HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Benötige Hilfe bei Umbau von Sony AVR als PreAmp | |
|
Benötige Hilfe bei Umbau von Sony AVR als PreAmp+A -A |
||||
Autor |
| |||
Jörg_A.
Inventar |
#1 erstellt: 12. Jan 2017, 09:47 | |||
Hallo und guten Morgen. Ich habe gerade folgendes Projekt am Start. Ich möchte einen Sony STR DA2400ES umbauen so das er nur als reiner Vorverstärker arbeitet. Leider ist es bei dem Gerät so, dass wenn die LS A und B abgeschaltet werden auch die Pre-Outs abgeschaltet werden (was natürlich sehr sinnvoll ist ) So verbrät das Gerät natürlich auch als Pre-Amp unnötig viel Strom. Als Endverstärker wird dann eine 6-Kanal-Class-D-Endstufe verwendet (die funktioniert schon und steht bereit). Etwas blauäugig hab ich nach Blick in's Service Manual erst mal einfach die Sicherungen für die Endstufen gezogen. Dann geht der AVR aber sofort in den Protect-Modus. Am liebsten würde ich alles was mit der Protect-Schaltung zu tun hat entfernen. Das Gerät soll auch (wenn erst mal die Funktion gewährleistet ist) auch in ein anderes Gehäuse umgebaut werden. Es wäre schön wenn ein technisch versierter Nutzer mir hier mal hilfreich Beistand leisten könnte. Service-Manual und Schematics kann ich als PDF zur Verfügung stellen. Gruß, Jörg |
||||
alien1111
Inventar |
#2 erstellt: 12. Jan 2017, 10:37 | |||
Ich habe deine "technische" Fragen gelesen. Mir deutlich scheint, dass o.g. Projekt deine Möglichkeiten/Fähigkeiten in Elektronik-Bereich deutlich übersteigt. Wenn ist so: lass lieber Finger weg von den AVR (kannst du o.g. AVR voll kaputt machen ). Leute mit genug Elektronik-Kenntnissen/Fähigkeiten stellen solche Fragen leider nicht (einfach wissen, wie/was muss man machen).
Der Beistand kostet immer Zeit und Geld. [Beitrag von alien1111 am 12. Jan 2017, 10:43 bearbeitet] |
||||
|
||||
Jörg_A.
Inventar |
#3 erstellt: 12. Jan 2017, 11:37 | |||
Woher kennst Du mein technischen Fähigkeiten? Ich hab jahrelang (vom Fernseher bis zum Videorecorder, CD-Player usw.) repariert und Eigenbauten von Plattenspielern, Vorverstärkern und anderen "Kleinigkeiten" realisiert. Mit Schaltplänen lesen tu ich mich auch nicht allzu schwer. In früheren Manuals waren auch korrekte Spannungswerte an diversen TP's und Schaltgruppen abgegeben. Heute scheint sich das auf die Kennzeichnung des Signalwegs zu beschränken.Auch ist die Protect-Schaltung im Sony ja mit Temperatursensoren, Kurzschlusserkennung usw. verknüpft. Das wird nach deaktivierung der internen Endstufen obsolet. Was mich etwas überfordert ist hier die Komplexizität des ganzen. Deswegen meine Frage nach Hilfestellung. Kommentare a la "Du hast keine Ahnung. Lass die Pfoten davon" sind wenig hilfreich Aber egal. Dann eben nicht. Danke Dir trotzdem für Deinen Kommentar. Vielleicht gibt es ja doch noch jemanden der sich das mal anschauen kann. Gruß, Jörg |
||||
alien1111
Inventar |
#4 erstellt: 12. Jan 2017, 12:01 | |||
Wenn ist so, brauchst du überhaupt keine Hilfe. Du kannst alles selber machen/erledigen. Temperatursensoren, Kurzschlusserkennung hat jeder AVR/Reciver am Board. O.g. Schaltungen sollen dir bei deinen Elektronik-Geschichte doch auch keinen Problem bereiten. Zur Arbeit. SM richtig lesen und AVR/Reciver als Fachmann umbauen/modifizieren. PS: Moderne AVR kann man nicht als "kleinigkeiten" bezeichnen. AVR's sind eigentlich sehr komplexe und komplizierte elektronische Geräte. [Beitrag von alien1111 am 12. Jan 2017, 12:30 bearbeitet] |
||||
Jörg_A.
