ESX QX-1222 SPL Gehäuse

+A -A
Autor
Beitrag
Coredown
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 06. Jun 2012, 22:29
Hallo,
Ich bin neu hier im Forum, habe aber schon viel Gutes von euch gehört, deshalb meine Frage an euch! Ich habe einen ESX Quantum 1222 und würde gerne dafür ein SPL Gehäuse bauen. Nur das Problem ist, das Gehäuse ist mit 85l angegeben, Reflexkanal-Fläche mit 1450qcm und die Länge mit 51cm. Egal wie ich das Gehäuse berechne, ich komme nie hin mit dem Kanal und dem Volumen! Scheinbar bin ich zu blöd! Kann mir irgendjemand helfen die Maße für solch ein Gehäuse zu liefern? Habe jetzt ein 95l Gehäuse für einen Audio System X-ION 800 eingebaut mit den Maßen H=36 x B=63 x T=42 und alles passt!
LG Marc
oesi
Stammgast
#2 erstellt: 08. Jun 2012, 11:49
wieso kommst da nicht hin? du hast doch eigentlich alle angaben die du benötigst, oder? du hast das volumen, die portfläche und die portlänge

port zum beispiel: 40 x 36,2 cm (das ergibt dann deine portfläche), und der port ist dann laut deinen angaben 51cm lang.

und die 85 liter sind netto oder bruttoinnenvolumen?
Coredown
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 08. Jun 2012, 16:16
Ja soweit ist mir das ja auch klar, aber ich müsste den Port dann gegenüber vom Sub setzen(also so, dass wenn ich durch den Port reinsehe, den Magnet vom Sub seh), da sonst das Volumen nicht ausreicht und ich weiss nicht ob das Sinn der Sache ist!? Würde ich sie nebeneinander bauen, wäre das Gehäuse Volumen zu viel, deshalb meine Frage.
Coredown
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 09. Jun 2012, 04:12
Sorry hatte ich vergessen, die geben bei ESX nur die 85l an, aber die sind normalerweise inkl Sub und Port. Aber wie gesagt, bei allen Berechnungen bleibt nur die Möglichkeit, den Port gegenüber vom Sub zu platzieren, sieht bestimmt stylisch aus;-)
oesi
Stammgast
#5 erstellt: 10. Jun 2012, 10:37
du kannst den port auch ums eck bauen wenn du da leichter zmmenkommst
Coredown
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 11. Jun 2012, 03:25
Erstmal vielen Dank für die Hilfe!! Das heißt also, wo ich den Port und wo ich den Sub platziere ist egal? Hauptsache das Volumen und die Portgröße stimmt? Denn ich würde es jetzt so bauen: die Box halt wie ein Quader und dann an der linken Außenseite den Sub und gegenüber den Port, und da der Port ja so groß ist, könnte ich durch die Öffnung auf die Rückseite des Subs sehen. Sorry, wenn sich das alles doof anhört, aber die Kiste bringt mich echt zum verzweifeln! Das Bild zeigt die Kiste von oben.SPL Box
kay1212
Inventar
#7 erstellt: 11. Jun 2012, 07:23
Was hast denn fürn Auto ?,denn wenn Limo mit Skisack ,wirste ja denn Schall nicht nach vorn, in den Innenraum bekommen ,so wie der Port jetzt angeordnet ist .
Coredown
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 11. Jun 2012, 14:53
Ich habe einen Grande Punto. Aber das heisst ja, im Prinzip würde es funktionieren die Kiste so zu bauen oder?
oesi
Stammgast
#9 erstellt: 11. Jun 2012, 16:18
bei manchen autos ist es so das es lauter / leiser wird....je nachdem wo der port hinschaut. aber vom prinzip her soll es egal sein.

