HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse » Audi A6 4G Allroad Subwoofergehäuse vom Bose Sound... | |
|
Audi A6 4G Allroad Subwoofergehäuse vom Bose Soundsystem modifizieren+A -A |
|||
Autor |
| ||
benjaminbih
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 01. Dez 2018, 12:32 | ||
Hallo allerseits, ich habe mir einen Audi A6 4G Allraod mit Bose Soundsystem zugelegt. MIr langt aber der Druck und die Präzision des Subwoofers nicht aus. Nun zu meiner Frage bzg. des Gehäuses und des Subwoofers. Ich überlege mir (durch einen Thread bei MotorTalk) das Kunststoffgehäuse des Bose Soundsystems mit GFK zu verkleiden um so eine höhere Steifigkeit des Kunststoffs zu erreichen, gleichzeitig wäre es so möglich das Gehäuse um ein Paar Liter vergrößern. Weiter überlegte ich mir das Gehäuse nicht nur mit Dämmwolle zu füllen, sondern von innen so gut wie eben möglich mit Akkustikschaumstoff auszukleiden, da ich ja das Gehäuse von außen mit GFK versteifen möchte könnte ich das Gehäuse auch zur Anbringung des Schuamstoffs öffnen. Das Gehäuse hat im orignalen Zustand ca. 8l Volumen und eine Bassreflexöffnung, ich tendiere zu einem geschloßenen Gehäuse 12l - 14l bei Modifizierung des vorhandenen Bose Gehäuses. Ich wollte auch nicht unbedingt einen größeren Subwoofer sprich 10"er oder 12"er, es soll beim 8"er bleiben, also mehr Kick als Boom. Die Einbautiefe des Gehäuses liegt meines Wissens irgendwo bei 9 - 10cm uznd lässt sich mit einer Heißluftpistole um ca. 2cm erweitern. Was meint ihr hierzu und würdet ihr bei einem 8 Zoll Subwoofer zu einem Double Voice Coil Subwoofer greifen? Ihr dürft mir auch gerne Subwoofer vorschlagen. LG [Beitrag von benjaminbih am 01. Dez 2018, 12:37 bearbeitet] |
|||
zuckerbaecker
Inventar |
#2 erstellt: 01. Dez 2018, 18:37 | ||
Gute Idee.
Kommt auf die Stufe an. Was willst denn als Antrieb einsetzen? Welches Budget wird für den Woofer eingeplant? Den Akustikschaumstoff kannst Dir eigentlich sparen. Ein bissel Sonofil reicht aus. Achja - fast vergessen, das mit dem GFK is ne ziemliche Sauerei. Mit Alubutyl kannst denselben Effekt erzielen. [Beitrag von zuckerbaecker am 01. Dez 2018, 18:39 bearbeitet] |
|||
|
|||
benjaminbih
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 02. Dez 2018, 13:51 | ||
Danke erst mal für die Antwort.
Schon klar, aber das Bose Gehäuse kann ich ja zur Not und Sicherheit außerhalb der Reichweite des Fahrzeug vollsauen. Zudem ist so ein Anbringen erweiterten Volumens ans Bose Gehäuse leicht gemacht, da ja quasi verklebt wird und dieses auch fest zusammen hält.
Da bin ich mir noch unsicher,weil ich noch nicht weiß ob der Subwoofer von Bose 1 oder 2 Eingänge hat. Ich gehe noch von einem Eingang aus? Auf jeden Fall würde ich eine Endstufe mit HighLevel Eingang wählen um so das Signal der Bose Endstufe an den Adern in der Reserveradmulde zu nutzen. da sitzt ja auch gleich die Batterie und ich spare mir einiges an Arbeit. Gerne darf mir hier auch eine Endstufe vorgeschlagen werden, muß nichts überdimensioniertes sein, da der Subwoofer ja 8 Zoll nicht überschreiten muß.
