mal großzügig angenommen 2mm Hub hat. Der hat einfach viel zu wenig Verschiebevolumen. Mal ganz davon abgesehen, das die Resonanzfrequenz des Treibers viel zu hoch wäre und damit eine extreme Entzerrung nötig wäre, damit er so tief geht. BTW: die Box würde ich mal gerne sehen, sie es mit einem 16er schafft, so tief zu kommen ![]() |
||||
Peter_H
Inventar |
08:04
![]() |
#86
erstellt: 07. Aug 2005, |||
Naja, Jungs, nicht gleich so scharf schießen; Da ist sicherlich primär mangelndes Wissen und sekundär Wunschdenken der Vater des Gedanken! ![]() Meine alten Mivoc-Stanboxen gingen nach Datenblatt damals auch bis 20 (!) Hz mit je einem 17er runter (einen Pegelabfall haben die damals einfach mal nicht erwähnt ![]() PS: Mein 1,0 Liter Corsa fährt auch 250km/h Spitze - (aber nur 1x, weils den Motor dann zerlegt) bergab bei 40% Gefälle und 10km Rampenlänge... ![]() [Beitrag von Peter_H am 07. Aug 2005, 08:12 bearbeitet] |
||||
raw
Hat sich gelöscht |
11:56
![]() |
#87
erstellt: 07. Aug 2005, |||
Ich weiß. Und genau deswegen machen so viele Boxen schlapp. Deswegen plädiere ich auch für große Boxen. Aber nö... die Leute wollen kleine Hallsoße-Plärren. Selber schuld. ![]() |
||||
yamaha_cx1000
Stammgast |
10:45
![]() |
#88
erstellt: 12. Aug 2005, |||
Nein, das stimmt so nicht, die Häärchen brechen eben nicht ab, sondern legen sich flach hin, leider stellen die sich nicht wieder auf! Sind die Häärchen geschädigt ist Schluß mit lustig. Ich habe vor rund 20 Jahren beim Bund einen Knallschaden erlitten, also piepen im Ohr, daran merkt man das. Bei med. Hörtest wurde festgestellt, das der Hörbereich in rechten Ohr bei 4khz eingeschränkt ist, hat sich zwar im Laufe der Zeit etwas gebessert, aber nicht wirklich. Man gewöhnt sich aber daran. Merke: wenn das Gehör einmal geschädigt ist, kann man es meistens nicht reparieren. Paßt auf eure Ohren auf!!! |
||||
cubase96
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:46
![]() |
#89
erstellt: 12. Aug 2005, |||
Also, hier wird ja ziemlich viel Halbwissen über das menschliche Gehör verbreitet. Ich versuche mal einige Sachen zu klären: 1. Sehr lauter Lärm kann das Hörorgan schon nach kurzer Einwirkungsdauer irreversibel schädigen. 2.Dauerlärm von deutlich niedrigeren Pegeln kann auch eine irreversible Lärmschwerhörigkeit (Berufserkrankung)bewirken. 3. Bei hohen Pegeln z.B. Diskomusik wird das Hörorgan oftmals reversibel geschädigt. Jeder kennt bestimmt das Geefühl nach einem Diskobesuch schlechter zu hören. Das Hörorgan ist in der Lage sich zu regenerieren. Folgen jedoch immer wiederkehrende Traumen ohne ausreichende Erholung kann es zur irreversiblen Schädigung kommen (z.B.Walkmen). 4.Die Empfindlichkeit für Lärmschäden ist von Person zu Person unterschiedlich. Deswegen gibt es an Lärmarbeitsplätzen gesetzlich vorgeschriebene Hörtests. 5. Lärm schädigt in der Regel zuerst den hohen Frequenzbereich. |
||||
*chris*
Hat sich gelöscht |
13:50
![]() |
#90
erstellt: 12. Aug 2005, |||
@Poison_Nuke Es gibt einen 16er Tieftöner ,der 30hz(-3db) in 30l bei 100db schafft. Der ![]() gruss *chris* |
||||
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht |
16:33
![]() |
#91
erstellt: 12. Aug 2005, |||
Hi, Der Klipsch Klipsch RSW 15 schafft laut Herstellerangabe 121dB @ 30Hz 1/8 space, 1 meter [Beitrag von Joe_Brösel am 12. Aug 2005, 16:35 bearbeitet] |
||||
Inspiron
Stammgast |
08:44
![]() |
#92
erstellt: 17. Aug 2005, |||
Und da bist du dir auch ganz sicher ![]() Bässe und Höhen haben zwar gleiche Maximalpegel, aber sehr unterschiedlichen Energiegehalt. Man hört doch nicht mit Sin-Singalen Musik. Der von dir beschriebene Effekt ist der Verdeckungseffekt: Bei gleicher Lautstärke von tiefen und hohen Frequenzen, nimmt das Ohr größtenteils die Tieferen wahr. Der tritt bei höheren Pegeln mehr auf, da das Gehör den Bass stärker wahrnimmt.
