fehler bei selbstbau

+A -A
Autor
Beitrag
schlusenbach
Inventar
#1 erstellt: 15. Mrz 2004, 22:56
hi

mal ne frage an die profis zum thema selbstbau.

1) ich will keine bauvorschläge nachbauen
2) ich hab das nötige werkzeug und möglichkeiten holz zu bearbeiten
3) ich hab das Know How
4) und ich kann gehäusevolumina ausrechnen

angenommen ich wähle mir die für mich in frage kommenden chassis aus und verbaue die in den dafür vorgesehenden gehäusevolumina, die mir diverse programme ausrechnen oder vom hersteller vorgeschalgen werden... und ich lasse mir von einem "der ahnung" hat, die passenden frequenzweichen dazu bauen...
... kann ich dann davon ausgehen das die speaker sich fast anhören wie fertigbau-LS mit gleicher Chassis-bestückung=?

z.b. Audio Phyisc Virgo oder die alten Tempo?

würd mich über ne info freuen

chris
MBU
Inventar
#2 erstellt: 16. Mrz 2004, 00:54
Hallo Chris,

unter folgenden Voraussetzungen klappt das:

- Du wählst zueinander passende Chassis aus
Das ist ein großes Problem, da für die Entscheidung die notwendigen Daten meist nicht zur Verfügung stehen. Lediglich die T/S-Params reichen da nicht aus.

- Du hast entsprechende Messmöglichkeiten, um die Parameter der Chassis nachzumesssen, bevor Du diese "virtuos" in ein Gehäuseberechnungsprogramm eintippst.

- Dein Bekannter hat wirklich die Anhnung und die Messmittel zur FW-Entwicklung.

Dann könnte das schon klappen.
SV650
Stammgast
#3 erstellt: 16. Mrz 2004, 01:05
Audio Physics verbaut "getunte" chassis. Die Ringradiatoren Laufen z.B. mit abgetrennter Rückwand in einem extra Gehäuse.
Nur so als hinweis.
Und welche Gehäuseabstimmung und Bedämpfung sie gewählt haben ist auch unklar.
Habe gelesen das die Bedämpfung in manchen ihrer LS sehr Komplex ist. Mit Filzrollen unterschiedlicher Längen usw.
Würde nicht zu viel vom Ergebnis erwarten.

Gruss Ralph
klingtgut
Inventar
#4 erstellt: 16. Mrz 2004, 10:58


1) ich will keine bauvorschläge nachbauen
2) ich hab das nötige werkzeug und möglichkeiten holz zu bearbeiten
3) ich hab das Know How
4) und ich kann gehäusevolumina ausrechnen

chris


Wenn das alles wirklich vorhanden ist warum kommt keiner auf die Idee mal etwas eigenes zu versuchen.Es wird immer nur bei anderen abgekupfert.Das ist meiner Meinung nach kein Selbstbau.Da ist es sinnvoller Du kaufst Dir Deine Audio Physic oder einen fertigen Bausatz da hast Du mehr davon.

Eine Audio Physic wirst Du niemals original getreu hinbekommen,dazu fehlt Dir einfach ein Lautsprecher den Du aufschrauben kannst um zu schauen was drin ist und zweitens wirst Du nicht an die Chassis kommen da diese speziell für Audio Physic gefertigt werden.

Viele Grüsse

Volker


[Beitrag von klingtgut am 16. Mrz 2004, 11:00 bearbeitet]
wolfi
Inventar
#5 erstellt: 16. Mrz 2004, 12:48
Hallo,
ich denke, dass es mit dem entsprechenden Knowhow und den Messmöglichkeiten es schon möglich sein sollte, ähnlich klingende LS zu bauen. Selbst bei " spezialisierten " Chassis lässt sich über die Weiche etc. einiges hinbiegen. Allerdings stellt sich für mich - ähnlich wie bei klingtgut - die Frage, wozu das gut sein soll. Warum sollte man - wenn man über die entsprechenden Möglichkeiten verfügt - einen Audi A 4 kopieren ? Warum dann nicht gleich etwas Eigenes und Besseres ? Ist es dann nicht einfacher, sich gleich einen A 4 zu kaufen ?
Es scheint immer noch oft so zu sein, dass manche vom Ruf der großen Marke einen " schönen Schein " auf das eigene Produkt leiten wollen. Früher waren die Quadral - TLs das Objekt der Begierde. Aber wer die Möglichkeiten hat, sollte auch den Mut zu echten Eigenkonstuktionen aufbringen.
schlusenbach
Inventar
#6 erstellt: 16. Mrz 2004, 23:27
danke erstmal für die antworten

das mit dem "audio pysic" sagte ich nur da mit die box vom design und der grösse gefällt... und miene vorstellungen so in die art gehen, da ich keine hochhäuser in mein wohnzimmer stellen möchte... "klein" und schlank, unauffällig...

thx chris
Sören
Stammgast
#7 erstellt: 16. Mrz 2004, 23:47
Grundsätzlich würde ich mich aber in die Lautsprecherbau-'Sache' auch einlesen (das "know-how" ist auf Holzarbeiten bezogen, oder?), damit du weißt, was du warum tust. Das 'komplizierteste' ist auf der Elektrotechnischen Seite sicher die Frequenzweiche, allerdings gibt es auch viele andere wichtige zu beachtende Sachen.
Es soll am Ende ja auch kein Reinfall werden, der einen für immer vom Selbstbau abbringt.