ich kann mir unter deiner zeichnung ehrlich gesagt nicht viel drunter vorstellen. also du möchtest den sub auf einer seite, also links, und den port nach rechts oder wie?
kay1212
Inventar
#10 erstellt: 11. Jun 2012, 22:07
er wird schon BP wollen ,nur ist es shlecht den Magneten in der Skizze so darzustellen ,ich hab ja auch nen 12" Emphaser SPL x 4 im BP und wenn ich in den Port schaue ,sehe ich den Magneten .
kay1212
Inventar
#11 erstellt: 11. Jun 2012, 22:10
Ich verlas mich , er will ja nen SPL Gehäuse ,bestimmt nen Bassreflexgehäuse ?
Coredown
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 12. Jun 2012, 03:10
Ja ich möchte ein Bassreflex-Gehäuse in der SPL Version, um die meisten DB zu bekommen. Sorry für die miese Zeichnung, aber ja Sub an die linke Aussenwand und den Port an die rechte. Das Problem ist halt, dass der Port so groß und tief ist. Ich kann den Sub und den Port nicht nebeneinander setzen, da sonst das Volumen zu groß wäre!
Malice-Utopia
Inventar
#13 erstellt: 13. Jun 2012, 10:12
In Punto hatten wir die besten Ergebnisse als wir den Port + sub nach oben zeigend hatten.

MfG mat
Coredown
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 15. Jun 2012, 05:43
Meine Kiste für den täglichen Gebrauch ist auch in dieser Weise, Sub und Port oben. Nur wie gesagt bei dem SPL Gehäuse ist das leider nicht möglich.
cwolfk
Moderator
#15 erstellt: 15. Jun 2012, 08:47
Und wenn du die Portfläche reduzierst und Port und Sub nach oben baust?

1400cm² Port sind ja fast die dreifache Membranfläche - und das dann nur 50cm lang erscheint mir reichlich hoch abgestimmt. Hab mal geguckt, irgendwie sind das knapp 80Hz.

Aber du musst ja sowieso mit der Portlänge so lange testen, bis du die Reso von deinem Auto triffst. Jedenfalls sind die 80Hz zu hoch. Ich würde mit einem 16er Aero mit 15cm länge anfangen. Das ist für den Anfang eine 50Hz Abstimmung. Mehr ist im dbCup eh nicht erlaubt.
-mKay
Stammgast
#16 erstellt: 15. Jun 2012, 09:21
Wie ich das lese versucht du den Port in ein insg. 85l großes Gehäuse zu pressen. Ist das so?

Das Gehäuse sollte 85l + extra Subwoofer und Port groß sein.


Falls du das schon so berücksichtigt hast kannst du das hier ignorieren

Grüße
Tobi
Malice-Utopia
Inventar
#17 erstellt: 15. Jun 2012, 10:30
Boa 1400cm2 sind vieeeel zu viel.
Ich glaube nicht das du nur ein Ton laufen lassen willst wie bei SPL sondern laute Musik hören willst oder ???
Dann stimme es tiefer ab viel tiefer.

Portfläche auf 500cm2 reduzieren und Länge bei 85 liter ca 50cm.

MfG mat.

Ps mit der jetzigen Abstimmung kann nichts gescheites rauskommen. Es sei denn du willst nur ein paar töne draufjagen da musst du aber auch auf fahrzeugreso achten und vieles mehr.
Coredown
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 16. Jun 2012, 05:39
@cwolfk: Wie errechnet man die Hz? Würde mich mal interssieren! Wills nicht unbedingt nach oben bauen, einfach nur so wie es ESX angiebt! Rein zu Testzwecken!
@-mKay:Richtig, laut ESX soll die Kiste 85l haben inklusive Port und Sub, deshalb war ja meine Frage, denn so ein Gehäuse zu bauen ist meiner Meinung nach Nonesinns! Aber ich lerne ja noch;-)
@Malice-Utopia:Ich bin neu auf dem SPL Gebiet und ich wollte die Kiste laut Hersteller bauen, um einfach die meisten DB rauszubekommen! Laut ESX mit dieser Kiste 18,5DB mehr! Für euch mag diese Frage bescheiden sein, aber ich habe nicht das ganze Hintergrundwissen, dass ich brauche! Laut ESX-Angaben müsste ich die Kiste so bauen, dass Sub und Port gegenüber sitzen! Das klang für mich halt seltsam, deshalb wollte ich eure Meinung hören!
PS: Kann mir jemand ein gutes Buch empfehlen, um dieses Wissen was ihr habt zu erlangen?
direzza
Stammgast
#19 erstellt: 16. Jun 2012, 08:42
Du machst den Sub damit kaputt, wenn du Musik hören willst, mit einem rein auf max. Schalldruck ausgelegtem Gehäuse (SPL Gehäuse).

