Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Diskreter Pure Class A Kopfhörerverstärker β22

+A -A
Autor
Beitrag
rille2
Inventar
#51 erstellt: 05. Okt 2007, 14:38

rille2 schrieb:
Kann man bei meinem M³ auch gut sehen:



Ich habe gerade noch etwas getestet. Der Verstärker an sich ist es nicht. Die Phase steht mittig auf dem Verstärker und das Kabel zwischen Phase und Verstärker geht recht nahe an der Stelle vorbei, wo der Trafo sitzt. Wenn man die Phase rüberschiebt, ist das Netzbrummen viel niedriger und mit fast -120 dB wirklich vernachlässigbar:




Das bestärkt mich ja schon fast wieder, doch die Ein-Gehäuse-Variante zu nehmen.
bearmann
Inventar
#52 erstellt: 05. Okt 2007, 16:42
An elektro-magnetischen Überlegungen würde ich es wirklich nicht festmachen! Überleg' dir einfach, was bei dir am besten passt und was dir gefällt: Zwei kleinere Gehäuse, oder ein großes Gehäuse.
Mir wäre ein großes zu klobig, einfach aus dem Grund, da der KHV an sich mit 3 Kanälen ja schon ordentlich Platz verbraucht und mit zwei Gehäusen könntest du die übereinander stellen...
Meine Meinung.

Grüße,
bearmann


[Beitrag von bearmann am 05. Okt 2007, 16:47 bearbeitet]
rille2
Inventar
#53 erstellt: 05. Okt 2007, 21:02
So langsam habe ich einen Plan

Das Gehäuse wird das Pesante 2U mit 10mm dicker Frontplatte in silber. Die Frontplatte lasse ich dann bei Schäffer bearbeiten. Soll am Ende so aussehen:



Die etwas heller grau hinterlegten Flächen sind Ausfräsungen. Schalter und Buchse werden bündig eingelassen, der Potiknopf wird ca. 5 mm eingelassen.

Schalter wird der oben schon mal gezeigte, Kopfhörerbuchse eine Neutrik und Potiknopf wahrscheinlich auch von Hi-Fi 2000:



Schwanke noch zwischen 39 und 49 mm Durchmesser. Die Knöpfe sind aus massivem Alu und schlappe 100 bzw. 200 g schwer

Eine Fernsteuerset werde ich auch einbauen, das Remote1 von Dantimax:



Damit kann man den Verstärker auch mit der FB ein- und ausschalten. Dafür braucht man dann natürlich einen weiteren Trafo, bekommt man ja aber billig bei Reichelt, die Gleichrichtung ist schon auf dem Remote1 integriert. Der fernbedienungssensor muss auch noch irgendwo hin, da habe ich noch keine richtige Idee. Wie man hier sehen kann, haben die Frontplatten aber schon von hinten vorgebohrte Löcher für die optionalen Griffe, die kann ich vielleicht gleich verwenden:




Innen ist auch genügend Platz, da bekommt man alles locker unter, das Remote1 wird wahrscheinlich direkt auf der Frontplatte montiert:

NoXter
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 07. Okt 2007, 16:55
Gibts dann wieder eine Sammelbestellung?

Im ernst, klingt verdammt Interessant was du da zusammenbaust! Viel Erfolg noch!
pmic
Stammgast
#55 erstellt: 08. Okt 2007, 18:04
@rille2

zu Abschirmung:

Ein Trafo stört kaum durch sein Magnetfeld,da das - bei gutem Aufbau - wenig Induktionsmöglichkeiten in die Schaltung hat. Viel wichtiger ist die Abschirmung der elektrischen Komponente dieses Feldes, die bes. auf die empfindlichen Eingänge streuen kann! Dafür reichen Alu-Bleche und auch Kabelabschirmungen.
So erklärt sich der oben erwähnte Fakt, dass die allermeisten Amps nur ein Gehäuse haben, mit Trennblech oder Blechumhüllung des Trafos, und MU-Metall nicht nötig ist.

Und: warum nimmst Du nicht ein Steckernetzteil, das die meisten Interessenten sowieso zu Hause haben (meist 5/9/12 Volt DC) mit Spannungswandler im Gerät? Da wäre die Trafoabschirmung gar kein Thema.

