Quellenumschaltung für Eigenbau Verstärker

+A -A
Autor
Beitrag
Frank+
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 05. Feb 2009, 17:10
Hallo,

Nach längerer Pause,möchte ich jetzt an meinen Eigenbauverstärker weiter basteln,um ihn doch irgendwann
fertig zu stellen.
Allerdings habe ich noch ein kleines Problem:

Die Quellenumschaltung soll mit dem Albs-Fernsteuerset
erfolgen das bei meinen Projekt 5 Stereo Cincheingänge
und 2 XLR Eingänge schaltet inklusive Masse um jedwede
Störung von angesteckten Geräten von vorn herein zu vermeiden.
Nur möchte ich zur Fernbedienung parallel noch manuelle Umschalttasten am Gerät haben,um auch mal ohne die FB
umschalten zu können.
Nur wie mache ich das elektrisch ?
Nehmen wir mal an mit der FB habe ich einen Eingang zb.
Kanal 1 gedrückt,die Relais vom Kanal 1 haben jetzt angezogen.
Gibt es beim Albs FB-Set villeicht eine Möglichkeit da mit Tasten irgend was zu schalten ?

Gruß Frank+
Hannomag
Stammgast
#2 erstellt: 05. Feb 2009, 18:58
Hallo Frank,

brauche da mal ein paar Infos zu dem Fernsteuerset.
Werden die Eingänge mit Relais geschalten? wenn ja, welche Spannung haben die? Welchen Funktionsumfang wünschst du?

Ich hab mir vor einiger Zeit mal sowas aufgebaut, mit 5 Tasten, 4 Relais und ein paar digital ICs. Hat super funktioniert und liess viel Raum für zusätzlich Spielereien.
Hab ich zwar nicht mehr, aber die Unterlagen müsste ich noch irgendwo rumliegen haben.

Grüsse Dirk


[Beitrag von Hannomag am 05. Feb 2009, 18:58 bearbeitet]
Frank+
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 05. Feb 2009, 19:47
Hallo Dirk,

das Fernsteuerset nennt sich - albs - Fernsteuerset 13513,
und gibs bei Schuro,anschließen kann man 2 Motorpotis und es hat 7 gegenseitig rastende und 2 selbstrastende Kanäle für Relais mit max. 250 ma.
Ich verwende eine extra Schaltung pro Kanal mit 2 Transis
zur Relaissteuerung,weil ich möchte das das Masse-Schaltende Relais zuerst anzieht und zuletzt abfällt(um Umschaltknacken zu vermeiden).
Als fiegende Verdrahtung habe ich das schon probiert.
Das Layout für die Leiterplatte für die fünf Cinch Eingänge
habe ich schon erstellt,das besteht dem zu folge aus 10 Minirelais + 2 extra für die Record Funktion.
Jetzt muß ich noch eine kleine Platine erstellen um die 2
XLR Eingänge zu schalten.
Theoretisch könnte ich die hälfte der Relais weglassen,weil
diese doppelte Umschaltkontakte haben,ich habe aber bedenken
das dann die Übersprechdämpfung darunter leidet wenn linker und rechter Kanal von einem Relais geschaltet werden.
Hannomag
Stammgast
#4 erstellt: 05. Feb 2009, 21:19
nein, aber du kannst bedenkenlos Masse und Signal mit einem Relais schalten. Oder andersrum... Masse würd ich überhaupt nicht schalten.
Hatte ich das richtig verstanden? Du willst manuell per Tasten die Relais auch schalten können an der Front ?

Grüße erstmal

Dirk


[Beitrag von Hannomag am 05. Feb 2009, 21:20 bearbeitet]
Frank+
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 06. Feb 2009, 15:26
also Masse will ich auf jeden Fall mit schalten und wenn ich das mach,dann gehts nicht mit einem Relais,da gibts bestimmt umschaltknacksen wie wenn man den Stecker zieht.
Damit sich kein fremdes Massepotential einschleicht ,will
ich unbedingt die Masse mit schalten,so das immer nur die
jenige Quelle aufgeschaltet ist,die ich auch hören will.
Dann möchte ich noch zusätzlich zur FB Tipptasten am Verstärker haben,um auch damit die Quellen umzuschalten,aber das wird bestimmt schwierig werden - oder ?