Ich hatte selbst den QX1222 der ist für mich kein SPL Sub (auch wenn der Vertrieb was anders sagt bzw. wirbt).
Der QX 1222 ist zum lauten Musik hören gedacht und kommt wunderbar in 50L BR zurecht mit einen 10 BR Rohr etwa 30cm lang und da geht der laut genug.

Ich hatte den auch mal in einer 80L BR SPL Kiste mit 25er Rundport 30cm lang. Es macht zwar mal Spass damit Musik zuhören, klingt aber mal überhaupt u. ausserdem war der Sub auch ruckzuck kaputt (Zuleitunglitze weggerissen).


[Beitrag von direzza am 16. Jun 2012, 08:43 bearbeitet]
Malice-Utopia
Inventar
#20 erstellt: 16. Jun 2012, 13:49
Hi such doch nach spl in Google , du solltest alles finden was du brauchst.
Wenn du auch laut Musik hören willst rate ich dir von dieser abstimmung ab!
Es sei denn du willst wirklich spl betreiben. Aber dann auf fahrzeugreso achten alles bombenfest dämmen und und und.
Dann darfst bzw solltest du auch keine Musik drauf hören.

MfG mat
etzi83
Inventar
#21 erstellt: 17. Jun 2012, 22:44
sorry aber ne kiste mit 80l und nen 25cm port der grad 30cm lang ist, ist meiner meinung nach voll banane!!! da darf mann sich nicht wundern wenn der woofer aufgibt bei musik .

mehr als 50l würd ich auf alle fälle geben und nen 16er aero rein. länge sollte dann hallt zum verwendungszweck passen.

mfg
direzza
Stammgast
#22 erstellt: 18. Jun 2012, 08:11

sorry aber ne kiste mit 80l und nen 25cm port der grad 30cm lang ist, ist meiner meinung nach voll banane!!! da darf mann sich nicht wundern wenn der woofer aufgibt bei musik


