HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » spezieller Metalloxid Widerstand gesucht. | |
|
spezieller Metalloxid Widerstand gesucht.+A -A |
||||
Autor |
| |||
bearmann
Inventar |
11:15
![]() |
#1
erstellt: 01. Sep 2007, |||
Grüßt euch, hab in den letzten Tagen die Liste für meinen ![]() 0.47 Ohm, 1W, 5% Metalloxid Empfohlen werden entweder ![]() ![]() Konnte bisher weder den einen, noch den andren finden. Reichelt, Conrad, RS, Farnell, Schuro... alles nichts. ![]() Wär' klasse, wenn ihr mir helfen könntet! ![]() Beste Grüße und 'nen schönes WE, bearmann |
||||
Ultraschall
Inventar |
11:38
![]() |
#2
erstellt: 01. Sep 2007, |||
Hallo Bearmann, nimm diese ![]() Du wirst keinen Klangunterschied zu anderen hören. Wenn Du aber unbedingt was besonders gutes haben willst, schau Dir mal bei Bürklin.de die Bestellnummer 36 E 516 an. (Induktivitätsarm) Ist allerdings auch etwas größer. 32 E 130 ist zwar etwas kleiner, dafür aber der übliche Drahtwickelwiderstand. Oder Du schaltestje zwei 1 Ohm Metallschicht 0,6 Watt von reichelt parallel. Ebenfalls beste Grüße [Beitrag von Ultraschall am 01. Sep 2007, 11:40 bearbeitet] |
||||
|
||||
detegg
Inventar |
12:06
![]() |
#3
erstellt: 01. Sep 2007, |||
KSTR
Inventar |
16:34
![]() |
#4
erstellt: 01. Sep 2007, |||
Da open loop, ist die Induktivität der R's hier ziemlich egal ==> Draht-R Tuningpotential dürfte eher im Wert liegen, zusammen mit Ruhestrom. Im diyaudio.com gibt es da extrem gehaltvolle (leider lange) Freds zu, da sind Experten am Werk und SPICEn sich einen ab, wie man das Klirrspektrum solcher Stufen optimal bekommt... Grüße, Klaus |
||||
bearmann
Inventar |
17:03
![]() |
#5
erstellt: 01. Sep 2007, |||
Guten abend die Herren, ihr seid die Besten!!! ![]() Werde dann wohl den 2W-Drahtwiderstand bei reichelt nehmen, aber zusätzlich noch 0,6W, 1Ohm kaufen - dann kann ich schauen, was besser "klingt" (falls es das überhaupt tut). Besten Dank nochmal, hoffe, dass sich nicht noch weitere Unklarheiten auftun. ![]() Grüße, bearmann |
||||
detegg
Inventar |
17:34
![]() |
#6
erstellt: 01. Sep 2007, |||
![]() Detlef |
||||
KSTR
Inventar |
20:58
![]() |
#7
erstellt: 01. Sep 2007, |||
Netzteil mit (provisorischer) Strombegrenzung ist für die Inbetriebnahme immer gut, ansonsten wirklich 3-mal das Bias-Poti kontrollieren, und auch sonst alles... Grüße, Klaus |
||||
bearmann
Inventar |
06:32
![]() |
#8
erstellt: 02. Sep 2007, |||
Moin moin die Damen und Herren, danke für den Tipp, Klaus. Ein NT mit Strombegrenzung steht bei mir allerdings noch auf der "Liste der zu kaufenden Sachen". ![]() Über Nacht kamen dann doch noch ein paar Fragen aus ihren Löchern gekrochen... ![]() 1. Ist es bei euch auch so kalt geworden?! ![]() ![]() 2. Der BD140 und der BD139 (Ausgang-Transistoren) sind ja im SOT-32 Gehäuse. Bei amb.org steht, dass man keinen Kühlkörper benötigt, wenn man bei ~30mA bleibt. Würde den Ausgangsstorm aber gerne auf 50-60mA erhöhen - das soll auch problemlos gehen, wenn man KK verwendet. Bei Reichelt steht bei praktisch allen KKs allerdings nur TO-220 - kann ich die trotzdem für SOT-32 benutzen? In den Datasheets ist meist auch nur von TO-220 die Rede. Wollte entweder ![]() ![]() 3. Konnte weder bei Reichelt noch bei Conrad einen 0,6W 1Ohm R finden. ![]() 4. Bei meiner Suche nach dem 0,6W-R bin ich bei Reichelt über die MF0 Serie von Yageo gestolpert. (0,1% Metallschicht, 41Cent/Stück) Lohnt sich die Investition für den CK²III? Das wars erstmal. Schönen Sonntag uns allen. ![]() ![]() Beste Grüße, bearmann [Beitrag von bearmann am 02. Sep 2007, 06:36 bearbeitet] |
