Optimales Gehäuse - Bandpass für Tiefbass

+A -A
Autor
Beitrag
Lukas-jf-2928
Inventar
#1 erstellt: 15. Dez 2013, 03:41
Hallo liebes Forum,

ich hatte in meinem Auto zwei AXX1515 in BR, machten schon gut was her aber im Tiefbass unter 30Hz kam nicht mehr allzu viel.
Ich habe jetzt auch ein neues Auto und möchte mir hier diesmal einen Bandpass einbauen, der durch die Skisacköffnung den Port "durchreicht".

Ausgesucht habe ich mir aus verschiedenen Gründen (Preis, Hubfähigkeit und der nachgesagten Tiefbassfähigkeit) den Sonic 15mk2 von Carpower (Monacor).

Ich weiß den namen gerade nicht, aber von euch wurde ja ein gewisses Prinzip vorgeschlagen, hier mal die Simulation dazu:

sonic15.1

sonic15.2

Der Hub bleibt ebenfalls bis 2000W im X-Max Bereich und sollte ganz gut funktionieren. Der 25Hz boost soll ja den "Druckkammereffekt" im Auto simulieren, der den Tiefbass ja anheben lässt.

Was sagt die Praxis, funktioniert das so gut?
Bekomme ich hier einen ausgewogenen Bass und vorallem auch schönen mächtigen Tiefbass?

Oder anderes/andere Chassis (zwei 15"/einen 18") nehmen und in standard BR stecken?

Endstufe: Kove K2-2000 mit genügend Strom.


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 15. Dez 2013, 03:41 bearbeitet]
deeepz
Inventar
#2 erstellt: 16. Dez 2013, 09:05
Was für Musik hört ihr eigentlich alle dass ihr unterhalb von 30Hz noch soviel Signal habt???

Meinst Du das Fortissimo-Prinzip? Das würde voraussetzen, dass Du steile Filter (~24dB/Okt.) bei ca 60Hz setzen kannst. Am Ende ist das dann aber kein Pegel-, sondern ein Klangsub, der sich trotz BP wie ein CB anhört, was in einer Limo ja immer etwas schwierig ist. Einige andere positive Eigenschaften heben den BP allerdings noch vom CB ab.

Generell wird ein Doppel-BP mit 2 15ern riiiesig, unter 200L wird das gar nichts. Ich hoffe das passt auch rein bei Dir! Warum hast Du den Sonic ausgesucht?

LG
deeepz
cwolfk
Moderator
#3 erstellt: 16. Dez 2013, 10:21
In einer Limousine würde ich ein Standard-BR auf jeden Fall ausschließen.

Den Bandpass für den Sonic 15 würde ich ganz anders dimensionieren: 60l CB, 120l vented. 600cm² Port (mehr dürfte der Skisack kaum hergeben) bei 15-20cm Länge. Evtl. sogar nur 10cm Länge, wenn der Port ganz dicht am Skisack sitzt und verlängernd wirkt.

Druckkammer simuliere ich auch so, aber sogar mit 9db. Für meinen Vorschlag bräuchtest du einen Lowpass mit 24db/oct bei 50Hz.

Du kannst auch 60+90l bauen, dann wird der Port ca. 25cm lang. Da reicht auch ein 18db/oct Lowpass.

Grüße, Carsten
Lukas-jf-2928
Inventar
#4 erstellt: 16. Dez 2013, 11:07
Morgen,

genau das Fortissimo Prinzip.

Naja gut unter 30Hz passiert nicht mehr so viel, dennoch soll der mind. flat bis 30Hz gehen ohne schlapp zu machen wie die beiden AXX1515 und es gibt einfach Songs bei denen schöne Infrastellen drin sind und die möchte ich im Auto einfach hören und Spüren können. Die AXX haben sich bemüht, aber konnten da halt einfach keinen Druck mehr aufbauen, eher oberhalb.
Mag sein, dass das viele nicht interessiert, aber das brauch ich einfach damit es sich für mich "komplett" anhört und sonst nicht wirklich die Möglichkeit habe das Ganze so außerhalb zu genießen.

Den Sonic 15 hab ich mir ausgesucht:
- ich bekomme den für den EK Preis
- Bietet für den Preis +-25mm X-Max und ist gut für Bandpass geeignet
- Ist soweit ich weiß als günstige "Tiefbassmaschine" bekannt

Hmm ok, dann hab ich das Fortissimo Prinzip falsch gedeutet. Klang steht bei mir natürlich auch nicht ganz unten, dennoch möchte ich auch einfach Pegel haben und das geht dann ja nur mit Hub&Leistung (darum Sonic mit 25mm X-Max).

