HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse » gehäusebau: frage bzgl. reflexrohr | |
|
gehäusebau: frage bzgl. reflexrohr+A -A |
||||
Autor |
| |||
clk-driver
Ist häufiger hier |
08:27
![]() |
#1
erstellt: 09. Sep 2008, |||
hi leutz, hätte da mal ne generelle frage zur positionierung des reflexrohrs. wir nehmen mal an es ist vorgegeben reflexrohr 9cm durchmesser und 20cm länge ! hier zu bitte mal meine skizze beachten: da sind 3 positionierungsbeispiele bei gleichbleibender reflexrohrlänge und durchmesser ! ![]() ist es "egal" wie ich das rohr positioniere und hauptsache die länge des rohrs und das duchmesser müssen gleich bleiben ? oder ist die angebene länge pflicht, wie weit das rohr im gehäuse sein muss ? wäre für infos dankbar |
||||
mr.booom
Inventar |
08:39
![]() |
#2
erstellt: 09. Sep 2008, |||
Unabhängig von Länge und Durchmesser stellt das BR-Rohr eine Volumenverdrängung dar, kommt also drauf an "wie" die Kiste berechnet wurde: Wurde die Kiste mit innenliegendem BR-Rohr im BR-Volumen berechnet und Du lagerst es aus musst das BR-Volumen um das Volumen des BR-Rohr verkleinern wenn Du die berechnete Abstimmung wieder erreichen willst. Wurde es mit außenliegendem Rohr berechnet und Du verlagerst nach innen muss das BR-Volumen größer werden. Selbige Vorgehensweise trifft auch auf die Mittelposition zu. Natürlich kann man auch das BR-Rohr in Länge/Durchmesser an das neue Volumen anpassen. |
||||
|
||||
butcher99
Inventar |
09:38
![]() |
#3
erstellt: 09. Sep 2008, |||
Hi! Bei Variante 1 kann der Skisack bis zu 20% kanalverlängernd wirken. Und ach ja, wenn es sich im Banpass nicht gerade um zwei 20iger handelt ist die Portfläche von 2 9er Rohren zu klein! Grüsse |
||||
clk-driver
Ist häufiger hier |
09:45
![]() |
#4
erstellt: 09. Sep 2008, |||
es sind 2 x 30er port werden insgesamt 4x 9cm durchmesser mal 20cm länge..also jeweils 2 reflexrohre je subwoofer @mr.boom berechnet wurde das gehäuse mit den rohren in der box...also müsste ich dann nur gegebenfalls das rohrvolumen abrechnen... |
||||
mr.booom
Inventar |
09:57
![]() |
#5
erstellt: 09. Sep 2008, |||
Japp, soweit mein Kenntnisstand.
Das ist defintiv zu klein für 30er ... die werden sich ja fast totschnaufen durch diese Strohhälme mit grad mal 72cm². Und auch die von butcher eingebrachte Info bzl. Skisack o.ä. mal näher ableuchten ... nur Du kennst die beabsichtigte Ankopplung an den Innenraum ![]() [Beitrag von mr.booom am 09. Sep 2008, 10:01 bearbeitet] |
||||
butcher99
Inventar |
09:58
![]() |
#6
erstellt: 09. Sep 2008, |||
Etwas wenig! Kriegst du vielleicht 3 Rohr unter (pro Woofer)? |
||||
clk-driver
Ist häufiger hier |
10:12
![]() |
#7
erstellt: 09. Sep 2008, |||
laut hersteller bauvorschlag soll dat so sein ![]() ![]() ja, es wird auch eine skiöffnung in den innenraum geben ![]() |
||||
mr.booom
Inventar |
10:24
![]() |
#8
erstellt: 09. Sep 2008, |||
