Fragen über Fragen.

+A -A
Autor
Beitrag
Denny_M.
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Apr 2011, 20:07
Hallo und schönen Abend erstmal an alle.

Es wird nun langsam Zeit das ich mich von meiner alten "Kiste" trenne und klang bekomme...

Also zur Sache,ich habe einen BMW E36 Compact, darin als FS ein Hertz Energy ESK 130.3 und dann hab ich noch ein Pioneer TS-E170Ci was auf der Hackablage vernaut werden soll. (ja, mir gefällt der Klang... :-))

Als Sub hab ich derzeit so einen Magnat Transforce 1200 im BP Gehaüse, der definitiv weichen muss. (ist zwar sehr Pegelfest, aber klanglich reinste Katasrophe)

Jetzt will ich mir einen neuen Sub kaufen und hätte 3 zur Auswahl, das wäre ein "Rockford Fosgate T1", ein "Hertz HX300D", oder ein "Audio System X-ion 800", spielen sollte er in einem Geschlossenem Gehäuse, da ich einen Knackiken Bass möchte und eher Rock sachen anhöre.

Gedacht hätte ich das Gehäuse mit etwa um die 35L, wäre das ok für die Woofer?

Endstufe überleg ich mir danach, hätte aber so um die 200-300€ dafür übrig.

So, nun zum Hecksystem^^

Ich will das auf eine MDF Platte machen und die mit Leder oder Filz beziehen, wäre es angebracht hinter, bzw unter die Lautsprecher so eine art Kiste (Box) zu bauen, das sie nicht einfach so wie ein Free-Air woofer in der Luft hängen?

Und müsste ich in die Platte ein Reflexrohr bauen, das der Bass ein bisschen rauskommt, oder sollte ich das lieber lassen?

So, das wars jetzt erstmal, kann aber auch noch mehr werden...


[Beitrag von Denny_M. am 11. Apr 2011, 20:32 bearbeitet]
'Alex'
Moderator
#2 erstellt: 12. Apr 2011, 00:19
Heckablagensysteme sind gefährlich !

In einen geschlossenen Kofferraum solltest du einen Banpass bauen.
Lies dich am Besten mal bei den Einsteigertipps ein!
Wholefish
Inventar
#3 erstellt: 12. Apr 2011, 00:38
also erst mal von Anfang an:
Du schreibst du willst ein geschlossenes Gehäuse, willst dann das ganze in die Heckablage bauen und ein Rohr reinmachen... moment.

Also informieren über die Gehäusearten, eine Kiste wirst du ohnehin bauen müssen, alle Free-Air Lösungen gleich vergessen.

Bandpass ist ebenfalls nicht nötig, is ja ein e36 compact.

35 Liter sind grundsätzlich in Ordnung für einen 12er geschlossen. Aber auch Bassreflexsubwoofer können klanglich gut sein, so ist das nicht.

Rockford und Audio System sind typisch "fett" aufspielende Subwoofer, so was suchst du nicht.
Mit Hertz liegst du nicht schlecht, ich werf noch mal Atomic in die Runde.

Bei der Endstufe sollte es eine analoge 2 Kanal sein, digitalen Stufen traue ich gerade wenn es um Präzision geht, noch nicht über den Weg.
Denny_M.
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 12. Apr 2011, 09:18
Hallo.

Vielen dank für die antworten!

Ich glaub wir haben da aneinander vorbei geredet, über die Gehäuse arten weis ich schon bescheid, ich meinte mit der Kiste was für die Heckablage, was unter die Pioneer kommt. Sozusagen das die zwar auf der Heckablage sind, aber in einem geschlossenen Gehäuse spielen.

Der Sub soll dann auch in ein Geschlossenes Gehäuse extra rein, was quer in den Kofferraum gestellt wird. (aus platzgründen).