Gruß Frank
Hannomag
Stammgast
#6 erstellt: 06. Feb 2009, 16:54
Hallo,

Also, deine Bedenken in Richtung Umschaltknacks oder Masseentwirrung kann ich hiermit zerstreuen. Ich hab die ganze Sache schonmal aufgebaut mit 5 Tipptasten, 4 Eingängen und 5 Relais mit je 2*UM. Wobei das 5. Relais im AUSzustand den Buffereingang auf Masse gelegt hat.
Da war beim Schalten absolut nix zu hören. Naja, wie gesagt, es war ein reiner Quellenumschalter für 4 Kanäle und einem Bufferamp nach Nelson Pass, keinerlei Vorverstärker, Entzerrer, Klangregler oder ähnliches Gedöns.Wichtig nur, daß die Relais mit Antiparalleldiode und Kondi beschalten werden, sonst kanns passieren, daß die Induktionsspitzenspannung der Relaisspule zu hören ist. Aus dem Grund hatte ich auch 2 Stromversorgungen, eins für Audio und eins für Digital+Schalt.
Der Aufbau ist total unproblematisch. Problematisch an sich seh ich nur, daß der Baustein keinen Reseteingang hat.
Da die Schaltausgänge rasten, würden sich die Kanäle überlagern, da auch mein Schaltungskonzept rastend ist. Beim betätigen einer Taste auf deiner Fernbedienung ODER einer Taste auf der Front, müssten sich die Schaltungen gegenseitig Resetten. Bei meiner Schaltung problemlos zu realisieren, vielleicht bei deiner auch, indem man einfach die Spannungsversorgung kurz unterbricht, keine Ahnung. Probier das bitte mal aus, unter welchen Umständen der Baustein resettet werden kann, oder ob man das selbstrasten irgendwie verhindern könnte. Letzteres währe optimal, da man dann nur die Ausgangsschalttransistoren den Tasten parallel legen müsste, da die auch mit Masse schalten.

Das wars erstmal mfg. Dirk
MosFetPapa
Stammgast
#7 erstellt: 06. Feb 2009, 20:50
Moin,
Thema Masse schalten oder nicht lasse ich mal außen vor, das ist Ansichtssache.

Um direkt am Gerät auf die Relais zuzugreifen bietet das ALPS-Fernsteuerset so erst mal keine direkte Möglichkeit.

Einfachste Variante wäre eine zweite Fernbedienung (nur den Sender) zu kaufen oder zu bauen und dann in den Verstärker zu integrieren. Das IR-Signal dann direkt elektrisch auf den Empfänger koppeln. Am besten noch eine Vorrangschaltung dazwischen, das nur das zuerst eintreffende Signal akzeptiert wird und nicht bei gleichzeitiger Betätigung von FB und Gerätetasten beide Signale zum Empfänger gelangen.

Du kannst auch den Code der FB auslesen und selber über einen PIC oder eine programmierbare Fernbedienung generieren um einen zweiten FB-Sender abzubilden.

Wichtig ist nur, das du das ALPS-Modul am Codeeingang bzw. am IR-Eingang ansteuerst.

Als alternative, die Geräteumschaltung hinter den Schaltausgängen des Empfängers mit Logikbausteinen abzubilden und für eine parallele Bedienung mit Gerätetasten auszulegen wird vermutlich NICHT funktionieren.

Problem dabei ist, wenn du am Gerät umschaltest, behält der Empfänger den "alten" Schaltzustand im Gedächtnis. Z.B. Emfänger wurde mit FB auf Relais-1 geschaltet. Jetzt wird am Gerät auf Relais-2 umgeschaltet. Willst Du jetzt mit der FB wieder auf Relais-1 umschalten wird das nicht gehen, da der Emfänger dann (höchstwahrscheinlich) am Ausgang keine Veränderung zeigt - da er ja denkt Relais-1 ist bereits aktiviert. Wenn Du Glück hast erhältst Du einen kurzen auswertbaren Impuls. Das würde ich vorher aber dann mal überprüfen, was raus kommt, wenn eine Taste 2 mal gedrückt wird.