Den Port vom Standard BR Kann ich doch auch durch die Öffnung spielen lassen?
cwolfk
Moderator
#5 erstellt: 16. Dez 2013, 11:30

Lukas-jf-2928 schrieb:

Den Port vom Standard BR Kann ich doch auch durch die Öffnung spielen lassen?


Und was ist mit dem Schall, der direkt über die Membran abgegeben wird? Wenn du nur den Port nach innen leitest, hast du nur einen Bassbrei um die Abstimmfrequenz.

Grüße, Carsten
Lukas-jf-2928
Inventar
#6 erstellt: 16. Dez 2013, 11:32
Argument...

Also soll ich die vorgeschlagenen Gehäuse mal probieren oder doch generell auf was anderes setzen?
Neruassa
Inventar
#7 erstellt: 16. Dez 2013, 11:42
Was hast du denn für Möglichkeiten die Filter zu setzen?

Bei FBP ist's Gang und Gäbe einen LPF um:
50-55 Hz 24db/oct oder
40-45 Hz 18db/oct
Zu setzen.

Soweit mir mitgeteilt wurde, würde es auch mit 12db/oct funktionieren, wenn man ihn zwischen 30-40 Hz setzen tut.

Das Chassi muss übrigens nicht immens hohen Hub haben. Das wird beim FBP nicht benötigt.
Zudem sollte man darauf achten, dass der Port groß genug dimensioniert wird
Pro 1 Liter Verschiebevolumen - 600cm^2 Portfläche

Haut das hin beim Sonic und deinem Wagen?

Man kann eigentlich so gut wie jedes Chassi nehmen für den FBP, vorausgesetzt es ist GG tauglich. Auch Home-Chassis.


'Stefan' schrieb:
Kurz:
Der geschlossene Teil des BP wird meist so gebaut, dass man einen Qtc von ~0,5-0,7 erreicht.
Der ventilierte Teil ist vom Volumen her grob 1,5-2 mal so groß, die Abstimmung der ventilierten Kammer bestimmt quasi die obere Grenzfrequenz des BPs, da liegen wir meist im Bereich um 65-75Hz.
Mit der sehr großen ventilierten Kammer und der hohen Abstimmung wird mit voller Absicht ein großer Peak reingestimmt. Dabei wählt man die Portfläche bewusst sehr groß, um dem geschlossenen Teil untenrum möglichst kompressionsfreies Spielen zu ermöglichen.

JL Audio 10W6 Peak

Die hohe Abstimmung bringt enormen Würgegrad "obenrum", damit in dem Bereich wenig Hub, damit wenig nichtlineare Verzerrung, was wohl das extrem "Knackige" dieses BP-Prinzips ausmacht. Der Druckkammereffekt übernimmt den Anstieg zu tiefen Frequenzen hin, hier simuliert mit einem 9dB-Peak (Q=2) bei Fahrzeugreso/2:

JL Audio 10W6 BP - DruKaEff

Der Peak wird anschließen über einen tiefen, meist steilen Lowpass "geradegezogen", die Fahrzeugreso - hier nicht zu erkennen - muss mit dem EQ geglättet werden.

JL Audio 10W6 BP - Lowpass

Die Abstimmung ist hier extrem vereinfacht dargestellt, die Akustik im Fahrzeug ist natürlich in der Praxis etwas komplexer und schwieriger zu handlen.

Dass es dabei nur um Schalldruck geht, ist falsch.
Das ist eine schöne, effektive Art und Weise, die Vorteile von BR und CB mit Ausnutzung der Fahrzeugakustik zu kombinieren.



[Beitrag von Neruassa am 16. Dez 2013, 11:46 bearbeitet]
Lukas-jf-2928
Inventar
#8 erstellt: 16. Dez 2013, 14:02
Es muss noch ein neues Radio eingebaut werden, da bin ich noch auf der Suche was meinen Wünschen entspricht (Doppel Din, touchscreen, Video Input, besser 2, einstellmöglichkeiten+EQ und nicht ganz so teuer :D)
Jedenfalls hoffe ich dann darüber alles ordentlich regeln zu können, zur Not ne DSP Lösung, aber vorher das FS neu.

Zur not mach ich das so, dass ich die kleine Rücksitzbank umklappe, dann kann da ein riesen Port hin

Gut, den Sonic bekomme ich halt günstig, jedenfalls bekomme ich keinen anderen 15"er zu dem Preis denke ich. Andere Konstrukte mit dem Sonic, sprich einfacher BR sind mit dem neuen ja nicht so berauschend gut laut simulation.
AHS
Inventar
#9 erstellt: 17. Dez 2013, 16:54
Das mit dem BP wird für zwei 15"er deutlich zu groß, ich glaub echt nicht, dass Du damit hin kommst...

