HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse » Kontrollierte Undichtigkeit fürn Kicker S15L7 in k... | |
|
Kontrollierte Undichtigkeit fürn Kicker S15L7 in knapp 60l closed?+A -A |
||
Autor |
| |
KnappTwo
Stammgast |
10:18
![]() |
#1
erstellt: 26. Jul 2010, |
Huhu! Hab in meinem kleinen Cuore nen Kicker S15L7 an ner F2-500. Was eigentlich als Spaßprojekt angefangen hatte (nur um zu beweisen dass es geht) ist jetzt zu nem ernsthafterem Projekt geworden. Der Kicker spielt aus Platzgründen in ca. 60 Liter closed, per Dämmwolle virtuell vergrößert. Trotzdem fehlt untenrum ein wenig die Dynamik, die er in nem größeren (80+) closed Gehäuse liefert. Jetzt meine Frage: Kann ich das Problem durch kontorllierte Undichtigkeiten im Gehäuse beheben oder sollte ich davon lieber die Finger lassen? Immerhin war das Gehäuse relativ abenteuerlich und arbeitsaufwändig zu bauen ![]() Erfahrungen, Tips, Tricks? Lg Knapp |
||
Franky1905
Stammgast |
13:46
![]() |
#2
erstellt: 26. Jul 2010, |
TMT's sind für eine kontrollierte Undichtigkeit ausgelegt... da funktioniert das prima... aber ein geschlossenes Gehäuse sollte so dicht wie möglich sein, das sollte sich von selbst erklären ![]() Du vergrößerst das Volumen ja durch eine Undichtigkeit nicht sondern nimmst einfach den gesamten Effekt des Gehäuses auseinander. Ich würde dir anraten das Gehäuse einfach neu zu bauen... auch wenn es nochmal ein wenig Aufwand ist ![]() Lg Franky |
||
|
||
KnappTwo
Stammgast |
07:52
![]() |
#3
erstellt: 27. Jul 2010, |
Durchs neu bauen wirds ja auch nich größer ![]() Dann lass ichs wohl sein, bin trotz Allem ja ganz zufrieden damit ![]() |
||
moyo2005
Inventar |
08:28
![]() |
#4
erstellt: 27. Jul 2010, |
kannst du mal nen bild davon machen ? mfg torsten |
||
LexusIS300
Inventar |
08:29
![]() |
#5
erstellt: 27. Jul 2010, |
Bau einfach aus Spanplatten ein 60 Liter Gehäuse mit nem 10er Port und spiel mit der Länge rum. Materialkosten 10 Euro. In einer Simulation wird wohl nichts vernünftiges rauskommen, aber vielleicht bringst in Echt was zusammen was Deinem Geschmack entspricht. Grüsse Markus |
||
KnappTwo
Stammgast |
11:06
![]() |
#6
erstellt: 27. Jul 2010, |
Bilder kann ich machen, aber erst später hochladen, bin am Schaffen. Hmm werd ich dann vielleich mal noch n Span-Testgehäuse bauen, das Gehäuse ist halt relativ aufwändig zu basteln, wollt ich eigentlich vermeiden ![]() Bilder gibts dann heut Abend. |
||
LexusIS300
Inventar |
11:20
![]() |
#7
erstellt: 27. Jul 2010, |
Muss ja nicht so aufwendig sein wie die jetzige. Einfach einen "perversen" Kasten mit nem Holzport. Falls sich was ergibt kannst Du das dann "aufwendig" aus MDF oder MPX mit einem Aeroport nachbauen. |
||
MerBe
Inventar |
11:27
![]() |
#8
erstellt: 27. Jul 2010, |