Bin übrigends sehr an einem Fertigaufbau interessiert (Sammelbestellung?), ggf. mit noch besseren Teilen.
pmic


[Beitrag von pmic am 09. Okt 2007, 08:29 bearbeitet]
rille2
Inventar
#56 erstellt: 10. Okt 2007, 21:09
Heute ist das Netzteil fertig geworden und hat auch auf Anhieb funktioniert Fotos kommen noch.




pmic schrieb:
@rille2

zu Abschirmung:

Ein Trafo stört kaum durch sein Magnetfeld,da das - bei gutem Aufbau - wenig Induktionsmöglichkeiten in die Schaltung hat. Viel wichtiger ist die Abschirmung der elektrischen Komponente dieses Feldes, die bes. auf die empfindlichen Eingänge streuen kann! Dafür reichen Alu-Bleche und auch Kabelabschirmungen.
So erklärt sich der oben erwähnte Fakt, dass die allermeisten Amps nur ein Gehäuse haben, mit Trennblech oder Blechumhüllung des Trafos, und MU-Metall nicht nötig ist.

Dem steht wieder entgegen, dass andere (irgendwo in dem langen beta22-Thread auf Headwize) das auch schon probiert haben. Normales Metall hat nicht viel geholfen, erst spezielle Folie hat geholfen.


pmic schrieb:
Und: warum nimmst Du nicht ein Steckernetzteil, das die meisten Interessenten sowieso zu Hause haben (meist 5/9/12 Volt DC) mit Spannungswandler im Gerät? Da wäre die Trafoabschirmung gar kein Thema.


Man braucht halt 2x30V und 80VA. Solche Steckernetzteile habe ich noch nicht gesehen


pmic schrieb:
Bin übrigends sehr an einem Fertigaufbau interessiert (Sammelbestellung?), ggf. mit noch besseren Teilen.


Das ist aber schon ein ziemlicher Aufwand, den man da rein steckt. Allein die Teile kosten am Ende sicher 400-500 EUR so wie ich es jetzt geplant habe. An Zeit steckt man da auch viele Stunden rein.
Sathim
Inventar
#57 erstellt: 10. Okt 2007, 21:39
Der Stromverbrauch ist auch eine der Sachen, die mich am ß22 abschrecken würden.

Der zieht laut Head-Fi etwa 70Watt ... 70Watt !
Und das nur für KHs, mein SOHA braucht nur 5Watt.

Mal als Vergleich - mein Onkyo 674 braucht in Stereo ca. 100Watt zum Musikhören, Surround 120.
Da finde ich 70 nur für den Kopfhörer schon ziemlich krass.
rille2
Inventar
#58 erstellt: 10. Okt 2007, 21:52

Sathim schrieb:
Der Stromverbrauch ist auch eine der Sachen, die mich am ß22 abschrecken würden.

Der zieht laut Head-Fi etwa 70Watt ... 70Watt !
Und das nur für KHs, mein SOHA braucht nur 5Watt.


Das ist etwas viel. Ein Kanal braucht 200mA, das sind bei 60V 12W. Dazu kommen noch die Verluste im Netzteil, das sind nochmal ca. 8W. Macht in der Summe 44W, der Trafo hat auch noch Verluste, mehr als 50W dürften es aber nicht sein. Den Ruhestrom kann man ja auch einstellen.

Der Verstärker läuft halt im Class A-Betrieb
pmic
Stammgast
#59 erstellt: 11. Okt 2007, 09:50
@rille2

Du schriebst:

Man braucht halt 2x30V und 80VA. Solche Steckernetzteile habe ich noch nicht gesehen


Natürlich nicht, da - wie ich schrieb - im Gerät Spannungswandler die benötigten Werte/Leistungen bringen. So gibt es z.B. für leise Computer externe Netzteile mit 12 VDC und einen interner Wandler. Braucht man höhere Spannungen etwa für +/- 30V, muss man dann einen Schaltwandler nehmen. Der arbeitet aber mit Frequenzen ausserhalb des Hörbereiches, stört also nicht.


Allein die Teile kosten am Ende sicher 400-500 EUR so wie ich es jetzt geplant habe.


Also am Ende landet man bei 600-700€ für ein Fertiggerät? Da muss der Amp aber fantastisch klingen, denn in dieser Preislage gibts schon sehr gute Markengeräte. Bin jedenfalls gespannt auf das Ergebnis.
pmic
rille2
Inventar
#60 erstellt: 11. Okt 2007, 21:45

pmic schrieb:
@rille2

Du schriebst:

Man braucht halt 2x30V und 80VA. Solche Steckernetzteile habe ich noch nicht gesehen


Natürlich nicht, da - wie ich schrieb - im Gerät Spannungswandler die benötigten Werte/Leistungen bringen. So gibt es z.B. für leise Computer externe Netzteile mit 12 VDC und einen interner Wandler. Braucht man höhere Spannungen etwa für +/- 30V, muss man dann einen Schaltwandler nehmen. Der arbeitet aber mit Frequenzen ausserhalb des Hörbereiches, stört also nicht.


Schaltnetzteile sind ja im Audiobereich eher verpönt. Gerade weil es wohl doch öfters stört. Egal, das Netzteil steht ja schon fest und ist ja auch schon fertig.



pmic schrieb:

Allein die Teile kosten am Ende sicher 400-500 EUR so wie ich es jetzt geplant habe.