Inventar |
#5 erstellt: 12. Jan 2017, 12:11 | |||
Der AVR war da ja gar nicht gemeint. So was selbst zu bauen wäre wohl sehr "utopisch". Der AVR ist ein Bastelobjekt... fertig. Aber egal. Lassen wir das. Wenn Du nicht helfen willst lass es halt gut sein. |
||||
alien1111
Inventar |
#6 erstellt: 12. Jan 2017, 14:00 | |||
Viel Erfolg. |
||||
Jörg_A.
Inventar |
#7 erstellt: 12. Jan 2017, 14:36 | |||
Danke. |
||||
Kay*
Inventar |
#8 erstellt: 12. Jan 2017, 15:05 | |||
wo ist das Problem? (Da du offenbar fachkundig bist, sehe ich ersthaft das Problem nicht) im SM nachschauen, wo welcher protect an welchen Prozessor-Pin geht und dann entweder den Pin mit einem Widerstand nach Low oder nach High ziehen. Ansonsten poste die Protect-Schaltung. |
||||
Kay*
Inventar |
#9 erstellt: 12. Jan 2017, 15:08 | |||
sorry, vergessen, wenn du alle Endstufen lahm legst, fehlt ein Ruhestrom und es steigen ggf. die Spannungen im Netzteil etwas an. Das sollte man schon überprüfen, weil i.d.R. alles an der Grenze ausgelegt ist und ggf. Übertemperaturen und Defekte die Folge sein können |
||||
Jörg_A.
Inventar |
#10 erstellt: 12. Jan 2017, 15:39 | |||
Jörg_A.
Inventar |
#11 erstellt: 13. Jan 2017, 09:42 | |||
alien1111
Inventar |
#12 erstellt: 13. Jan 2017, 10:33 | |||
Hier ist leider nur Bruchteil STR DA2400ES uPC abgebildet (uPC bedient noch mehr AVR Schaltungen).
Wo liegt das Problem mit deinen grosser Erfahrung? Es ist doch klar, dass entfernte F803/F804 Sicherungen sofort "Protect-Modus" auslösen (genau so auch andere PowerAmp/AVR Schaltung-Fehlfunktionen). uPC interpretiert das alles als Fehlfunktion (hier: keine AMP +B und AMP -B Spannung; andere Spannungen und Signale vorhanden) ! Dafür ist speziell uPC IC8014 eingebaut (Protect uPC/System Controller). Ohne Power Endstufe muss uPC immer "ALLES-OK" Signale erhalten. Danach an uPC Ausgängen wird auch "ALLES-OK" Signal sein. Alle nötige (richtige) Signale kann man doch an uPC IC8014 Eingängen/Ausgängen simulieren. Wenn PowerAmp oder andere Schutzschaltungen sind nicht vorhanden --> Ergebniss: ERROR Signal. Du solltest nur prüfen welche Simulation-Signale IC8014 MB91F467RAPMC-GE1 benötigt (sehe Systemcontroller MICON BOARD PCB ---> MB91F467RAPMC-GE1 datasheet). Leider ist uPC minimal mehr kompliziert als z.B. Plattenspieler. ..... trotzdem ist möglich das schaffen. In keinem Fall: MICON BOARD PCB entfernen. Nichts wird funktionieren. [Beitrag von alien1111 am 13. Jan 2017, 11:14 bearbeitet] |
||||
Jörg_A.
