Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Filter/Weiche

+A -A
Autor
Beitrag
usmu
Stammgast
#51 erstellt: 29. Sep 2006, 14:53
Mach doch ein PWM auf eine Duo Led Rot/Blau.
Dann geht die Farbe stufenlos einzustellen.
Mit 'nem Tiny13 -> SO8, keine ext. Bauteile notwendig
Der hat ADC und 2 PWM Kanäle. < 1,--€
zucker
Inventar
#52 erstellt: 29. Sep 2006, 14:56
Was ist ein Tiny 13?
usmu
Stammgast
#53 erstellt: 29. Sep 2006, 15:03
8 Bit Mikrocontroller

Sehe gerade Liteon hat dreifarbige Chip-Led. Common-Anode.
LTST-C-WT.
zucker
Inventar
#54 erstellt: 29. Sep 2006, 15:31
http://de.farnell.com/jsp/endecaSearch/partDetail.jsp?sku=9171568

Der da?
Die LED haben sie scheinbar nicht, zeigt nur CD Laufwerke oder sowas bei Liteon an. Außerdem brauch ich eine bedrahtete LED, weil sie in die Ftrontplatte kommt.
usmu
Stammgast
#55 erstellt: 29. Sep 2006, 15:51
Genau.

CA oder CK ist bei Atmel Wurst, da er 20 mA sinken / sourcen kann.
zucker
Inventar
#56 erstellt: 29. Sep 2006, 15:57
Abgesehen von 175 Seiten Bedienungsanleitung komm ich mit solchen Dingern nicht klar, das sind andere Welten.
usmu
Stammgast
#57 erstellt: 29. Sep 2006, 16:08
Ist halb so wild, weil da geht nur 1k Soft rein -> Fasse dich kurz.
zucker
Inventar
#58 erstellt: 03. Okt 2006, 13:15
Limiter/Clipplatine
So sieht sie aus, so geht sie raus. Paßt und ist erprobt.
zucker
Inventar
#59 erstellt: 07. Okt 2006, 13:03
Monobass

Mal sehen ob es funktioniert.
Die Pegel sind noch nicht exakt berechnet, auch nicht im Bezug zum VU Meter.


[Beitrag von zucker am 08. Nov 2006, 19:07 bearbeitet]
zucker
Inventar
#60 erstellt: 11. Okt 2006, 13:37




Alles drauf bekommen, nun nur noch bestücken und testen. Gibt es eigentlich auch XLR Kombibuchsen als Mann?
pelmazo
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 11. Okt 2006, 14:43
Weil's mir gerade auffällt (sorry wegen zu spät):

Wer die Analogschalter oder Multiplexer aus der 4000-er Serie einsetzt, tut am allerbesten daran wenn er den Schalter an einer virtuellen Masse unterbringt. Dabei kommen die besten Klirrwerte raus. Mit anderen Worten: Das Signal am Schalter sollte sich spannungsmäßig möglichst nicht rühren, man schaltet Ströme.

In der Praxis hängt damit der Schalter in aller Regel am Minuseingang des Opamps, der in der invertierenden Grundschaltung arbeitet. Ihr könnt ja mal spekulieren warum das klirrmäßig besser ist

Auf Zucker's Plan wäre der 4551 ebenfalls ohne viel Aufwand dementsprechend umstrickbar: R22 und R23 müssen auf die OpAmp-Seite und nicht auf die Masseseite.

Ein angenehmer Nebeneffekt dieser Methode ist es auch, daß man mit der Spannungsfestigkeit der Chips weniger Probleme kriegt. Man schaltet ja gar keine Spannung...
zucker
Inventar
#62 erstellt: 11. Okt 2006, 15:39

Auf Zucker's Plan wäre der 4551 ebenfalls ohne viel Aufwand dementsprechend umstrickbar: R22 und R23 müssen auf die OpAmp-Seite und nicht auf die Masseseite.


