Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Bassreflex or Bandpass? Hab da ein paar Gehäuse vorschläge mit den jeweiligen Frequenzgangkurven.

+A -A
Autor
Beitrag
Wuchzael
Inventar
#51 erstellt: 22. Feb 2006, 23:06

pimpmysound schrieb:
Ich habe ja nicht gesagt, dass es totaler Unsinn ist, sich auf die T/S Parameter zu beziehen, und die diversen Simulationsprogramme treffen ja auch Annahmen, die dynamische Veränderungen versuchen zu berücksichtigen, aber zu glauben, die T/S Parameter seien allein die ganze Wahrheit, ist ein überholter Ansatz.

Schau dir mal auf www.klippel.de das eine oder andere an, dann siehtst du was ich meine.



Ich will dich da mal nicht so alleine mit der Aussage stehen lassen! Ich weiß schon was du meinst. Ich haltes auch für total Banane, den hier angesprochenen Woofer in ein 25L BR Gehäuse zu setzen, auch wenn die TSP ein solches Gehäuse ergeben.




Grüße!
reskone
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 23. Feb 2006, 00:47

Grimpf schrieb:
sieht halt aus wie ein gehäuse

Es muss :

-Richtig dickes Holz haben , ab 19mm gehts los
-das richtige Volumen haben
-die richtige Portgröße haben

kann man alles leider anhand eines Bildes nicht erkennen und sagen ob dass Gehäuse gut ist ;)



Ok irgendwas muss ja schon an diesem Gehäuse sein da es Extra für den Sub gebaut wurde. Ich könnte dem Verkäufer mal ne mail schreiben und fragen ob die den Sub damit getestet haben. Was wieso sinnlos wäre da ja jeder Verkäufer seine Ware los werden.







Ozmaker schrieb:
kannst du garantieren, das dein aktuelles gehäuse dicht ist? mach mal eins von den hip hop lieder rein und wenn die membran dann so flattert, geh mal mit der hand ringsrum am gehäuse lang, ob irgendwo luft entweicht!!

ich hatte auch mal n undichtes gehäuse, da war es genau das gleiche. bei hip hop hat die membran ohne ende geflattert, aber es kam nichts. danach abgedichtet und es kam wieder lecker tiefbass ohne ende raus ;)



Also das Gehäuse ist so dicht wenn ich die Membrane rein drücke kommt sie auch wieder langsam raus. Das hab ich hier Forum gelesen wie man das testen kann. Ausserdem hab ich so viele Schrauben und Holzleim und richtig viel silkon verwendet. Also wenn da das Gehäuse nicht dicht wäre dann hätte ich auch nicht mehr weiter gewusst.




----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Etwas Hoffnung hab ich jetzt das der Sub auch Tiefgang spielen kann. Dadurch das ich Gestern ca.7 Stunden(insgesamt 14 Stunden) den Sub etwas einspielen lassen hab merke ich das der schon etwas tiefer runtergeht. Deswegen denke ich dass ein Bassreflex Gehäuse ihn doch im Tiefgang spielen lassen würde.

Ihr fragt euch wie ich das gemerkt habe.
Ich hab halt das Lied spielen lassen mit viel Tiefgang und siehe da er spielt es schon leicht. Weil vorher hab ich nur gehört wie der Sub flattert und an Bass Kamm da sehr wenig raus. Jetzt nicht so brachial wie im Oberenbereich, aber deswegen denke ich das ihn ein Bassreflex Gehäuse dies verbessern könnte was meint Ihr?


Mfg Reskone


[Beitrag von reskone am 23. Feb 2006, 12:00 bearbeitet]
Zak1976
Stammgast
#53 erstellt: 24. Feb 2006, 00:22
Die Parameterangaben von Pioneer stimmen nicht, der Woofer hat niemals ein SD (Schallabstrahlende Membranfläche) von über 500cm2 würde mal eher so auf max. 480cm2 tippen.
Beim Nachrechnen der abhängigen Parmeter ergibt sich sehrwohl eine Eignung für ventilierte Gehäuse. Wenn es tief gehen soll und der Peak nicht zu groß würd ich mal 100l netto mit einem 15cm Rohr (Außen- und Innenöffnungen gut abrunden!) 31cm Länge und nach Gehör dann kürzen versuchen, da fehlt dir garantiert kein Tiefbass mehr...
reskone
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 24. Feb 2006, 01:58

Zak1976 schrieb:
Die Parameterangaben von Pioneer stimmen nicht, der Woofer hat niemals ein SD (Schallabstrahlende Membranfläche) von über 500cm2 würde mal eher so auf max. 480cm2 tippen.
Beim Nachrechnen der abhängigen Parmeter ergibt sich sehrwohl eine Eignung für ventilierte Gehäuse. Wenn es tief gehen soll und der Peak nicht zu groß würd ich mal 100l netto mit einem 15cm Rohr (Außen- und Innenöffnungen gut abrunden!) 31cm Länge und nach Gehör dann kürzen versuchen, da fehlt dir garantiert kein Tiefbass mehr...