Nun hatte ich mir aber dazu noch überlegt, ob es vielleicht sinnvoll wäre in die Heckablage Löcher zu machen (1-2) mit so nem Reflexrohr, aber ob das besser klingt weis ich nicht.
'Alex'
Moderator
#5 erstellt: 12. Apr 2011, 11:12
In einem anderen Forum ( Klangfuzzi) verkauft gerade ein vertrauenswürdiger User seinen Hertz ML3000. Damit hättest du eine richtig feine Lösung die sowohl geschlossen als auch im Bandpass Klasse funktioniert, falls es irgendwann nochmal mehr sein darf!

Endstufe dazu wie gesagt eine Kove K2-700 oder eine DLS A6, wenn du eine findest!

Zu der Heckablage sage ich nur nocheinmal, das ist grob fahrlässiger Schwachsinn! Zeug verkaufen und gewonnenes Geld sinnvoll investieren!
Kein Mensch braucht bei deinem anstehenden Wooferabteil ein Rearsystem! Meine Meinung.
hg_thiel
Inventar
#6 erstellt: 12. Apr 2011, 11:13
Hallo,

das klingt alles scheisse.

Du kannst gerne das gegenteil behaupten, da du es nicht besser kennen kannst. Ist auch nicht schlimm

Du brauchst ein vernünftig eingebautes und eingestelltes Frontsystem und bei einem offenen Kofferraum keinen Bandpass Subwoofer. Da tuds ruhig ein geschlossener oder vernünftiger Bassreflex Subwoofer.

Bei einem Unfall wird dir dein MDF Brett unweigerlich nach vorne kommen.

Man kann es gar nicht so befestigen, das es hält.

Leg dir doch einfach mal eine leere Flasche Wasser (Glas) auf die Hutablage und mach eine vollbremsung bei 30 Km/h.
Traust dich nicht ? Aber willst dir ein noch gefährlicheres Geschoss einabauen.
'Alex'
Moderator
#7 erstellt: 12. Apr 2011, 11:46
Wer redet von brauchen?

Ich bin nur der Meinung das ein ML/HX geschlossen nicht sein volles Potenzial ausschöpft! Ich glaube auch nicht, dass der TE der Schönhörer ist, ein Bandpass kann nunmal noch ne Schippe lauter.
Denny_M.
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 12. Apr 2011, 14:56
Ok, dann alss ich mich mal lieber von der Heckablage die Finger, hab mich da grad bisschen hier belesen...

Aber nun noch ne Frage, wenn ich mir nen einen Woofer kaufe der 2*2Ohm hat, wie schliess ich den am besten an?

Es würde ja theoretisch mehrere Varianten geben falls ich da nicht falsch liege...

Entweder schliess ich den direkt an die 2 Kanäle meiner Endstufe mit 2*2Ohm, oder soll ich den auf 4Ohm Brücken und die Endstufe auf einem Kanal (gebrückt) laufen lassen?

Asso, auf 1Ohm kann man den ja auch laufen lassen...

Laut angaben der Endstufe "Ampire MX2"

Leistung 2x 150 Watt RMS @ 4 Ohm
Leistung 2x 275 Watt RMS @ 2 Ohm
Leistung 1x 550 Watt RMS @ 4 Ohm
Leistung 2x 300 Watt max. @ 4 Ohm
Leistung 2x 550 Watt max. @ 2 Ohm
Leistung 1x 1100 Watt max. @ 4 Ohm

könnte der dann entweder mit 2*275Watt (2*2Ohm) oder mit 1*550Watt (1*4Ohm) laufen.

Würde das einen unterschied machen?
'Alex'
Moderator
#9 erstellt: 12. Apr 2011, 15:55
Man betreibt einen Woofer immer im Brückenbetrieb, in deinem Fall dann an 4 Ohm Brücke.

Die Alternative wäre 1Ohm, allerdings ist das im Normalfall nur bei Verwendung eines Monoblocks von Interesse.

Wie kommst du jetzt auf die Ampire?
Denny_M.
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 12. Apr 2011, 16:03
Die könnte ich von nem Kumpel abkaufen für 100€, ich denk der Preis wäre angebracht, dazu hätte der noch einen Ground Zero GZHW 30x, würde das passen?
menime
Inventar
#11 erstellt: 12. Apr 2011, 16:18
Der GZ lacht sich ein Ast wenn er die 500 Watt sieht.

