HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » TAMP 1800 und Mean Well SE 350 27UL | |
|
TAMP 1800 und Mean Well SE 350 27UL+A -A |
||
Autor |
| |
Kyumps
Inventar |
#1 erstellt: 26. Aug 2016, 08:52 | |
Hallo Leute, ich bin normalerweise eher im DIY für Lautsprecher tätig und habe von Elektronik nur laienhafte Kenntnisse. Wechselstrom ist für mich schon Neuland. Ich will hier einfahc keinen Alleingang machen sondern jeden Schritt kurz durchsprechen, damit hie keine Gefahren entstehen. Ich war auf der Suche nach einem Amp für einen DYI Subwoofer und kam auf die TAMP Platinen aus dem Hobbyhifiladen. Mit Herrn Anhäusser, dem Betreiber des Shops habe ich kurz die Rahmenbedingungen abgesteckt und mich von Ihm beraten lassen was für in Frage kommen würde. Dabei kam heraus das ein TAMP 1800 zusammen mit dem Meanwell SE 350 27UL passend wäre. Ich habe noch schnell die Lautstärkeregelung zum aufstecken auf den TAMP1800 im Warenkorb hinzugefügt und die Bestellung war fertig. Die Teile sind da und langsam kommt auch der Subwoofer in die Phase wo der Amp angeschlossen werden kann um mal zu testen. Ich wäre euch nun dankbar wenn Ihr mich unterstützen könnten bei dem Zusammenstecken der Komponenten Netzteil, Platinen Amp und Lautstärke Regelung. Als erstes wollte ich mich bei euch versichern was den Stromanschluss am TAMP angeht. Hier die Draufsicht der Amp Platine, dort habe ich den Stromanschluss gekennzeichnet, aber welche der Klemmen ist Plus und welche Minus ? gleiche Frage beim Anschluss des Tieftöners, welche der Klemmen ist + und welche -? Der Amp soll im Subwoofer in einem eigenen belüfteten Bereich untergebracht werden. Das Netzteil wollte ich allerdings außerhalb unterbringen. Nun der Teil der mir am meisten Bauchschmerzen bereitet, das Netzteil. auf Grund der Kabelverschraubungen würde ich gerne das Netzteil nochmal in ein eigenes Gehäuse verpflanzen, das ist mir sonst zu unsicher da können Kinderhände schon dran kommen. Da ich mich hier nicht auskenne wollte ich wissen wo ich denn passende Gehäuse finden kann. Bei Google finde ich nur PC Netzteile wenn ich nach "Netzteil Gehäuse" suche. Dann wollte ich wissen ob hier irgendwo noch eine Sicherung verbaut werden sollte. Dann die Verkabelung des Netzteils Warum hat der Output jeweils 2 Klemmen für V+ und V-? Was Muss ich an der Stellschraube einstellen? So ich fasse mal die Punkte zusammen an denen ich eure Unterstützung brauche: -AMP Platine: -->Polung der Klemmen auf der Platine sowohl für power in als auch Audio out - Netzeil: -->wo bezieht man separate Gehäuse -->Sinn der 2 Klemmen pro Polung beim Output -->Einstellung der Stellschraube Ich bin für jeden Hinweis und jegliche Unterstützung dankbar |
||
jehe
Inventar |
#2 erstellt: 26. Aug 2016, 09:39 | |
beim LS Anschluss ist die Anschlussbelegung eigentlich kaum zu übersehen, steht daneben. Bei der Stromversorgung wird es wohl ähnlich sein, ist allerdings auf den Bilder nicht zu erkennen. Schaltnetzteile dieser Art bieten eigentlich immer mehr wie einen Anschluss pro Pol. Darüber brauchst du dir also keine Sorgen machen. An dem Adj-Trimmer kannst du die Ausgangsspannung in einem kleinem Bereich regeln bzw. genau auf 24V einstellen. Gehäuse - keine Ahnung ich dachte Endstufe und Netzteil landen mit im Subwoofer, ähnlich der üblichen Einbaumodule. Wird das ein Sub mit Passivweiche oder wie regelst du das mit dem Crossover, der Phase usw.. Da braucht es ja wenigsten noch eine aktive Filterschaltung, also eine Hoch- Tiefpass Kombi oder was in Richtung DSP. |
||
Kyumps
Inventar |
#3 erstellt: 26. Aug 2016, 11:31 | |
Hi jehe, danke für die Rückmeldung, das Controling des Subs wird über ein MiniDSP geregelt. Das Netzteil wollte ich einfach nicht mit in das Gehäuse des Subwoofers stecken, sondern nur den Amp. Deswegen suche ich dafür ein ein optisch ansprechendes Gehäuse. Die Anschlussbelegung habe ich tatsächlich auf dem Bild nicht gesehen. Ich bin gerade nicht zu Hause und kann mir das Gerät live nicht ansehen, danke für den hinweis auf das offensichtliche |
||
Kay*
Inventar |
#4 erstellt: 26. Aug 2016, 20:11 | |
eigentlich muss es umgekehrt, - der Amp in ein Metallkäfig, Schirmung gegen HF und Brummeinstreuung (wenn Trafos in derNähe) - das SNT in ein berührungssicheres Kunststoffgehäuse (SNT hat ja schon 'nen Käfig) Gehäuse finden sich bei Bopla, Teko, Pollin, Reichelt, Conrad, Audiocreativ, Audiophonics (also nicht nach Netzteil Gehäuse, sondern nur nach Gehäuse oder Kleingeräte Gehäuse suchen) |
||
BugFixX
Stammgast |
#5 erstellt: 26. Aug 2016, 21:04 | |
Wenn ich mich nicht irre, dann ist das hier dein Board: http://store3.sure-e...mplifier-board-t-amp Da ist auch eine Anschlussübersicht abgebildet. Rot ist + und schwarz ist - [Beitrag von BugFixX am 26. Aug 2016, 21:08 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrung mit Mean Well DC/DC für Audio-Anwendung v.tennison am 08.09.2020 – Letzte Antwort am 15.09.2020 – 12 Beiträge |
Lautstärkeregelung mit nanoDigi und TAmp 3 300/500 marko-91 am 05.06.2018 – Letzte Antwort am 23.06.2018 – 9 Beiträge |
Mein Eigenbau: EL84 SE VacuumTube am 25.07.2012 – Letzte Antwort am 26.07.2012 – 4 Beiträge |
Ausgangsübertrager SE monolithmagnetics ? 2A3PSE am 25.11.2010 – Letzte Antwort am 01.12.2010 – 2 Beiträge |
Entwurf EL34 SE DieterK1 am 18.06.2014 – Letzte Antwort am 19.06.2014 – 6 Beiträge |
Netzteil geeignet? Buddy_Casino am 16.12.2023 – Letzte Antwort am 20.12.2023 – 7 Beiträge |
Röhrenschwund beim KT88 SE Furbie am 15.07.2011 – Letzte Antwort am 16.07.2011 – 3 Beiträge |
SE-Röhrenverstärker mit Po**** Trioden. eremit001 am 22.03.2011 – Letzte Antwort am 05.06.2011 – 5 Beiträge |
Kleinteile fuer Nachbau der Raspberry Pi Musikplayer Arodin am 09.05.2019 – Letzte Antwort am 16.05.2019 – 7 Beiträge |
sure dsp brummt spaceman-b am 19.05.2017 – Letzte Antwort am 01.06.2017 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedpaeule
- Gesamtzahl an Themen1.558.121
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.663