Vollverstärker 6 X 100W Class D + 2x MiniDSP

+A -A
Autor
Beitrag
nolie
Stammgast
#1 erstellt: 31. Jan 2015, 12:55
Moin liebe Community,
ich bitte um Hilfe, da ich ein DIY Elektronik anfänger bin.
Mein Plan ist es ein 6x 100 Watt Vollverstärker ink. 2x MiniDSP zu bauen.

Warum ?
Ich habe sehr großes interesse an aktiven Lautsprechern und probiere gerne unterschiedliche Konzepte aus, aber der Weichenbau bereitet mir immernoch große Probleme. Desweiteren habe ich ein sehr problematischen Raum der bei tiefen Frequenzen große Probleme bereitet.


Was will ich verbauen bzw. was habe ich schon.

Wie oben schon beschrieben möchte ich folgende Teile benutzen.
Sure Amp 6x 100 Watt
Netzteil: 350 Watt Netzteil ( Ich weiß das es für 6x 100 Watt nicht ausreichen wird, aber für meinen Einsatz ausreichend )
1x MINIDSP 2X4 BOXED


Was habe ich vor ?
Ich möchte einen simplen Vollverstärker bauen und habe schon einen ungefähren Plan wie er aufgebaut werden soll.
Im Thread Julimon - Der digitale Weg zu mehr Lautsprecher hat der Benutzen Joker10367 seinen AMP vorgestellt der mich inspiriert hat einen eigegen zu bauen.

Warum möchte ich diesen AMP nicht nachabauen ?
Eigentlich wollte ich den AMP 1 zu 1 nachbauen, aber es fehlt mit ein Subwoofer Ausgang und dafür brauche ich eure Hilfe
Ich würde mir wünschen das der Pegel des Subwoofer gleichzeitig mit dem Pegel der Lautsprecher ansteigt und dafür brauche ich 2x MiniDSP.
Sechs Ausgänge der DSP"s für die Lautsprecher und zwei für die Subwoofer die eine eigene Endstufe bekommen.

Meine erste Frage ist also: Funktioniert mein Vorhaben mit 2 MiniDSP's ?

grüße
Jannik
scauter2008
Inventar
#2 erstellt: 02. Feb 2015, 11:01
Was ist das für ein Netzteil ?
saniiiii
Inventar
#3 erstellt: 13. Feb 2015, 00:05
wird funktionieren, bei verwendung des sure-amps ist das ganze aber perlen vor die säue. such dir da lieber mal was hochwertigeres
Kay*
Inventar
#4 erstellt: 14. Feb 2015, 19:45

aber der Weichenbau bereitet mir immernoch große Probleme.

...
und diese Probleme kannste per Mini-DSP umgehen?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Class D
r1960 am 19.09.2012  –  Letzte Antwort am 04.10.2012  –  10 Beiträge
Class D Modul Wechselstromanschluss
Jüpauli am 06.08.2019  –  Letzte Antwort am 12.08.2019  –  6 Beiträge
Selbstbau Class D Amp
DeepBass85 am 17.06.2006  –  Letzte Antwort am 18.06.2006  –  6 Beiträge
Class D oder Class T?
Yankee8 am 22.12.2015  –  Letzte Antwort am 22.12.2015  –  2 Beiträge
Welche Stromversorgung für class-d Endstufenmodule ?
One_Piece am 30.08.2011  –  Letzte Antwort am 17.07.2017  –  21 Beiträge
"SounD" - Mein Class D Verstärker
Gee1 am 12.06.2013  –  Letzte Antwort am 24.01.2014  –  66 Beiträge
Class D Schaltplan
Kostfastnix am 18.10.2004  –  Letzte Antwort am 03.02.2005  –  26 Beiträge
Audiophiler Class-D Verstärker
Beobachter am 27.11.2004  –  Letzte Antwort am 04.12.2017  –  2292 Beiträge
Kleiner Class D Versuch
mrlongie am 20.02.2007  –  Letzte Antwort am 02.03.2007  –  33 Beiträge
Class D Hypex
am 01.03.2008  –  Letzte Antwort am 03.02.2009  –  25 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.925
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.406

Hersteller in diesem Thread Widget schließen