Wie wär's aber entweder mit zwei 12" oder 12"er Woofern?
toleon
Inventar
#10 erstellt: 17. Dez 2013, 17:00

AHS (Beitrag #9) schrieb:

Wie wär's aber entweder mit zwei 12" oder 12"er Woofern?


Wer die Wahl hat, hat die Qual!
Joze1
Moderator
#11 erstellt: 17. Dez 2013, 17:02

AHS (Beitrag #9) schrieb:
Wie wär's aber entweder mit zwei 12" oder 12"er Woofern?


Zu einer der Alternativen würde ich auch tendieren

Spaß beiseite: Ich glaube, dass du kein Verhältnis dazu hast, was schon ein 12er im BP anrichten kann. Da würde ich sogar fast sagen, dass ein 12er reicht. Wenns doch mehr sein soll, dann vllt noch ein 15er. Aber zwei davon wird wirklich unglaublich schwierig, in einen Kofferraum zu bekommen.
Lukas-jf-2928
Inventar
#12 erstellt: 17. Dez 2013, 17:24
Getoppt werden sollen ja auch immerhin zwei 15" im BR, das peile ich an, zumindest im unteren Bereich soll es mehr zur Sache gehen.

Kenn's nur aus dem PA Bereich, da hatte ich auch mal nen ziemlich großen 6th Order Bandpass (240l außen), für einen 15" er schon beachtlich geschoben, meine neuen 12"er ebenso nur im Auto kommt da nicht so viel von rüber (B&C 12tbx100).

Käme sonst für einen Doppel 12" der Sonic12/raptor12 in frage? Würdet ihr ebenfalls das Fortissimo Prinzip vorschlagen?


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 17. Dez 2013, 17:25 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#13 erstellt: 17. Dez 2013, 17:40
Hmm, schwer zu sagen. Also wenn BP im Auto, würde ich auf jeden Fall auf Fortissimo setzen, oder eben 6th Order antesten.

Aber eins sollte dir bewusst sein: Die Gegebenheiten bei PA und Car-Hifi unterscheiden sich unglaublich stark. Was im PA hervorragend funktioniert, ist eigentlich nie aufs Auto anwendbar.
Wenn du mit dem Tiefbass im BR nicht zufrieden warst, kann das eigentlich nur mit einer relativ für deinen Geschmack zu hohen Abstimmung zusammenhängen.

Was auch gut funktionieren kann, ist ein Raptor im 6th Order BP. Da gibts hier auch einen ellenlangen Thread zu, mal die Suche zu bemühen. Wenn du davon einfach zwei einsetzt und durch den Skisack spielen lässt, wäre das auf jeden Fall auch eine leckere Angelegenheit. Würde dann aber eben auch viel mit Probieren und Testen zu tun haben...
mr.booom
Inventar
#14 erstellt: 17. Dez 2013, 18:02
Joa, teils wohl schlicht zu hoch abgestimmt, und das was unterhalb der Abstimmung grad noch so erzeugt wird wird im abgeschlossenen Kofferraum schlicht "verhungern".
Ersteres war der Hauptgrund warum ich mein BR auf unter 25Hz abgestimmt hab, zwar ist der Port bei mir mit um die 70cm Länge nicht grad kurz und war ne ziemliche Herausforderung den unterzubekommen, aber das Ergebniss ist geradezu vernichtend
(Sub ist bei mir @ 40Hz/18dB getrennt, reines Spass-Setup, Rest macht das FS @ 63Hz/12dB, wenn ich die Settings noch alle richtig im Kopf hab, schon lang nimmer geguckt diesbzgl., glaub Anfang 2011 das letzte Mal )

Wenn Du nen pegelfreudiges FS hast mit nem TMT/TT der auch bisserl tiefer kommt als die üblichen 80-90Hz spricht nix gegen so ne tiefe Abstimmung


[Beitrag von mr.booom am 17. Dez 2013, 18:03 bearbeitet]
AHS
Inventar
#15 erstellt: 17. Dez 2013, 18:15

Käme sonst für einen Doppel 12" der Sonic12 / Raptor12 in frage? Würdet ihr ebenfalls das Fortissimo Prinzip vorschlagen?


Also zum Sonic kann ich Dir nicht viel sagen, aber den Raptor hatte ich schon mehrfach.

Erstmal in ca. 55 Liter BR, an rund 700 Watt - da ging der schon mal richtig gut, war mein erster richtig übler Sub.

Dann hatte ich eine Doppel-BR-Box, ca. 120 Liter an ca. 1,5 kw - das war brutal und zwar auch brutal hart, da kam Druck und Power ohne Ende!