||||
rille2
Inventar |
20:48
![]() |
#9
erstellt: 02. Sep 2007, |||
Nimm zwei 1 Ohm Metalloxid-Widerstände (2W METALL 1,0 bei Reichelt) und löte je zwei davon parallel ein, dann hast du 0,5 Ohm. Habe ich beim sigma11 auch so gemacht: ![]() Als Kühlkörper würde ich einen großen nehmen. Da alle Transistoren direkt am Rand der Platine liegen, bietet sich das an, z.B. den: ![]() ![]() P.S. Deine Platinen kommen hoffentlich morgen ![]() |
||||
_ES_
Administrator |
21:28
![]() |
#10
erstellt: 02. Sep 2007, |||
@bearmann: Wenn Du kein strombegrenztes NT hast, nimm´doch R´s in der Zuleitung.. Wenn max gesamtstrom bekannt, dann einfach URI benutzen.. |
||||
bearmann
Inventar |
21:46
![]() |
#11
erstellt: 02. Sep 2007, |||
Guten "abend" ("Gute Nacht" klingt immer irgendwie nach Abschied ;)) die Herren, besten Dank für die Tipps, rille! ![]() Preislich wird sichs nicht viel geben und Platz hab ich genug, ![]() ![]() @ Random_Task: Das Problem ist, dass beim CK²II das NT samt Gleichrichtung mit auf der Platine ist. Ich kann das zwar überbrücken/umgehen beim testen, aber irgendwann muss ich auch diesen Teil testen und das wird wohl nicht "separat" gehen... Allerdings werd ich deinen Tipp bei anderen kleinen Schaltungen beherzigen. Der KHV kriegt nämlich noch ein VU-Meter verpasst (LM3916) und da wäre Strombegrenzung beim testen sehr hilfreich! ![]() Good night and good luck. bearmann [Beitrag von bearmann am 02. Sep 2007, 21:48 bearbeitet] |
||||
_ES_
Administrator |
21:58
![]() |
#12
erstellt: 02. Sep 2007, |||
Solange der Trafo nicht mit auf der platine ist, kannst Du die Widerstände dazwischen schalten.. Mann-Oh-Mann.. Man mag es kaum glauben, wie sehr der Beruf Einen verändern kann: Ich kann gar nicht mehr ohne Oszi, strombegrenztes NT leben ..;) |
||||
rille2
Inventar |
06:27
![]() |
#13
erstellt: 03. Sep 2007, |||
Das Gehäuse sieht doch schon mal sehr gut aus ![]() Du könntest ja auch die Platine ganz nach hinten setzen und den Kühlkörper von aussen an die Rückwand schrauben. Damit hat man auch keine so große Wärmeentwicklung im Gehäuseinneren. Dieser Kühlkörper (Best.Nr. V 7331E) wäre dafür optimal und sollte auch von den Abmessungen her passen: ![]() Oder du nimmst diesen Kühlkörper ( ![]() ![]() Denn von innen an die Rückwand (die dann mind. 2mm dick sein sollte) schrauben. Wenn die Rückwand allein nicht zur Wärmeabfuhr reicht, was ich aber nicht denke, da sie ja schon recht groß ist, kann man ja von aussen noch einen zusätzlichen Kühlkörper ranschrauben. |
||||
bearmann
Inventar |
07:12
![]() |
#14
erstellt: 03. Sep 2007, |||