Ich dachte so um die 200€ (kann auch 25 - 30% teurer sein), da ich der Auffassung bin einen Vernünftigen 8 Zoll Subwoofer in diesem Preissegment zu erhalten. Aber auch hier darf mir etwas vorgeschlagen werden, wichtig wäre mir eine geringe Einbautiefe bei langem Membranhub. Im gesamten sollten Subwoofer und Endstufe + Material 500 - 600 EUR nicht übersteigen (evtl. Wunschdenken). Wie gesagt der Subwoofer soll nicht rein Kick aber mehr Kick als jetzt wiedergeben und so die Bässe in den Türen entlasten bzw. Ergänzen/Unterstützen. Denn die schnuckeligen 11cm Woofer von Bose in den Türen zaubern ja ganzschön was vor, aber so richtig überzeugts nicht. Die letzte Anlage hatte ich 1996 verbaut damals Boston Accoustic 3 und 2 Wege so wie 10" Boston Subwoofer, getrennt durch Audio Control Aktivweichen bei 24dB Flankensteilheit und damals niewieder vergleichbar hergestellter Blade Endstufe mit 5 digitalen Monoblöcken je 180 Watt RMS/4Ohm. Die Endstufe war der Hit. Also ich bin nicht mehr up to date nach über 20 Jahren aber an diese Referenzklassen Anlage von damals muß ich auch nicht mehr heran kommen. |
|||
zuckerbaecker
Inventar |
#4 erstellt: 02. Dez 2018, 14:30 | ||
Mein Favorit in der 20cm Klasse ist der JL Audio 8W3 Absolutes Top Chassis. Der braucht ca. 13 Liter Bruttovolumen und spielt wie ein großer. https://www.hifi-music.de/shop/JL-Audio-8W3v3-4 Hat aber knapp 12 cm Einbautiefe. Dazu eine Stereostufe die gebrückt wird. zB https://www.hifi-music.de/shop/Audio-System-CO952 https://www.hifi-music.de/shop/Eton-SR-1002 |
|||
benjaminbih
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 02. Dez 2018, 14:55 | ||
Danke für die Vorschläge. Den JL Audio 8W3 nehme ich in die Auswahl, die benötigten 13 Liter lassen sich in der Reserveradmulde trotz Batterie und Pneumatiksteuerung realisieren. Die Einbautiefe kann durch Zuhilfenahme einer Heißluftpistole im Bose Gehäuse geschaffen werden, somit sollte das passen. Bei den Endstufen würde ich eher zu der Eton SR 1002 greifen, da diese einen Subsonic Filter besitzt. Ich halte das für wichtig bei Endsufen für den Subwoofer. Wie sieht es mit einem Kondensator wegen Lastwechsel in der Boardelektronik bei eine ca. 300W Endstufe aus, die neuen Autos sind anscheinend sensible. |
|||
zuckerbaecker
Inventar |
#6 erstellt: 02. Dez 2018, 15:11 | ||
Ob der A6 ein Problem damit hätte, weiß ich net, kanns mir aber nicht vorstellen. Da würde ich mit dem Händler quatschen, bei dem Du das bestellst. |
|||
zuckerbaecker
Inventar |
#7 erstellt: 02. Dez 2018, 15:17 | ||
Noch ein Chassis, das ich selbst noch nicht gehört habe, aber über das man viel gutes liest, ist ARC 8 Hier braucht man noch weniger Volumen, als mit dem JL http://fortissimo-sh...ories/ONLINESHOP/5/6 Fortissimo kann Dich da gut beraten. Der kennt die beiden aus dem Effeff |
|||
benjaminbih
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 02. Dez 2018, 15:30 | ||
Hab mir eben den JL bestellt, aber Danke! Ich halte jetzt noch nach dieser Endstufe ausschau. [Beitrag von benjaminbih am 02. Dez 2018, 15:31 bearbeitet] |
|||
benjaminbih
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 16. Dez 2018, 14:18 | ||
