HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Vernichtung Kanaltrennung/Monobildung mit OPVs | |
|
Vernichtung Kanaltrennung/Monobildung mit OPVs+A -A |
||||
Autor |
| |||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
21:31
![]() |
#1
erstellt: 21. Jan 2009, |||
Hi, Ich hab schon viele Themen gefunden/gelesen, in denen es um "Stereo zu Mono" ging, bin aber noch nicht zufrieden... Was ich nicht will: - Y-Adapter - Kurzschluss per "Trenn"-Widerstände Mein vorhaben: Ich hörte: "mit einem Doppel OPV und einer art Addierer Schematik die beiden Kanäle zusammen zubringen". Die Beschaltung der OPVs stellt kein Problem dar. Doch wie addiere ich die beiden Signale ohne dass diese sich gegenseitig stören? So muss es nicht sein, ich bin auch für andere Schaltungsvorschläge offen. Habt ihr Ideen/Links/Erfahrungen? PS: Entschuldigt bitte, dass ich einen weiteren "Stereo zu Mono" Thread eröffne ![]() |
||||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
22:13
![]() |
#2
erstellt: 21. Jan 2009, |||
Indem der OPV invertierend betrieben wird, mit dem Plus-Eingang auf Masse. Dann wird der Minus-Eingang zur virtuellen Masse und die Summierung wird rückwirkungsfrei. |
||||
|
||||
detegg
Inventar |
22:57
![]() |
#3
erstellt: 21. Jan 2009, |||
MosFetPapa
Stammgast |
01:53
![]() |
#4
erstellt: 22. Jan 2009, |||
Moin, eine Mischung ohne gegenseitige Beeinflussung der Signale gibt es nicht...im Gegenteil, bei einer Mischung ist genau diese Überlagerung beider Signale gewollt. Wo ist denn ganau Dein spezielles Problem dabei? Gruß Holger |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
17:47
![]() |
#5
erstellt: 22. Jan 2009, |||
Ich meine, dass ich nicht das stereo Signal stören will. Also dass der Rechte nicht den Linken und umgedreht beeinflusst. |
||||
MosFetPapa
Stammgast |
17:54
![]() |
#6
erstellt: 22. Jan 2009, |||
Moin, das ist aber höchstens wichtig, wenn Du parallel zum Mono-Signal das Stereo-Signal weiterhin brauchst. Dann ist es das einfachste mit einer aktiven Entkoppung zu arbeiten. Also je Kanal einen OP als Impedanzwandler oder mit geringer Verstärkung und am OP-Ausgang über Widerstände zum Mono-Signal mischen. Dann ist das ganze rückwirkungsfrei zum Stereosignal. Gruß Holger |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
18:01
![]() |
#7
erstellt: 22. Jan 2009, |||
Genauso dachte ich mir das, da ich das stereo Signal noch brauche. Danke! |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
18:10
![]() |
#8
erstellt: 22. Jan 2009, |||
Ich will nach den beiden gekoppelten Impedanzwandlern noch einen aktiven Tiefpass schalten. Und habe dann sozusagen einen mono Bassausgang. Dazu will ich die Amplitude regeln können. Mache ich das vor Allem, nach Allem, dazwischen? |
||||
MosFetPapa
Stammgast |
20:14
![]() |
#9
erstellt: 22. Jan 2009, |||