Moin moin, wow! An die Möglichkeit mit einem _so_ großen "externen" KK hab ich noch gar nicht gedacht, rille. Das wärs natürlich! Mit 1,8K/W hält der die Transistoren auch schön kühl. ![]() Das einzige, was etwas heikel werden wird, ist das Bohren der Löcher. Muss mich da mal umhören, wer von meinen Freunden einen Bohrständer hat. Weil 1cm Aluminium "frei Hand" klingt nicht nach Spaß. ![]() Aber ich glaube, das Teil wird bestellt! Finde die Idee klasse. Danke dafür! ![]() Die Transistoren müsste ich dann aber mit so einem "Plättchen" von dem KK isolieren, oder? Der KK wäre ja durch den Kontakt zur Rückwand auch geerdet. Alle Wände und Böden (bis auf den mittleren) werden übrigens, wie du schon vermutet hast, 2-3mm Alublech. @ Random_Task: Über die Sache mit der I-Begrenzung durch Rs muss ich nochmal in Ruhe nachdenken, wenn Platine und Bauteile da sind. Für den Premierelauf wäre es schon vorteilhaft. Beste Grüße, bearmann |
||||
rille2
Inventar |
08:07
![]() |
#15
erstellt: 03. Sep 2007, |||
Genau, entweder nimmst du Glimmerplättchen (GLIMMER SOT 32) oder Silikonfolie (SI 6018). Dazu dann noch Isolierbuchsen (IB 3). Die Isolierbuchsen brauchst du aber bei SOT-32 glaube ich gar nicht, das Schraubenloch ist doch isoliert? Vielleicht sicherheitshalber mitbestellen, kosten ja nur 0,05 EUR. Und Wärmeleitpaste nicht vergessen. |
||||
bearmann
Inventar |
17:24
![]() |
#16
erstellt: 03. Sep 2007, |||
Hi, konnte auch nichts über die Isolierung beim SOT-32 Package finden. Bei ST bin ich über ein Datasheet ![]() Werde bei Reichelt auch ![]() Ausserdem kann ich den 160mm KK einfach dan den Seitenwänden befestigen. ![]() ![]() Hab mich mal ein bisschen wegen Glimmer vs. Silikonfolie umgetan. (va. die Kommentare von zucker und KSTR in ![]() Ich bin mal so frei...
Ging zwar um einen LM3886-Amp, aber was für den gut ist, kann für meine vier Kleinen nicht schlecht sein! ![]() Werde also die von dir empfohlenen Glimmer-Plättchen nehmen, rille. Werde heute abend nochmal das Gehäuse überarbeiten und den KK einzeichnen. So, wie es in meinem Kopf momentan rumschwirrt, gefällt es mir aber schon recht gut! ![]() Beste Grüße, bearmann |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Spezieller trafo gesucht, Rockford_:-D am 26.04.2007 – Letzte Antwort am 01.05.2007 – 37 Beiträge |
Widerstand von verglühtem Metalloxidwiderständen hannescg am 06.02.2015 – Letzte Antwort am 06.02.2015 – 2 Beiträge |
Widerstand Severin_ am 07.01.2012 – Letzte Antwort am 14.01.2012 – 25 Beiträge |
Widerstand ZilleX am 05.01.2020 – Letzte Antwort am 05.01.2020 – 3 Beiträge |
Suche widerstand Caipi0815 am 01.12.2004 – Letzte Antwort am 01.12.2004 – 4 Beiträge |
widerstand-farbcode Low_Fidelity am 09.12.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2011 – 25 Beiträge |
selbstverändernder Widerstand BASSINVADER am 06.03.2013 – Letzte Antwort am 08.03.2013 – 8 Beiträge |
560 MOhm Wiederstand gesucht wastelqastel am 22.08.2008 – Letzte Antwort am 25.08.2008 – 47 Beiträge |
komischer widerstand am verstärkereingang Stampede am 27.02.2005 – Letzte Antwort am 27.02.2005 – 3 Beiträge |
Welcher Widerstand zur Pegelreduzierung? das_n am 14.04.2006 – Letzte Antwort am 14.04.2006 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 18 )
- Neuestes MitgliedRotschEd
- Gesamtzahl an Themen1.558.333
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.939