Ha pelmazo,

hab ich schon probiert, weil mir der Gedanke auch kam. Geht aber nicht, weil dann ein Eingang des Muxer wahrscheinlich offen ist und damit tut der wiederum was er will. Eigentlich hätte das nicht sein dürfen, zumindest für m. Verständnis, da die GK immer an beiden Eingängen des 4551 hängt. Jedenfalls hab ich im ersten oder zweiten Versuch X an Masse, Xo und X1 an R22 / R23 gelegt, die wiederum an E- und dem GK R. Das tat nicht gut, die Amplitude verzog sich im oberen Bogen beim und wärend des Um/Zuschalten und Halten von X1. Leider ist das Bild weg.
Nach dem Umbau so wie jetzt, hat alles gepasst. Klirr muß weit unter 0.00% sein, weil nichtmal das Zappelding des Philips PM 6309 wackelte.

Ver Veiß
pelmazo
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 11. Okt 2006, 16:02
Ich hätte es so gedacht daß die 4 gemeinsamen Schalteranschlüsse, die jetzt am -Eingang des Opamp hängen, an Masse geklemmt werden, und die Fußpunkte von R22 und R23, die im Moment an Masse hängen, stattdessen an den -Eingang des OpAmp kommen. Dann wären keine Muxereingänge offen.

Das ist nicht das was Du gedacht hast, oder?
zucker
Inventar
#64 erstellt: 11. Okt 2006, 17:28

Das ist nicht das was Du gedacht hast, oder?


Doch, das hatte ich auch gedacht und dazumal so versucht. Leider war beim Umschalten auf R22, also V=2, eine Sauamplitude zu sehen, deren obere Halbwelle wie eine schräge Wand kippte. Selbiges passierte auch bei V=1, also R23 im Weg, allerdings erst wieder ab einer U Höhe in Höhe von V=2.

Die 7.5V Us waren nicht erreicht, so daß es mit Sicherheit nicht an einer Überfahrung lag. Meine Vermutung ging dann dahin, daß zwar der abgeschaltene Eingang immer noch am Knotenpunkt E- über den jeweiligen R lag aber irgendwie doch kein echtes festes Potential hatte oder zumindest irgendwo umherflatterte.
Meine Vermutung liegt hierbei dort, daß der in dem Moment ungenutze Eingang zwar hochomig ist aber nicht auf 0 oder + oder - liegt und somit zusätzlich doch etwas bewirkt.

Eine echte Erklärung fand ich nicht und habe deshalb kurzerhand die Y X V W Abgänge zusammengefasst und an E- gebracht, so wie im Plan. Jetzt liegen die abgeschaltenen Eingänge X0 oder X1 über R22 oder R23 auf definiertem Potential und die Störung war vorbei.
zucker
Inventar
#65 erstellt: 12. Okt 2006, 19:16
Händeringend,

3mm DUO LED mit gemeinsamer Anode, If 2..5 mA > wooooooooo?

pelmazo
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 12. Okt 2006, 20:53

zucker schrieb:
Händeringend,

3mm DUO LED mit gemeinsamer Anode, If 2..5 mA > wooooooooo?

:prost


Duo-LEDs mit gemeinsamer Anode sind eher selten, denn die LED-Pille wird fast ausnahmslos auf den Kathodenanschluß montiert, der auch als Reflektor fungiert, und an die Anode führt ein Bonddraht. Wenn Du Dir die innere Konstruktion einer 3mm-Duo-LED mit gemeinsamer Anode vorstellst weißt Du warum das nicht so populär ist.
zucker
Inventar
#67 erstellt: 15. Okt 2006, 15:20
Das Monofilterteil tut was es soll, incl. Invertierung, Phasenregulierung, Freq.-anhebung, Symmetrierung usw.
Der geänderte Plan kommt später nach, das VU Meter muß noch begutachten werden. Außerdem muß noch ein Limitabgriff und eigener Limiter rein, damit bei EQ Anhebung der Eingang abgeregelt wird.