Da muss einiges mehr her, dafür macht er aber richtig Spass bei HipHop.
'Alex'
Moderator
#12 erstellt: 12. Apr 2011, 18:12
Du kennst aber schon die Aufrechnung mit welcher Leistungsteigerung welcher Pegelgewinn erzielt wird,oder?

Ein halbes KW kann am Woofer locker reichen, wenn man entweder mehr SQ Ansprüche verfolgt oder das Chassis nicht unbedingt ans Maximum bringen will. Zu lauten Musikhören reicht es sicher auch, trotzdem würde ich wenn's doch nicht in Richtung SQ gehen soll auch zu einer anderen Stufe raten!
Denny_M.
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 12. Apr 2011, 18:56
Ok, dann hab ich wiedre was gelernt..

Ich könnte noch ne Hifonics Brutus bekommen, die schafft 1kw an 1Ohm, den Ground Zero kann ich ja auch an 1Ohm betreiben der der 2*2Ohm hat.

Das wäre dann sicher besser, oder?
'Alex'
Moderator
#14 erstellt: 12. Apr 2011, 19:06
Würde ich so auch nicht sagen.

Ich kenne die Brutus nicht, wird aber ne digitale Stufe sein. Ich würde 600-700 gute, analoge Watt den meisten digitalen 1000 Watt bevorzugen.

Richtig ist, dass dein D2 Chassis sich in 4 Ohm oder 1 Ohm verschalten lässt.
menime
Inventar
#15 erstellt: 12. Apr 2011, 20:32
Also die Brutus lass mal sein.
Das sind die schlimmsten digitalen die ich kenne.
Ich hatte mal eine BXI1600 zum testen hier.
Das war purer Horror. Wie ein rauschender Wasserfall hörte sie sich an, wenn kein Musiksignal anlag.

Alex, du scheinst ja den GZ zu kennen?
Ich sag nur 86dBSPL/2,83V/1M, das sind weniger als 83db/1W/1M.

1200+ Analoge Watt am besten auf 4 Ohm und ab gehts.
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 12. Apr 2011, 20:57

Ich sag nur 86dBSPL/2,83V/1M, das sind weniger als 83db/1W/1M.


Eigentlich ist's - bei 4Ohm - exakt gleich.
Ich sag' nur: P=U²/R
menime
Inventar
#17 erstellt: 12. Apr 2011, 21:04
und nun?
Sagt ja auch keiner das es nicht so ist oder?
4Ohm eigentlich nur wegen der Kontrolle.
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 12. Apr 2011, 21:06

Sagt ja auch keiner das es nicht so ist oder?


Achso, wenn du schreibst "Das ist weniger als das" meinst du eigentlich "Das ist genau gleich".
Sorry, das musst du dazuschreiben.



[Beitrag von 'Stefan' am 12. Apr 2011, 21:07 bearbeitet]
menime
Inventar
#19 erstellt: 12. Apr 2011, 21:12
Nein, gleich ist es nicht.
Mir gings nur um den Beschiss mit den dBSPL und den originalen dB
'Alex'
Moderator
#20 erstellt: 12. Apr 2011, 22:42
Das machen haufenweise Hersteller.

Tatsache ist nunmal, das zB ne K2-700 für sehr vieles schon aussreichend Leistung zur Verfügung stellt!

Wie gesagt, für das alltägliche Musikhören braucht man keine 1,2 kW. Die genannte Endstufe würde ich zwar auch nicht verbauen, trotzdem sind solche Aussagen, wie eben zB die in deiner Signatur nunmal nicht besondern sinnvoll.

Miss die Leistung die bei dir tatsächlich am Woofer anliegt, dann quatschen wir nochmal!
menime
Inventar
#21 erstellt: 12. Apr 2011, 23:05
Mehr als 1,5 kw.
Conzo
Stammgast
#22 erstellt: 12. Apr 2011, 23:10

Ich sag nur 86dBSPL/2,83V/1M, das sind weniger als 83db/1W/1M.


