Gehäuse BR JL 15w3v2 D2

+A -A
Autor
Beitrag
Zak1976
Stammgast
#1 erstellt: 11. Okt 2005, 15:35
Hallo zusammen,
ich bin nun schon seit einigen Tagen mit meinem JL 15W3V2 D2 im geschlossenem 65L Gehäuse (100% Fill) unterwegs, befeuert wird das ganze von einer Audison VRX 1.500.2 an 1Ohm. Als Stromversorgung dient eine Optima Yellow Top und Kondensator mit fetten Kabeln und kurzen Kabelwegen. Der Strom den die Stufe beim lauten Musikhören zieht ist nicht schlecht (gemessen im Schnitt 80-110A, Impuls 270A, habe ich heute mit ner Stromzange gemessen, dennoch reicht mir die Lautstärke und der Druck nicht ganz aus. Da ich das Gehäuse nicht verändern kann und möchte bleiben mir nur die 65l netto (71l Brutto). Jetzt meine Frage, hat jemand den JL schonmal in einem so kleinem Gehäuse als Bassreflex gehört? Dachte an eine tiefe Abstimmung mit 1x 7er Aeroport mit 25cm Länge (bei 80Hz Trennung -3db bei 40Hz, -6db bei ca 33Hz und -10db bei ca. 27Hz. Da ein 7er doch ein wenig klein ist wären noch 2 7er möglich (mit etwas hoherer Abstimmung) mit je 25cm Länge, das gibt dann bei gleicher Trennung -3db bei 41Hz, -6db bei ca. 37Hz und -10db bei 31Hz. Soviel zur Theorie nur wie sieht es in der Praxis aus? Das VAS des Chassis ist recht groß, die Güte (Qts) mit 0,58 recht hoch was Ihn eigentlich eher für große Gehäuse auslegt. Habt Ihr Ideen, Erfahrungen, Tips, möchte mir nicht umsonst das Gehäuse "verschandeln"...

Musik: Hip Hop, Techno und Zeitweise auch alles andere.
Happy_Days_are_back_aga...
Inventar
#2 erstellt: 11. Okt 2005, 18:22
haste mal mit basscad oder dergleichen versucht
Zak1976
Stammgast
#3 erstellt: 11. Okt 2005, 18:47
Ich berechne mit Bass Box Pro und mit LSPcad Pro manchmal auch mit LEAP 5. In den Simulationen sieht es gut aus, es lässt sich aber nicht alles simulieren, deshalb die Frage ob jemand aus der Praxis berichten kann.
PS. der Parametersatz wurde gemessen.
Happy_Days_are_back_aga...
Inventar
#4 erstellt: 11. Okt 2005, 18:54
da kann ich dir leider net weiterhelfen
Zak1976
Stammgast
#5 erstellt: 11. Okt 2005, 19:47
schade, vielleicht wer anders
Jagger192
Inventar
#6 erstellt: 12. Okt 2005, 07:06
hi

habe einen 15w6 an einer 1.500 am laufen, aber auch im G-häuse.
mir würde auch gesagt das JL im BR gehäuse kaum was an mehr pegel bringt.
selber ausprobiert habe ich es aber nicht.
denke mal wenn du lauter haben willst kommt du an einem neuen bass nicht rum.
bin selber auf der suche nach was neuem.
aber für den JL wird du ja auf jeden fall noch 150 euro bekommen, und mit der stufe hast du eigentlich freie wahl nach einem neuen bass.

Jagger
Zak1976
Stammgast
#7 erstellt: 12. Okt 2005, 09:32
laut Berechnung sollte das schon ein wenig mehr möglich sein, grad im Bereich bis 40Hz liege ich um 3-4db hoher, es geht mir auch um den Druck, der im BR höher sein sollte. Mich interessiert halt generell wie sich Chassis in einem sehr kleinem BR verhalten, die eigentlich für größere Gehäuse bestimmt sind. Laut Berechnugsprogramm ist das halb so wild, da würden im schlimmsten Fall auch 50l gehen, in der Praxis wird das aber nichts taugen, ein BR Gehäuse ht ja auch eine Güte, die je kleiner das Gehäuse umso größer wird, deshalb dient mir die Simulation nur als Ansatz. Es haben hier doch bestimmt schon einige Erfahrungen mit kleinen BR Subs.
Physician
Inventar
#8 erstellt: 12. Okt 2005, 10:43
Eine zu höhe Güte wird dir im BR ähnliche Effekte bringen wie im geschlossenen.

Insgesamt also eher nicht zu empfehlen. Ausser der Hubreduzierung hast du keine Vorteile zu erwarten.

Wie sind die Portlängen? Sollte doch dann auch recht lang sein ...

Mit einem Bandpass könntest du noch etwas an Tiefgang herausholen, aber das wird eben auch groß. Die geschlossene Kammer sollte dann auch schon eine 0.7er Güte haben.

Gruß, Seb
Zak1976
Stammgast
#9 erstellt: 12. Okt 2005, 12:45
Hallo Seb,
weiter oben habe ich beschrieben wie die Portlängen aussehen, Bandpass wär möglich nur viel zu groß und geht auch nicht mit dem vorhandenem Gehäuse
Physician
Inventar
#10 erstellt: 12. Okt 2005, 14:18
Ich denke du hast das schon ganz realistisch betrachtet.

Selbst zwei 70mm Ports sind deutlich zu klein. Du könntest mit einem 100mm Port probieren, aber auch der wird bei hohen Pegeln komprimieren.

Das Problem ansich ist eben die zu kleine Kiste und die mangelhafte Eignung für ein Reflexgehäuse.

Wenn du damit klarkommst kannst du für die Pegelorgien eine Aufsatzkammer bauen, mit der du einen Bandpass formst. Dabei kannst du diese dann abnehmen und hast den gewohnten Platz.

Vielleicht ist das ein Ansatz für dich ...

Gruß, Seb
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Gehäusevorschlag JL 15W3V2 D2
Speedy-Gti am 03.07.2008  –  Letzte Antwort am 03.07.2008  –  2 Beiträge
Gehäuseberechnung JL-Audio 10W3-D2
SonnyAnd am 26.09.2005  –  Letzte Antwort am 27.09.2005  –  4 Beiträge
JL AUDIO 12W3V2-D2
cklein am 13.11.2005  –  Letzte Antwort am 14.11.2005  –  10 Beiträge
JL 12W3V2 D2 Tot!
Meecrob31337 am 08.03.2011  –  Letzte Antwort am 08.03.2011  –  2 Beiträge
Das Betse für den JL 12W3-D2
Hassel82 am 24.02.2005  –  Letzte Antwort am 25.02.2005  –  3 Beiträge
2x JL AUDIO 12w3v2 d2 + e1800d !HILFE!
depolo am 11.09.2009  –  Letzte Antwort am 20.09.2009  –  6 Beiträge
JL Audio 12 W3v2-D2
mattdacutie am 04.03.2005  –  Letzte Antwort am 05.03.2005  –  11 Beiträge
2 x JL 12w3v2 D2 in geschlossenen Gehäuse
asoelle am 23.03.2005  –  Letzte Antwort am 30.03.2005  –  7 Beiträge
BR gehäuse für JL 10w3d2 (alt)
am 15.05.2005  –  Letzte Antwort am 16.05.2005  –  3 Beiträge
BR Gehäuse für JL 12W3-D6
Meecrob31337 am 18.07.2010  –  Letzte Antwort am 19.07.2010  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedsoleyakims55
  • Gesamtzahl an Themen1.558.291
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.069

Hersteller in diesem Thread Widget schließen