Was mir nun noch in den Sinn kam ist eine optische Anzeige über die Phasensymmetrie ala LED im Vergleich zu Ue~. Bei einer Verstimmung müßte die LED von ihrem bspw. gn Licht zu rt bei Phasenvorlauf und bl bei Phasennachlauf wechseln, so daß mittels des Phasenpotis eine Abstimmung erfolgen kann. Eben ähnlich eines magischen Auges.
zucker
Inventar
#68 erstellt: 24. Okt 2006, 16:34
Sodala,

anbei ein paar Bilder.

V = 1, Ue~ ca. 775mV Ua~ ca. 1.55V (hier nur 755mV, da nur ein Ausgangssignal gezeigt, weil ansonsten mit den Messgeräten Masseverknuddelungen entstehen.

obere Kurve Ue
untere Kurve Ua
F war wahllos 44.xxx Hz



LED Band dazu. Justiert auf 7. LED = 0 db = 1.55V Ua~eff
Das LED Band ist wahllos aus 16 LED´s zusammengewürfelt, angeklemmt sind 12.





Anhebung der Auswahlfreg auf Vmax.



LED Band dazu.





Absenkung der Auswahlfreq auf Vmin.



LED Band dazu.





Invertierung durch Umschaltung, V =1



LED Band dazu + im Vordergrund die rt LED, die bei Noninvers gn ist. RGB LED mit 2 LED in einem Gehäuse, beide K auf jeweils einen T gegen Masse, die zugehörigen A auf Ub+, nicht benötigte A an nix.





Noninvers, Phasenvorlauf max.



Noninvers, Phasennachlauf max.





Volumen min



LED Band dazu.


Volume max hier 6V Ua~ eff pro Signalseite, symm also 12V~.

Jo, ein paar Feinarbeiten dazu und entsprechende Logarithmierung für den OPV des LED IC und dann dürfte das Teil passen. Eine männliche XLR/Klinken Kombibuchse gibt es leider nicht. Von daher kommt eine normale männliche XLR Buchse hin.
Der Plan des Mono TP von oben stimmt nicht mehr.
zucker
Inventar
#69 erstellt: 27. Okt 2006, 16:01
Hallo,

die DBX Driverpack PA hat 4 Doppel LED Balken ala 6 LED oder so > woher ???

zucker
Inventar
#70 erstellt: 15. Nov 2006, 10:28
LED Balken hat sich wohl erledigt - welche gefunden.

Frage:
OPV Inv, E+ auf Masse, E- > A V= 1.75
Muting:
Besser E- auf Masse ziehen oder den GK-R A > E- kurzschließen.
zucker
Inventar
#71 erstellt: 15. Nov 2006, 17:15
Sodala,

ich hab ihm einen Stummtaster mittels MUX2 verpasst. Mal sehen ob es so geht. Nun passt aber nüscht mehr auf die Platine, randvoll.

Monobass mit Ruhetaste
zucker
Inventar
#72 erstellt: 17. Nov 2006, 18:56
Monobassfilter,

So ähnlich sieht sie aus, so geht sie raus.





Nun wär es an der Zeit eine Grunbdplatine zu entwerfen, um alle 3 Steckplatinen aufzubringen.

Taster:
Hat jemand eine Idee für einen Taster der Duo LED`s aufnimmt?



[Beitrag von zucker am 22. Nov 2006, 19:04 bearbeitet]
zucker
Inventar
#73 erstellt: 27. Mai 2007, 14:34
Hallo,

um hier auch nochmal ein paar Sätze zu verlieren....