Hallo mal wieder, ich habe heute mein modifizertes Bose Subwoofergehäuse eingebaut, diese wird jetzt vom JL Woofer bewohnt. Ich habe bislang lediglich 2 Schichten Glasfasser überzogen etwas Dämmung ins Gehäuse und die Basreflexöffnung verschlossen. Befeuert wird der JL nach wie vor durch die Bose Endstufe und das Volimen liegt unter dem von JL vorgeschlagenem mindest Volumen. Da das Gehäuse von Bose bis jetzt nur verschlossen wurde. Der Unterschied zu vorher ist aber bereits jetzt enorm, man hört kein Gedröhne mehr im unteren Frequenzbereich, sondern knackige klare Bässe. Der Kofferraum scheppert von außen dermaßen das ich die Reserveradmulde nun auch bearbeiten muss. Evtl werde ich au h 3 bis vier Öffnungen in die Abdeckung des Kofferraumbodens zur Fahrgastzelle bohren damit da mehr durchkommt. Das Problem idt nur der Kompressor vom Adaptiven Luftfederfahrwerk, dieser wird dann auch hörbar da er und sein Druckbehälter auch in der Reserveradmulde sitzen. Im großen und ganzen ist der Subwoofer fast schon zufriedenstellend, um den Verstärkereinbau werde ich aber nicht Drumherum kommen, da abhängig von der Musik ab und an stärkere Tiefbässe nötig werden. |
|||
benjaminbih
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 19. Dez 2018, 22:13 | ||
Es ist vollbracht! Es sind jetzt 5 Lagen Glasfassermatten, 540ml Epoxidharz und 2 Lagen Alubutyl auf dem Gehäuse. Zudem wurde das Volumen um ca. 1,5l erweitert. Der JL Audio Subwoofer wird jetzt von einer Spoectron SP-N 2207 getrieben. Ich hätte wirklich nicht erwartet das dieser 8 Zoll Subwoofer das ganze auto zum beben bringt. Jetzt klingt das ganze (Bose) Soundsystem zumindest im unteren Bereich dynamischer. Danke @zuckerbaecker für den Tipp mit dem JL....... [Beitrag von benjaminbih am 19. Dez 2018, 22:15 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audi A6 4B Avant bissl Bass! lszero am 28.03.2013 – Letzte Antwort am 06.04.2013 – 15 Beiträge |
Subwoofer in der Hutablage Audi A6 4G Bj 12 oder besser Basskiste? ManuX97 am 26.04.2020 – Letzte Antwort am 27.04.2020 – 12 Beiträge |
freeair für audi a6 freeaira6 am 24.03.2007 – Letzte Antwort am 24.03.2007 – 5 Beiträge |
Bose Soundsystem mit Subwoofer nachhelfen Freddy.S am 30.12.2013 – Letzte Antwort am 04.01.2014 – 12 Beiträge |
Audi A6 - Subwoofer Upgrade 8W3V3 peter_griffin am 11.05.2019 – Letzte Antwort am 11.09.2019 – 22 Beiträge |
Gehäuse vom BOSE Soundsystem verwenden? CStanke am 16.11.2015 – Letzte Antwort am 17.11.2015 – 2 Beiträge |
Mehr Bass bei Bose soundsystem flfuchs am 26.05.2007 – Letzte Antwort am 06.06.2007 – 22 Beiträge |
Welches Subwoofergehäuse ? Kopfnicker am 28.09.2003 – Letzte Antwort am 02.10.2003 – 6 Beiträge |
Aufstellungsfrage vom Subwoofergehäuse CST-Boy am 13.09.2004 – Letzte Antwort am 14.09.2004 – 4 Beiträge |
Subwoofergehäuse?? xavier_222 am 27.01.2004 – Letzte Antwort am 29.01.2004 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 7 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 50 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedCarstenSchK
- Gesamtzahl an Themen1.558.116
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.593