HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Verstärker Eigenbau, möglichst klein | |
|
Verstärker Eigenbau, möglichst klein+A -A |
||
Autor |
| |
christian_p
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:01
![]() |
#1
erstellt: 18. Apr 2009, |
Hallo Leute.. habe mich letztes Jahr hier angemeldet, weil ich mir die Viecher bauen wollte. Ich bin auf der Suche nach einem kleinen Verstärker, der Dauerhaft 2x 30W leisten kann. Ich habe ein paar Viecher, die damit bedient werden sollen. Bei der Suche nach einem gebrauchten, bin ich auf Eigenbau gestossen. Es reicht mir ein Eingang, und Ausgang für zwei Lautsprecher, sowie Lautstärkenregelung. Jetzt stellt sich mir die Frage, was ich alles dazu brauche, ausser Gehäuse. Habe trotz lesen mehrerer Threats keine Antwort darauf gefunden. Würde mich freuen wenn ihr mir da mal ein bisschen helfen könnt. Gruss Christian |
||
Noopy
Inventar |
16:30
![]() |
#2
erstellt: 18. Apr 2009, |
Hoi! Du brauchst grundsätzlich mal ein Netzteil dafür, d.h. einen Ringkerntrafo mit 80 bis 100W (lieber mehr) und der passenden Spannung, einen Gleichrichter, ein paar Siebkondensatoren (grob gerechnet 1000µF pro Ampere). Dazu noch die eigentlichen Verstärkermodule. Wenn du nicht soooo viel Plan von Elektronik hast bietet sich ein TDA an, da muss nicht mehr viel dazu. Außerdem noch ein oder zwei Kühlkörper und ein log-Poti für die Lautsärkeregelung. Das wäre mal so im groben das allernötigste... ...mal abgesehen von 2-3 Kleinteilen wie Sicherung und Netzschalter... |
||
|
||
christian_p
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:52
![]() |
#3
erstellt: 18. Apr 2009, |
Tach.. Danke soweit, gibt es evtl irgendwo fertige Bausätze? Habe schon bei elv und ebay geschaut, blicke aber nicht so richtig durch, was ich da sann zusätzlich brauche. Habe beispielsweise diesen hier gesehen ![]() brauche ich nurnoch einen Kühlkörper und einen Trafo? zusätzlich halt noch Schalter, Poti und Buchsen, oder? oder was taugt beispielsweise dieses Teil? ![]() Gruss Christian [Beitrag von christian_p am 18. Apr 2009, 16:58 bearbeitet] |
||
Noopy
Inventar |
16:58
![]() |
#4
erstellt: 18. Apr 2009, |
Was du dann da zusätzlich brauchst? Eigentlich immer s´gleiche, dabei dürfte es ziemlich egal sein welchen Bausatz du nimmst. Beim Conrad z.B. gibt´s doch immer genug Bausätze, schon geschaut? Ich würd ja gleich schnell mal s´Sortiment durchgehn aber ich bin mit n´Modem online, da dauert das 5 Stunden... ![]() Grüße, Richard |
||
Noopy
Inventar |
17:02
![]() |
#5
erstellt: 18. Apr 2009, |
Ah, jetzt hat sich am Post noch was getan... Für den Gainclone von Ebay brauchst du dann noch Trafo und Kühlkörper, jo, da is sonst alles drauf wie´s ausschaut. Sicherung muss natürlich immer dazu, dann Buchsen, Poti, Schalter, wenn du willst eine ON-LED oder sowas... Der Conrad-Link geht nicht, die Warenkörbe lassen sich nicht verlinken... |
||
christian_p
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:10
![]() |
#6
erstellt: 18. Apr 2009, |
Noopy
Inventar |
17:21
![]() |
#7
erstellt: 18. Apr 2009, |
Jetzt geht´s! ![]() Wenn dir sowieso 2x30W reichen kannst du auch den vom Conrad nehmen, da muss halt noch Gleichrichter und Glättungskondensator dazu. Könnt mir vorstellen, dass man den kleiner unterbringen kann aber im Endeffekt ist es ziemlich egal ob du den oder den nimmst... Der Gainclone ist etwas "edler" als der 08/15-12V-Verstärker vom Conrad, dafür braucht der nur "einen" Kondensator und einen Trafo mit einer Sekundärwicklung. (Der Gainclone will ja eine symmetrische Versorgung) *MFG* |