Inventar |
#13 erstellt: 13. Jan 2017, 11:17 | |||
Danke Dir. Genau solche Hilfe hatte ich mir vorgestellt. Erfahrung ist halt nicht alles. Einen defekten Transistor oder defekte Elko's zu erkennen ist auch 'ne ganz andere Baustelle. Und genau deswegen hab ich ja hier die "Profis" gefragt. |
||||
alien1111
Inventar |
#14 erstellt: 13. Jan 2017, 11:40 | |||
[Beitrag von alien1111 am 13. Jan 2017, 11:42 bearbeitet] |
||||
Jörg_A.
Inventar |
#15 erstellt: 13. Jan 2017, 12:03 | |||
Holla...die Waldfee.... Das wird lustig. An dem Chip löte ich sicher nicht rum. Ich schau mir mal den genauen Signalweg an und guck ob ich die entsprechenden Signale der Endstufe simuliert auf die Platine bekomme. Wenn nicht, dann bleibt der AVR eben so (was schade wäre weil mich der Ehrgeiz gepackt hat). Hab gestern noch mal den Stromverbrauch des AVR gemessen. Der Klotz verbrät im Leerlauf schon an die 50 Watt. |
||||
alien1111
Inventar |
#16 erstellt: 13. Jan 2017, 12:09 | |||
Das ist doch nichts ungewöhnlich (eher normal). Einige AVRs verbrauchen noch mehr. [Beitrag von alien1111 am 13. Jan 2017, 12:11 bearbeitet] |
||||
Jörg_A.
Inventar |
#17 erstellt: 13. Jan 2017, 12:59 | |||
Das weiss ich. Aber....... das reecht mich uff....... Ne, im Ernst. Natürlich kann ich auch einen leckeren (aber teuren) AV-Vorverstärker kaufen. Aber der Sony an sich macht alles was ich brauche und ist noch dazu von der FB her sogar mit meinen uralten Sony ES Geräten und dem Sony TV kompatibel. Deswegen dieses Projekt. Die passende (und sehr gut funktionierende 6x80W Class-D-Endstufe) ist schon da und funktioniert auch ausgezeichnet. Jedenfalls für meine Belange. Extrem laut höre ich nicht. Ob das "Endergebnis" dann noch in ein anderes Gehäuse kommt werde ich dann entscheiden wenn es technisch (hoffentlich) funktioniert. |
||||
Kay*
Inventar |
#18 erstellt: 13. Jan 2017, 13:45 | |||
wenn alles andere zu kompliziert, löte die Endstufen-Transen, oder Hybrids, was auch immer da drinne ist, aus und lege die LS-Ausgänge auf GND |
||||
Kay*
Inventar |
#19 erstellt: 13. Jan 2017, 13:56 | |||
lohnt nicht ... Markt zu klein, entsprechend Preise überproportional zuhoch (solange die Hersteller glauben, dass man sich mit jedem neuen Gimmick-Surround-Verfahren neue Geräte kaufen muss, weil man nicht nachrüsten kann, ohnehin - für mich - obsolet)
dann hätte ich nur die Frontkanäle mit ext. Endstufen gemacht [Beitrag von Kay* am 13. Jan 2017, 13:58 bearbeitet] |
||||
alien1111
Inventar |
#20 erstellt: 14. Jan 2017, 08:05 | |||
Hmm... STR DA2400ES uPC wird das leider als ERROR interpretieren. Dann geht der AVR auch sofort in den Protect-Modus. TE will das doch nicht. Leider sehr schlechte Idee. Zitat: "…. und lege die LS-Ausgänge auf GND" bedeutet KURZSCHLUSS (Lautsprecher mit 0 Ohm Widerstand !!) Unsinn! Wenn bleiben auf PCB's nur PowerAmp-Driver, darf man das leider auch nicht machen (Kurzschluss am PowerAmp/Driver Ausgang ist immer sehr schlechte Idee). Es ist besser so was bei allen PowerAmp/PowerAmp Driver mit Absicht nicht machen. [Beitrag von alien1111 am 14. Jan 2017, 11:27 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
#21 erstellt: 14. Jan 2017, 15:01 | |||
TE hatte doch geschieben, dass B+/B- detektiert werden. Wie sollte denn der AVR sonst noch herausfinden, dass die Endstufe nicht ruckelt?