Ahh, da kommt's raus ... nen Rechenfehler zu Deinen Lasten ![]() Das 9er BR-Rohr hat knapp 64cm², macht bei 2 Rohren satte 128cm² ... passt schon eher, aber auch nicht wirklich Optimum, das Trompetenrohr reißt es da bzl. Strömungsgeräuschen halt wieder raus. Dein eckiges 4x9 hat aber nur 36cm² ... und auch 2 davon mit insgesamt 72cm² sind nicht ausreichend ![]() [Beitrag von mr.booom am 09. Sep 2008, 10:31 bearbeitet] |
||||
clk-driver
Ist häufiger hier |
10:59
![]() |
#9
erstellt: 09. Sep 2008, |||
glaube da gibs nen missverständnis ![]() ich habe geschrieben pro subwoofer 2 rohre a 9cm durchmesser und 20cm länge. also mit 4x9cm durchmesser , meinte ich insgesamt für die beiden subs. pro subwoofer 2 rohre mit je 9cm durchmesser und 20cm länge. |
||||
Sound-Pressure
Inventar |
11:03
![]() |
#10
erstellt: 09. Sep 2008, |||
andere frage ![]() was kannste den maximal als Port nutzen? desto größer der Port, desto besser kann es sein ![]() die länge muss man halt anpassen. |
||||
mr.booom
Inventar |
11:32
![]() |
#11
erstellt: 09. Sep 2008, |||
Ahhh, ok ... dann hab ich nix gesagt ![]() |
||||
clk-driver
Ist häufiger hier |
10:13
![]() |
#12
erstellt: 10. Sep 2008, |||
mal ne rechnerische frage ![]() ![]() laut vorgabe soll eine kammer wo der sub sitzt 20 liter sein und die andere wo die reflexrohre sein sollen 30 liter ! nun werde ich ja die rohre ausserhalb plazieren, wo durch ich dann das volumen der rohre ja von dem volumen abziehen müsste. also volumen kammer von kiste 30 liter abzüglich der volumenzahl der reflexrohre . 1 rohr soll sein 9cm im durchmesser und 20cm lang jeweils. zylinder volumen= V= A x h A= pi x r² A = 692,72118012 V = 1272,3450247 Also ist V = 1,272 liter , oder ? hab ich falsch gerechnet ? dann müsste ich 2 x 1,272 l = 2,544 liter von 30 liter abziehen ? also ein volumen von 27,45 litern, richtig so ? |
||||
Sound-Pressure
Inventar |
10:19
![]() |
#13
erstellt: 10. Sep 2008, |||
vorgehensweise! 1. Berechnung von geschlossener Kammer und ventilierter Kammer (vent. Kammer meist 2x geschlossene) 2. Portgröße nach Leistung, Hub und Membranfläche wählen 3. Woofer- und Portverdrängungsvolumen (auch Materialstärke) zu den NETTO-VOLUMEN dazurechnen! ACHTUNG, eine Portverlagerung nach außen beudeutet auch oft, dass man den Port an sich in der Länge anpassen muss, auch das beachten, ebenso wie der Skisack selbst, kann wie ein kleiner Reflexkanal fungieren ![]() |
||||
mr.booom
Inventar |
10:21
![]() |
#14
erstellt: 10. Sep 2008, |||
Also bei A hast nen Tippfehler, ich komm da auf 63,6173cm² ... das Volumen selbst stimmt wieder, da komm ich aufs gleiche Ergebnis. Wobei ich die Dicke der Frontplatte nicht berücksichtigt habe, diese musst auf jeden Fall von der Höhe abziehen da diese "Dicke" ja bleibt egal wo das Rohr sitzt. Und soweit ich weiß wird das Volumen dann einfach vom BR-Volumen abgezogen und die geschlossene Kammer bleibt wie sie ist. Hoffentlich guckt hier einer der Gehäusefreaks nochmal rein vor'm losbasteln ... ne 2. Meinung wär mir lieber ![]() €DIT!! @Moe: Trifft das mit der Länge auch zu wenn man das BR-Volumen entsprechend korrigiert? [Beitrag von mr.booom am 10. Sep 2008, 10:23 bearbeitet] |
||||
clk-driver
Ist häufiger hier |
10:31
![]() |