83db/1W
93db/10W
103db/100W
113db/1000W
123db = +ca. 10db Druckkammereffekt.
+ ?db mit klangtötendem Gehäuse/Abstimmung

Ich sag nur, Watt ist relativ.
Diese Werte dürfte ich mit weniger als 100 Watt erreichen, geniesse knackigen, sägenden Bass und bin weit von wummrigem Sound entfernt. Allerdings dürfte bei 40Hz die untere Fahnenstange erreicht sein.

Gruss Andy
'Alex'
Moderator
#23 erstellt: 12. Apr 2011, 23:28
Du hast also dauerhaft bei Musikhören 1,5 kW anliegen?
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 12. Apr 2011, 23:58
Nuja, vielleicht läuft ja die ganze Zeit 1/f-Rauschen mit Volume-Regler auf Rechtsanschlag.


Conzo schrieb:
geniesse knackigen, sägenden Bass und bin weit von wummrigem Sound entfernt.


Dazu braucht man keine PA-Chassis.

menime
Inventar
#25 erstellt: 12. Apr 2011, 23:59

'Alex' schrieb:
Du hast also dauerhaft bei Musikhören 1,5 kW anliegen? :D


Ja und?



Conzo schrieb:

83db/1W
93db/10W
103db/100W
113db/1000W
123db = +ca. 10db Druckkammereffekt.
Allerdings dürfte bei 40Hz die untere Fahnenstange erreicht sein.

Gruss Andy



Wie kommsten darauf?

Ist das nicht eher:
83db = 1w
86db = 2w
89db = 4w
92db = 8w

war das nicht so? man berichtige mich freundlicherweise falls es nicht stimmt

Und bei 40 Hz fängst bei mir erst an Spaß zu machen.


[Beitrag von menime am 13. Apr 2011, 00:05 bearbeitet]
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 13. Apr 2011, 00:02
Die Hauptsache ist: du glaubst daran.

menime
Inventar
#27 erstellt: 13. Apr 2011, 00:08
Die Hauptsache ist: ihr krallt euch an euren Thesen fest, lasst sie von niemandem verbessern o.a.
Ich weiß das es stimmt, ihr könnt von mir aus glauben was ihr wollt aber lasst mir meine Ruhe
Messequipment waren eine Metrix 3000 AC-Zange und Fluke Multi.
Pro Woofer etwas über 750 Watt auf dauer, aufm TL stand etwas um 146,5 db.

so long
'Alex'
Moderator
#28 erstellt: 13. Apr 2011, 00:14
Bei welchem Lied?

Im Fuzzi hat einer aus ner Zapco 9.0 ganze 80 Watt beim Musikhören geholt..

Impendanzanstieg gibt's nunmal nur in der Theorie.
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 13. Apr 2011, 00:20
Ich glaube dir gerne, dass du "mal" 1,5kW messen konntest.
Das ist aber an der Fragestellung vorbei.

Ich würde dich ja nur allzu gerne in Ruhe lassen und mir den ganzen Mist sparen, lese aber viel zu viel Sch...mand von dir, der hinterfragt werden sollte.
Sonst glaubt am Ende tatsächlich noch ein anderer Anfänger der hier reinliest, dass er am Woofer mindestens 1,5kW braucht um Musik zu hören oder dass du beim Musikhören dauerhaft 1,5 gemessene kW aus der Endstufe lutschst.

Das ist einfach Unsinn.

menime
Inventar
#30 erstellt: 13. Apr 2011, 00:21
Verklemmung 0,5 ohm, faktor 2

Leistung der Stufe 3,5kw+
menime
Inventar
#31 erstellt: 13. Apr 2011, 00:22

menime schrieb:
Die Hauptsache ist: ihr krallt euch an euren Thesen fest, lasst sie von niemandem verbessern o.a.



'Stefan'
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 13. Apr 2011, 00:30
Wenn du mir einen Messschrieb über 5 Minuten zeigst, der mir bestätigt, dass du im Musikbetrieb nicht signifikant unter 1,5kW Ausgangsleistung gekommen bist, kralle ich mich nicht mehr fest.