wenn ich die Endstufentransistoren und deren Treiber auslöte, hängt der LS-Anschluss in der Luft und deshalb kann (hiere, muss) man ihn kurzschliessen. Strom fliest dann keiner mehr p.s. erst nachdenken, dann posten |
||||
alien1111
Inventar |
#22 erstellt: 14. Jan 2017, 15:31 | |||
Deine erste Aussage/Beitrag:
In allen STR DA2400ES Endstufen sind keine Hybrids als Treiber eingebaut (nur klassische Transistoren als Treiber + Endstufentransistoren). Hier ist keine Rede, Zitat: "deren Treiber" d.h. leider technisch FALSCHE Aussage. Unten ist nur Rettungsaussage dass über Treiberstufe AUCH die Rede war. Leider war früher nicht so geschrieben (keine Rede über PowerAmp-Treiber) . Das ist leider sehr großen Unterschied.
Erst nachdenken, dann richtige Informationen posten (nicht falsche). Dein Beitrag #18 informiert TE voll FALSCH (technisch IRREFÜHRENDE, FALSCHE INFO). Dein Beitrag #18 sagt gar NICHT, dass TE auch PowerAmp-Treiber auch auslöten muss. Das ist leider Fakt. [Beitrag von alien1111 am 14. Jan 2017, 15:38 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
#23 erstellt: 14. Jan 2017, 15:41 | |||
warum gestehst du dem TE nur deine beschränkte Sichtweise zu? [Beitrag von Kay* am 14. Jan 2017, 15:44 bearbeitet] |
||||
alien1111
Inventar |
#24 erstellt: 14. Jan 2017, 16:04 | |||
Du lieferst dem TE falsche, irreführende technische Informationen. Das ist genug schlimm. [Beitrag von alien1111 am 14. Jan 2017, 16:24 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
#25 erstellt: 14. Jan 2017, 17:13 | |||
nö, du willst es nicht verstehen. nebenbei, was ist "plural" ? |
||||
Jörg_A.
Inventar |
#26 erstellt: 14. Jan 2017, 17:51 | |||
Beruhigt euch wieder. Momentan kann ich eh nix machen da ich erst mal im Urlaub bin. Das Manual hab ich aber auf dem iPad mit. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hilfe bei DIY Preamp Klangkurve~ am 03.11.2014 – Letzte Antwort am 25.05.2015 – 25 Beiträge |
Preamp marko-91 am 07.07.2018 – Letzte Antwort am 24.07.2018 – 18 Beiträge |
Hilfe gesucht Umbau Receiver Nanuq am 09.02.2012 – Letzte Antwort am 09.02.2012 – 3 Beiträge |
Gainclone PreAmp? MaRtInW2 am 28.12.2009 – Letzte Antwort am 29.12.2009 – 10 Beiträge |
PreAmp l4in am 22.05.2012 – Letzte Antwort am 23.05.2012 – 13 Beiträge |
Lautsprecher Selbstbau/Umbau, brauche Hilfe Gene1121 am 16.02.2013 – Letzte Antwort am 16.02.2013 – 2 Beiträge |
Endstufen umbau fietito am 22.10.2006 – Letzte Antwort am 23.10.2006 – 2 Beiträge |
Kombination RIAA-Preamp + Line-Preamp gesucht! GüntherGünther am 12.01.2014 – Letzte Antwort am 01.07.2014 – 17 Beiträge |
Umbau Sony Playstation zum CD Player tubescreamer61 am 08.04.2011 – Letzte Antwort am 26.05.2011 – 36 Beiträge |
Grundig Space Fidelity PA3 Umbau, Hilfe - Tips? Kubain am 20.09.2006 – Letzte Antwort am 23.08.2007 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.127
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.728