#15
erstellt: 10. Sep 2008, |||
![]() das sind ja die vorgaben vom hersteller und sollten so in ordnung gehen.. nur muss ich jetzt bei den 20 l wo der sub sitzen soll das volumen vom bass auch mitberücksichtigen ? denke mal das hat der hersteller schon selber gemacht bei dem vorschlag , oder ? wenn nicht, wie mach ich das ? könnte das bitte jemand mit kenntnis für mich machen ? platten werden 19mm MDF werden. und was ist ne frontplatte ? meinste damit die mittlere, wo der sub dranhängen wird ? dadran hängt doch eh der sub und die kammer bleibt doch identisch gross, oder nicht ? |
||||
clk-driver
Ist häufiger hier |
10:45
![]() |
#16
erstellt: 10. Sep 2008, |||
und hier nochmal die technischen daten falls von nöten ![]() ![]() bitte helft mir, brauche endlich wieder bassdruck in der karre ![]() ![]() |
||||
mr.booom
Inventar |
11:23
![]() |
#17
erstellt: 10. Sep 2008, |||
Das sollte der Hersteller normalerweise schon mit in der Rechnung haben .... also 20l für die geschlossene Kammer und 30l abzgl. BR-Rohr für die ventilierte BR-Kammer.
Als "Frontplatte" hab ich die Seite vom Gehäuse gemeint wo die Reflexrohre rausschauen werden ... ne richtige Frontplatte (so wie man sie von Kisten mit sichtbarem Woofer kennt) gibts beim BP ja nicht. Also musst beim Volumen mit ner echten Höhe von 18,1cm rechnen anstatt den vollen 20cm ... das Rohr schließt an der Aussenseite ja bündig ab und wird das später auch tun, nur halt an der Innenseite. [Beitrag von mr.booom am 10. Sep 2008, 11:28 bearbeitet] |
||||
clk-driver
Ist häufiger hier |
15:06
![]() |
#18
erstellt: 10. Sep 2008, |||
sodele fertig berechnet und plan feddisch ![]() ![]() ist es eigentlich schlimm wenn zwischen dem subwoofermagneten und rückwand nur ein abstand von 0,8cm bleibt ? aus montagetechnischen gründen bleibt nur sowenig platz ![]() |
||||
butcher99
Inventar |
15:09
![]() |
#19
erstellt: 10. Sep 2008, |||
Schick! Aber so wie es auf deiner Zeichnung aussieht könntest du doch genauso den Sub so einbauen das der Magnet im ventilierten Volumen ist oder? Grüsse |
||||
clk-driver
Ist häufiger hier |
15:35
![]() |
#20
erstellt: 10. Sep 2008, |||
keine ahnung, laut hersteller soll er so eingebaut werden ![]() |
||||
butcher99
Inventar |
15:39
![]() |
#21
erstellt: 10. Sep 2008, |||
Also wenn du in der vorderen Kammer genug Platz hast bau den Sub so ein das der Magnet in die ventilierte Seite schaut. In dem hinteren Teil ziehst dann halt 2Liter ab ![]() |
||||
mr.booom
Inventar |
16:24
![]() |
#22
erstellt: 10. Sep 2008, |||
Oh oh, grande malheur ... bist Dir beim Volumen der ventilierten Kammer mit 28,85l sicher? Ein BR-Rohr hatte doch schon nen Liter, oder? ![]()
Und nicht vergessen die abgezogenen 2-3l wieder vorne auf die ventilierte Kammer aufzuaddieren, Wooferverdrängung muss da schon mit rein ![]() Bald haben wir clk-driver wohl komplett verwirrt ![]() |
||||
butcher99
Inventar |
16:37
![]() |
#23
erstellt: 10. Sep 2008, |||
Den ziehn ma uns schon zurecht ![]() ![]() |
||||
Sound-Pressure
Inventar |
16:43
![]() |
#24
erstellt: 10. Sep 2008, |||