||
christian_p
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:31
![]() |
#8
erstellt: 18. Apr 2009, |
Danke soweit.. Jetzt habe ich aber noch eine Frage zum Trafo.. da blicke ich nicht ganz durch. was kostet etwa ein passender Kondensator für den Gainclone? Gibt es eigentlich einen Onlineshop aus Deutschland, bei dem man Gainclone Bausätze bestellen kann? es gibt da ja wohl auch billigere. Gruss Christian |
||
Noopy
Inventar |
17:45
![]() |
#9
erstellt: 18. Apr 2009, |
Bittebitte, no problem... Du meinst was ein passender Trafo kostet, oder? Kondensatoren brauchst du bei dem Ebay-Gainclone nicht wie gesagt... Wegen Trafo hab ich jetzt mal schnell bei RS-Components geschaut, da steht was von 28,50 (160W 2x25V). Ich weis jetzt im Moment garnicht sicher ob da MwSt. schon dabei ist aber man müsste dann sowieso mal vergleichen ob´s nicht irgendwo billigere gibt... Nur so als Anhaltspunkt... Aber wo man Gainclone-Bausätze bestellen kann weis ich leider nicht, da kann dir vielleicht wer anders weiter helfen... |
||
coffinnail
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:00
![]() |
#10
erstellt: 19. Apr 2009, |
Hallo Christian, ob es viel billiger geht kann ich dir auch nicht sagen. Ein deutscher Shop wäre ![]() ![]() Ich hatte vor geraumer Zeit meinen Gainclone ![]() Was den Trafo angeht, so werkelt bei mir ein 230VA 2*18V. Durch die nur 18V kann ich den Gainclone auch problemlos mit 4 Ohm LS betreiben, was z.B. bei 25V schon recht kritisch werden dürfte. Grüße, Rolf |
||
M.D
Stammgast |
09:07
![]() |
#11
erstellt: 20. Apr 2009, |
Hallo Den gibt es auch beim eBay .unter Verstärker die sind Überall verteilt Leider. Ist Fertig Aufgebaut und braucht nur einen12 Volt Trafo mit 50VA- 120 VA gibt es auch bei eBay. und einigen Elkos so 60. 000µF kommen gut. Hab ich selbst im Einsatz und der spielt Ausgezeichnet. Grüße M.D ![]() |
||
Noopy
Inventar |
09:15
![]() |
#12
erstellt: 20. Apr 2009, |
60.000µF? Ich denk mal du wolltest 6.000µF schreiben? |
||
M.D
Stammgast |
09:40
![]() |
#13
erstellt: 20. Apr 2009, |
Hallo Nein es sollten 60.000 µF sein Warum : Der Verstärker hat eine Anzeigt über eine LED die Dauernd Brennt je Lauter es wird und das ganze noch mit anständigen Bass Attacken gewürzt wird Flackert die LED das zeigt an das er nicht genügen Saft zieht bekommt. Mit 60.000 flackert die LED nur wenn’s schon am Anschlag ist . Also was Sagt mir das Schaut vorher ins Daten Blatt . Pro Amper sollten so 10.000µF es schon sein. Laut Daten Blatt kann er so 7 Amper ziehen. Hat ein Fachmann gesagt und nicht die Mochte gern Bastler. Genau das deckt sich mit meinen Versuchen Überein. Grüße M.D |
||
christian_p
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:54
![]() |
#14
erstellt: 20. Apr 2009, |
@ M.D. Danke für den Tipp, nur leider kann ich den Verstärker nicht bei ebay finden.. was taugen eigentlich die Kemo Bausätze?? ![]() Gruss Christian |
||
Noopy
Inventar |
10:03
![]() |
#15
erstellt: 20. Apr 2009, |
Krasskrass... N´bischen mehr Siebkapazität is ja immer gut aber gleich ganz so viel... Naja, wenns die Praxis bestätigt is es wohl so... Grüße, Richard [Beitrag von Noopy am 20. Apr 2009, 10:04 bearbeitet] |
||
M.D
Stammgast |
12:52
![]() |
#16
erstellt: 20. Apr 2009, |