Danach wollte ich es kleiner haben und habe den Bandpass aus diesem Thread hier nachgebaut:

http://www.hifi-foru...um_id=70&thread=8654

Tja, und was soll ich sagen?
Die Aussagen im Thread sind nicht übertrieben, das Ding geht an einem Kilowatt ABARTIG.

Effektiv kam dieser Bandpass annähernd an den Druck von meinem 38er BR heran.

ZWEI davon zum Musikhören braucht NIEMAND!!!
Joze1
Moderator
#16 erstellt: 17. Dez 2013, 18:22
Genau das war der Thread, auf den ich mich oben bezogen habe

Was wer zum Musikhören braucht ist ja immer so eine Sache... Hier im Forum gibts auch Leute, die mit einer 18"-Wall im Auto Musik hören

Will sagen: Wenn du wirklich mit 2 x 15 im BR konkurrieren willst, wären zwei Raptore im 6th Order doch mal ein nettes Projekt?
AHS
Inventar
#17 erstellt: 17. Dez 2013, 19:01
Ach Shit - so geht's, wenn man hier ständig verschiedene Leute berät.

Ich dachte, hier geht's auch "nur" um normale Pegel und bisschen Bassaufwertung...


Was ich allerdings noch sagen muss - die Kove ist für zwei Raptoren oder gar Sonic 15" völlig unterdimensioniert!
Lukas-jf-2928
Inventar
#18 erstellt: 17. Dez 2013, 21:10
Endlich mal geile Antworten, die zum Bau animieren

Ich drücke es mal so aus: ich möchte damit na klar nur musikhören, mag es aber wenn die Nasenflügel im Sinusrhythmus flattern und kitzeln

Ich denke mal ich werde erstmal ein normales br Gehäuse basteln wie von dir beschrieben und einen Raptor an der Kove betreiben (keine Angst kann den Kofferraum ganz leicht öffnen, so dass der br sub an die Decke spielt oder Richtung Heckklappe und nichts abgetrennt ist vom Innenraum, später Bandpass da keine Lust jedesmal die Abdeckung an/abzubauen).
Oder gleich den Bandpass, mal schauen wobei ich den lieber gleich für beide bauen würde.

Wenn der zweite Raptor auf dem weg zu mir ist überleg ich mir was wegen einer größeren Stufe, evtl ist zufällig die "Drex" oder wie sie heißt was von monacor mit rund 2kw?

Der pa sub war übrigens auf rund 35Hz, drückte zwar etwas aber kam nicht so viel wie bei einem axx1515 z.B. In 110L mit 33Hz Tuning.
Neruassa
Inventar
#19 erstellt: 17. Dez 2013, 22:05
BR ist bei einem Auto mit abgetrennten Kofferraum nicht.
Auch den Subwoofer Richtung klappe spielen zu lassen und irgendwelche Öffnungen zu Öffnen um den Schall in den Innenraum zu bekommen sind vermurkste Bandpässe.

Sofort richtig machen und einen Bandpass bauen...
Oder die etwas weniger "Verkehrssichere" Variante...

Sowas würde sich natürlich mit einem Bandpass "sicherer" bauen können. Dann wäre der Faktor "Subwoofer reißt aus und fliegt nach vorne" ausgeschlossen. Speziell bezogen auf den 6th Order mit dem Raptor...

http://www.hifi-forum.de/bild/20131016123359_361493.html
oder
IMG_0517


[Beitrag von Neruassa am 17. Dez 2013, 22:06 bearbeitet]
Lukas-jf-2928
Inventar
#20 erstellt: 18. Dez 2013, 12:50
Das sieht ja so aus:
http://wordpress.sko...oads/2011/11/kr2.jpg

Sprich die "Pappe" da oben weg und schon ist wunderbar Platz zum Innenraum ohne irgendwelche Öffnungen etc. sondern wirklich Platz

Hab mir jetzt schonma Stromverteiler gebastelt, 900mm² 4-Kant Alu mit je 3x M10, 2x M8 und 1x M6 zum Anschluss für die Zusatzbatterien/Endstufen/kleinelektronik etc.

Kommen tut dann erstmal ein Raptor 12, eine 3. große Zusatzbatterie und evtl. schonmal:
http://www.monacor.de/produkte/car-hi-fi/endstufen/d-rex2000/

Die Kove bringt kein Geld mehr, insofern wird die wohl fürs Frontsystem herhalten


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 18. Dez 2013, 12:56 bearbeitet]
cwolfk
Moderator
#21 erstellt: 18. Dez 2013, 13:17
Das ist doch ein ganz normaler Fließheck Aufbau.. wer hat dir denn da einen Bandpass durch den Skisack eingeredet?