naja ich weis nich, ob man solchen Herstellerangaben immer trauen soll ![]() der BP ist halt auch linear abgestimmt, auch nicht wirklich "aufs auto abstimmbar", würde eher höher tunen, dann gibts au mehr pegel und schnelligkeit glaub auch nicht, dass man den Port ohne Tuningänderung so nach außen setzen kann ![]() ![]() |
||||
clk-driver
Ist häufiger hier |
18:01
![]() |
#25
erstellt: 10. Sep 2008, |||
ach du kacke, hast recht ![]() ![]() ![]() zum glück war ich noch nit beim baumarkt ![]() ![]() ![]() hab nur eine berechnet ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
clk-driver
Ist häufiger hier |
09:18
![]() |
#26
erstellt: 11. Sep 2008, |||
so feddisch berechnet ![]() hab da aber nen neues problem ![]() die reflexrohre ![]() wenn ich den tip vom hersteller nehme muss ich insgesamt 4 rohre mit 9cm durchmesser durch die öffnung jagen, nur hab ich ne öffnung von cirka 22x30cm rechteckig zur verfügung ![]() ist es möglich anstatt der reflexrohre selber 2 rechteckige kanäle aus mdf selber zu konstruieren ? also quasi schmaler und höher, aber bei gleichbleibendem innenvolumen wie die rohre ? würde das nachteilig für den druck sein ? oder muss ich da was beachten, was ne mindestbreite und höhe des kanals angeht ? hier mal ne skizze was ich meine ![]() wäre für tips dankbar ![]() NACHTRAG: vorschlag laut hersteller: 2,3 liter je Sub 2 rohre mit je 9cm durchmesser und 20cm länge meine idee: ca. 2,3 liter je sub 1 mdf rechteck mit 7cm innenbreite x 16,5cm innenhöhe x 20cm gesamtlänge wäre das so o.k. ? [Beitrag von clk-driver am 11. Sep 2008, 09:40 bearbeitet] |
||||
butcher99
Inventar |
09:40
![]() |
#27
erstellt: 11. Sep 2008, |||
Hi! Natürlich kannst du einen rechteckigen Port bauen! Wichtig ist nur das die Öffnung die selbe Fläche hat und der Port die selbe Länge! In deinem Fall sollte ein Port eine Fläche von ca. 130cm² haben also z.B. 13cm x 10cm ![]() Grüsse |
||||
clk-driver
Ist häufiger hier |
09:54
![]() |
#28
erstellt: 11. Sep 2008, |||
muss der kanal eigentlich wieder 20cm lang sein, oder 18,1 cm ? zählt man die dicke der mdf platte vom gehäuse mit ? laut hersteller sollte ich ja ne 20cm rohr nehmen... aber jetzt ist es ja aussen, also 1,9mm von der mdf platte mitberücksichtigen ? |
||||
butcher99
Inventar |
10:05
![]() |
#29
erstellt: 11. Sep 2008, |||
Wenn das Rohr 20cm lang ist sollter der Kanal auch "effektiv" 20cm lang sein ![]() |
||||
mr.booom
Inventar |
11:03
![]() |
#30
erstellt: 11. Sep 2008, |||
Die 20cm beziehen sich rein auf die effektive Innenlänge vom BR-Rohr selbst, japp ... die 18,1cm spielen nur beim Berechnen des Verdrängungsvolumen eine Rolle (da ja die Einlassung von 19mm in die Frontplatte kein Volumen verdrängt). |
||||
clk-driver
Ist häufiger hier |
12:13
![]() |
#31
erstellt: 11. Sep 2008, |||
jo, danke für die antworten ![]() also 20cm länge ![]() hätt da noch ne frage zu den schrauben... verleimen ist klar und wollte die noch verschrauben zur besseren stabilität welche schraubendicke und länge wäre den empfehlenswert für ne 19er MDF Platte ? und in welchem abstand sollten die zueinander stehen am besten ? |
