HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » SymAsym 50Hertz Brummen | |
|
SymAsym 50Hertz Brummen+A -A |
||
Autor |
| |
Ultraschall
Inventar |
23:04
![]() |
#101
erstellt: 07. Dez 2012, |
Die 1,2k sollten weder der Quelle noch der Endstufe irgendeinen Schaden zufügen. Aber langsam wird es mysteriös. Welche Spannung fällt über den 0,22 Ohm der End-T's ab? Will nur wissen, ob der Ruhestrom stimmt oder extrem hoch ist. Aber ich glaube heute fällt mir nichts mehr ein- Wohnst du in Berlin? Und das Ganze in einer Blechkiste (verbunden mit ZMP) eingepackt, brummt auch noch so??? |
||
LeXang
Ist häufiger hier |
00:29
![]() |
#102
erstellt: 08. Dez 2012, |
Hey ich werde den Ruhestrom morgen nochmal kontrollieren aber vor einer woche war die Spannung über den dicken Widerständen noch bei 24mV... Ich komme aus NRW nahe Bielefeld recht weit weg also. Ich check morgen mal die andere Endstufe durch ob die gleichen Messwerte raus kommen, wenn ja weiß ich nicht weiter wenn nein Differenzen suchen. Eventuell kann ich die Platine auch nochmal mit zur Firma nehmen. Ein erfahrerener Arbeitskollege meinte schon er könnte die Platine mit mir mal durchmessen wenn ich nicht weiter komme. Nachher ist es eh sowas dummes...^^ und meiner Messbox traue ich auch nicht ganz über den weg Gute Nacht ![]() |
||
|
||
Ultraschall
Inventar |
08:42
![]() |
#103
erstellt: 08. Dez 2012, |
Lass mal die Messbox von National Instrument, benutzt unser Chefverkäufer auf Arbeit auch, er hat mal bei NI gearbeitet und kennt sich damit einschließlich LABVIEW gut aus. Eine echter Digi-Oszi ist mir lieber, aber sie ist besser, als ich anfangs dachte. Das mit dem erfahrenen Arbeitskollegen ist eine gute Idee. Des halb hatte ich gefragt, wo du wohnst, weil man so anscheinend nicht weiterkommt. Aber schreibe dann mal, was es am Ende war. Wenn der Fehler auf Arbeit nicht auftritt, ist es doch ein Problem des Messaufbaus zu Hause. Na denn, erst mal frohes Schneeschippen! [Beitrag von Ultraschall am 08. Dez 2012, 08:45 bearbeitet] |
||
Khayman1972
Stammgast |
09:58
![]() |
#104
erstellt: 09. Dez 2012, |
Ist OT: Wir sind Nachbarn! Komme zwar aus dem Kreis WAF, wohne aber auch in der Nähe von GT! ![]() Mein Symasym nähert sich auch der Fertigstellung. Gruß, Christian |
||
LeXang
Ist häufiger hier |
17:34
![]() |
#105
erstellt: 09. Dez 2012, |
Jow ich komme aus Clarholz habe mein Abschluss auf dem AWG gemacht ![]() Stell doch mal ein paar Fotos Online ![]() |
||
Khayman1972
Stammgast |
20:40
![]() |
#106
erstellt: 09. Dez 2012, |
Ist ja lustig. Ich war auf'm Lau und wohne jetzt in Oelde. ![]() Fotos stelle ich rein, wenn ich fertig bin. Ich mache dann einen Thread auf. Christian |
||
LeXang
Ist häufiger hier |
17:49
![]() |
#107
erstellt: 10. Dez 2012, |