wenn untenrum mehr gehen soll und trotzdem annähernd so gut wie CB klingen soll, würde ich mcih mal nach VarioVent umschauen! Ist ne geile Idee von der man nur leider viel zu wenig hört... |
||
LexusIS300
Inventar |
11:38
![]() |
#9
erstellt: 27. Jul 2010, |
Im CarHifi Bereich habe ich das noch nie gehört, ist meiner Meinung was für Home Hifi |
||
MerBe
Inventar |
11:43
![]() |
#10
erstellt: 27. Jul 2010, |
nuja ich bin recht lange zeit damit gefahren! Und das auch mti Erfolg bei AYA ![]() |
||
zuckerbaecker
Inventar |
11:44
![]() |
#11
erstellt: 27. Jul 2010, |
Meine Empfehlung: Setz Dich einfach mal mit der Technik "aperiodische Bedämpfung" oder "kontrollierte Undichtigkeit" auseinander. Sehe keinen Grund warum das im Auto nicht klappen sollte. Ich glaube von Visaton gibts ein einstellbares Ventil,so kann man bestens mit verschiedenen Einstellungen testen. Wenns net klappt, kann mans einfach wieder verschliessen. |
||
MerBe
Inventar |
11:48
![]() |
#12
erstellt: 27. Jul 2010, |
jop so einen gibts von Visaton! Hatt ich damals nämlich auch ![]() |
||
KnappTwo
Stammgast |
14:25
![]() |
#13
erstellt: 27. Jul 2010, |
Danke erstmal! Ach, das Alles erhöht ja meine Zuversicht doch nochmal ein wenig. Genau auf diese VarioVents bezog ich mich, da hatte ich mal vor 1000000000 Jahren mal was gelesen (-> kontrollierte Undichtigkeit), nur wusste ich absolut nicht mehr wie das funktioniert, daher meine Frage. Gibts das Ventilchen von Visaton noch? In nem Thread bzgl VarioVents hab ich gelesen, dass man quasi auch einfach BR-Rohre mit dicker Watte bedämpfen kann, um eine KU zu erzeugen. Macht das Sinn? Wenn ja, wie groß sollte ich denn das erste Test-BR-Rohr ca. dimensionieren? Fragen über Fragen... Lg Knapp €: Um nochmal auf mein 'untenrum fehlt die Dynamik' ein zu gehen: In den oberen Bassbereichen spielt er so dynamisch, sauber und knackig, man glaubt kaum dass n 15" Antrieb hintendrin steht, dafür fehlt in den unteren Bassbereichen (ein wenig) der Dampf. Ich will jetzt auch mal, sobald möglich, mal Drücken gehen, ich hab bei ca. 50-56hz rum ne ziemliche Erhöhung, da will ich mal schaun. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von KnappTwo am 27. Jul 2010, 14:29 bearbeitet] |
||
KnappTwo
Stammgast |
17:43
![]() |
#14
erstellt: 27. Jul 2010, |
LexusIS300
Inventar |
17:53
![]() |
#15
erstellt: 27. Jul 2010, |
Sieht ja lustig aus ;-) Hast Dich so oft verbohrt weil nicht in allen Löcher Schrauben sind oder stellt das schon die kontrollierte Undichtigkeit dar? :-) Wieso eigentlich verkehrt? Druck wird mit Membranfläche bzw. Luftverschiebung erzeugt, und diese ist auf der anderen (richtigen) Seite eindeutig grösser. [Beitrag von LexusIS300 am 27. Jul 2010, 17:55 bearbeitet] |
||
Simon
Inventar |
18:24
![]() |
#16
erstellt: 27. Jul 2010, |
Hi!