Wenn man mal auf Events fährt schleppt man ja auch keine 2 Kisten mit und da muss halt mal die SPL Kiste auf dem Hin- Heimweg als Musikgehäuse herhalten.
Malice-Utopia
Inventar
#23 erstellt: 18. Jun 2012, 12:20
Trotzdem entweder baut er jetzt n gehause wo er Musik drauf hören kann oder er Baut n SPL gehäuse und da kann er nur paar töne drauf hören.
oesi
Stammgast
#24 erstellt: 18. Jun 2012, 12:31
wechselport?
Party201
Inventar
#25 erstellt: 18. Jun 2012, 12:32
Erklärt ihm wie man einen Wechselport einbaut. Ist eh amateur und wird nicht das maximum in der spl Szene aus den Komponenten rauskitzeln. Also für ihn ist der kompromiss am sinnigsten.
oesi
Stammgast
#26 erstellt: 18. Jun 2012, 14:54
War ja auch nur ein Vorschlag meinerseits. So schwer ist es nun auch wieder nicht einen Wechselport reinzumachen.
Coredown
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 19. Jun 2012, 02:39
Super so viele Kommentare, da muss ich erst mal hinterher kommen;-) Also ich möchte den QX-1222 nur als SPL für Treffen verwenden! Für den täglichen Gebrauch ist ein Audio System X-ion 800 verbaut mit normalem BR-Gehäuse. Habe den Sub noch über und wollte einfach mal wissen, was er an DB max bringen kann und da habe ich halt die Angaben des Herstellers verwendet! Ausserdem erweitere ich mein Wissen durch solche Spielereien! Ich weiss, dass ich mit meinen Erfahrungen nicht Erster werde, aber ich nutze es zum Lernen, denn es macht mir wahnsinnig viel Spass! Ist halt einfach mein größtes Hobby und da der QX noch übrig ist, dachte ich: SPL warum nicht! Hatte ihn vorher in 40L geschlossen und er war echt echt der Hammer, jedenfalls für meine Verhältnisse. Das Problem ist einfach nur, für sowas gibt es nicht wirklich gute Bücher, das Beste ist einfach Meinungen und Erfahrungen so wie hier im Forum auszutauschen. So lernt man immer dazu! Und eure ganzen Kommentare haben mich schon einiges weiter gebracht! Danke schon mal dafür! Um eure Zeit nicht allzu lange in Anspruch zu nehmen, hier die letzten Fragen:
1: Was ist ein Wechselport und wie baue ich ihn?
2: Wenns mir nur ums laut Musik hören geht(dauerhaft), was ist am sinnvollsten? Laut Hersteller gibt es(in diesem Fall) geschlossen, BR normal und BR SPL. Oder etwas dazwischen?
3: Nur bei einem bin ich immer noch nicht weiter! Laut meinen Berechnungen kann ich den Sub nur gegenüber dem Port bauen aufgrund des Volumens und der Port-Größe. Richtig oder falsch?
Vielen vielen Dank an euch alle!!!


[Beitrag von Coredown am 19. Jun 2012, 02:46 bearbeitet]
oesi
Stammgast
#28 erstellt: 19. Jun 2012, 08:10
wenn du den nur für spl nehmen möchtest dann vergiss den wechselport wieder. ein wechselport ist ein port, den man wechseln kann......wie der name eben schon sagt
cwolfk
Moderator
#29 erstellt: 19. Jun 2012, 09:14
Was aber schon nützlich ist um das Gehäuse auf die Fahrzeugreso abzustimmen, wenn man wirklich das Meiste rausholen will.
oesi
Stammgast
#30 erstellt: 19. Jun 2012, 11:24
wechselport ist nie schlecht. ist meine meinung. ich würde es nicht mehr anders bauen
cwolfk
Moderator
#31 erstellt: 19. Jun 2012, 11:54
Beim Wechselport lässt du einfach ein Loch im Gehäuse, in das verschiedene Ports geschraubt werden können..

Für dauerhaft Pegel würde ich ein BR oder einen Bandpass benutzen.

Bei deinem Gehäuse sehe ich immernoch nicht ganz durch.. Mit deinen Angaben (1450cm² und 51cm lang) hat alleine die Luftsäule im port schon ein Volumen von 74l. Und das in einem 85l Gehäuse? Macht keinen sinn, zumal die Abstimmfrequenz mit 80Hz deutlich zu hoch ist. Dieses Gehäuse wird dir keine tollen Ergebnisse bringen.

Bei einem 30er Woofer reicht ein 16er Aeroport. In 85l (netto) dann mit ca 15cm Länge für den Anfang.
Coredown
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 19. Jun 2012, 23:53
Also das mit dem Wechselport hab ich verstanden, aber nun zum Gehäuse. Ich(als Laie) ging eigentlich davon aus, das ein Hersteller wie ESX weiß was er da schreibt und angibt! Die schlechtesten sind sie ja denke ich mal nicht, aber das mit dem Gehäuse hängt mir trotzdem zu hoch auf Grund von der Portgröße. Deshalb habe ich mich auch an euch gewand, weil die Gehäuseangaben meines Erachtens nach Nonsens ist! Hier die Seite mit dem Manual, sorry weiß nicht wie man PDFs hochläd:-(
QX manual
cwolfk
Moderator
#33 erstellt: 20. Jun 2012, 07:17
Bei 80Hz (was die höchste erlaubte Frequenz im dbdrag ist) kann man in der Simu einen wunderschön hohen Peak erzeugen. Nur ist diese Frequenz im dbCup in den meisten Klassen tabu und passt auch null zu deiner Fahrzeugreso. Theorie und Praxis.. Es ist leider nicht so einfach, "mal eben" 18db lauter zu werden..