Der zweite Punkt ist der von Volker schon angesprochene der Spezialchassis der Hersteller. Diese basieren zwar sehr oft auf Serienchassis, die allerdings sehr oft speziell modifiziert sind. Und dies nicht ohne Grund! Sie werden (oft über Monate/Jahre(?!)) aufeinander genau abgestimmt.
Diese Abstimmung wirfst du mit einem einfachen 'überdenDaumen'-Nachbau über den Haufen und hoffst praktisch auf ein Gutes Ergebnis.
Ich will nicht sagen, dass nichts gutes dabei herauskommen kann, allerdings wirst du nicht unbedingt zufrieden sein, da sie im schlimmsten Fall sogar echt ANDERS klingen können, als die schon gehörten AP.

Was ich dir auch rate ist entweder eine Neuentwicklung, für die du fundiertes Fachwissen brauchst oder du hörst dich mal durch Bausätze der Preisregion, die 1:1 erhältlich und Nachbaubar sind. Solltest du keinen finden, der dir so gut gefällt wie die AP, kannst du diese immer noch bauen.
Sicherer wäre ein Bausatz, da du dann nichts dem Zufall überlässt.

Grüße -Sören
wolfi
Inventar
#8 erstellt: 17. Mrz 2004, 13:26
Hallo,
für den ersten Entwurf einer " HighEnd - Box " würde ich es mit einem 17 er Polypropylen- Chassis z.B. von Seas oder Peerless versuchen und dieses mit einer 25 mm-Kalotte mit tiefer Resonanzfrequenz kombinieren. Mit etwas Glück und Geduld kann man schon mit einer 6 dB - Weiche ein " beeindruckendes " Werk erschaffen.
klingtgut
Inventar
#9 erstellt: 17. Mrz 2004, 13:50
Hallo Wolfi,

sehr gute Ergebnisse lassen sich z.B. mit dem Seas WT 171 erzielen.

Viele Grüsse

Volker
wolfi
Inventar
#10 erstellt: 17. Mrz 2004, 14:01
Hallo klingtgut,
ich weiss. Aber ich finde vor allem die ungefüllten Polyprops ( W 170 NP u.ä. ) " sehr schön ". Als Ergänzung könnte ich mir gut eine noferro 900 oder 650 vorstellen.
klingtgut
Inventar
#11 erstellt: 17. Mrz 2004, 22:34
Hallo Wolfi,

die ungefüllten PP sind mir etwas zu schwammig aber der WT 171 ist richtig gut...und mit einem No Ferro oder dem XT sowie als günstige Alternative dem WA 10/8 könnte das schon richtig gut werden.

Viele Grüsse

Volker
wolfi
Inventar
#12 erstellt: 18. Mrz 2004, 10:46
Hallo klinggut,
ich schätze halt die ungefüllten, der WA 10 ist sicherlich ein Schnäppchen, bei flachen Trennungen unter 3 kHz wird es aber etwas schwieriger. Man sollte also bei ihm etwas mehr von der Materie verstehen.
klingtgut
Inventar
#13 erstellt: 18. Mrz 2004, 11:01

Man sollte also bei ihm etwas mehr von der Materie verstehen.


Hallo Wolfi,

das sollte man wohl allgemein wenn man nicht gerade nur einen Bausatz nachbaut.

Viele Grüsse

Volker
wolfi
Inventar
#14 erstellt: 18. Mrz 2004, 11:48
Hallo,
das hat zwar etwas für sich, aber bei einem " Frühwerk " sollte man vielleicht von vornherein möglichst viele Klippen umschiffen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ghettoblaster Selbstbau
Paul_Bäumer am 07.01.2004  –  Letzte Antwort am 03.05.2006  –  16 Beiträge
Selbstbau Unterforum
zucker am 09.09.2004  –  Letzte Antwort am 30.06.2012  –  7 Beiträge
Selbstbau Endstufe . wer hat Ahnung ?
m_deiti am 30.10.2008  –  Letzte Antwort am 31.10.2008  –  5 Beiträge
preamp selbstbau
groovemaster am 08.07.2005  –  Letzte Antwort am 13.07.2005  –  13 Beiträge
Frage zu Selbstbau-Ambilight
Blaman am 17.01.2012  –  Letzte Antwort am 18.01.2012  –  4 Beiträge
Einstieg in die Selbstbau Welt
janosch2705 am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 19.10.2012  –  9 Beiträge
Frage zu Endstufen selbstbau
harry_manback am 31.07.2007  –  Letzte Antwort am 02.08.2007  –  6 Beiträge
Selbstbau von Frequenzweiche
timm am 06.11.2003  –  Letzte Antwort am 07.11.2003  –  5 Beiträge
Frage zu kleinem Verstärker selbstbau.
Maverick41065 am 07.08.2006  –  Letzte Antwort am 09.08.2006  –  4 Beiträge
Röhrenverstärker Selbstbau
CStanke am 21.03.2011  –  Letzte Antwort am 24.04.2011  –  41 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.955

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen