Welchen Sub?

+A -A
Autor
Beitrag
erasusa
Neuling
#1 erstellt: 18. Jan 2005, 19:42
Hi,
ich habe mir eine Emphaser EA475-350D Endstufe zugelegt.
Jetzt fehlt mir nur noch ein passender Sub und bevor ich irgendwas kaufe, frage ich lieber erstmal die Profis
Also, ich fahre nen Renault Megane Fließheck. Musiktechnisch gehts leider nicht ohne Kompromisse ab:
Techno, Black, Rock

Endstufe: 375W @ 4 OHM
625W @ 2 OHM
800W @ 1 Ohm

Ich hatte an ein geschlossenes oder Bassreflex Gehäuse und an einen oder 2 Woofer gedacht. Das Gehäuse würde ich selber bauen.

Hoffe, das ihr mir helfen könnt.
erasusa
Neuling
#2 erstellt: 20. Jan 2005, 22:49
will mir keiner helfen? büdde...
jofner
Stammgast
#3 erstellt: 21. Jan 2005, 11:42
wieviel willst den auslegen?


kannst dir das gehäuse selber basteln?
caveman666
Inventar
#4 erstellt: 21. Jan 2005, 11:46
also wenn du uns noch sagst, wieviel dass du ausgeben würdest, könnte man schon gleich mal anfangen, dir Allrounder (die du ja unbedingt brauchst) vorzuschlagen.
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#5 erstellt: 21. Jan 2005, 18:11
haut mich jemand, wenn ich ihm nen spirit l30 vorschlage? is verdammt günstig und klingt gut....meiner meinung allround geeignet (höre querbet: subway to sally bis lil john)
die leistung würde der l30 wahrscheinlich auch toll finden....uihhh 800w an zwei ohm;) ->2*l30
so...und jetzt büdde nich wehtun;)
mfg
erasusa
Neuling
#6 erstellt: 22. Jan 2005, 11:06
Ups, hab ich wohl vergessen. Hab so um die 200 Euro gedacht.
Denke schon das ich das Gehäuse selber hinbekomme.
Der Spirit klingt ja schonmal gar nicht so schlecht...


[Beitrag von erasusa am 22. Jan 2005, 11:22 bearbeitet]
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#7 erstellt: 22. Jan 2005, 21:49
2 spirits kosten so um die 120€....dann noch n ~140l gehäuse
und du bist bei noch deutlich unter 200 euro...wenn du dann noch dämmst und schön käbelchen für die subs kaufst sind die 200€ dann auch wech;)
mfg
erasusa
Neuling
#8 erstellt: 25. Jan 2005, 19:00
danke, aber 140l is natürlich ne ganze menge. hast du vielleicht noch ne idee was ich nehmen könnte, wenn das gehäuse ein wenig kleiner werden soll?
MD81
Inventar
#9 erstellt: 25. Jan 2005, 19:28
Ist zwar etwas teurer aber wie wären zwei Peerless XLS10 in jeweils 30 Liter Bassrefex? Brauchen wenig Volumen und klingen gut auch im Tiefbass!
erasusa
Neuling
#10 erstellt: 30. Jan 2005, 20:02
hmm, eigentlich würde es ja auch einer tun... aber vom kleinen gehäuse mit dem peerless bin ich begeistert.

was sagt ihr eigentlich zum

Atomic MA12D Manhattan Series???

Wäre der auch brauchbar?


[Beitrag von erasusa am 31. Jan 2005, 00:03 bearbeitet]
Smartmatze
Inventar
#11 erstellt: 31. Jan 2005, 00:25
Die Spirits sind net schlecht für ihren Preis, aber SO überragend dann auch wieder net, dass sie mit ordentlichen Subs in der 200 Euro-Klasse mithalten können.

Der Manhattan ist ein sehr guter Allrounder und kann sowohl tief als auch schnell, wäre also durchaus ideal für deinen Anspruch, wenngleich er auch ein bisschen mehr kostet (ist in meinen Augen aber sehr gut angelegt).

Woher bist du denn?

Üüüühh!!!
Matze
erasusa
Neuling
#12 erstellt: 01. Feb 2005, 12:57
leider finde ich für den Manhattan keine TSPs... könnte mir jemand das BR-Gehäusevolumen berechnen?
ist es eigentlich auch möglich (und sinnvoll) statt 1 BR-Rohr 2 einzusetzen (der symmetrie zuliebe)?
kann ich von dem Manhattan auch etwas "druck" erwarten?

DANKE!!!
Maddili
Stammgast
#13 erstellt: 01. Feb 2005, 14:08
Sehrwohl kannst du vom Manhattan Druck erwarten. Und mit 800 Watt nicht wenig davon. Aber der Ma braucht halt schon wieder seine 60-70 Liter im Bassreflex.

//Maddin

P.S.: Schau mal den Link an, das ist das Atomic Forum. Da solltest du alles über dein Gehäuse erfahren

http://www.atomic-loudspeakers.com/wbboard/main.php
ARLTer
Stammgast
#14 erstellt: 01. Feb 2005, 19:42
Tach,

Viel zu teuer, ich schlage den e12spl-x³ vor der hat einmal 2ohm und 700W RMS (1000W max)
Braucht 63l BR.und haut richtig zu, ist schnell, tief und laut
oliverC
Inventar
#15 erstellt: 01. Feb 2005, 19:55

ARLTer schrieb:
Tach,

Viel zu teuer, ich schlage den e12spl-x³ vor der hat einmal 2ohm und 700W RMS (1000W max)
Braucht 63l BR.und haut richtig zu, ist schnell, tief und laut :D



Also ich sag mal nö zu tiefbass.
Ich finde den Woofer was Techno , halt schnelle Bässe angeht echt genial.

Aber für Tiefe langsame Bässe ganz klar nein.
ARLTer
Stammgast
#16 erstellt: 01. Feb 2005, 20:08
hi,
113db bie 30Hz kein tiefgang
Smartmatze
Inventar
#17 erstellt: 01. Feb 2005, 20:17
Viel zu teuer?
Der Emphaser kostet 299, der Manhattan 249...

..und der Manhattan ist VIEL zu teuer fürs Geld..so wirds wohl dann sein...


Üüüühh!!!
Matze
Smartmatze
Inventar
#18 erstellt: 01. Feb 2005, 20:18

ARLTer schrieb:
hi,
113db bie 30Hz kein tiefgang :D


Hauptsache ne Zahl hingeworfen?
Woher weisste, ob der Manhattan nicht 115 dB gemacht hätte?

Üüüühh!!!
Matze
ARLTer
Stammgast
#19 erstellt: 01. Feb 2005, 20:19
Uuuups
Aber der Emphaser ist besser
Smartmatze
Inventar
#20 erstellt: 01. Feb 2005, 20:28
Ahja...
Naja, ist klar, Emphaser ist ja ne amerikanische Marke...

Üüüühh!!!
Matze
ARLTer
Stammgast
#21 erstellt: 01. Feb 2005, 20:34
????? Wie meinst du das
Smartmatze
Inventar
#22 erstellt: 01. Feb 2005, 20:56
Naja, Emphaser als amerikanische Marke aus Wyoming MUSS doch wohl gut sein, oder?!?

Üüüühh!!!
Matze


[Beitrag von Smartmatze am 01. Feb 2005, 20:57 bearbeitet]
Joscha
Stammgast
#23 erstellt: 01. Feb 2005, 21:29
man kann leichte ironie rauslesen denke ich...
oliverC
Inventar
#24 erstellt: 01. Feb 2005, 22:34
Zu meiner Antwort eben.
Das war objektiv beurteilt.

Das heisst ich persöhnlich finde den Emphaser Neo nicht all zu klasse.

Grade im Bezug auf das Geld fallen mir zig bessere Woofer ein.

Und was sollte mir jetzt die dB Angabe bei xx Hz sagen??????

Ich sag ja nicht der Woofer ist schlecht, nur es gibt bessere und günstigere wie hier schon empfohlen wurde.

Emphaser ist halt die ACR Marke schlecht hin, von daher frage ich dich mal ob du schon mal andere Woofer gehört hast?
ARLTer
Stammgast
#25 erstellt: 01. Feb 2005, 22:48
Ja habe ich, fast alle die er da hatte und der ist einzige der auch in einem kleinen 37l BR netto bis 37 Hz geht mit Wirkungsgrad von 91 DB Zwar mit langen tunnel aber das ging
Smartmatze
Inventar
#26 erstellt: 01. Feb 2005, 22:58
Na toll, und was bringt das?
Was sagt das aus?

du kennst NUR den Emphaser und schreibst, er ist besser.
WAHNSINNIG kompetenter Rat, wirklich.

Simulier doch mal.
Du wirst sehen, dass es bei gleichem Gehäuse KEINEN PUNKT gibt, bei der die Kurve des Emphasers oberhalb des Manhattans liegt - und dabei auch fast komplett mit besseren Ausschwingzeiten zugunsten des Manhattans...

Ich ich weiss schon... der Emphaser ist der bessere... und der Manhattan zu teuer für das Geld....

Üüüühh!!!
Matze
oliverC
Inventar
#27 erstellt: 01. Feb 2005, 23:01
Vielen Dank Matze

Ich habs mir echt verkniffen

Nur mit Zahlen rumwerfen, welche NULL Aussagekraft haben.
ARLTer
Stammgast
#28 erstellt: 01. Feb 2005, 23:05
ich habe leider kein simulations programm(wo gibt´s das?)

Ich kenne nicht nur emphaser aber den manttahn kenn ich nicht.

Und so wie das aus sieht hast du woll gewonnen
oliverC
Inventar
#29 erstellt: 01. Feb 2005, 23:07
Siehe Link

http://www.hifi-foru...um_id=70&thread=4502

Bitte nur dann sachen beurteilen wenn man Sie wirklich gehört hat.
Der Threadersteller kennt sich vielleicht genauso viel aus wie du. So nun empfiehlst du etwas was Vielleicht nicht passt.