@ Christian aufgrund des OT habe ich dir ne PM geschickt ![]() @ Ultraschall: Habe in einem Frustanfall gerade nochmal alles durchprobiert beim Messen und da hatte ich direkt eine Veränderung gegenüber vorher... Beide Messleitungen zusammen: komplett glatte Linie im DigiOszi Beide Messleitungen zusammen auf LSAusgangMasse : Peaks ohne Plateau ??? Beide Messleitungen zusammen auf LSAusgangSignal : Peaks ohne Plateau ??? Messleitungen getrennt auf LS Ausgang: Peaks + Plateaus ich weiß nicht, aber vielleicht kommen die Peaks ja doch von dem Messgerät und werden durch die NI Box auf der PCB erzeugt? O_o Dann habe ich vorher beim Messen ein Fehler gemacht und hatte kein Kontakt oder so. Grüße Lex Edit: Weitere zwei Kanalmessung: "beide Messmassen" an LS_Ausgang_Masse Signal (Rote Messspitze) an rechten 5Watt 0.22Ohm Widerstand (roter Graph) Signal (Schwarze Messspitze) an linken 5 Watt 0.22Ohm Widerstand (blauer Graph) ![]() ![]() So da sieht man doch mal eine Spur! Fragt sich nur noch wie man die Fährte am besten auswertet^^ Die "Plateaus unterscheiden sich, bzw. der Spannungsfall ist nur über dem linken Widerstand auffallend (blauer Graph). Ich werde als nächstes schauen was so die Basis der beiden dicken Transistoren macht. Muss aber jetzt erst zum Sport. Schönen Abend noch! [Beitrag von LeXang am 10. Dez 2012, 18:36 bearbeitet] |
||
Ultraschall
Inventar |
18:59
![]() |
#108
erstellt: 14. Dez 2012, |
Sorry, war ein paar Tage stark beschäftigt. Aber was mir gerade auffällt: Du benutzt normale ungeschirmte Messstrippen? Da würde ich mich nicht drauf verlassen, was ich angezeigt bekomme. Besorge Dir ein normales geschirmtes Oszi-Kabel mit BNC-Stecker auf der einen Seite und Messpitze auf der anderen Seite. (Und klar wirst Du an den Basen auch diesen Spike messen.) Es kann wie gesagt sein, dass das alles ein Masseproblem bei Dir ist, auch weil Du die Messbox am PC dran hast. Über PC-Netzteile entstehen oft schöne Masseschleifen. Hat Dein erfahrener Kollege sich das schon mal angeschaut? [Beitrag von Ultraschall am 14. Dez 2012, 22:13 bearbeitet] |
||
fmmech_24
Stammgast |
19:17
![]() |
#109
erstellt: 14. Dez 2012, |
..na, dann bin ich mal gespannt, welchen Rausch-Teppich mein symAsym so produzieren wird.. |
||
LeXang
Ist häufiger hier |
21:19
![]() |
#110
erstellt: 19. Dez 2012, |
Guten Abend, habe die Endstufe mit Versorgung heute auf der Arbeit mit einem "oldschool" Oszi getestet. Dabei hat mir der erwähnte Arbeitskollege geholfen. Wir konnten keinerlei Peaks am LS- Ausgang finden. Nachdem wir dann noch einen Funktionsgenerator angeschlossen haben, konnten wir die ca. 18fache sehr linear aussehende Verstärkung des Sinus betrachten... Ich habe ihm die ganze Situation geschildert und dann haben wir aus Interesse mal ein Laptop rangeholt und das Schaltnetzteil in 50cm Entfernung aufgestellt. Nach dem Einsschalten bewirkte das Schaltnetzteil schon ein verschwimmen der vorher glatten Sinuskurve. Aus 20cm und im passenden Winkel gehalten waren ordentlich Störungen zu sehen. Ich hätte nicht gedacht, dass die Umgebung so stark "verseucht" ist ^^. Zuhause also alle Engeräte in meinem Zimmer aus den Steckdosen gezogen und den Laptop im Batteriebetrieb laufen lassen, leider keine Änderung ![]() Als Nächsten Schritt habe ich dann mit einem handelsüblichen Multimeter Spannungen über verschiedene Widerstände gemessen. Darunter waren R31/32, R7, R27/R28, R3/1 und R30 bei allen entsprachen die in Strom umgerechneten Messwerte den Werten auf der SymAsym ![]() Lediglich bei der Gegenkopplung gab es ein Abweichung: Durch R29 fließen meiner Messung/Rechnung(230mV 22kOhm) nach 10uA anstatt 1.2uA. Aber ob das relevant ist??? Falls dies nicht relevant sein sollte wird die nächste Messung wieder im besetzten Gehäuse geschehen. Denn um Weihnachten rum sollte er in erneuten Einsatz gehen. Das Rauschen wurde ja auch schon um einiges Vermindert dank verdrillen und besserer Masseführung hierfür schon mal ein herzliches Dank ![]() Weihnachtliche "Vorgrüße" ![]() Lex |