Also am Ende landet man bei 600-700€ für ein Fertiggerät? Da muss der Amp aber fantastisch klingen, denn in dieser Preislage gibts schon sehr gute Markengeräte. Bin jedenfalls gespannt auf das Ergebnis.
pmic


Es zählt ja auch der Spass am Basteln und das Gefühl, dass man selbst etwas gebaut hat was so kein anderer hat. Klar, einen Beta22 haben mehr Leute, aber jeder nimmt ein anderes Gehäuse usw. Einen mit Fernbedienung sieht man auch eher selten, das hat den Preis auch schon um ~70-80 EUR erhöht.

Es ist ein Einzelstück, bei dem natürlich ganz andere Preise für die Teile zu bezahlen sind als wenn man sowas in Gross-Serie baut. Andererseits wenn man sich anschaut, was für Bauteile in einem Lake People G99 für ~350 EUR verbaut sind, müsste man für den Beta22 2000 EUR verlangen
pmic
Stammgast
#61 erstellt: 12. Okt 2007, 13:52
Da muss ich Dir zustimmen. Viel spass beim basteln.
pmic
Sathim
Inventar
#62 erstellt: 12. Okt 2007, 22:01
Könntest du mal ein bisschen mehr zu der ganzen Fernbedienungs-Sache erzählen Rille?

Ich will in den nächsten Ferien einen M³ bauen, Fernbedienung hört sich ja ganz toll an aber 70 bis 80€ extra
sind ein ganz schöner Batzen Kohle, die M³ Platine selber wird nicht viel mehr kosten ...

Woher kommen denn die vielen Euros?
Ich habe noch nicht so ganz durchschaut, was denn nun in den auf der von dir verlinkten Seite stehenden Kits alles drin ist.
Definitiv fehlt schonmal das Poti, welches ja auch gleich mal mit 30€ zu Buche schlägt.

Könnte ich einen solchen FB-Satz auch mit einer x-beliebigen FB ansteuern?
Z.B. die FB meines Onkyo 674? Meinen Fernseher steuert die auch
rille2
Inventar
#63 erstellt: 12. Okt 2007, 22:22
Man braucht:

- Remote1 Kit von Dantimax: 37 EUR + 11,69 EUR Versand
- Motorpoti ALPS RK27112MC: 23 EUR bei Reichelt oder ~25 EUR bei Conrad
- Universalfernbedienung: ab 10 EUR
- Trafo + 2 Relais

Macht zusammen ~70-80 EUR. Man kann bei Dantimax noch unversicherten Versand nehmen, ist dann billiger. Alternativ kann man auch das ALPS RK16812 verwenden, ist etwas billiger. Falls schon eine Universalfernbedienung vorhanden ist, geht die natürlich auch, es wird wohl der Code eines Philips-Fernsehers verwendet. Wenn ich das Kit (und die Anleitung) habe, kann ich genaueres dazu sagen. Es sind jedenfalls auch Jumper auf der Platine mit denen man da was umstellen kann.

Ich habe mir die Fernbedienung bestellt (One For All URC-6210, ab ~8,50 EUR):





Eine Standby-Stromversorgung braucht man auch noch, wenn man mit der Fernbedienung einschalten können will. Dafür reicht ein Trafo mit 6V und ~2W, das Remote1-Kit kann direkt mit Wechselstrom versorgt werden. Dann braucht man noch zwei Relais für Power und optional für Mute. Zusätzlich kann man einen Taster anschliessen, der zum Ein- und Ausschalten dient. Damit kann man auch die schicken vandalismussicheren Taster verwenden
Sathim
Inventar
#64 erstellt: 12. Okt 2007, 22:39
Hmm, einen Standby Trafo würde ich schonmal nicht brauchen, da ich da etwas anderes vorhabe...
Weiß nur nicht ob das so geht, vielleicht kannst du es mir ja schon sagen?

Der M³ soll auch gleich als PreAmp "vorgerüstet" werden, um später mal aktive Boxen oder eine ext. Endstufe anzutreiben.
Ich möchte nun zwischen PreAmp und KHV umschalten können und das am besten per FB, da ich die Front möglichst
sauber halten will, nur den Lautstärkeregler und die notwendigen LEDs. Der Quellenwahlschalter entfällt,
da mir ein Bekannter einen Multiplexer baut, der automatisch erkennt wo Signal anliegt und das dann weitergibt.

Wie der Umschalter- Baustein (KHV/Pre) auszusehen hat, weiß ich natürlich auch nicht, da ich von Elektronik einfach
keine Ahnung habe. Zum Auskennen habe ich Bekannte und das Forum hier Löten und basteln macht auch Spaß, wenn
man nicht alles versteht von dem was man da macht Außerdem lernt man ja beim Basteln dazu.