Gruß Holger

PS: Ach so, ein Reset des Empfängers nützt Dir in dem Fall vermutlich nix, da der Empfänger dann in eine Grundstellung geht, die unabhängig von dem an den Gerätetasten eingestellten Schaltzustand ist. Es muß also mit den Geräte- und FB-Tasten ein synchroner Zustand im "Gedächtnis" des FB-Empfängers erzeugt werden. Und das geht nur über den Codeeingang.

Einzige Ausnahme die dir helfen würde, wenn die Grundstellung des FB-Empfängers so ist, das ALLE Ausgänge deaktiviert sind. Wäre aber ungewöhnlich.


[Beitrag von MosFetPapa am 06. Feb 2009, 21:04 bearbeitet]
Hannomag
Stammgast
#8 erstellt: 06. Feb 2009, 21:35
Hallo papa,


Einzige Ausnahme die dir helfen würde, wenn die Grundstellung des FB-Empfängers so ist, das ALLE Ausgänge deaktiviert sind. Wäre aber ungewöhnlich.


genau das meinte ich mit


indem man einfach die Spannungsversorgung kurz unterbricht


das sollte Frank mal testen, in welchem Zustand der wieder "wach" wird.
Daß es problematisch ist, ist mir schon Bewust.

Gruß Dirk.
Frank+
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 06. Feb 2009, 21:51
Zufälliger weise hab ich auch einen Amp von Pass nachgebaut-das Projekt A75 - nur mit 24 Endstufenmosfet werde ich das nicht machen,villeicht 16 pro Kanal.
Resetten in dem man die Spannungsversorgung unterbricht geht leider nicht,der Baustein merkt sich die letzte
Einstellung,schade.
Ich hab mir mal das Datenblatt des EEPROM ST62T65C6 angeguckt,aber da seh ich nicht durch.

Gruß Frank
Hannomag
Stammgast
#10 erstellt: 07. Feb 2009, 00:16
Hallo,

Schade, dann wird das möglicherweise nichts mit dem Parallelbetrieb beider Varianten.
Es sei denn, du bekommst irgendwie raus, welches Signal in der Schaltung genau WAS erzeugt. Wenn man das dann digital nachbilden könnte wär es wiederum machaber, aber ich vermute, daß es recht aufwändig werden wird.
Zumal meine olle Schaltung noch mit TTL-Signalen arbeitet, lann man aber auch auf CMOS umstricken, aber ohne entprellen oder resetten des Bausteins wir das glaub ich nix. Ich rechne mir das morgen mal durch.

Nen Pass-Amp nachbauen mit sovielen FETs ? Welches Stadion willst du denn beschallen?
8 Paare pro Kanal finden... viel Spaß beim matchen. Bist du sicher, daß du derart viel Leistung brauchst? Entweder hast du ne reiche Oma oder du hast im Lotto gewonnen.
Würde mich mal interessieren, ob und wie er funktioniert usw.

Grüsse Dirk

P.S. mit welcher Spannung arbeiten deine Relais und sind die direkt über + zum open Collector der Treiber ICs geschalten, oder hast du noch ne Zwischenstufe drin oder ähnliches?


[Beitrag von Hannomag am 07. Feb 2009, 00:22 bearbeitet]
MosFetPapa
Stammgast
#11 erstellt: 07. Feb 2009, 00:39
Moin,
@Hanomag, ja, hatte ich gelesen das Du das so meintest. War auch nicht gegen dich gerichtet, sondern ehr als Ergänzung bzw. zur Verdeutlichung. Aber wenn die jeweils letzte gemerkt wir, hat sich das eh erledigt. Dann müßte man schon in die Programmierung eingreifen können und eine neue Grundstellung kreieren. Und ob das überhaupt so einfach geht, weiß ich nicht.