Wenn man keinen Kurzschluss produziert, kein Problem. Beim Sub müsste man das kontrolliert undichte Gehäuse z.B. an den Skisack einer Limo ankoppeln. ![]() |
||
Pegeljoe
Stammgast |
18:33
![]() |
#17
erstellt: 27. Jul 2010, |
hmm wenn ich mir die bilder so anschaue sind doch da noch massig reserven... die seiten sehen nicht wirklich ausgefüllt aus und in der höhe geht doch noch einiges denke locker 10 cm. durch das invers verbauen haste auch einiges an volumen hergeschenkt. also ich find neubauen wäre da durchaus ne lösung. da sollten doch 15-20 liter locker noch drinsein. ps: und da das so aussieht als würde der sub dann breiter werden als der abstand kofferaumklappe->rücksitz, kannst didch ja formtechnisch bisschen austoben... einfach nicht waagrecht oben bauen sondern schräg, dann müsste der auch reinpassen und sieht ggf ganz witzig aus... [Beitrag von Pegeljoe am 27. Jul 2010, 18:36 bearbeitet] |
||
KnappTwo
Stammgast |
05:42
![]() |
#18
erstellt: 28. Jul 2010, |
Aaalso: Sub ist invers verbaut, weil er 'richtig' rum schlicht und ergreifend nicht passt. Ich muss mal ein Bild von der Seite her machen, dann seht ihr, was ich meine, mein Kofferraum (wenn man es denn so nennen darf, weil n Koffer hat vorher schon kaum reingepasst ![]() ...../......| .../........| /............| Nach oben sind an den Seitenteilen noch ca 4 cm Luft bis Oberkante Heckbank, da wollte ich auf keinen Fall drüber und nach rechts und links sind auch nur pro Seite ca. 2cm, wegen den Radkästen. also all zu viel an Luft ist da nicht mehr ![]() Schräg bauen hatte ich auch schon überlegt, aber dann spielt er fast press gegen die Heckklappe, was ja jetz auch nicht gerade vorteilhaft ist. Vielleicht bau ich mal eins in Schräglage aus Span, mal schaun. Und dass nicht in allen Löchern Schrauben sind, liegt einfach daran, dass meine Schrauben leer waren ![]() Da muss ich noch welche reindrehen. [Beitrag von KnappTwo am 28. Jul 2010, 05:44 bearbeitet] |
||
moyo2005
Inventar |
05:54
![]() |
#19
erstellt: 28. Jul 2010, |
wenn du jetzt aber den sub gegen die heckklappe spielen lässt , hast du 1. richtig mehre volumen (dann auch gleich so groß wei es geht bauen) 2. er klingt um längen besser ![]() 3. wenn das mehr an volumen hast , müsste auch br gehen und dann ... ![]() ![]() mfg torsten |
||
Pegeljoe
Stammgast |
08:52
![]() |
#20
erstellt: 28. Jul 2010, |
mess doch ma aus wie groß der kleinste abstand von rückbank zur kofferaumklappe ist, dann kann man ja alles andere genau ausrechnen (wie schräg die schräge wird etc) wenn dir gegen kofferaumklappe nich gefällt, könntest du die schräge ja auch< richtung innenraum machen, allerdings sagt man ja dass gegen kofferaumklappe gerichtet oft am stärksten drückt. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kicker S15L7 Rocci am 07.02.2004 – Letzte Antwort am 16.02.2004 – 15 Beiträge |
Kicker s15l7 in Reserveradmulde ??? rs3flo am 04.03.2005 – Letzte Antwort am 13.03.2005 – 9 Beiträge |
Kicker S15L7 in A4 crazybananas am 17.04.2008 – Letzte Antwort am 19.04.2008 – 9 Beiträge |
Gehäuse Kicker s15l7 Dima_ am 12.07.2009 – Letzte Antwort am 15.07.2009 – 3 Beiträge |
Reserveradgehäuse für Kicker S15L7 ? Thingummybob am 21.01.2011 – Letzte Antwort am 28.01.2011 – 7 Beiträge |
Hilfe bei Kicker S15L7 Joze1 am 31.01.2012 – Letzte Antwort am 17.02.2012 – 23 Beiträge |
hilfe bei kicker s15l7 Manni_Schwakoviak am 03.07.2008 – Letzte Antwort am 05.07.2008 – 14 Beiträge |
welches gehäuse kicker s15l7 rs3flo am 01.03.2005 – Letzte Antwort am 22.03.2011 – 14 Beiträge |
Gehäuse für Kicker S15L7 wagnermanuel am 02.10.2008 – Letzte Antwort am 03.10.2008 – 7 Beiträge |
Kicker s15L7 Isobaric etzi83 am 25.03.2010 – Letzte Antwort am 25.03.2010 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 7 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 50 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedKoerberbox
- Gesamtzahl an Themen1.558.347
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.439