Diese DIY Sache macht irgendwie süchtig ... Hab zwar bisher nur einen SOHA gebaut, aber der hat mich wohl
extrem anfällig für das DIY-Virus gemacht. Aber das ist immernoch wesentlich günstiger als der Upgradititis
verfallen zu sein und nichts selber bauen zu können und alles fertig kaufen zu müssen

Hier mal noch ein Bild meines Schätzchens, es muss nicht immer Alu sein (obwohl ich auch welches verwendet habe )
rille2
Inventar
#65 erstellt: 13. Okt 2007, 13:19
Du könntest ja das Mute-Relais zum Umschalten zwischen PreAmp und KHV nehmen.
Sathim
Inventar
#66 erstellt: 13. Okt 2007, 13:28
Hmm, dann würde ich quasi einen von beiden Ausgängen stummschalten?
Eigentlich würde ich lieber ganz trennen, aber ich denke eigentlich wäre es egal.

Naja mal sehen, ich warte erstmal ab, was du so für Erfahrungen mit dem Remote-Kit machst
und werd das dann in die weitere Planung einbeziehen, ich kann eh nicht vor Ende Januar 2008 mit dem Bau anfangen.

rille2
Inventar
#67 erstellt: 13. Okt 2007, 17:12

Sathim schrieb:
Hmm, dann würde ich quasi einen von beiden Ausgängen stummschalten?
Eigentlich würde ich lieber ganz trennen, aber ich denke eigentlich wäre es egal.


Nein, da ist halt einfach ein Anschluss für ein Relais. Was man mit dem Relais schaltet, ist ja dann egal. Es ist halt für Mute gedacht und auch dem Mute- Knopf auf der Fernbedienung zugeordnet. Was man dann aber letztendlich damit schaltet ist nicht festgelegt. Wenn man da ein Relais mit 2xUM nimmt und entsprechend anschliesst, kann man damit auch zwischen Vorverstärker und KHV umschalten.
rille2
Inventar
#68 erstellt: 15. Okt 2007, 12:10
Hier mal noch Bilder vom Netzteil:




rille2
Inventar
#69 erstellt: 16. Okt 2007, 22:03
Heute kamen die Platinen und andere Teile von AMB. Ich habe auch gleich mit Löten angefangen. Hier das vorläufige Ergebnis:





Hier noch die begonnenen Platinen für (von links nach rechts):

  1. Quellenumschaltung: Umschaltung zwischen zwei Eingängen per Relais, wird direkt bei den Cinchbuchsen montiert und vom Remote1 gesteuert, dafür wird das als Mute vorgesehene Relais genutzt
  2. Standby-Netzteil: Netzteil für das Remote1 und das Relais zum Einschalten des Verstärkers
  3. Motorpoti: Hier kommen noch Steckverbindungen drauf


D1675
Inventar
#70 erstellt: 17. Okt 2007, 05:01
Warum Motorpoti extra auf einer Platine? Damit die Kabel nachher besser halten, oder die Installation einfacher ist?

Und warum 3 Platinen? Ich dachte das ist Stereo?
fabifri
Inventar
#71 erstellt: 17. Okt 2007, 06:25
@rille2: Sieht echt toll aus, ich bin mal gespannt was du berichtest wenn du fertig bist.

mfg Fabian F.
rille2
Inventar
#72 erstellt: 17. Okt 2007, 07:47

D1675 schrieb:
Warum Motorpoti extra auf einer Platine? Damit die Kabel nachher besser halten, oder die Installation einfacher ist?


Da kommen noch Steckverbinder drauf. Das erleichtert einem die Montage bzw. Demontage.


D1675 schrieb:
Und warum 3 Platinen? Ich dachte das ist Stereo? :L


Die dritte ist der Ground-Channel. Sh. auch http://www.amb.org/audio/beta22/ -> "Tech highlights".
bearmann
Inventar
#73 erstellt: 17. Okt 2007, 08:40
Sieht immer besser aus dein Biest!

Muss aber ehrlich sagen, dass ich den wahren Sinn hinter Motor-Poti, Fernbedienung & Co. bei KHVs nicht so ganz verstehe...
Ich meine - man sitzt direkt neben dem Teil. Wenns hoch kommt im Sessel nen Meter entfernt - und dann ne Fernbedienung?!
Entweder ist das Faulheit, oder Bastelwahn und Liebe zum Detail.

Anyway ... keep up the good work!