Da langt es grundsätzlich, wenn Du das Mono-Signal im Pegel einstellst. Wo am besten hängt von der Schaltung ab. So, das das Poti die Filterschaltung nicht beeinflußt. In wie weit willst Du den Pegel denn verändern können? Verstärkung vom OP kann man auch leicht mit Dip-Schaltern und Festwiderständen im Rückkoppelzweig anpassbar machen. Oder eben alternativ ein Poti im Rückkoppelzweig. Aber wie...was am geschicktesten ist hängt davon ab, wie Du das genau machen willst. Stell doch einfach mal nen Schaltplan ein, wie Du dir das vorstellst. Gruß Holger |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
14:16
![]() |
#10
erstellt: 23. Jan 2009, |||
Also wie gewünscht der Schaltplan, als Schema. Die Monobildung ist bisher nur eine Erstidee. Eine Lautstärkeanpassung würde ich vor den beiden Hochpässen und vor der Monobildung einbauen. Pegel von 0 bis 100% wäre optimal, muss aber nicht unbedingt auf 0% runtergehen können. Was haltet ihr davon? Einfacher Spannungsteiler? Ich dachte an 3x47kOhm Potis. Wenn ich die Spannungsteiler am Ausgang anbringe störe ich bestimmt die Frequenztrennung? Es sei denn der Poti wäre hochohmig, oder? Ich Danke! ![]() [Beitrag von Onkel_S. am 23. Jan 2009, 14:20 bearbeitet] |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
18:00
![]() |
#11
erstellt: 24. Jan 2009, |||
Wenn ich RR und RL genauso groß wie den BR1, der zum Tiefpass gehört mache, kann ich ja dann den BR! einsparen, oder? Und die Lautstärkeanpassung werde ich höchstwahrscheinlich vor den beiden Hochpässen/vor der Monobildung realisieren. Gruß Stefan... |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
20:07
![]() |
#12
erstellt: 28. Jan 2009, |||
Ich wollte mal fragen, ob ich was falsch mache/machte, weil ich mir Gedanken mache, warum denn niemand antwortet. Ist meine Frage zu unklar? Hab ich mich unsittlich benommen? -> Bin ich unbeliebt? Ist die Problematik zu komplex für euch? Nerve ich? Habe ich zu hohe Ansprüche? Bin ich technisch inkompetent? Oder ist mein Thema seit der Eröffnung nun zu alt, um einer Antwort würdig zu sein? Hmmmm... MfG Onkel_S. |
||||
detegg
Inventar |
00:04
![]() |
#13
erstellt: 29. Jan 2009, |||
Hi Stefan, deine Weichenschaltung ist mir zumindest "suspekt" ![]() Schau´ Dir mal ![]() Gruß Detlef |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
12:07
![]() |
#14
erstellt: 01. Feb 2009, |||
Danke, detegg, danke für diesen Link! Was mir nicht so gefällt sind die 12dB/oct. Meine Schaltung sollte 24dB/oct schaffen.
Bei der Schaltung habe ich mich von ![]() |
||||
detegg
Inventar |
12:43
![]() |
#15
erstellt: 01. Feb 2009, |||
Moin Stefan, ich habe ja nicht behauptet, dass Deine Schaltung nicht funktioniert ![]()
Dann musst Du eben 2x HP/TP 2.Ordnung in Reihe schalten. Gruß Detlef |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
13:35
![]() |
#16
erstellt: 01. Feb 2009, |||
Ich verstehe einen Teil dieser Schaltung noch nicht: ![]() Ist es nicht von größerem Nachteil, wenn der Mono Bassausgang Phasenverkehrt ist?! Oder irre ich mich? Der Addierer ist doch invertierend, oder?