Das Unternehmen Weiche hat sich für mich erledigt. Seit es Angebote von ausgereiften DSP Weichen gibt, wäre es ein sinnloses Unterfangen erhebliche Finanzen in dieses Projekt zu pumpen.
Teile dieser Sache hier sind als Einzelbestandteile in eine Aktivbox eingeflossen, da machen sie Sinn. Alles andere bliebt aber lieber der Industrie vorbehalten.

detegg
Inventar
#74 erstellt: 27. Mai 2007, 15:19

zucker schrieb:
Das Unternehmen Weiche hat sich für mich erledigt.

Hi Henry,

... schade eigentlich, aber es sind eine Menge Basics ´rübergekommen - und ein SMD-Layout, dass Lust auf mehr macht.

Das analoge Gefrickel macht leider nur noch in den seltensten Fällen wirklich Sinn.


Detlef
eTapio
Stammgast
#75 erstellt: 15. Jun 2007, 10:51

zucker schrieb:
Hallo,

um hier auch nochmal ein paar Sätze zu verlieren....

Das Unternehmen Weiche hat sich für mich erledigt. Seit es Angebote von ausgereiften DSP Weichen gibt, wäre es ein sinnloses Unterfangen erhebliche Finanzen in dieses Projekt zu pumpen.

:prost


Welche ausgereiften DSP Weichen meinst Du?

Viele Grüße
Tapio
zucker
Inventar
#76 erstellt: 15. Jun 2007, 14:30
Hallo Tapio,

dbx DriveRack PA
dbx DriveRack 260
dbx DriveRack 480
t.c. XO 24
BSS FDS 336 T
BSS FDS 366 Omnidrive

Die 480 und 366 sind zwar preislich jenseits von Gut und Böse, t.c., dbx und auch die kleine BSS sind aber preislich und qualitativ im Eigenbau nicht zu erreichen.
eTapio
Stammgast
#77 erstellt: 16. Jun 2007, 08:03
Alles klar. Danke.

Tapio
zucker
Inventar
#78 erstellt: 19. Apr 2008, 11:37
Tach,

könnte mir bitte nochmals jemand zum INA 163 helfen - wie hoch darf Ue~ sein? Im Datenblatt steht "Signal Input Terminals -0.5V zu +0.5V"
Reißt er die Hufe, wenn mehr als 707mV~ Unterschied am Eingang sind oder will er gar generell nur 353mV~ pro Eingang haben?
Schottky gen Masse oder 4 4148 auf Ub+(-) wie auf Seite 8 des BB Datenblattes?

vielen Dank
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Sub -Filter / Weiche selbstbau ?!
Strecken am 04.12.2004  –  Letzte Antwort am 07.12.2004  –  4 Beiträge
Schaltung für symm / asymm Eingang
Stampede am 13.09.2005  –  Letzte Antwort am 16.09.2005  –  4 Beiträge
Weiche; --> welche Schaltung für einstellbares Filter?
Zeiner-Rider am 21.09.2010  –  Letzte Antwort am 22.09.2010  –  9 Beiträge
"Kickbass Filter"
johny123 am 29.07.2008  –  Letzte Antwort am 01.08.2008  –  10 Beiträge
rc filter
waldwicht am 07.12.2011  –  Letzte Antwort am 12.12.2011  –  6 Beiträge
Aktiv Weiche für Manger?
apfelrechner am 22.12.2004  –  Letzte Antwort am 13.03.2005  –  9 Beiträge
Aktivmodul - Filter defekt?
Pat1000 am 02.05.2006  –  Letzte Antwort am 07.07.2006  –  7 Beiträge
aktives filter für sateliten / center
Durnik am 20.01.2005  –  Letzte Antwort am 20.01.2005  –  3 Beiträge
Weiche
teppichlegEr am 04.11.2005  –  Letzte Antwort am 05.11.2005  –  3 Beiträge
Weiche umbauen
nordb@hnfredi am 04.06.2004  –  Letzte Antwort am 05.06.2004  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.950 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedbulkaccdotcom
  • Gesamtzahl an Themen1.556.996
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.670.240

Hersteller in diesem Thread Widget schließen