Mit dem Controler auf dem FB-Empfänger wirst du durch weitere externe Beschaltung auch nix erreichen. Der wertet den IR-Code aus und der komplette Rest wird intern über die Programmierung abgefackelt. Erst das Ergebnis wird in Form der Schaltzustände wieder ausgegeben.

Hast Du nicht irgend eine billige programmierbare Ferbedienung zu hause? Wenn ja, teste doch mal, ob die die Signle der ALPS erkennt und annimt. Oder was kostet die ALPS denn alls einzelne FB überhaupt. Aus der FB brauchst Du ja nur die Elektronik. Die Taster kann man ja durch schicke leiht ersetzen. Und am Codeeingang die Signale zu kombinieren geht mit wenig Aufwand. Und auch die Vorrangschaltung dürfte mit 1..2 Gatter und nem Monoflop leicht machbar sein.

Gruß Holger
Hannomag
Stammgast
#12 erstellt: 07. Feb 2009, 01:42
ES FUNKTIONIERT

Habs grad am Diggisim durchgespielt, müssen nur aus den Fernsteuerausgängen Impulse machen.

Alles weiter später

mfg Dirk
Hannomag
Stammgast
#13 erstellt: 07. Feb 2009, 02:31
Also,

wenn man aus den Signalen der Fernbedienungsausgänge Impulse von einer Länge von etwa 2ms erzeugt (geht recht einfach), ist es der modifizierten Tasterschaltung recht wurscht, wie die Ausgänge des Moduls gerastet sind. Da das statische Signale sind, die nur bei Situationsänderung am Modul Veränderungen erfahren, hab ich einfach der Logik einen quasi Zweiteingang verpasst, der völlig unabhängig, ob ich Tasten an der Front oder Tasten auf der FB drücke, den gewünschten Kanal anschaltet.
Man muss nur n bissl umbauen, Relais direkt auf OC vom Treiber geht nicht mehr.
Testen muss ich noch, inwiefern das mit CMOS-Standardschaltkreisen realisierbar ist, oder so, sieht aber gut aus *freu*. Digitaltechnik ist soooo simpel, einfach 1+1=0, oder so

Jetzt kann ich ins Bett gehen.

mfg Dirk

P.S. Frank, zieh dir mal den Digitalsimulator Version 5.57 von freegroup.de runter, dann kann ich dir mal die logik schicken.
Hannomag
Stammgast
#14 erstellt: 07. Feb 2009, 02:45
Ich versuchs mal mit nem Bild, hoffendlich kann man was erkennen.



Wie du siehst, leuchtet Kanal5, obwohl Kanal 3 auf der FB gerastet ist.

guts Nächtle und DIYt schön.

mfg. Dirk


[Beitrag von Hannomag am 07. Feb 2009, 02:48 bearbeitet]
Frank+
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 07. Feb 2009, 11:47
moin,moin,

schön das Ihr mir helfen wollt,aber mit den Logigschaltungen
kenne ich mich nicht aus.
Übrigens hat dann mein Pass A75 nicht sehr viel Leistung - so max. 80 W Sinus und so 300 W Abwärme pro Kanal und da werde ich doch die Anzahl der Mosfet reduzieren,weil ich will ja nicht Schweißen mit dem Teil.
Bestimmt gibt es bei dem ST62T65C6 irgend wo einen Ansatzpunkt zwecks Reset aber ich hab da keinen Schimmer.

Gruß Frank
Hannomag
Stammgast
#16 erstellt: 07. Feb 2009, 13:09
Moin Moin,

schon wieder am simulieren^^

Ich hab n bissl was geändert in der Logik und ein paar kleine Fehler korrigiert.
1. die Schaltung "merkt" sich jetzt den, mit der FB eingestellten Kanal beim Einschalten. (vorher generell auf Kanal5)
2. sie reagiert jetzt auf L-Impulse von der FB (vorher H)
3. hat sie dadurch jetzt ein paar Gatter weniger.

Hab nur noch ein Problemchen.