In so einem Auto wird ein Bassreflex höchstwahrscheinlich lauter sein, da bekommst du ja auch 2 15" unter (dann ist der Kofferraum aber auch voll).
Lukas-jf-2928
Inventar
#22 erstellt: 18. Dez 2013, 13:22
Naja wie gesagt diese Abdeckung würde ich gerne draufbehalten, dass man nichts sieht von allem sozusagen, daher Bandpass durch die Öffnung.
Mit Abdeckung kommt natürlich nix rüber.

Warum sollte 15" br doch lauter sein, wo zuvor geschrieben wurde, dass der 12" im Bandpass mit nem 15" im br gleichzieht

Mir egal wenn der voll wird, etwas Platz wäre natürlich noch schön für kleine Sachen, ansonsten wird der eh nach Bedarf einfach reingestellt.
Joze1
Moderator
#23 erstellt: 18. Dez 2013, 13:32
Das ist eben eine reine Prioritäten-Frage. Bei dem Auto würde ich auch absolut auf 2 15er im BR bauen und die auf <30 Hz tunen. Und dann genug Leistung drauf. Aber das ist halt auch mein Geschmack...
Anderen gefällt dann wieder BP wegen der Präzision lieber. Jetzt ist es an dir: Was für Musik hörst du denn hauptsächlich damit? Willst du präzise Bässe und Linearität, oder willst du einen Spaßbuckel bei 30 Hz und flatternde Hemden?
cwolfk
Moderator
#24 erstellt: 18. Dez 2013, 13:33

Mit Abdeckung kommt natürlich nix rüber.


Falsch, die dünne Pappe stört da wenig. Das macht messbar <1db aus. Interessant wird´s bei Limousinen, wo die Abtrennung massiv und aus Blech ist.


AHS schrieb:
Effektiv kam dieser Bandpass annähernd an den Druck von meinem 38er BR heran.


Dort steht lediglich annähernd. Und auf ein gewisses BR bezogen. Ob es nun mit deinem mithalten kann.. Zumal das Empfinden immer sehr subjektiv ist!

Dazu kommt, dass hier jetzt einfach ventilierte Bandpässe mit doppelt ventilierten Bandpässen vermischt werden. Der "klassische" einfach ventilierte Bandpass holt seinen Tiefgang aus der geschlossenen Kammer. Und das wird nur wenig mehr als beim GG. Ein entsprechend tief abgestimmtes BR kann da deutlich mehr.

Und dass der AXX15 einen PA-Woofer im Tiefgang nass macht ist kein Wunder. Die meisten PA Pappen können kaum Hub und haben eine verhältnismäßig hohe Reso. Und dann war er auch noch höher abgestimmt als der AXX..

Grüße, Carsten


[Beitrag von cwolfk am 18. Dez 2013, 13:34 bearbeitet]
Lukas-jf-2928
Inventar
#25 erstellt: 18. Dez 2013, 14:15
Naja hatte mal vergessen den Kofferraum aufzumachen, da kam nix rüber und waren definitiv mehr als nur 1db weniger.

Im Auto möchte ich quasi "hifiwabbelhosenbeinflatterbass" und erwarte da nicht die Präzision wie bei hochabgestimmten PA Equipment, es soll einfach spaß machen, Luft bewegen und tief spielen (natürlich auch klingen)

Gut, also landen wir wieder beim BR Also den Raptor 15 im BR probieren und wenns passt nen 2. dazu? Der 12er wird mir wohl zu klein sein.


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 18. Dez 2013, 14:17 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#26 erstellt: 18. Dez 2013, 14:23
Zum Besipiel. Zum Woofer an sich kann ich leider nichts sagen, da fehlen mir auch die Erfahrungswerte. Aber so wie ich dich jetzt einschätze wird das wohl eher zielführend sein.

Ich persönlich fahre zB einen Spinner Audio K15 im 120 Liter BR mit Tuning auf ~29 Hz an knapp 3 kW einer Hifonics Colossus D und hab da auf jeden Fall Power, die ich in den seltensten Fällen abrufe. Flatternde Hosenbeine und rüttelnde Sitze sind Programm, aber manchen wird wohl doch die Präzision fehlen.