||||
mr.booom
Inventar |
12:39
![]() |
#32
erstellt: 11. Sep 2008, |||
Auf jeden Fall verschrauben, Holzleim ist zwar gut aber auf Dauer hält es mit Schrauben besser solang man keine Verzapfungen fräst o.ä. Ich nehm dafür immer ![]() Musst aber auf entsprechend vorbohren sonst platzt Dir das MDF regelrecht auf, ist ja nur gepresstes Holzmehl und die Aussage "kein Vorbohren nötig" betrifft nur Massivhölzer! Nen kleinen Ticken mehr als der Innendurchmesser der Schraube (also Schaftdicke ohne Gewinde!) reicht aus, also z.B. Bohrergröße auf den nächsten mm aufrunden. [Beitrag von mr.booom am 11. Sep 2008, 12:41 bearbeitet] |
||||
clk-driver
Ist häufiger hier |
12:55
![]() |
#33
erstellt: 11. Sep 2008, |||
jo, dankeschön ![]() ![]() werde mich dann wenn ichs zeitlich schaffe zum baumarkt meines vertrauens aufmachen ![]() kommt ganzschön gut holz bei rum und der mann hat kräftig zu schneiden ![]() ![]() 19er MDF 6 platte 38x38cm 4 platten 38x38,8cm 4 platten 38,8x41,8cm 4 platten 20x10,8cm 4 platten 20x16,5cm ![]() ![]() |
||||
clk-driver
Ist häufiger hier |
10:32
![]() |
#34
erstellt: 12. Sep 2008, |||
sodele mir ist ein kleiner rechnerischer fehler bei meiner reflexrohr berechnung aufgefallen ![]() ![]() ![]() ![]() hier nun der richtige einkaufszettel ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
clk-driver
Ist häufiger hier |
13:35
![]() |
#35
erstellt: 16. Sep 2008, |||
sodele, wollt euch mal auf dem neuesten stand der dinge bringen , falls von interesse ![]() ![]() ![]() ![]() subwoofer probeweise mal in die kisten stecken und voila sie passen ![]() ![]() kisten teilverschliessen und mal erste probe ob die kisten auch in den wagen passen :eek::D ![]() es passt und nun wieder rausfriemmeln und weiter gehts zum schrauben und leimen ![]() und nu ist der leim fast getrocknet und die reflexkanäle passen auch noch druff ![]() ![]() ![]() to be continued ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bassreflex AudioSystem Rodion 15 Gehäusebau /Reflexrohr wie ? silverstar1975 am 09.12.2009 – Letzte Antwort am 09.12.2009 – 2 Beiträge |
Gehäusebau michi88 am 11.08.2005 – Letzte Antwort am 12.08.2005 – 4 Beiträge |
Frage Gehäusebau schimmel_ms am 18.04.2007 – Letzte Antwort am 18.04.2007 – 2 Beiträge |
Gehäusebau AK86 am 11.07.2006 – Letzte Antwort am 12.07.2006 – 5 Beiträge |
Reflexrohr Scrat106 am 02.11.2004 – Letzte Antwort am 02.11.2004 – 2 Beiträge |
reflexrohr ? astra_g_carawahn am 04.07.2007 – Letzte Antwort am 05.07.2007 – 4 Beiträge |
Gehäusebau! Halo-2006 am 11.10.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2005 – 3 Beiträge |
Gehäusebau ralf95es am 26.12.2003 – Letzte Antwort am 28.12.2003 – 4 Beiträge |
Gehäusebau Maze1601 am 03.06.2004 – Letzte Antwort am 03.06.2004 – 4 Beiträge |
Gehäusebau BassSpezialist am 17.09.2004 – Letzte Antwort am 18.09.2004 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 7 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 50 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.842