Wenn mit der FB ein Kanal gewählt wurde, sagen wir mal K3, und ich danach an der Front, sagen wir mal K2, gedrückt habe, und danach wieder K3 auf der FB drücke, funktioniert es nicht, da ja K3 bereits gerastet ist und keinen Impuls mehr abgibt.
Kontrollier mal bitte, was passiert, wenn man an der FB den Kanal mehrere male hintereinander drückt. Passiert da was (auch kurzzeitig) am Ausgang? Möglicherweise mit einem Oszi. Oder überleg dir, ob du damit leben könntest.

Und keine Bange, Digitaltechnik ist weit simpler als Analogkrams, wenn du einen PassAmp zusammenbauen kannst, ist das kein Thema.

Die Schaltung bekommst du dann fertig als Eagle-File, muß nur noch ein wenig dran "stricken" .

mfg uns schönes WE Dirk

P.S.

Ich verwende eine extra Schaltung pro Kanal mit 2 Transis

könntest du mir das iegendwie zukommen lassen ?


[Beitrag von Hannomag am 07. Feb 2009, 13:16 bearbeitet]
Hannomag
Stammgast
#17 erstellt: 07. Feb 2009, 18:16
Frank+
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 07. Feb 2009, 21:26
Hallo Dirk,

ich hab noch mal am ST62T65C6 gemessen und mit dem Oszi.
kontrolliert an den I/O Ausgängen ist nur Spannung ein oder aus,je nach dem welche Taste ich auf der FB drücke.
Den Digitalsimulator habe ich runtergeladen und installiert - ist ja sogar in Deutsch.
Wenn das PDF Datenblatt vom ST62T65C6 in Deutsch wäre,könnte man vielleicht doch noch nen Ansatzpunkt finden.
Könnte aber auch sein das der so programmiert wurde und man
das Programm umschreiben müßte.

Gruß Frank
Hannomag
Stammgast
#19 erstellt: 07. Feb 2009, 22:08
Hallo,

schick mir mal mitte deine Mailadresse, ich werd dir mal die Datei schicken.

Dirk
Hannomag
Stammgast
#20 erstellt: 08. Feb 2009, 01:55
guckst du:

http://www.hifi-foru...rum_id=103&thread=39

Da wurde das viel einfacher realisiert mit nich so viel Digitalkrams.

mfg. Dirk
Frank+
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 10. Feb 2009, 16:04
Vielen Dank erst mal für die Vorschläge,der Einfachheit halber,werde ich das mal mit der 2.FB bzw einer lernfähigen versuchen und wenns geht die Platine von der FB im Verstärkergehäuse integrieren.

Gruß Frank
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Quellenumschaltung mit Relais
Frank+ am 14.05.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2006  –  13 Beiträge
Eigenbau Verstärker?
Soundcheck454 am 22.03.2006  –  Letzte Antwort am 23.03.2006  –  14 Beiträge
Verstärker-Eigenbau
Morpheus1979 am 27.01.2004  –  Letzte Antwort am 28.01.2004  –  5 Beiträge
Relais für Quellenumschaltung für Vorverstärker
Lotion am 30.10.2007  –  Letzte Antwort am 10.11.2007  –  4 Beiträge
Quellenumschaltung, DPDT- switch
wolfi_b am 05.09.2007  –  Letzte Antwort am 06.09.2007  –  15 Beiträge
verstärker im eigenbau
nava am 16.05.2004  –  Letzte Antwort am 17.10.2004  –  9 Beiträge
150W Verstärker eigenbau
hhh3 am 09.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.04.2008  –  55 Beiträge
Küchen Radio(verstärker) eigenbau.
Onkyo92 am 04.05.2007  –  Letzte Antwort am 07.05.2007  –  3 Beiträge
Verstärker Eigenbau, möglichst klein
christian_p am 18.04.2009  –  Letzte Antwort am 02.05.2009  –  24 Beiträge
Eigenbau-Verstärker: Beratung
tOmAtEl am 06.11.2007  –  Letzte Antwort am 10.11.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.926
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.425

Hersteller in diesem Thread Widget schließen