Grüße,
bearmann
fabifri
Inventar
#74 erstellt: 17. Okt 2007, 09:10

Muss aber ehrlich sagen, dass ich den wahren Sinn hinter Motor-Poti, Fernbedienung & Co. bei KHVs nicht so ganz verstehe...
Ich meine - man sitzt direkt neben dem Teil. Wenns hoch kommt im Sessel nen Meter entfernt - und dann ne Fernbedienung?!
Entweder ist das Faulheit, oder Bastelwahn und Liebe zum Detail.


Ich möchte in meinen neuen Headphone Amp ja auch so ein Motorpoti einbauen. Also mir geht es eigentlich einzig und allein nur um Coolness . Ich sitzte ja ansich sowieso immer vor dem Teil, also um Usability-Zwecke handelt es sich nicht.

mfg Fabian F.


[Beitrag von fabifri am 17. Okt 2007, 09:11 bearbeitet]
rille2
Inventar
#75 erstellt: 17. Okt 2007, 12:37

bearmann schrieb:
Entweder ist das Faulheit, oder Bastelwahn und Liebe zum Detail. :D


Von jedem etwas


Heute kam auch das Gehäuse

Sieht gut aus:






Der Knopf passt auch gut von der Größe, ich habe den mit 49 mm Durchmesser bestellt:




Innen ist genügend Platz:

bearmann
Inventar
#76 erstellt: 17. Okt 2007, 12:49
Das Gehäuse sieht super aus! Und sag bloß, dass das Lochraster zu den Platinen passt?! Das ist mal edel!
Wobei... der Drehknopf wirkt auf den Bildern irgendwie nicht wie Alu ... irgendwie "grauer" - ist aber sicher nur eine Täuschung.

Grüße,
bearmann
rille2
Inventar
#77 erstellt: 17. Okt 2007, 13:08
Bei den Verstärkerplatinen passt das Raster ganz genau, beim Netzteil leider nicht.

Der Knopf ist aus massivem Alu, es scheint aber noch Klarlack drauf zu sein.
fabifri
Inventar
#78 erstellt: 17. Okt 2007, 13:46


Der Knopf ist aus massivem Alu, es scheint aber noch Klarlack drauf zu sein.


Hmm...finde der Knopf passt nicht gerade sonderlich dazu...

aber ansonsten ist es richtig Edel. Nettes Gehäuse vorallem, nur frage ich mich, wie man die Front bearbeitet, bei 10mm Stärke.

mfg Fabian F.
bearmann
Inventar
#79 erstellt: 17. Okt 2007, 15:03
@fabifri:
Bei 10mm wird das mit Heim-Equipment schon schnell ungemütlich. Schau mal auf Seite 1/2, bei Schäffer kann man sich Frontplatten zufräsen lassen ... für relativ (!) kleines Geld.

Grüße,
bearmann
D1675
Inventar
#80 erstellt: 17. Okt 2007, 16:17
Zum Motorpoti:

Meint ihr nicht das es dem Klang "schadet"?
Immerhin ist ja ein Motor eingebaut der die Elektronik beinflussen könnte. Das hat nichts mit Voodoo zu tun.
Das habe ich selbst schon festgestellt, dass wenn ein Kopfhörerkabel zu nah einem CD-Rom Laufwerk liegt, Störgeräusche auftreten und zwar immer dann wenn sich der Motor dreht. OK der Motor im Motorpoti ist zwar nicht zu vergleichen mit dem im CD-Rom Laufwerk. Aber es könnte ja den Klang negativ beeinflussen? Also in Form von leichten störgeräuschen? Auf der anderen Seite dreht sich der Motor ja nur wenn man die Lautstärke regelt und da wäre es ja egal.
fabifri
Inventar
#81 erstellt: 17. Okt 2007, 17:19

D1675 schrieb:
Zum Motorpoti:

Meint ihr nicht das es dem Klang "schadet"?
Immerhin ist ja ein Motor eingebaut der die Elektronik beinflussen könnte. Das hat nichts mit Voodoo zu tun.
Das habe ich selbst schon festgestellt, dass wenn ein Kopfhörerkabel zu nah einem CD-Rom Laufwerk liegt, Störgeräusche auftreten und zwar immer dann wenn sich der Motor dreht. OK der Motor im Motorpoti ist zwar nicht zu vergleichen mit dem im CD-Rom Laufwerk. Aber es könnte ja den Klang negativ beeinflussen? Also in Form von leichten störgeräuschen? Auf der anderen Seite dreht sich der Motor ja nur wenn man die Lautstärke regelt und da wäre es ja egal.