||
LeXang
Ist häufiger hier |
21:34
![]() |
#111
erstellt: 19. Dez 2012, |
[Beitrag von LeXang am 19. Dez 2012, 21:36 bearbeitet] |
||
fmmech_24
Stammgast |
21:36
![]() |
#112
erstellt: 19. Dez 2012, |
..Energiesparlampen?? (ChinaExport..) |
||
LeXang
Ist häufiger hier |
21:39
![]() |
#113
erstellt: 19. Dez 2012, |
Ich Sorge zur Zeit noch dafür das es bei uns keine Energiesparlampen gibt. Das Signal bzw. der Peak wächst regelmäßig zu mehreren nebeneinander an und wird dann wieder schmaler bis es nur noch einer ist. Lässt sich gut beobachten. Im Keller sind Leuchstoffröhren aber dem flackerstart nach sollten die noch mit VVG's bestückt sein. [Beitrag von LeXang am 19. Dez 2012, 21:41 bearbeitet] |
||
LeXang
Ist häufiger hier |
18:27
![]() |
#114
erstellt: 23. Dez 2012, |
So habe wieder alles ins Gehäuse eingebaut. Die Störungen bleiben draussen. Danke Leute! Das Rauschen ist dank der Verdrillung, der anderen Masseverlegung auf der Platine und eines neuen Chinchkables weg. ![]() Jetzt bleibt noch ein Problem: LS-Ausgang ![]() Das 50 Hertz Brummen... Dieses verschwindet sobald ich an der linken Chinchkupplung die Masse abklemme oder Wenn an der Zuleitung N oder L1 abgeklemmt wird (Der Verstärker läuft durch die Kondensatoren nach aber sobald der Stecker raus ist, ist die 50Hertz Kurve am LS-Ausgang verschwunden. Der Schutzleiter wirkt sich an oder abgeklemmt gar nicht aus.) Was mit noch aufgefallen ist an dem Stereo Poti werden die beiden Massenkanäle kurzgeschlossen, ist das normal? Jeder Potipin ist aber zur Drehachse und dem Gehäuse isoliert. Grüße Lex |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SymAsym Deich_Kind am 22.02.2008 – Letzte Antwort am 01.03.2008 – 13 Beiträge |
SymAsym + Biino Projekt 2015 Hansinator am 30.12.2014 – Letzte Antwort am 30.05.2015 – 32 Beiträge |
SymAsym r1960 am 16.04.2007 – Letzte Antwort am 30.11.2007 – 11 Beiträge |
Problem mit LS-Schutzschaltung an Symasym fabxD am 08.08.2012 – Letzte Antwort am 11.08.2012 – 17 Beiträge |
zweimal Brummen bei Symasym + DCB1 FireD am 29.09.2013 – Letzte Antwort am 05.10.2013 – 5 Beiträge |
Brummen bei DIY Projekt bukongahelas am 14.01.2007 – Letzte Antwort am 19.01.2007 – 17 Beiträge |
Erstes Projekt: Symasym + Vorstufe undundund - Sarthilfe Ledzep007 am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 30.11.2012 – 4 Beiträge |
SymAsym Einsteigerfragen KLB am 20.08.2013 – Letzte Antwort am 06.11.2013 – 86 Beiträge |
Selbstbau SymAsym 2021? *Schlechter_Umgang* am 22.07.2021 – Letzte Antwort am 02.09.2021 – 25 Beiträge |
SymAsym noch einer ;) l4in am 04.12.2012 – Letzte Antwort am 30.11.2014 – 52 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 12 )
- Neuestes Mitgliedmickeyswartwood
- Gesamtzahl an Themen1.558.324
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.770