HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Spannung senken | |
|
Spannung senken+A -A |
||
Autor |
| |
TheByte
Stammgast |
19:38
![]() |
#1
erstellt: 07. Feb 2010, |
Hi, vor längerer Zeit habe ich mir einen Verstärker mit dem LM3886 gebaut. Dabei hab ich natürlich nicht so genau ins Datenblatt geschaut ![]() Denn anstatt eines 2x20V oder 2X25V-Trafos habe ich mir einen mit 2X30V geholt ![]() Die Folge daraus: der LM wird mir einfach zu warm ![]() Außerdem hab ich beim Betrieb immer so ein Gefühl, dass da gleich was anfängt zu brennen ![]() Meine Frage: Wie krieg ich die Spannung am besten/einfachsten von ca. 40V auf ca. 35V runter? Meine erste Idee wäre ein diskreter Spannungsregler. Spricht etwas dagegen? Gibt es bessere Lösungen? mfG ![]() |
||
U=R*I
Stammgast |
19:56
![]() |
#2
erstellt: 07. Feb 2010, |
Trafo abwickeln, sofern möglich. Besserer Wirkungsgrad als Regler. |
||
|
||
Bertl100
Inventar |
21:12
![]() |
#3
erstellt: 07. Feb 2010, |
.... genau, denn bei Dir würde ja dann nur der Spannungsregler warm/heiß anstatt dem LM! Gruß Bernhard |
||
TheByte
Stammgast |
15:01
![]() |
#4
erstellt: 08. Feb 2010, |
Hi, Danke schon mal für eure Antworten ![]() Auf das Abwickeln bin ich auch schon gekommen, nur hatte ich bisher Bedenken, dass die Sekundärwicklungen unter der Primärwicklung sitzen ![]() Dann müsste ich nämlich erstmal die Primärwicklung runternehmen etc. Das wäre mir offen gesagt einfach zu viel Arbeit ![]() @ URI ![]() Der Wirkungsgrad des ganzen ist mir sowas von egal ![]() (Ich weiß, Umweltschutz und so..., dazu sag ich aber nur: Röhrenradio ![]() @Bertl Beim Spannungsregler bin ich mir aber sicher, dass er die Spannung dann auch aushält. Im Gegensatz zum LM. Kühlen ist kein Problem. Also neu formuliert: Dass der LM heiß wird, weiß ich ![]() Aber mir bereitet nur der Umstand Kopfzerbrechen, dass ich mit der Betriebsspannung am absoluten Maximum (laut Datasheet 84V) bin. Deswegen hab ich nach einer Lösung für das Spannungs-"problem" gesucht. mfG |
||
Kay*
Inventar |
15:14
![]() |
#5
erstellt: 08. Feb 2010, |
1. Sekundärwicklungen liegen aussen 2. Elrad-DVD koofen --> HiFi-Netzteil ähnlich "Black-Devil" wäre eine überlegenswerte Schaltung |
||
TheByte
Stammgast |
16:09
![]() |
#6
erstellt: 08. Feb 2010, |
Hi,
Aha, gut zu wissen ![]()
Hmm... eigentlich eine gute Idee. So als Nachschlagewerk... ![]() Ich hab jetzt schon ne Weile nach dem "Black-Devil" gesucht. Gibt's da auch ne Schaltung im freien Internet? Bei meiner Suche kamen nämlich überdurchschnittlich oft nur Zigaretten raus ![]() mfG |
||
Uncle_Meat
Stammgast |
18:02
![]() |
#7
erstellt: 08. Feb 2010, |
Zum Abwickeln: Ich habs schon mal gemacht.. 12V Ringkerntrafo 150W für Halogenlampen sollte max.14,5V DC liefern ( für einen Modellbau-Lader). Also mussten fast 2 Volt "weg". Als erstes die Isolierfolie weg. Dann die Windungen abgezählt, nur 1 Lage ![]() Iso Folie wieder drauf hab ich mir gespart. No Problem, technisch nicht ganz perfekt, bei nem passenden Trafo wär ja etwas dickerer Draht drin, also Ri etwas kleiner. |
||
Kay*
Inventar |
18:49
![]() |
#8
erstellt: 08. Feb 2010, |
google "quhno black devil verstärker" |
||
TheByte
Stammgast |
19:15
![]() |
#9
erstellt: 08. Feb 2010, |