1. dreht das poti ja nur bei einer volume-veränderung.
2. treibt der motor ja nur das gleiche hochwertigealps-poti an, wie es ohne motor auch wäre, also verändert sich von dem her auch nichts.

mfg fabian f.
bearmann
Inventar
#82 erstellt: 17. Okt 2007, 18:09
Ich denke, dass der entscheidende Faktor ist, dass der Motor nur läuft, wenn man die Lautstärke regelt. Weil ansonsten ist die Überlegung schon richtig, dass EMS direkt am Audiosignal nicht so toll ist ... und da ists egal, was für ein Poti das ist. Denke aber mal, dass der Motor entsprechend entstört und geschirmt ist.

Grüße,
bearmann
xTr3Me
Inventar
#83 erstellt: 17. Okt 2007, 19:40
Schaut total gut aus.. bin gespannt was du über den Klang erzählst.. wenn du da einen kalte Lötstelle reinbaust..

Naja bist ja recht erfahren - gut Glück!
rille2
Inventar
#84 erstellt: 17. Okt 2007, 22:33
Der Motor am Poti sollte eigentlich nicht stören, wenn doch hat ALPS gehörig Mist gebaut


Heute war ich wieder fleissig. Die drei Verstärkerplatinen sind fertig:



Testen muss ich noch, es fehlt auch noch ein Widerstand, den hat Reichelt zu wenig geliefert.



Das Remote1-Kit kam heute auch. Gleich zusammengelötet und getestet, funktioniert einwandfrei:



Meine Fernbedienung geht einwandfrei damit, schon der erste Philips-Code war der richtige. Man kann das Remote1 auch konfigurieren, u.a. wie der Power-Button funktioniert, welche Verzögerung das Mute-Relais hat oder welche Adresse die Fernbedienung nutzt.
bearmann
Inventar
#85 erstellt: 18. Okt 2007, 08:54
Bei deiner Geschwindigkeit (und Konsequenz) und bei den Bildern läuft einem echt das Wasser im Munde zusammen! Respekt!

Werden die zwei LEDs je Board noch nach aussen geführt? Ich finde, das sehe edel aus, wenn man an der FRont erstmal ne 6er Batterie LEDs hätte und wie beim Flugzeug erstmal ne Checkliste durchgehen muss:



Rille an Tower:
Rail1 - ready.
Rail2 - ready.
Rail3 -ready.
...
ready for take-off.




Ist der µC beim Remote-Control schon programmiert, oder muss/kann man sich das von der Homepage laden? Oder wie...

Grüße,
bearmann


[Beitrag von bearmann am 18. Okt 2007, 08:55 bearbeitet]
fabifri
Inventar
#86 erstellt: 18. Okt 2007, 09:26
@rille2:

Du bist aber fleißig. Danke für die Berichte bezüglich der Remote. Die Platinen sehen auch schon sehr gut aus.

Sagmal, hast du gerade Frei, oder machst du das wirklich alles in deiner Freizeit?

mfg Fabian F.
rille2
Inventar
#87 erstellt: 18. Okt 2007, 10:28

fabifri schrieb:
Sagmal, hast du gerade Frei, oder machst du das wirklich alles in deiner Freizeit?


Ich habe Urlaub

Sonst wäre ich nicht so schnell gewesen. Allein für die drei beta22-Platinen kann man ja ca. 2 Tage veranschlagen, wenn man fast den ganzen Tag nichts anderes macht.
fabifri
Inventar
#88 erstellt: 18. Okt 2007, 11:07

rille2 schrieb:
Ich habe Urlaub

Sonst wäre ich nicht so schnell gewesen. Allein für die drei beta22-Platinen kann man ja ca. 2 Tage veranschlagen, wenn man fast den ganzen Tag nichts anderes macht.


Puhh...Ich werde für mein kleines Projekt auch viel Zeit brauchen, vorallem weil ich nur am Abend Zeit habe und eigentlich auch alles Schön machen will.

mfg Fabian F.
rille2
Inventar
#89 erstellt: 18. Okt 2007, 21:41
Heute war endlich der große Moment den Verstärker zu testen:




Es geht soweit alles, es lässt sich alles einstellen. Es sind aber Störgeräusche zu hören, die wahrscheinlich an meinem offenen Aufbau auf dem Tisch ohne Gehäuse und abgeschirmte Kabel liegen. Wenn man den Eingang kurzschliesst, sind sie nämlich weg. Musik kam aber auch raus

Ich habe auf Headwize nochmal nachgefragt, ob die Störungen an dem offenen Aufbau liegen, mal schauen, was Ti Kan sagt.

Schön warm wird der Verstärker auch, den gelochten Deckel für das Gehäuse dazuzukaufen war also schon mal richtig
D1675
Inventar
#90 erstellt: 18. Okt 2007, 21:57
Sieht doch super aus, glückwunsch!

Sieht schon fast aus wie eine normale kleine Endstufe.

Ich hätte zum testen antistatische Folie untergelegt, man weiß ja nie...