![]() Ich habe: 12"er die bei 30Hz(-3db) auf 1m 140db liefern ![]() ![]() |
||||
Inspiron
Stammgast |
08:47
![]() |
#93
erstellt: 17. Aug 2005, |||
Wenn du Lärm als weißes Rauschen definierst, dann auf alle Fälle. Vor allem wird dadurch das Verstehen der menschlichen Stimme erschwert (durch Hörschäden im HF Bereich) |
||||
*chris*
Hat sich gelöscht |
09:40
![]() |
#94
erstellt: 17. Aug 2005, |||
@Inspiron Das ist ein 6"er.Ich meinte 16cm! |
||||
Inspiron
Stammgast |
11:16
![]() |
#95
erstellt: 17. Aug 2005, |||
Das weiß ich schon, aber ist doch auch kaum ein Unterschied zwischen 100 und 140db. Ein Leistungsfaktor mit einem Verhälnis von 1 : 10000 ![]() Und wo liegt die Besonderheit? Ich würde meinen dem 6"er kann man lockleicht 120db dauerhaft entlocken. Wenn du keine Angaben über die Schallführung machst sind derartige Aussagen ohne Bedeutung. Zwischen BR und CB sind schon so einige Unterschiede,... TL Betrieb mal außen vor. |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
14:09
![]() |
#96
erstellt: 18. Aug 2005, |||
Hi, anbei mal eine Messung eines Subwoofers. Die Zufriedenheit mit einem Subwoofer wird im Wesentlichen von der Position im Raum bestimmt. Dürfte bekannt sein. ![]() Die beiden oberen Kurven sind die SPL Werte direkt ab Sub (10cm Abstand um die Raumeinflüße auszuschalten), von der Membrane und von dem Port. Beides zusammen ergänzt sich bei einem BR Sub zum Gesamtfrequenzgang. Der Volume Level stand dabei auf 12:00h und das XOver bei 120 Hz (max.) Es wurde zum Test ein Sinussignal zwischen 20Hz und 20kHz mit -10dBu eingespeist, allerdings ist nur der Bereich unterhalb der 120 Hz von Interesse. Darunter das schlimme Ergebnis (gelbe Kurve), wenn man das gleiche Signal in 2 m Abstand misst und Sub und Sitzplatz in der Mitte meines Raumes liegt. 20 bis 40 dB Signaldämpfung auf nur 2 m Distanz dürfte die Wichtigkeit der Position im Raum (Hörplatz und Subwoofer) klarmachen. In der oben benutzten Stellung trat noch keine Kompression auf, ich hätte noch gut 3-5 dB lauter gehen können. Und ca. 125 dB glatt ab 120Hz abwärts ist ein Wort für einen Woofer mit nur einer 30cm Membrane, denke ich. Physikalisch spürt man den Bass ab 30Hz, und das Sofa fängt bei diesen Pegeln bei 25Hz abwärts an zu rütteln. Da ich einen recht großen Raum habe, kommt bei >30Hz leider kein Druckeffekt auf, da sich die Energie etwas verliert. in normalen Räumen würde man das aber wohl viel deutlicher spüren. |
||||
colajack
Ist häufiger hier |
19:25
![]() |
#97
erstellt: 18. Aug 2005, |||
Was hast du für einen Subwoofer, wenn man fragen darf? Markus |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
05:10
![]() |
#98
erstellt: 19. Aug 2005, |||
Hi Markus, ich habe drei Subwoofer (siehe Profil) aber der getestete war keiner davon. Das war ein brandneuer SVS PB12-Plus (meine eigenen sind bereits ein Jahr "alt" und haben ein anderes Gehäuse). |
||||
Inspiron
Stammgast |
10:56
![]() |
#99
erstellt: 19. Aug 2005, |||
![]() Druckeffekt? und was ist mit den 30Hz Schall ist je nach Intensität auf jeden Fall im Bereich Hz bis ein paar hundert Hz spürbar. |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
11:12
![]() |
#100
erstellt: 19. Aug 2005, |||
Ich bin nicht sicher was deine Frage ist? |
||||
Inspiron
Stammgast |
11:51
![]() |
#101
erstellt: 19. Aug 2005, |||
Was du unter Druckeffekt verstehst? Und
Das weiß ich nicht wie es gemeint ist, oder ist ist falsch |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der Körper beeinflusst den Klang kempi am 11.08.2006 – Letzte Antwort am 11.08.2006 – 5 Beiträge |
Verständnisfrage Diffusoren - Wirkung larola am 20.02.2021 – Letzte Antwort am 06.03.2021 – 12 Beiträge |
Basotect - Wirkung im Raum daneben? Granatapfel91 am 18.04.2022 – Letzte Antwort am 24.04.2022 – 3 Beiträge |
Wirkung Akustik-Gemälde mit Acrylfarben naddemc am 14.04.2018 – Letzte Antwort am 14.05.2018 – 7 Beiträge |
Schädliche Bässe lan300 am 06.12.2005 – Letzte Antwort am 27.02.2006 – 42 Beiträge |
Nachteilige Wirkung von Reflexionsbehandlung nachgewiesen Klaus-R. am 19.06.2013 – Letzte Antwort am 25.06.2013 – 23 Beiträge |
Wirkung von farblich gecoatetem Basotect larola am 28.08.2018 – Letzte Antwort am 09.09.2018 – 14 Beiträge |
Suche Tipps: kleine Ursache - große Wirkung gyvermn am 25.08.2016 – Letzte Antwort am 26.08.2016 – 11 Beiträge |
zu wenig Bässe . Ficher am 25.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 8 Beiträge |
Bässe lassen nach Apel am 27.10.2005 – Letzte Antwort am 30.10.2005 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.269