Wenn du das nicht kannst, behaupte ich, dass du lügst oder nicht verstanden hast, was "Musikbetrieb" oder "dauerhaft" bedeuten.

menime
Inventar
#33 erstellt: 13. Apr 2011, 00:38
Sobald ich einen neuen Satz Woofer bzw meine Wall fertig habe, können wir gerne messen
Conzo
Stammgast
#34 erstellt: 13. Apr 2011, 01:03

Ist das nicht eher:
83db = 1w
86db = 2w
89db = 4w
92db = 8w

war das nicht so? man berichtige mich freundlicherweise falls es nicht stimmt

Kannst Du auch so rechnen, kommt beides hin. Um jeweils die doppelte Lautstärke zu erzielen, ist jeweils die zehnfache Leistung nötig.

Und bei 40 Hz fängst bei mir erst an Spaß zu machen.

Bedingt durch den Druckkammereffekt darf ich bei einzelnen Musikstücken, die tiefer gehen, auch etwas tieferen Bass geniessen. Tiefer brauche ich echt nicht, die wenigsten meiner Sounds gehen tiefer.

146.5db ? Jaja, SPL Messung beim dbDrag, knapp vor dem Abrauchen.


'Stefan' schrieb:

Conzo schrieb:
geniesse knackigen, sägenden Bass und bin weit von wummrigem Sound entfernt.

Dazu braucht man keine PA-Chassis.

:prost

Stimmt, Car-HiFi Subwoofer mit gutem Klang gibt es.
Ich sass schon in vielen "Sound-Cars". Aber die meisten Kollegen verwechselten Bass mit Vibrationsorgien. Dann klingt auch ein Edelsub wie Schweinefutter, wenn er alles nur noch zudröhnt.

Gruss Andy
menime
Inventar
#35 erstellt: 13. Apr 2011, 01:13
ne die 146,5 war bei Musik.

kurz vorm abrauchen war dann ne 148,x bei 40 hz


103db/100W

ich komm da aber nur auf 85 Watt, 100 Watt wären 104db


[Beitrag von menime am 13. Apr 2011, 01:18 bearbeitet]
Conzo
Stammgast
#36 erstellt: 13. Apr 2011, 01:23
Männe, aber mit dieser Lautstärke fährst Du hoffentlich nicht rum. Nur schon mein bescheidener PA Sub bringt es bei gehobenem Pegel fertig, dass mir die Sicht verschwimmt.

Gruss Andy
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 13. Apr 2011, 08:59

menime schrieb:
ich komm da aber nur auf 85 Watt, 100 Watt wären 104db


Das liegt daran, dass du falsch kommst.

Die kleine "Tabelle" von Conzo stimmt.

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zum Hertz ES-250D Energy
frieder80 am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 15.02.2009  –  15 Beiträge
Magnat transforce 1200
Soundjunk am 15.09.2005  –  Letzte Antwort am 16.09.2005  –  4 Beiträge
neue erfahrung mit magnat transforce 1200 gemacht!
becklatzz am 20.09.2007  –  Letzte Antwort am 20.09.2007  –  4 Beiträge
Sub für BMW E36
Rock182 am 19.06.2005  –  Letzte Antwort am 25.06.2005  –  58 Beiträge
BMW E36 Touring SUB-Empfehlung
raisi am 18.09.2005  –  Letzte Antwort am 19.09.2005  –  6 Beiträge
Magnat Executor 1200
DaTox am 16.03.2004  –  Letzte Antwort am 17.03.2004  –  6 Beiträge
Pioneer TS-W301F diverse Fragen
gottseipunk am 24.04.2007  –  Letzte Antwort am 24.04.2007  –  3 Beiträge
pioneer TS-W305F klang probleme!
FragNatIc am 28.06.2006  –  Letzte Antwort am 06.07.2006  –  7 Beiträge
FS für BMW E36
markusxxx am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  9 Beiträge
Guter Sub für e36 compact
yoker am 23.05.2007  –  Letzte Antwort am 24.05.2007  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.389

Hersteller in diesem Thread Widget schließen