Ich weiß ja nicht wie es bei Kopfhörer-Verstärkern ist, aber wenn ich normale Verstärke teste, dann immer ohne Gehäuse und ohne abgeschirmte Leitungen. Ich habe da nie Störgeräusche. Kann bei Kopfhörern natürlich anders sein, die sind bei vieles empfindlicher? Meistens sind es irgendwelche Maßeprobleme. Wie hast du das mit den Kühlkörpern gemacht? Ist das die Collector Fläche? Könnte natürlich immer wie eine Antenne wirken.
rille2
Inventar
#91 erstellt: 18. Okt 2007, 22:17

D1675 schrieb:
Sieht schon fast aus wie eine normale kleine Endstufe. :L


Und wird auch genauso warm Im Leerlauf braucht der Verstärker rund 50W, ist halt ein richtiger Class-A-Verstärker.



D1675 schrieb:
Ich weiß ja nicht wie es bei Kopfhörer-Verstärkern ist, aber wenn ich normale Verstärke teste, dann immer ohne Gehäuse und ohne abgeschirmte Leitungen. Ich habe da nie Störgeräusche. Kann bei Kopfhörern natürlich anders sein, die sind bei vieles empfindlicher? Meistens sind es irgendwelche Maßeprobleme. Wie hast du das mit den Kühlkörpern gemacht? Ist das die Collector Fläche? Könnte natürlich immer wie eine Antenne wirken.


Ich habe die Soundkarte (Terratec Phase 24 FW) direkt ohne Poti angeschlossen. Ich muss das ganze nochmal mit Poti testen.

Die Kühlkörper sind isoliert, da kann also nichts passieren, der Kollektor wäre es sowieso nicht, es sind MOS-FETs
bearmann
Inventar
#92 erstellt: 19. Okt 2007, 06:42
Glückwunsch zum erfolgreichen Erstlauf!

Grüße,
bearmann
rille2
Inventar
#93 erstellt: 19. Okt 2007, 19:46
Ich habe gerade nochmal getestet, lag an der Phase 24
Sobald man den "Digital Mixer" aktiviert, kommen die Störgeräusche. Wenn man direkt routet oder den vorderen Ausgang auf Kopfhörer umstellt, sind die Störungen weg. Mann, bin ich froh

Jetzt muss ich eigentlich nur noch das Gehäuse fertigmachen und den restlichen Kleinkram rundrum.


Nochmal zum Motorpoti: Was evtl. stören kann ist der Mikrocontroller auf dem Remote1, steht auch in der Anleitung, dass man den evtl. abschirmen muss. Ich habe mir jetzt so ein Abschirmgehäuse bestellt:



Da kommt das Remote1 und das Standby-Netzteil rein. Falls der große Trafo doch stören sollte muss halt so einer von Schuro mit magnetischer Abschirmung her.


Wo der IR-Sensor für die Fernbedienung hinkommt, bin ich noch unschlüssig. Vorn sieht es auch blöd aus, wenn da einfach ein Loch drin ist. Ich habe schon überlegt, ihn einfach in den Deckel zu machen. Er reagiert auch gut, wenn man die Fernbedienung nicht direkt drauf richtet. Optimal wäre natürlich so eine runde Abdeckung für den Sensor wie hier beim Teufel Concept E Magnum (über Channel select):

http://www.moddingscene.de/teufel/test024.jpg

Nur wo gibt es die? Bei Conrad und RS Components habe ich nichts gefunden.
Sathim
Inventar
#94 erstellt: 19. Okt 2007, 19:53
Hmm, dafür reicht doch eine stino durchsichtige Plastescheibe.
Glaube kaum, dass du sowas einzeln kaufen kannst.

Aber wie und wo man das unterbringt ist natürlich eine Frage.
Sitz grad auch über dem Design für meinen M³ und habe das noch gar nicht bedacht.
rille2
Inventar
#95 erstellt: 19. Okt 2007, 21:54
Ja schon, nur sollte die halt auch exakt rund sein und am besten aus IR-durchlässigem Material bestehen.

Schäffer bietet ja auch rotes Acryl an. Eine runde Platte mit 10mm Durchmesser kostet 6,07 EUR, eine rechteckige mit 10x15mm 6,16 EUR. Dann kann man in die Frontplatte eine entsprechende Vertiefung machen und dort die Acrylscheibe einkleben. Ist wohl die beste Lösung.

Ich sitze jetzt auch schon den ganzen Abend vor dem Frontplattenentwurf. Ich will noch zwei LEDs reinmachen, die mir anzeigen, welcher Eingang ausgewählt ist, finde aber keinen gescheiten Platz dafür.