So möchtest du ja auch nicht beraten werden.
ARLTer
Stammgast
#30 erstellt: 01. Feb 2005, 23:11
ok wieder recht gehabt. hatte nur gedacht der passt gut weil der 1x2 hat und er 2 stück haben wollte
ARLTer
Stammgast
#31 erstellt: 02. Feb 2005, 00:21
simulier doch mal.
Du wirst sehen, dass es bei gleichem Gehäuse KEINEN PUNKT gibt, bei der die Kurve des Emphasers oberhalb des Manhattans liegt - und dabei auch fast komplett mit besseren Ausschwingzeiten zugunsten des Manhattans...




Bin mir nicht sich aber ist das nicht so das jeder woofer anders auf ein Gehäuse reagiert
Smartmatze
Inventar
#32 erstellt: 02. Feb 2005, 00:44
Na logo, aber wie soll man sonst gleichwertige Bedinungen schaffen, die nicht nur das Gehäuse bedingt sind.

Deine Argumente waren einfach nur irgendwelche unzusammenhängende Zahlen, die man ZU KEINEM Vergleich heranziehen konnte.

Die 113 db zum Beispiel. Was sagt das? Nix!
Wenn du das aus der Messung der AutoHifi genommen hast, dann kannste das getrost vergessen denn da wird teilweise unter sehr unrealistischen Bedingungen getestet....

Üüüühh!!!
Matze
ARLTer
Stammgast
#33 erstellt: 02. Feb 2005, 00:58
ja da habe ich die her.
was ist daran (auser das der raum ideal ist) unrealistisch?
Smartmatze
Inventar
#34 erstellt: 02. Feb 2005, 01:30
Die Messbedingungen.
Dort wird gemessen, bis der Woofer einen Verzerrungswert erreicht, den man beispielsweise noch längst nicht hört, und den keiner als "Maximalpegel" sehen würde, wenn er ihn HÖREN würde.

Ein Beispiel:
Es gab da mal einen Bandpass mit einem 18er Stroker drin, den die gemessen haben. Dieser hatte durch das Prinzip enfach höhere Verzerrungswerte als ein anderes Prinzip mit einem anderen Woofer, ist immerhin ein 18er dringewesen und 3 10" Rohre, was dazu führt, dass die Luft komprimiert wird, erst Recht bei einem doppeltventilierten Bandpass.

Ein Redakteur der AutoHifi nannte diesen Stroker "ein laues Küftchen" im Vergleich zu ihrer Referenz, dem Magnat Agressor.

IN DER REALITÄT sieht es aber so aus, dass der Agressor NICHT IM GERINGESTN eine Chance hätte, pegeltechnisch wie klanglich gegen den Stroker zu bestehen. JEDER, der beide gehört hat, kann dies bestätigen.
Während der Stroker auch 3000 W immer noch in Schalldruck umsetzt, hätte der Agressor bei 800 W schon längt Rauschschwaden verursacht...
Nichtsdestotrotz ist der Agressor immer noch Testrefernez und der Stroker kam so nie in den Test...

Soviel also zur "Objekivität".

Wer viel misst, misst Mist. Gerade bei der AutoHifi kann man das nur unterstreichen.
Anders lassen sich eigentlich auch die meisten der anderen Tests nicht erklären - UNREALISTISCHE TESTbedingungen!

Üüüühh!!!
Matze
erasusa
Neuling
#35 erstellt: 03. Feb 2005, 10:12
Also hol ich mir jetzt den MA12D4 und klemm ihn parallel an die Endstufe.
embelbembel
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 03. Feb 2005, 11:25
2 leute, 2 meinungen
@erasusa: das eigene ohr und der eigene geschmack entscheiden !!!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
2 ohm endstufe an 4 ohm sub?
Pizzaro am 08.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.07.2005  –  5 Beiträge
welcher sub + endstufe (4 ohm/1000W)
TurboLover91 am 19.08.2009  –  Letzte Antwort am 20.08.2009  –  17 Beiträge
Suche Sub für EMPhaser EA490
nationai am 28.11.2004  –  Letzte Antwort am 30.11.2004  –  3 Beiträge
1 ohm oder 4 ohm
nasta am 11.11.2006  –  Letzte Antwort am 12.11.2006  –  10 Beiträge
Passender sub für meinen f2 500 gesucht!!
AstraTomy am 01.05.2005  –  Letzte Antwort am 01.05.2005  –  3 Beiträge
Raveland 8 OHM endstufe 4 ohm?
Bayernbazi am 09.11.2004  –  Letzte Antwort am 18.11.2008  –  12 Beiträge
2 Ohm Sub an 4 Ohm gebrückt endstufe?
BoHne_ am 19.12.2011  –  Letzte Antwort am 20.12.2011  –  26 Beiträge
Geschlossenes Gehäuse oder Bassreflex ???
dannybgst am 02.08.2004  –  Letzte Antwort am 03.08.2004  –  11 Beiträge
welchen sub für meine endstufe?
Vmax85 am 01.01.2007  –  Letzte Antwort am 01.01.2007  –  8 Beiträge
Hifonics BX 1000 passender Sub!
Manfredo25 am 10.05.2005  –  Letzte Antwort am 10.05.2005  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMax_Strammer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.126
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.976

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen