Multifunktions-Gehäuse (Br. & Geschl.) für Rainbow SW 300 E Vanadium

+A -A
Autor
Beitrag
alexobelix
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Nov 2005, 12:46
Habe o.g. Sub rel. günstig geschossen (neu)(Hoffentlich klappt das auch!!)und mach mir natürlich so einige Gedanken über die zu bauende Gehäuseart.

Die Angabe des Herstellers lauten wie folgt:

Fs: 25 Hz; VAS: 80L; Qts: 0,35

BR: ab 33 L
Geschlossen: ab 30 L

Da springt mir natürlich sofort ins Auge, dass die Werte ziemlich nah beieinander liegen. Meine Idee ist nun, ein Gehäuse zu basteln, was für beide Funktionsweisen funktioniert, also mit verschließbarem Reflexrohr. Hat sowas schon mal jemand von Euch gemacht (bin mir da eigentlich sicher) und kann mir Tipps bezüglich der Öffnung und besonders der Verschlussmöglichkeit (soll schon 100%-ig dicht sein, einfach nur nen Lappen ins Rohr stopfen ist mir irgendwie zu simpel)geben?

Möglich wäre z.B. nen Abflussrohr mit aufschraubbarem Blindstopfen (gib's im Baumarkt).

Gibt es evtl. entsprechende BR-Rohre + Kappe von Hifi-Herstellern?

Ich hab hier noch ne Kiste rumzuliegen mit ca. 40 L netto.
Geschlossen würde ich da nach ersten Berechnungen auf nen Qtc von 0,63 kommen. Mein Fokus liegt momentan auf einem geschl. Gehäuse. Dh. der Sub soll darin möglichst optimal spielen, wenn zusätzlich noch BR möglich ist, super!

Der Sub wurde kürzlich von der Autohifi in einem 52 L BR-Gehäuse auf 30 Hz abgestimmt (lt. Test ne ziemlich lineare Abstimmung)getestet und für ganz gut befunden (is mir eigentlich schnurtz, aber zumindest als Orientierung ganz interessant).

Falls es wichtig sein sollte:
Auto ist ein 5er BMW Kombi (E39), Musik ist Alles mit Schwerpunkt auf Rock und Metall.

Bis dann...

Alex
alexobelix
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 25. Nov 2005, 23:39
Ich hab mal mit WinISD nen bischen rumgespielt.
Nr 1 bis 4: 4x SW 300 E Vanadium in verschiedenen Gehäusen (Nr.1 wäre die Autohifi-Version).

Zum Vergleich mal 2 weitere Chasis:
Nr 5: Helix W12 Competition im Original BR-Gehäuse.
Nr 6: Hertz HX300 30 L geschlossen.

Version 2 und 3 könnte man ja in einer Kiste realisieren.

http://img115.imageshack.us/img115/4020/lsvergleich0511259zk.jpg


[Beitrag von alexobelix am 25. Nov 2005, 23:41 bearbeitet]
Physician
Inventar
#3 erstellt: 26. Nov 2005, 16:00
Also die Version 2 & 3 sind ja an sich okay.

Allerdings würde ich dann schon versuchen da auch um 30 Hz abzustimmen. Da haste net so nen Buckel auf 60Hz.

Wenn du das in der Länge nicht realisiert bekommst, dann denke auch über einen gefalteten Port nach (90° Winkel gibts auch für Rohre).

Gruß, Seb
MD81
Inventar
#4 erstellt: 26. Nov 2005, 17:41
@ alexobelix:

wenn du die pro Version von WinISD hättest, könntest du den Lowpass simulieren. Da fallen Projekt 2 und 5 auf jeden Fall weg. Das ist klanglich richtig schlecht.

Der Rainbow in BR mit 30Hz Abstimmung sieht auch braucbar aus. Wird eben ein Spaßbass mit überzogenem Tiefgang werden und (auch wenn es hier so aussieht) nicht wirklich besser gehen als geschlossen. Wird sicher ein ewig langer Port...
Ich würde den Rainbow geschlossen verbauen.
Der Hertz kommt, da weniger Tiefbass, klanglich wohl am besten von allen.

Allerdings, wenn du mit Gehäuse Nummer 2 drücken willst, ist's schon ne gute Idee.

Bau doch nen Port zum reinschrauben, sowas sieht man ja öfters. Und da schraubst dann eben nur ein Brett drüber für geschlossen. Oder Setze das Reflexrohr 10mm vertieft in das Brett ein (mit der Oberfräse), wo du dann nen Holzring drüber setzen kannst.