Hallo Die Kemo´s sind zu Teuer und nicht Praxis gerecht . Auser der A210 K mit dem Kühlkörper in Fächer Form Taugt was aber wieder zu Teuer für 2x10 Watt. Bei eBay ist er im Augenblick nicht vertreten. Aber hier : ![]() Ist der gleiche wie von Conrad und ELV wobei ELV sie im Augenblick nicht liefern kann ELV hatte die Preise für beide den 2x40 Watt und den 4X40 Watt gesenkt und prompt wahren sie Zwei Wochen Später Ausverkauft. Grüße M.D Hat sich bestätigt : hatte vorher 10.000 µF dran und die LED Blinkt im Takt der Musik. Wenn’s Lauter wurde konnte man einen Ansatz von Verzerrungen Hören . Mit 60.000µFist die LED an und die Verzerrungen sind weg auch wen es Laut wird. Die Elkos Kosten bei eBay so gut wie nichts da kann man sich so 30.000-70.000 zusammen stellen. Hab sogar teilweise 100.000µf und mehr im Einsatz hatte günstig 10.000µF zu 25 Volt Gekauft. Bei 63 Volt Elkos sind Grundsätzlich 60.000µF auf der Platine . Den Foren Mitglied richi44 : spreche ich die Kompetenz zu Sachlich und Korrekte Angaben zu machen . Hat sich so aus den Beiträgen von ihm heraus kristallisiert man mus zwar einen ganzen Haufen Lesen aber das bringt’s. Grüße M.D ![]() ![]() [Beitrag von M.D am 20. Apr 2009, 13:06 bearbeitet] |
||
Noopy
Inventar |
13:22
![]() |
#17
erstellt: 20. Apr 2009, |
In der unteren Spannungseben geht´s ja noch mit viel Kapazität, die kann man sich eher leisten... ![]() Man soll ja nicht an der falschen Stelle sparen, ich weis... ![]() Grüße, Richard |
||
christian_p
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:15
![]() |
#18
erstellt: 22. Apr 2009, |
TAch auch.. Danke für den Link Ich brauche also noch folgenden Teile Ringkerntrafo 2x12V, aber wie viel Watt?? Drehpotentiometer, Buchsen Gehäuse Kühler Und wofür sind die Elkos?? Gruss Christian [Beitrag von christian_p am 22. Apr 2009, 17:21 bearbeitet] |
||
M.D
Stammgast |
07:24
![]() |
#19
erstellt: 23. Apr 2009, |
Hallo Ein bissen Hilfe ist Untertrieben Du brauchst jede Menge Hilfe. Trafo steht oben im Text Lesen. Keine Watt sonder der wird in VA angegeben der sollte so 50-100VA Haben Wie Gesagt gibt es bei eBay günstig genau so die Elkos ein Anbieter hat 6.800µF im 20 Pack Günstig der hat auch einen 10 Pack . Das ganze Besteht aus Trafo (50-100 VA ) – Brücken Gleichrichter ( 6-10 Amper ) Elkos ( 60.000- bis ) . Dazu gehören Sicherungen Schalter Stecker und der klein Kram. Für weiteres müßte man ins Detail gehen. Woher kommst du vielleicht Hilft dir eine Selbstbau Gruppe. Grüße M.D |
||
Kay*
Inventar |
12:09
![]() |
#20
erstellt: 23. Apr 2009, |
Also, ich frage mich mitunter, was in dir vorgeht. ![]() Spannung (V) * Strom (A) = Leistung (W) willst du hier Einsteiger irre machen? ![]() p.s. - Ich würde eher einen 100W-Trafo als 50W nehmen, als die Siebkapazität so üppig zu dimensionieren. mal was zum Schmunzeln Das Jahr Januar Habe den neuen Schal zurück in den Laden gebracht, er war zu eng. Februar Wurde von der Bäckerei gefeuert, weil ich keine Torten beschriften kann. Halllooo?!?...Die Torte passte einfach nicht in die Schreibmaschine! März War sehr aufgeregt, habe ein Puzzle in 6 Monaten fertiggestellt... Auf der Schachtel stand "2-4 Jahre"! April Auf der Rolltreppe für Stunden festgesessen... Der Strom war ausgefallen! Mai Versuchte Marmelade zu machen... ist das anstrengend, all die Berliner zu schälen! Juni Wollte Wasserski fahren... Habe keinen See mit Abhang gefunden. Juli Habe beim Brustschwimm-Wettbewerb verloren... später ist mir aufgefallen, dass die anderen Schwimmer betrogen haben, die haben ihre Arme benutzt! August Habe mich während eines Gewitters aus meinem Auto ausgesperrt ... Das Auto ist vollgelaufen, weil das Cabrio-Dach offen war... September Ich suche immer noch den Heinz in der Ketchupflasche... Oktober Ich hasse M&Ms... Die sind übel zum Schälen. November Habe die Weihnachtsfeier auf dem Dach verbracht - auf der Einladung stand: "Alle Getränke gehen aufs Haus"... Dezember Konnte die 112 nicht anrufen... *pah*... Es gibt keine "Elf"-Taste auf diesem blöden Telefon! ...Was für ein Jahr!!! |
