Frage zu Twisted Pear DAC bzw. Zusatzteilen

+A -A
Autor
Beitrag
Track17
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Jul 2013, 20:38
Ahoi Leute,

vor ein paar Monaten habe ich hier im HIFI Forum einen Thread gestartet in dem ich herausfinden wollte was für "Schätze" ich zufällig in einem Uralt PC gefunden habe. Dabei kam heraus, dass es sich um einen Buffalo 32S DAC handelt.
Nach kurzer Überlegung habe ich mich dazu entschlossen ihn nicht zu verkaufen, sondern zu versuchen das gute Stück wieder gangbar zu machen. Dieses Vorhaben beschäftigt mich allerdings bis heute und daher jetzt auch dieser Thread...

Erste Hilfen konnte ich per Mailkontakt von einem Fachmann in Amerika bekommen. Das Problem daran ist nur, dass der Kontakt leider seit ein paar Wochen völlig zum Erliegen gekommen ist.

Erstmal zum Vorhaben:

Demnächst möchte ich einen Kopfhörerverstärker selbst bauen. Nach einiger Recherche bin ich auf den Eaton gestoßen und ich denke, dass dieser "handwerklich" auch in etwa in meiner Reichweite liegt und daher ist er der aktuelle Favorit (wenn auch noch nicht 100%ig sicher).
Dieser KHV soll sein Audiosignal aus dem Buffalo DAC erhalten und der DAC erhält sein digitales Signal aus dem Computer.

Jetzt zu meinen Fragen:

1. Aktuell denke ich an den optischen Anschluss, da dieser das Audiosignal ja nicht verändert. Das hieße dann: Digital aus dem PC, im DAC auf analog gewandelt und dann in den KHV. Was meint ihr dazu? Ist das überhaupt sinnvoll?

2. Aus dem Mailkontakt konnte ich entnehmen, dass der Buffalo DAC zwei Netzteile benötigt. Eins für +5V und eins für -15V. Dazu wurde auch gesagt, dass die "Placid PSUs" von Twisted Pear wohl keinen Sinn machen würden. Die Begründung war, dass die 5V Versorgung nur als Vorwandler für die onboard Wandler dient und diese onboard Wandler sind schlechter als die der Placid PSUs. So würde der Vorteil der besseren Wandler auf den Placid PSUs also durch den DAC zu nichte gemacht. Was meint ihr welche PSUs ich bestellen sollte?

3. Welche Teile werden außerdem benötigt um das Vorhaben umzusetzen? Da die Bestellung aus Amerika kommt würde ich gerne alles in eine Lieferung packen und nicht während dem Basteln feststellen, dass doch noch was fehlt.

An alle die, die Geduld hatten bis hierher zu lesen schonmal vielen Dank! Würde mich sehr über eure Hilfe und Einschätzungen freuen.

Grüße
Track17

Edit: Es geht mir gar nicht so sehr darum hier wirklich das "non plus ultra" an Audiosignal zu erhalten. Da ich aber im vergangenen Semester einige Grundlagen der Digitaltechnik kennengelernt habe ist mein Interesse noch weiter gewachsen und außerdem habe ich einfach Lust mal wieder was anspruchsvolles zu löten.


[Beitrag von Track17 am 27. Jul 2013, 20:45 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DAC, nur welchen?
mephisto1111 am 09.06.2014  –  Letzte Antwort am 14.06.2014  –  7 Beiträge
USB-DAC von Audiophonics Erfahrungen? Bzw. Suche DAC für KHV.
Eatonnachbauer am 12.07.2013  –  Letzte Antwort am 17.07.2013  –  5 Beiträge
Grundsätzliche Fragen zur Nutzung eines Netztrafos
Sal am 24.06.2010  –  Letzte Antwort am 24.06.2010  –  4 Beiträge
DAC WM8741
mephisto1111 am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 21.06.2010  –  7 Beiträge
Caiman DAC Tuning
wolkenlos am 19.01.2011  –  Letzte Antwort am 20.01.2011  –  8 Beiträge
USB-DAC
_ardbeg_ am 21.09.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  27 Beiträge
TosLink DAC auf XLR - diy
JuBa3006 am 17.09.2015  –  Letzte Antwort am 02.10.2015  –  4 Beiträge
Albs DAC MOS II 360
derkleenepunker am 03.05.2012  –  Letzte Antwort am 26.03.2014  –  30 Beiträge
DAC-Bausatz
wompat am 18.01.2009  –  Letzte Antwort am 02.02.2009  –  14 Beiträge
Leistungs DAC?
Schlomotion am 13.01.2012  –  Letzte Antwort am 13.01.2012  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.804

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen