HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Neuer Kopfhörerverstärker: Planungsphase | |
|
Neuer Kopfhörerverstärker: Planungsphase+A -A |
||
Autor |
| |
Lülly
Stammgast |
12:41
![]() |
#1
erstellt: 03. Mrz 2014, |
Hallo, meine Semesterferien sind zwar kurz aber ich plane mittelfristig einen neuen Kopfhörerverstärker zu bauen. Die PCBs für 2 verschiedene Schaltungen liegen schon bereit, doch ich will dieses Mal etwas organisierter an den Selbstbau herangehen. Die Idee: Kopfhörerverstärker mit Chinch und USB 2.0 Eingang sowie einem Pre-out für Verstärker/Endstufen Ein zusätzliches Bonbon soll eine Einschaltverzögerung für die Kopfhörerbuchse(n) sein. Als mögliche Schaltung kommt entweder die altbekannte Darlington Anordnung von Bipolaren-Transistoren (BC550/560 + BD139/140) ![]() oder die Kombination aus einem LME49710 mit nachgeschaltetem LME49600 in Frage. ![]() Als DAC will ich meinen HRT Musicstreamer II aus seinem Gehäuse befreien und rückseitig die USB Buchse platzieren. Jedoch möchte ich den DAC vom Stromschaltkreis des Computers lösen und die benötigten 5V von einem kleinen Netzteil im Inneren des Verstärkers speisen. Die 5V, die vom Computer geliefert werden und nach meiner Erfahrung problematisch sind, werden dann durch eine LED genutzt damit der PC glaubt es sei ein Gerät angeschlossen. Auf was muss ich achten, wenn ich in einem Gehäuse (aus Metal) 2x Transformatoren und zwei Netzteilschaltkreise betreibe? Die Spannungen werden 15V und 5V betragen und alles soll konform via Schutzkontakt und Sicherungen verbaut werden. Oder lohnt sich vielleicht sogar die Nutzung eines Schaltnetzteils, wie man es zum Beispiel bei Reichelt kaufen kann? Fehlt noch irgendetwas auf meiner Liste für den "Der-kann-alles-Kopfhörerverstärker"? Viele Grüße Lülly [Beitrag von Lülly am 03. Mrz 2014, 12:41 bearbeitet] |
||
MrHamp
Stammgast |
13:05
![]() |
#2
erstellt: 03. Mrz 2014, |
Lülly
Stammgast |
18:25
![]() |
#3
erstellt: 03. Mrz 2014, |
Danke für den Input! Nachdem die letzte Klang+Ton einen ausführlichen Bericht zu den Raspberry Möglichkeiten gedruckt hat, habe ich mich auch schon damit beschäftigt. Die Idee noch einen weiteren Line-In Eingang für einen Raspberry Client einzuplanen finde ich genial. Da könnte man in Zukunft sogar auf einen PC mit all seinen Störsignalen verzichten und die heimische Musikdatenbank oder das Internetz anzapfen. Der Gedanke gefällt mir sehr gut. Über Crossfeed werde ich auch mal nachdenken ![]() Viele Grüße! [Beitrag von Lülly am 03. Mrz 2014, 18:26 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kopfhörerverstärker Selbstbau mit Steckernetzteil? Vollprofi1 am 05.01.2014 – Letzte Antwort am 09.01.2014 – 4 Beiträge |
Kopfhörerverstärker Dake am 29.12.2005 – Letzte Antwort am 29.12.2005 – 4 Beiträge |
Selbstbau Kopfhörerverstärker Chrissi1 am 09.08.2004 – Letzte Antwort am 10.08.2004 – 4 Beiträge |
Kopfhörerverstärker goofy23 am 07.11.2004 – Letzte Antwort am 09.11.2004 – 5 Beiträge |
Kopfhörerverstärker StudioRatte am 15.10.2005 – Letzte Antwort am 26.10.2005 – 19 Beiträge |
mobiler Kopfhörerverstärker Fiszer am 29.03.2008 – Letzte Antwort am 01.04.2008 – 4 Beiträge |
Medusa Kopfhörerverstärker Mr-B am 27.02.2006 – Letzte Antwort am 27.02.2006 – 5 Beiträge |
Kopfhörerverstärker aus Audio- Schaltungen der Spitzenklasse NE555 am 02.04.2008 – Letzte Antwort am 23.01.2012 – 90 Beiträge |
Kleiner ebass Kopfhörerverstärker maggusxy am 21.07.2009 – Letzte Antwort am 22.07.2009 – 5 Beiträge |
Cmoy47 Kopfhörerverstärker TrueHighFidelity am 15.01.2023 – Letzte Antwort am 16.03.2024 – 68 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.801