||
M.D
Stammgast |
12:54
![]() |
#21
erstellt: 23. Apr 2009, |
Hallo Kay Was hat das Jetzt mit dem Oben zu tun. Oder hast du nichts Produktives dazu zu Sagen. Lese den Beitrag oben . Für Kay werden ab Jetzt von den Herstellern alle Trafos mit Watt angeben und nicht in VA Und die restlichen Trafos die es schon gibt werden zurück gerufen um sie in sinne von Kay mit neue Typen Schilder zu versehen. . Alle Trafos werden mit der Leistung in VA Beschriftet ( 12 Volt –100 VA ) oder sehen ich das falsch. Soll ich dir jetzt das ganze einzeln aufdröseln. Die Verstärker habe ich hier das alles ist ausprobiert und gemessen. Der ELV 4x40 Watt Verstärker wird laut Hersteller mit 80 VA Betrieben. Bei mir Läuft der 2x40 mit 50 VA und das Betriebs sicher schon etwas Länger . Grüße M.D |
||
lifesabeach
Stammgast |
13:16
![]() |
#22
erstellt: 23. Apr 2009, |
Mensch jetzt tretet Euch doch nicht auf den Füßen rum. @M.D rechne doch mal 50 VA in Watt um. und? Kay*s kleine Schmunzelgeschichte zeigt doch nur, dass man alles falsch verstehen kann wenn man unbedingt will. Ob man bei Trafos von W oder VA redet, es ist beidesmal das gleiche drin; egal wie man es draufschreibt. entspannte Grüße Jan |
||
christian_p
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:28
![]() |
#23
erstellt: 02. Mai 2009, |
Tach auch. Habe nun Trafo, Elkos und den Verstärker bestellt. wo bekommt man den so eine Platine um die ganzen Elkos draufzulöten? Kann mir einer sagen, was ich für einen Poti zur Lautstärkereglung brauche?? Gibt es evtl eine Platine auf der Platz für Elkos und Sicherung ist? gruss Christian |
||
Noopy
Inventar |
12:49
![]() |
#24
erstellt: 02. Mai 2009, |
Die Elkos könntest du auch auf Lochraster löten wenn du willst... Du brauchst auf jeden Fall einen logarithmischen Poti, so 10k sollten es tun... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Eigenbau-Verstärker: Beratung tOmAtEl am 06.11.2007 – Letzte Antwort am 10.11.2007 – 2 Beiträge |
Verstärker-Eigenbau Morpheus1979 am 27.01.2004 – Letzte Antwort am 28.01.2004 – 5 Beiträge |
Eigenbau Verstärker? Soundcheck454 am 22.03.2006 – Letzte Antwort am 23.03.2006 – 14 Beiträge |
Subwoofer Verstärker Eigenbau/Kauf SagIchNicht5582 am 21.12.2017 – Letzte Antwort am 23.02.2018 – 12 Beiträge |
Headamp Eigenbau. Portabel und klein. Irgendwelche Tips? Tilman_Baumann am 18.07.2005 – Letzte Antwort am 20.07.2005 – 5 Beiträge |
Mini Verstärker mit 10-15W Eigenbau? Öhli am 11.07.2005 – Letzte Antwort am 23.09.2007 – 29 Beiträge |
verstärker im eigenbau nava am 16.05.2004 – Letzte Antwort am 17.10.2004 – 9 Beiträge |
Küchen Radio(verstärker) eigenbau. Onkyo92 am 04.05.2007 – Letzte Antwort am 07.05.2007 – 3 Beiträge |
150W Verstärker eigenbau hhh3 am 09.04.2008 – Letzte Antwort am 15.04.2008 – 55 Beiträge |
Quellenumschaltung für Eigenbau Verstärker Frank+ am 05.02.2009 – Letzte Antwort am 10.02.2009 – 21 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedArikanda
- Gesamtzahl an Themen1.558.458
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.759