Versuch mal rauszufinden wo deine Fahrzeugreso liegt und dann stimmst du per 16er Aeroport auf diese Frequenz ab.


[Beitrag von cwolfk am 20. Jun 2012, 07:19 bearbeitet]
Coredown
Schaut ab und zu mal vorbei
#34 erstellt: 20. Jun 2012, 23:48
Ok, soweit hab ichs verstanden. Fahrzeugreso muss ich messen lassen, richtig? So zwischen 20 und 80Hz und beim höchsten Wert dazwischen ist dann meine Reso? Und wenn ich dann den Port kleiner baue, ist die Hz niedriger? Und zu guter Letzt, wo bekommt ihr euer wissen her? Ich meine ich kann ja nicht jede Frage die ich habe an euch stellen!
Malice-Utopia
Inventar
#35 erstellt: 21. Jun 2012, 00:42
Hi je kurzer der Port desto höher abgestimmt ist das gehäuse du kannst es kompensieren in dem du den durchmesser verkleinerst aber dann ist weniger Output da und kann sein das du dann am Port Luftgeräusche hörst!

Was fährste für n Auto ? Hab ne Tabelle wo die resos von einigen Autos drin sind. Hab ich mir damals mal aufgeschrieben. Das beste ist es aber man lasst es messen. Dann haste mal so n groben Richtwert.


MfG mat

Edit: ich glaube du meinst den durchmesser!?
Wenn ja dann ja ... Dann ist es tiefer abgestimmt.
Ich muss auch dazu sagen das ich die 1450cm2 für sehr übertrieben halte.
Wie gesagt lass es mal schrumpfen auf 500 cm² oder so und aufjefenfall tiefer abstimmen.


[Beitrag von Malice-Utopia am 21. Jun 2012, 00:55 bearbeitet]
Coredown
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 22. Jun 2012, 04:14
Ich habe einen Fiat Grande Punto. Und ja ich meinte den Durchmesser.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Unterschied/ Beratung ESX QX 1222 bzw. VE 1222
tequila^silver am 05.01.2015  –  Letzte Antwort am 05.01.2015  –  2 Beiträge
stimmen die daten für den esx quantum QX-1222
da_hofi am 08.12.2009  –  Letzte Antwort am 08.12.2009  –  2 Beiträge
Esx QL 1222 + Subframe = richtige Wahl?
DJMeasure am 23.07.2009  –  Letzte Antwort am 25.07.2009  –  7 Beiträge
Mohawk MT-1222 SPL anschließen
Muemmel97 am 14.11.2017  –  Letzte Antwort am 22.11.2017  –  6 Beiträge
Gehäuse für esx qx1541
mg85 am 14.06.2009  –  Letzte Antwort am 18.06.2009  –  5 Beiträge
Hilfe bei Esx QX 1541 Quad Woofer
Savipower am 15.10.2011  –  Letzte Antwort am 15.10.2011  –  4 Beiträge
Gehäuse für ESX Woofer
integralezero am 29.08.2007  –  Letzte Antwort am 30.08.2007  –  2 Beiträge
2 Alpine SWR 1222
markusxxx am 23.06.2009  –  Letzte Antwort am 12.07.2009  –  5 Beiträge
Spl Dynamics Spl 300d1
mario99944 am 19.05.2013  –  Letzte Antwort am 22.05.2013  –  4 Beiträge
G Gehäuse für alpine swr 1222 Prinzipfrage
internetonkel am 01.06.2006  –  Letzte Antwort am 07.06.2006  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.362

Hersteller in diesem Thread Widget schließen