Genug Leistung und Membranfläche würde ich bei deinem Projekt auf jeden Fall ansetzen. Und das bedarf dann auch einer gut geplanten Stromversorgung
mr.booom
Inventar
#27 erstellt: 18. Dez 2013, 14:43
Hatte in meinem Ibi auch so nen "Deckel" .... merklich geschluckt hat der nix, aber mehrere cm Hub mit entsprechend ungewollten Lärm Hab mich dann für nen Umbau der Abdeckung entschieden:
Reserveradmuldenausbau Ibiza 6L - Modding Hutablage 5 Reserveradmuldenausbau Ibiza 6L - Modding Hutablage 6 Reserveradmuldenausbau Ibiza 6L - Modding Hutablage 11 Reserveradmuldenausbau Ibiza 6L - Modding Hutablage 15

Einziger "Nachteil" ... die Ablage wird nun unten befestigt
Reserveradmuldenausbau Ibiza 6L - Modding Hutablage 19

(mehr in meinem Umbaufred)




Lukas-jf-2928 schrieb:
Naja hatte mal vergessen den Kofferraum aufzumachen, da kam nix rüber und waren definitiv mehr als nur 1db weniger.

Kommt auch arg drauf an wie der Sub ausgerichtet war, wenn er gegen die Rückbank prügelt schluckt diese natürlich vieles weg. Meiner spielt mit Port direkt nach oben.
Lukas-jf-2928
Inventar
#28 erstellt: 18. Dez 2013, 14:45
Der Raptor 15 sieht in 90L Br mit 30Hz garnicht mal so schlecht aus, mit 1000W belastbar und das Ausschwingverhalten ist auch noch in Ordnung und sollte nicht zu schwammig werden:
http://s7.directupload.net/images/131218/6dhcpgn9.jpg

Strom sieht momentan so aus:
120A Lima, 35qmm nach hinten, dort dann eine Banner Running Bull und Hifi Engine Big Block, kommt noch eine Banner dazu.
Verbunden alles nachher mit den heute gebauten Verteilern(x2):
http://s14.directupload.net/images/131218/wbz4qy4b.jpg
ist 31x31mm 4-Kant.

Danke für die Bilder, werde ich mal schauen wie ich das löse


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 18. Dez 2013, 14:49 bearbeitet]
AHS
Inventar
#29 erstellt: 18. Dez 2013, 14:49
Dann noch was zum Thema D-Rex.

Selbst gehört habe ich die noch nicht, aber mir wurde (bei der ersten Serie) des öfteren davon abgeraten, weil die Kontrolle einfach nicht so prall ist.

Wie die neue ist, kann ich nicht sagen.

Generell ist es aber einfach so, dass hier - genug Strom vorausgesetzt - eine analoge 2-Kanal für einen SVC 4 Ohm Sub einfach die bessere Wahl ist.
Sprich - wenn Du jetzt mal nur einen Sub verbaust, ist die Kove durchaus ausreichend.
Lukas-jf-2928
Inventar
#30 erstellt: 18. Dez 2013, 14:51
Ja erstmal wollte ich nur einen nehmen (allerdings 2Ohm direkt) und mit der Kove betreiben. Wenn der zweite kommt (sofern nötig) fliegt die Kove ans FS und es folgt eine neue für die beiden Subs oder noch ne Kove dazu und ne neue fürs FS je nach dem.

Hmm ok, ich kanns ja mal testen und zur not zurückschicken, dafür ist die für mich günstig da EK Preis und bringt gute 2kw.

Edit:
Mir wurde gerade eine Hifonics Goliath X4 angeboten, was kann man von der halten?


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 18. Dez 2013, 14:53 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#31 erstellt: 18. Dez 2013, 14:53
Auf der HP steht 2.6 kW Max. Das sind dann ca 1.3 kW RMS, wenn man das auf die herkömmliche Art umrechnet. Das sollte ungefähr so viel sein, wie die Kove an 2 Ohm bringt
AHS
Inventar
#32 erstellt: 18. Dez 2013, 14:53
Hm, wie willst Du einen 4 Ohm Sub mit 2 Ohm anschließen????
Lukas-jf-2928
Inventar
#33 erstellt: 18. Dez 2013, 14:54
So:
http://www.toms-car-..._bubsCFQkd3godsFMAew



evtl Edit übersehen, daher nochmal: Mir wurde eine Hifonics Goliath X4 angeboten, was kann man von der halten?

Dass das max Werte sind übersehen, meine irgendwo rms gelsesen zu haben
Bzw. hier:
Sinusleistung 1 Ω
1x2200 WRMS
Sinusleistung 2 Ω
1x1500 WRMS
Sinusleistung 4 Ω
1x875 WRMS

sprich 2x 2Ohm parallel = 2,2kw rms, gute 1,1kw für jeden.


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 18. Dez 2013, 14:57 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#34 erstellt: 18. Dez 2013, 15:36
Ich halte von den Carpower-Stufen nichts. Erreichen selten die angegebenen Werte und ich kenn einfach zu viele, denen mal eine kaputt gegangen ist.