Wäre eine Möglichkeit, aber meiner Meinung nach noch mit zu viel Aufwand verbunden. |
||||
detegg
Inventar |
13:58
![]() |
#17
erstellt: 01. Feb 2009, |||
... jepp, aber Du könntest den LS/SUB auch "verkehrt" herum anschließen ![]() |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
14:13
![]() |
#18
erstellt: 01. Feb 2009, |||
Könnte, ja das könnte ich. Ist aber nicht zufriedenstellend. hmmm |
||||
detegg
Inventar |
14:53
![]() |
#19
erstellt: 01. Feb 2009, |||
![]() Detlef |
||||
Hannomag
Stammgast |
18:42
![]() |
#20
erstellt: 01. Feb 2009, |||
Hallo, hmmm... bissl schwer zu verstehen... Du hast ein Problem, es werden dir Lösungen und Vorschläge angeboten. Dann "zuviel Aufwand" und "Das ist nicht zufriedenstellend"... Glaubst du im Ernst, daß sich weiterhin jemand damit beschäftigen wird, wenn der Themenersteller derart schroff auf Vorschläge reagiert, ohne was konstruktives zum eigentlichen Thema beizutragen ? Wenn du ein Problem mit dem Aufwand der Realisierung einer Schaltung hast, dann recherchier doch selber mal im Netz und beginne was eigenes, brauchbares und realisierbares, zu entwickeln. Es gibt genug Software als Freeware im Netz, wo man genau sowas berechnen und simulieren kann, das einzige Problem: man müsste schon mal seinen Hintern bewegen. Warten, daß ein Heilsbringer die Lösung zum Nulltarif präsentiert ist nicht grad die feine Art. Hast du eine andere Meinung, tu sie kund, dazu sind Diskussionen da, nur muß man dazu disskutieren und nicht dump ablehnen. Grüße |
||||
MosFetPapa
Stammgast |
01:15
![]() |
#21
erstellt: 02. Feb 2009, |||
Moin, ja... wahre Worte. Bauanleitungen für SUB-Filter gibt es doch reichlich. Such dir da doch was passendes raus. Phasenlage bei einem einzelnen SUB ist ohnehin völlig wurscht. In dem Frequenzbereich gibt es keine Ortung mehr. Außerdem beeinflußt jede Filterschaltung erst mal auch die Phasenlage. Wenn du da viel Wert drauf legst, mußt Du das frequenzabhängig kompensieren. Je mehr Filterelemente das werden bzw. je seilflankiger das ganze wird, desto größer werden Deine Probleme da im allgemeinen bei. Bevor Du was eigenes entwickelst, schau Dir besser erst mal die Grundlagen zu Filterelementen an. Oder schau dir spaßeshalber mal einen Phasenschiebergenerator an. ![]() Gruß Holger |
||||
Onkel_S.
Ist häufiger hier |
20:24
![]() |
#22
erstellt: 02. Feb 2009, |||
Ihr habt Recht, ja das stimmt. An dieser stelle möchte ich mich für mein unüberlegtes reagieren entschuldigen. Ich habe mich dazu entschlossen, mit Spice zu simulieren. Muss mich nun erstmal in das Programm reinfitzen...
Mit der Ortung gebe ich dir Recht. Aber "wurscht"...? Ist zwar extrem niederfrequent, doch kann es trotzdem zwischen Sub und tiefen Mitten unangenehme Interferenzen geben. Mag sein, dass es bei einem einzelnem Bass nicht ganz so problematisch ist...abernaja, da denkt jeder anders. Ich werde mich voraussichtlich melden, wenn ich Fortschritte verzeichne. Grüße Onkel |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stereodecoder mit hoher Kanaltrennung F-M-W am 31.03.2010 – Letzte Antwort am 04.04.2010 – 7 Beiträge |
wohin mit dem 0 Kabel bei OPVs? Jan47 am 25.11.2014 – Letzte Antwort am 25.11.2014 – 4 Beiträge |
Übersicht von Audio Transistoren und OPVs Loiti am 26.02.2007 – Letzte Antwort am 28.03.2007 – 40 Beiträge |
Problem mit OPV - Vorverstärker hilli2000 am 01.12.2011 – Letzte Antwort am 03.12.2011 – 15 Beiträge |
Vorverstärker mit OP kejo am 16.02.2006 – Letzte Antwort am 18.02.2006 – 10 Beiträge |
OPV Empfehlung für Audioanwendungen Schoasch am 01.11.2006 – Letzte Antwort am 05.11.2006 – 7 Beiträge |
Frage zu OPV (NE5532A) NetVamp am 31.01.2007 – Letzte Antwort am 03.02.2007 – 13 Beiträge |
Masseführung bei Operationsverstärkern (Sechskanal-Vorverstärker mit LM4562) smellofpoo am 17.02.2008 – Letzte Antwort am 21.02.2008 – 9 Beiträge |
Erste Versuche mit OPV und TDA20xx - Könnte etwas Hilfe gebrauchen (: *genni* am 19.02.2010 – Letzte Antwort am 21.02.2010 – 17 Beiträge |
Hilfe: Velleman K4700 richtig anschliessen Bugs-Bunny am 10.09.2011 – Letzte Antwort am 11.09.2011 – 7 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.366
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.858