@uncle meat: Ok. Das motiviert mich ein ganz kleines Bisschen ![]() Vielleicht überleg ich es mir, den doch abzuwickeln ![]() Aber erst, wenn es wirklich keine andere Lösung gibt... @ Kay: Ist das der auf geocities? Wenn dem so ist, existiert die Website nicht mehr ![]() mfG |
||
Kay*
Inventar |
22:20
![]() |
#10
erstellt: 08. Feb 2010, |
korrekt, sollte das Prinzip zeigen Elrad hatte verbessert und symetrisch aufgebaut |
||
Uncle_Meat
Stammgast |
22:25
![]() |
#11
erstellt: 08. Feb 2010, |
Jo, ich würde erstmal die Folie abwickeln und dann mir das Elend anschauen. Solange die Sekundärwicklungen nicht "verwurstelt" sind wird das nicht sooo schwierig. PS: bin gerade auch an nem Gainclone am Wasteln. Die Pein/Pab Diagramme geben einem schon zu denken.. |
||
detegg
Inventar |
23:11
![]() |
#12
erstellt: 08. Feb 2010, |
Black Devil... habe die Teile hier liegen. Schaltung kann ich morgen raussuchen - frequenzabhängige Strombegrenzung schon im Netzteil - interessant. :-) Detlef |
||
Kay*
Inventar |
00:18
![]() |
#13
erstellt: 09. Feb 2010, |
TheByte
Stammgast |
14:38
![]() |
#14
erstellt: 09. Feb 2010, |
Vielen Dank Leute ![]() @ Kay: Was haben die Elkos C43 bzw. C53 speziell für eine Aufgabe? Der Rest drumrum ist mir bekannt; Linearregler und Strombegrenzung. Aber was machen die Elkos? |
||
detegg
Inventar |
14:47
![]() |
#15
erstellt: 09. Feb 2010, |
Die C´s liefern bei kurzen, tieffrequenten Impulsen den sonst durch die Längsregler begrenzten Strom. .-) Detlef |
||
TheByte
Stammgast |
14:54
![]() |
#16
erstellt: 09. Feb 2010, |
Oh, jetzt wo du es sagst... ![]() Danke für die Info ^^ mfG |
||
Kay*
Inventar |
16:10
![]() |
#17
erstellt: 09. Feb 2010, |
die eigentliche Frage wäre, wiegross der Spannungsabfall über diese Mimik ist, und so der LM unter günstigeren Bedingungen arbeitet. p.s. Für 4ohm Betrieb ist die Spannung eh zu hoch --> also Trafo abwickeln (oder aufwickeln und diese Wicklungen gegenphasig anschliessen) |
||
TheByte
Stammgast |
17:38
![]() |
#18
erstellt: 09. Feb 2010, |
Sollten so um die 5-7 Volt sein.
Macht nichts. Ich hab nur 8Ohm ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Spannung von 50V auf 40V senken Jonas_Grue am 25.02.2013 – Letzte Antwort am 06.03.2013 – 16 Beiträge |
Netzteil Spannung senken mit Dioden? uweskw am 05.06.2015 – Letzte Antwort am 08.06.2015 – 53 Beiträge |
Verstärker mit LM3886 -Trafo ok? Chillouter am 03.02.2011 – Letzte Antwort am 06.02.2011 – 7 Beiträge |
kleiner Verstärker mit kleiner Spannung dukeboris am 02.04.2006 – Letzte Antwort am 03.04.2006 – 17 Beiträge |
Wieder ein LM3886 Verstärker Projekt Dezimalpunkt am 20.05.2010 – Letzte Antwort am 26.05.2010 – 18 Beiträge |
Von +/- 40V auf +/-15V ! HardstyleJoni am 01.04.2015 – Letzte Antwort am 23.04.2015 – 66 Beiträge |
Printtrafo Spannung zu hoch! Rasmann am 23.11.2012 – Letzte Antwort am 29.11.2012 – 26 Beiträge |
symmetrische spannung wandeln? _hyperi_on_ am 08.01.2013 – Letzte Antwort am 21.01.2013 – 15 Beiträge |
Audio Output zu stark für Verstärker, wie spannung senken? RnB4ever am 02.07.2014 – Letzte Antwort am 02.07.2014 – 6 Beiträge |
Diskreter Nf-Verstärker für unsym. 21Volt? mpedal am 18.03.2008 – Letzte Antwort am 20.03.2008 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedTlow22
- Gesamtzahl an Themen1.558.520
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.267