3 Phasen gleichrichten

+A -A
Autor
Beitrag
scauter2008
Inventar
#1 erstellt: 25. Mai 2012, 17:35
Hi.
kann man 3 Brückengleichrichter so verschalten
Gleichrichter 1 L1 und N
Gleichrichter 2 L2 und N
Gleichrichter 3 L3 und N
und die Ausgänge der 3 Gleichrichterbrücken Parallel schalten und dann zu den Elkos

geht das ?
hätte ich dann wieder 320V ?
ruesselschorf
Inventar
#2 erstellt: 25. Mai 2012, 18:39
Warum so kompliziert, es gibt doch fertige Drehstrom-Brücken (Gleichrichter)

siehe: http://www.farnell.com/datasheets/307881.pdf

Gruß, Helmut
tede
Inventar
#3 erstellt: 28. Mai 2012, 07:53
Hallo,

geht das ? nein.

hätte ich dann wieder 230V ? nein.

Grüße
Thomas


[Beitrag von tede am 28. Mai 2012, 07:55 bearbeitet]
paga58
Inventar
#4 erstellt: 28. Mai 2012, 15:14
Da hier ein HiFi Forum ist, ahne ich gefährlich-bösen Pfusch.

NICHTS FÜR LAIEN!

Gruß

Achim
f@llo
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 28. Mai 2012, 21:13
http://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasengleichrichter

gibts alles fertig,
allerdings würd ich als laie da die finger von lassen.
scauter2008
Inventar
#6 erstellt: 28. Mai 2012, 21:29
dachte schon das das nicht geht

geht es den mit den Dreipulsgleichrichter gegen Nullleiter ?



beim 6 Puls hätte ich ja ~540v
könnte man, wen bloß eine Phase da ist an Phase 2 den Nulleiter anschließen ?
man könnte also 1 Phase oder 3 Phasen nehmen
tede
Inventar
#7 erstellt: 29. Mai 2012, 07:20
Hallo,

wenig bis keine Info vom TE == wenig bis keine Antworten.

Grüße
Thomas
scauter2008
Inventar
#8 erstellt: 29. Mai 2012, 16:14
ich hätte gerne
das meine Endstufe mit einer Phase und mit 3 Phasen läuft
ich aber immer 320v nach den Wechselrichter hätte


ich wollte eigentlich an jeder Phase ein SNT hängen

werde dann wohl die HF Trafos so bauen das die mit 320v und mit 540v gehen
DUKE_OF_TUBES
Inventar
#9 erstellt: 29. Mai 2012, 16:20
hallo!
was hast du vor?
drehstrom 400V gleichrichten? und damit eine endstufe betreiben? was ist das für eine endstufe die mit gleichstrom läuft?
oder verstehe ich was falsch?
gruss
bo
scauter2008
Inventar
#10 erstellt: 29. Mai 2012, 16:44
SNT= Schaltnetzteil

an der Endstufe sollen später 8-16 18" laufen
es wird hauptsächlich Dubstep/HipHop drüber laufen
also fast Dauersinus

mit einer 16A Phase wird das nicht wirklich was werden.
eine 32A Phase könnte vielleicht noch gehen mit normaler Musik wie Charts, Oldies, und der gleichen ,
Techno könnte auch noch gehen
bei Dubstep/HipHop wird es aber wieder eng
DUKE_OF_TUBES
Inventar
#11 erstellt: 29. Mai 2012, 16:50
warum den gleichrichten?
scauter2008
Inventar
#12 erstellt: 29. Mai 2012, 16:57
soll ich die mosfets mit Wechsel Spannung versorgen
ruesselschorf
Inventar
#13 erstellt: 29. Mai 2012, 17:11
Hallo,

es gibt doch im P.A. Bereich genug potente Endstufen. Bevor ich ein äußerst fragwürdiges Drehstrom-Power Projekt starte, doch lieber 3 Endstufen am 16 oder 32A Ceekon. Da bist Du viel flexibler, auch wäre es sehr peinlich wenn bei einer öffentlichen Veranstaltung das einzigartige Drehstrom - Wunder die Grätsche macht.......