Hier mal der Entwurf:

pdf-Datei
fpd-Datei (Front Panel Designer)

Über dem Power-Knopf der rechteckige Durcbruch ist für den IR-Empfänger. Die KH-Buchse wird bündig eingelassen, der Potiknopf wird auch 4 mm eingelassen.
Sathim
Inventar
#96 erstellt: 20. Okt 2007, 07:03
Ich hätte da mal noch nen Vorschlag:

Willst du die Neutrik Buchse wirklich außen aufschrauben?
Diese Buchse verschandelt doch die ganze Front, gerade wo's sonst so edel aussieht.

Mach doch einfach eine 12mm Bohrung und montier die Buchse mit einem Winkel dahinter.
Habe ich bei meinem SOHA auch so gemacht, weil die Buchse einfach nicht ins Bild gepasst hat.

Hier mal mein aktueller Entwurf, ist aber auch ein anderer Stil, da ich Minimalist bin.
http://www.bilder-hochladen.net/files/4bhv-2-jpg.html

Falls du meinst, dann bekämst du ja den Stecker nicht mehr raus:
http://www.mb3k.com/neutriktrick.html
rille2
Inventar
#97 erstellt: 20. Okt 2007, 13:42
Hast du mal ein Foto, wie das bei deinem SOHA aussieht? Durch die 10mm dicke Frontplatte ist ein Loch und die Buchse dahinter aber auch nicht so toll, da das Loch dann sehr tief ist. Man müsste dann die Buchse zusätzlich von hinten einlassen und damit die Tiefe des Loches kleiner machen.


Ich habe auch diese Buchsen da:



Da müsste man aber von hinten eine Vertiefung in die Frontplatte machen, da die max. Frontplattenstärke 5mm ist. Oder vorn 5mm einlassen, was aber wohl zu tief wäre.



Diese Buchse wäre nicht schlecht:



Ist aber wieder nicht isoliert.
rille2
Inventar
#98 erstellt: 20. Okt 2007, 19:31
Ich habe jetzt mal auf der AMB-Seite ein wenig in den Gallerien gestöbert.

Dabei habe ich gesehen, dass mein M³ jetzt auch in der Gallerie auftaucht


Hier sieht man mal eine von vorn eingelassene Neutrik-Buchse:

http://www.amb.org/audio/mmm/gallery/i-feng/i-feng1.jpg
http://www.amb.org/audio/ck2/gallery/jore/jore1.jpg

Dann von hinten eingelassen und der mittlere Teil schaut vorn raus:

http://www.amb.org/audio/mmm/gallery/GregVDS/GregVDS8.jpg
http://www.amb.org/audio/mmm/gallery/NeilR/NeilR1.jpg

Und hier eine eingelassenen M-Line-Buchse:

http://www.amb.org/audio/beta22/gallery/ferrari/ferrari1.jpg
http://www.amb.org/audio/beta22/gallery/ferrari/ferrari5.jpg

Sieht auch nicht schlecht aus.
xTr3Me
Inventar
#99 erstellt: 20. Okt 2007, 20:58
rille2
Inventar
#100 erstellt: 20. Okt 2007, 21:07
Ein GALAXY Maggiorato von Fi-Fi 2000 mit optionaler 10mm dicker Frontplatte. Wahrscheinlich das GX283 (230x230x80 mm³).
xTr3Me
Inventar
#101 erstellt: 20. Okt 2007, 21:26
Total schön! Glaube das hole ich mir.. sobald ich mir über die benötigte Größe sicher bin - Scheiss Brummen..
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Netzfund: diskreter Class-A? KHV
bearmann am 21.11.2007  –  Letzte Antwort am 05.12.2007  –  22 Beiträge
Suche einfachen Class A Schaltplan
spy-op am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 05.03.2009  –  17 Beiträge
Projekt: Diskreter MC Pre
omulki am 25.12.2004  –  Letzte Antwort am 03.01.2005  –  43 Beiträge
opamp mit diskreter enstsufe
lionking am 25.12.2005  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  111 Beiträge
Frage zu diskreter Endstufe
-Coolio- am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 22.10.2010  –  4 Beiträge
Dimensionierung Diskreter Endstufe/Schaltungsbeschreibung
basti213 am 04.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.01.2011  –  21 Beiträge
Class A Verstärker
Elektro_Tobi am 11.09.2004  –  Letzte Antwort am 15.09.2004  –  10 Beiträge
Elektor Class-A Amp
hax0r am 23.09.2004  –  Letzte Antwort am 23.09.2004  –  3 Beiträge
Class A Verstärker
HiEnd am 11.10.2005  –  Letzte Antwort am 12.10.2005  –  6 Beiträge
Class A Endstufe
kurvenjaeger am 13.09.2009  –  Letzte Antwort am 18.09.2009  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedwhitneyhowse
  • Gesamtzahl an Themen1.558.417
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.701.866

Hersteller in diesem Thread Widget schließen