Vielen Dank werde demnächst ein Test gehäuse Bauen.
Ich werde demnächst das weitere dann hier noch posten.
Ob ich erfolgreich war oder nicht.

Nur was ich gerne Wissen wollte wo ich das Rohr Platzieren soll? Ich hab noch nie ein Bassreflex Gehäuse gebaut.Ob das im Bestimmten abstand vom Sub sein muss. Oder Ob das Rohr an der Seite,Vorne oder Hinten seine Öffung haben muss. Gibt es da irgend eine Regel?


Gruss Reskone


[Beitrag von reskone am 24. Feb 2006, 01:58 bearbeitet]
Zak1976
Stammgast
#55 erstellt: 24. Feb 2006, 11:00
Das BR-Rohr würde ich auf die Seite bauen auf der auch das Chassis ist (also auf der Schallwand). Wichtig ist, das die innere und äußere Öffnung mind. 10, besser 15cm von jeder Begrenzungswand entfernt ist. Also zur Rückwand mind 10cm frei lassen und rechts. links oben unten auch. Da das Gehäuse etwas größer wird solltest Du ale gegenüberliegende Wände durch sogenannte Streben miteinander verbinden (unbedingt verschrauben!!!). Teste dann alles ersteinmal ohne Dämpfungsmaterial in der Box, klingt es etwas "hohl" oder zu stark in einem bestimmten Frequenzgereich kannst Du noch Dämpfungsmaterial (Sonofil) gleichmäßig in der Box verteilen im Bereich der inneren Bassreflexöffnung muss alles weiträumig frei sein von Dämpfungsmaterial.
Berichte mal wie das Teil so geht in dem Gehäuse. Denke der wird dich ordentlich treten...
reskone
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 25. Feb 2006, 13:54

Zak1976 schrieb:
Das BR-Rohr würde ich auf die Seite bauen auf der auch das Chassis ist (also auf der Schallwand). Wichtig ist, das die innere und äußere Öffnung mind. 10, besser 15cm von jeder Begrenzungswand entfernt ist. Also zur Rückwand mind 10cm frei lassen und rechts. links oben unten auch. Da das Gehäuse etwas größer wird solltest Du ale gegenüberliegende Wände durch sogenannte Streben miteinander verbinden (unbedingt verschrauben!!!). Teste dann alles ersteinmal ohne Dämpfungsmaterial in der Box, klingt es etwas "hohl" oder zu stark in einem bestimmten Frequenzgereich kannst Du noch Dämpfungsmaterial (Sonofil) gleichmäßig in der Box verteilen im Bereich der inneren Bassreflexöffnung muss alles weiträumig frei sein von Dämpfungsmaterial.
Berichte mal wie das Teil so geht in dem Gehäuse. Denke der wird dich ordentlich treten...



Ok werde ich machen. Danke für die super INFOS.

Gruss Pati
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Bandpass oder Bassreflex?
kalusha am 02.11.2005  –  Letzte Antwort am 02.11.2005  –  9 Beiträge
Bandpass oder Bassreflex? Limousine
Ghostrider1911 am 16.12.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  27 Beiträge
AXX1010 Bandpass vs. Bassreflex
Harrycane am 24.08.2006  –  Letzte Antwort am 09.09.2006  –  7 Beiträge
bassreflex oder bandpass ?
candyman1983 am 17.01.2007  –  Letzte Antwort am 19.01.2007  –  49 Beiträge
Bandpass oder Bassreflex ?
Shark_91 am 06.11.2008  –  Letzte Antwort am 06.11.2008  –  2 Beiträge
Bandpass oder Bassreflex
the.only.one am 20.08.2005  –  Letzte Antwort am 20.08.2005  –  12 Beiträge
Fusion: geschlossen + Bandpass/Bassreflex
Gunnar85 am 15.04.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2007  –  4 Beiträge
Bandpass, Bassreflex, geschlossen...etc
Reapy am 20.06.2005  –  Letzte Antwort am 20.06.2005  –  2 Beiträge
bandpass auf bassreflex
stoa am 20.01.2004  –  Letzte Antwort am 20.01.2004  –  2 Beiträge
Stufenheck <-> Bassreflex anstatt Bandpass?
creedvanweed am 08.04.2008  –  Letzte Antwort am 11.04.2008  –  17 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitglied-kuddelmuddel-
  • Gesamtzahl an Themen1.558.197
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.364

Hersteller in diesem Thread Widget schließen