Die Hifo ist halt eine Urgewalt. Hatte selbst überlegt, die zu verbauen, zu viel Leistung gibt es in meinen Augen nicht. Was man dann an Leistungsreserven hat, ist der Kontrolle zuträglich. Und damit ist auf jeden Fall genug Leistung vorhanden Bei 4.5 kW an 1 Ohm gibts da glaube ich keine Diskussion mehr
AHS
Inventar
#35 erstellt: 18. Dez 2013, 16:10
Oh sorry - dass es mittlerweile ein 2-Ohm Variante gibt, wusste ich jetzt nicht...

Und wegen der Carpower-Stufen - kommt halt drauf an, wie viel man dafür zahlt, aber ich selber würde da auch was Bewährtes vorziehen!
Lukas-jf-2928
Inventar
#36 erstellt: 19. Dez 2013, 12:26
Eventuellll kommt die Hifonics Goliath X4, sofern keiner schreit "OMG nein bloß nicht die Endstufe nehmen"

Was bräuchte man dann an Strom? (Endstufe 1Ohm, aber nicht auf volldampf).

so ist bisher der Plan, ist auch bis auf 1 Batterie und der Hifonics alles da und teils verbaut:


1x 35qm Ladeleitung nach hinten -> 900mm² Alu Verteilerblock
2x Masse Fahrzeug je 25mm² -> 900mm² Alu Verteilerblock
Batterie 1 (Banner Running Bull) -> 95mm² -> 900mm² Alu Verteilerblock
Batterie 2 (Banner Running Bull) -> 95mm² -> 900mm² Alu Verteilerblock (würde fehlen, überhaupt nötig?)
Batterie 3 (Hifi Engine Big Block) -> 35mm² -> 900mm² Alu Verteilerblock

Alu 900mm² Verteilerblock -> 70mm² -> Endstufe 1 (Kove K2-2000 für FS)
Alu 900mm² Verteilerblock -> 95mm² -> Sicherung -> Endstufe 2 (Hifonics Goliath X4 für Sub 1Ohm)
Alu 900mm² Verteilerblock -> 35mm² -> 2x 2F Powercaps


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 19. Dez 2013, 12:28 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#37 erstellt: 19. Dez 2013, 13:06
Dann hast du ja jetzt schon jede Menge an Kapazität an Bord... Jetzt würde ich vielleicht noch eine Batterie mit hohem Impulsstrom hinzuziehen, sowas in die Richtung PurePower 50 oder XS Power. Die sind zwar wirklich nicht günstig, aber würden dir dann bei Spitzenimpulsen eine Menge an Strom zur Verfügung stellen können.

Über die Verkabelung etc brauchen wir wohl nicht mehr sprechen. Da hast du schon Querschnitte verlegt, die für weitaus mehr Leistung ausreichen würden
AHS
Inventar
#38 erstellt: 19. Dez 2013, 13:11
Hört sich auf jeden Fall sehr vernünftig an!

Ich selber würde vielleicht statt der Alublöcke Kupferschienen nehmen, aber das nur am Rande.

Bezüglich Endstufe - grundsätzlich ist HiFonics eigentlich schon brauchbar, wenn auch oft überbewertet.
Meine erste Wahl bei Stufen wär's eher nicht, aber da hat halt jeder seine Vorlieben.

Was würde denn die Goliath kosten?
Vielleicht kann man ja noch was anderes in der Preisregion empfehlen.
cwolfk
Moderator
#39 erstellt: 19. Dez 2013, 13:17

Joze1 schrieb:
Jetzt würde ich vielleicht noch eine Batterie mit hohem Impulsstrom hinzuziehen


Das halte ich hier gar nicht mehr für nötig. Bei 3 Batterien an der "Rail" ginge das imo auch so in Ordnung.

Ich würde aber die Caps anders bzw gar nicht verbauen. Wenn sie natürlich schon da sind:

Alu 900mm² Verteilerblock -> 35mm² -> 1x 2F Powercap -> 35mm² -> Endstufe 1 (Kove K2-2000 für FS)

Alu 900mm² Verteilerblock -> 4-6mm ² (10-15A Sicherung) -> Sperrdiode -> 1x 2F Powercap -> Headunit.

Grüße, Carsten
Lukas-jf-2928
Inventar
#40 erstellt: 19. Dez 2013, 13:26
Ja Kupfer hab ich auch noch da, ist allerdings "nur" 25x10mm, die 30x30mm Alustücke sahen mir da massiver aus, vorallem wegen den Schrauben beim festziehen war mir 10er Stärke zu wenig.
Bei 900mm² sollte der Widerstand auch nicht viel schlechter als bei 250mm² Kupfer sein.

Ok, ich werde das dann mal mit den momentanen 3 Batterien versuchen, wenns zu doll einbricht muss halt noch eine her.