Gruß, Helmut
killersnake
Stammgast
#14 erstellt: 29. Mai 2012, 20:29

scauter2008 schrieb:
Hi.
kann man 3 Brückengleichrichter so verschalten
Gleichrichter 1 L1 und N
Gleichrichter 2 L2 und N
Gleichrichter 3 L3 und N
und die Ausgänge der 3 Gleichrichterbrücken Parallel schalten und dann zu den Elkos

geht das ?
hätte ich dann wieder 320V ?


Du willst ein SNT mit Pauf von über 10kVA bauen und fragst solche Sachen?

8-16 potente PA-Endstufen wären eine billigere und vor allem sichere Lösung.
tede
Inventar
#15 erstellt: 30. Mai 2012, 07:03
Hallo,

ich rate mal:
Gesucht wird ein Netzteil, input wahlweise 1 Phase 230Vac oder 3 Phasen 400Vac
Ausgang 320 Vdc.
Leistung ca 10kW.

Läuft die Endstufe mit einer asymetrischen Betriebsspannung vo +320V ???

Thomas
scauter2008
Inventar
#16 erstellt: 30. Mai 2012, 17:47

input wahlweise 1 Phase 230Vac oder 3 Phasen 400Vac
Ausgang 320 Vdc

genau.

gibt es aber wohl nicht
werde also die Trafos sie wickeln das sie mit beiden klar kommen
ruesselschorf
Inventar
#17 erstellt: 30. Mai 2012, 18:11
Hallo scauter,

welche RMS- Ausgangsleistung strebst Du denn an? Nach welchem Schaltungsprinzip wird die Endstufe(n) laufen?

Gruß, Helmut


[Beitrag von ruesselschorf am 30. Mai 2012, 18:12 bearbeitet]
tede
Inventar
#18 erstellt: 31. Mai 2012, 06:35
Hallo,

wenn du sowiso 3 Trafo's verwendest, dann müssen nur die Primärwicklungen entsprechend verschaltet werden,

1~ 230V = 3 Trafo's paralell
3~ 400V = Sternschaltung der 3 Trafo's

Das geht auch mit Schaltnetzteilen, die müssen allerdings sekundärseitig für Paralellschaltung geeignet sein.

Thomas
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
3-poligen Gleichrichter anschließen
BASSINVADER am 22.11.2013  –  Letzte Antwort am 22.11.2013  –  6 Beiträge
Power Gleichrichter
TheOnlyOne am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 30.01.2005  –  8 Beiträge
Dioden / Gleichrichter
Evilscut am 29.05.2006  –  Letzte Antwort am 30.05.2006  –  5 Beiträge
12v gleichrichter
stivi am 14.02.2005  –  Letzte Antwort am 02.07.2007  –  25 Beiträge
Welche Siebung für 12vDC Gleichrichter ?
mojohead am 15.06.2014  –  Letzte Antwort am 16.06.2014  –  3 Beiträge
Brauche hilfe bei Dioden und Gleichrichter
armin5000 am 03.03.2005  –  Letzte Antwort am 16.03.2005  –  26 Beiträge
Frage zu Brücken-Gleichrichter / Rundbrücke
rumnuss am 03.06.2010  –  Letzte Antwort am 03.06.2010  –  3 Beiträge
Problem mit Gleichrichter/Trafo
:tom: am 24.11.2005  –  Letzte Antwort am 27.11.2005  –  8 Beiträge
Höhere Spannung nach Gleichrichter
Jonny_der_Depp am 09.10.2007  –  Letzte Antwort am 10.10.2007  –  14 Beiträge
DX-7555. Trafo, Dioden, OpAmps, Gleichrichter, Rauschen
beehaa am 13.03.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  27 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedCraigham
  • Gesamtzahl an Themen1.558.258
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275