[Beitrag von MD81 am 26. Nov 2005, 17:48 bearbeitet]
ls4
Inventar
#5 erstellt: 26. Nov 2005, 20:39
Port bündig und ringsrum von innen schrauben durchdrehen. innen abdichten. von außen setzt du dann ne pallte mit dichtungring drüber und schraubst sie an den Schrauebn mit Muttern fest. schon isses dicht

Gruß Tim
alexobelix
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 26. Nov 2005, 22:54
Version 2 ist wiegesagt die Original BR-Kiste von Helix, die soll doch eigentlich nicht so schlecht sein, oder?

Nr1. (Rainbow 50L BR auf 30 Hz) hätte 7x20 (Autohifiversion)oder besser(?) 10x44. Da die Einbautiefe nicht so hoch ist könnte man dann ja die Box schön in die Breite ziehen und den Port seitlich anbringen oder halt mit Winkel. Wie siehts beim Winkel eigentlich mit der Portlänge aus? Zählt da der kurze weg innen am Knick, oder der Lange außen oder - wie ich annehmen würde - der Mittelweg. Wie siehts eigentlich mit den Ports mit Trompetenöffnung aus? ab wann zählt den da die Länge? Bei ner 50Liter Kiste wird es allerdings ein wenig groß für CB, oder?. Hätte dann ein Qtc von 0,56 , der Verlauf sieht Fast so aus wie bei Nr. 3

Bis dann...

Alex
Physician
Inventar
#7 erstellt: 27. Nov 2005, 14:08
Also 0.56 geht schon.

Du solltest dann eben drauf achten, dass die Belastabrkeit etwas geringer wird, weil die Luftfeder weniger wirkt. Ist aber kein Problem, wenn man nicht unheimlich laut hören will.

Übrigens sind die 0.56 sinnvoll, weil dann auch das BR einigermaßen klingen kann.

Gruß, Seb
alexobelix
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 28. Nov 2005, 12:39
Hmmm...

Ich denk ich werd dann die 40L-Kiste und eine provisioische 52-L Kiste zum Testen in jeweils 2 Versionen (BR und CB)heranziehen und dann sehen was mir besser gefällt.

Wie siehts denn mit den Fragen hinsichtlich des BR-Ports aus?
Was gilt bei einem winkeliegen Rohr bzw. Kanal als Portlänge? Ab wo zählt die Länge eines Ports mit Trompetenenden? Es gibt doch Ports, die sich zur hinteren Öffnung hin stetig verjüngen. Was soll das bringen und wie wird dabei der Portdurchmesser im Vergleich zu einem normalen Rohr bemessen?

Bis dann...

Alex
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rainbow Vanadium 10" Einbau?
KT am 21.07.2009  –  Letzte Antwort am 27.07.2009  –  3 Beiträge
Rainbow Vanadium - Membram klappert
Rap00001 am 08.11.2013  –  Letzte Antwort am 09.11.2013  –  5 Beiträge
Rainbow Vanadium 12" kleppert
Deadhunter am 18.06.2011  –  Letzte Antwort am 19.06.2011  –  6 Beiträge
Rainbow Vanadium 2x3ohm
DiscoStu am 30.03.2006  –  Letzte Antwort am 30.03.2006  –  5 Beiträge
Rainbow Vanadium 12" oder 2x 10"
Deadhunter am 18.07.2013  –  Letzte Antwort am 23.07.2013  –  19 Beiträge
geschl. Gehäuse
Svener1984 am 26.06.2006  –  Letzte Antwort am 27.06.2006  –  18 Beiträge
Gehäuse für SPL Dyn. SW 300
zippi8 am 26.11.2006  –  Letzte Antwort am 26.11.2006  –  2 Beiträge
druckunterschied zwichen geschl. und BR Gehäuse ?
zu_LEise am 29.12.2006  –  Letzte Antwort am 30.12.2006  –  6 Beiträge
geschl. o. BR für EN12S4
Cacee am 01.07.2005  –  Letzte Antwort am 01.07.2005  –  2 Beiträge
Sub für 42l Gehäuse (geschl.)
alexobelix am 30.11.2004  –  Letzte Antwort am 01.12.2004  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedmarcosforte0494
  • Gesamtzahl an Themen1.552.126
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.979

Hersteller in diesem Thread Widget schließen