Die Goliath würde 600€ Kosten inkl. 2 Jahren Garantie, natürlich wäre weniger € für vergleichbar Leistung/Power geiler weil eigentlich nicht eingeplant

@Carsten
ok, werde ich so umsetzen, muss ich nur noch irgendwo ne große Diode finden
Jedenfalls geht die Kove sehr nice am Frontsystem, hatte ich schonmal getestet vor einiger Zeit, sehr Laut ohne Verzerrungen
Joze1
Moderator
#41 erstellt: 19. Dez 2013, 13:34
Genug Leistung hat die Kove ja auch, um ein FS standesgemäß zu befeuern.

@Carsten: Ja, wahrscheinlich hast du Recht. Drei Batterien bieten eigentlich auch schon eine große Menge an Impulsstrom, das wird vermutlich reichen.

Was HiFo angeht: Ich verbaue seit Jahren Hifonics, hatte noch nie einen Defekt oder sonstige Probleme. Und mit Endstufenklang will hier ja wohl keiner anfangen, oder?
Wie gesagt, genug Leistung hat das Monster auf jeden Fall, um auch mächtig Kontrolle zu bieten.
cwolfk
Moderator
#42 erstellt: 19. Dez 2013, 14:08

Lukas-jf-2928 (Beitrag #40) schrieb:
@Carsten
ok, werde ich so umsetzen, muss ich nur noch irgendwo ne große Diode finden :)


Tu das Auswahl an Dioden gibt´s ja (z.B. bei Conrad) reichlich. Falls du nur "kleine" zu Hand hast, kannst du ja theoretisch auch 2-3 Stück parallel schalten. Ich weiß ja nicht, was so ein 7" TFT im DoppelDIN an Strom aufnimmt. Aber die internen Verstärker von dem Ding haben ja Sendepause.

Ich denke Preis/Leistung passt bei 4,5kW für 600€ mit Garantie..Und was die Leistung angeht: Haben ist besser als brauchen
mr.booom
Inventar
#43 erstellt: 19. Dez 2013, 15:37
Vergess aber nicht die Sicherungen zwischen den Batterien und dem Verteilerblock, sonst geht es bei nem Zellenschluss heiß her im Kofferraum. Ebenso im Ladekabel da dies ja keine 95mm² hat muss es natürlich auch passend abgesichert werden Und je nachdem wo das Kabel für die Kove verlegt wird (Metall in der Nähe?) und welche Länge es bekommt (i.d.R. nur unterhalb 30-40cm ohne Sicherung zulässig) gehört da auch ne Sicherung rein - speziell wenn da noch nen Cap zwischen kommen sollte, Plus- oder Minusanschluß könnte sich mal lösen und je nach Bauart des Caps nen netten Kurzen verursachen.
Lukas-jf-2928
Inventar
#44 erstellt: 19. Dez 2013, 15:50
Ja das wird alles noch abgesichert, habe ich hier nur nicht aufgeführt außer bei der Goliath weil die ne externe braucht (oder?!)

Ja werde schon eine passende Diode finden, auf Lager hätte ich sonst nur die 4007 mit 1A.


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 19. Dez 2013, 15:52 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Optimales Gehäuse
Jonny1234567 am 03.12.2019  –  Letzte Antwort am 04.12.2019  –  9 Beiträge
Optimales Gehäuse für QT
VW_Junkie am 09.01.2006  –  Letzte Antwort am 10.01.2006  –  5 Beiträge
Berechnung optimales Gehäuse RFR3110
Psychoworld am 23.08.2011  –  Letzte Antwort am 27.08.2011  –  34 Beiträge
Optimales Gehäuse für X-Ion 12
kaiserkoehler am 29.10.2009  –  Letzte Antwort am 07.11.2009  –  10 Beiträge
Optimales Gehäuse für meinen DD3515
Gore_83 am 03.08.2005  –  Letzte Antwort am 05.08.2005  –  3 Beiträge
Optimales Gehäuse für Raptor 12
Nomis am 07.10.2007  –  Letzte Antwort am 18.02.2008  –  4 Beiträge
Optimales Gehäuse für JL 13W6V2?
Hantusch85 am 20.01.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  12 Beiträge
Optimales Gehäuse Beyma Power 15
SmO_ovE am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.01.2010  –  10 Beiträge
JL 12w3v3 - Soll ein optimales Gehäuse bekommen
Tripple_G am 24.09.2010  –  Letzte Antwort am 25.09.2010  –  21 Beiträge
Bandpass Gehäuse
Blocki am 03.08.2003  –  Letzte Antwort am 10.08.2003  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedAdamspeed
  • Gesamtzahl an Themen1.552.128
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.031

Hersteller in diesem Thread Widget schließen