Druckfrage

+A -A
Autor
Beitrag
Lacrimosa
Stammgast
#1 erstellt: 14. Apr 2004, 00:17
Was ist eurer Meinung nach druckvoller (Klang ist erstmal nebensächlich) ein 38er im geschlossenen Gehäuse oder ein 30er im Bassreflexgehäuse?
Reitrok
Stammgast
#2 erstellt: 14. Apr 2004, 00:43
jeweils ein identisches chassi ?
gznw15
Inventar
#3 erstellt: 14. Apr 2004, 00:47
Tach!
Also das kann man so nicht beantworten, denn es kommt ja auf den Wirkungsgrad des Woofers an. Wenn Du einen "guten" 30er hast und einen "schlechten" 38er, dann kann man mit dem 30er schon mehr Druck machen als mit dem 38er. Es kommt ja auch noch auf die Abstimmung an. Angenommen Du hast einen 30er mit 89dB Wirkungsgrad und einen 38er mit 92dB (nur so als Beispiel), dann kannst Du dem 30er im BR-Gehäuse ja evtl. noch einen +9dB Peak verpassen und der wird dann lauter sein als der geschlossene 38er, bei der Frequenz! Wenn beide die gleiche Leistung bekommen, was dann auch schon der nächste Punkt ist von dem das ganze abhängt.
Also wie gesagt, kann man so nicht beantworten. Hast Du denn ein konkretes Beispiel?(Woofer, Gehäuse-Daten)
Lacrimosa
Stammgast
#4 erstellt: 14. Apr 2004, 01:09
Also ich möchte mir einen neuen Sub kaufen (welcher steht noch nicht fest). Die Frage ist jetzt, soll ich mir von dem jeweiligen Chassis dann den 30er holen und ein Bassreflexgehäuse bauen, oder lieber von dem gleichen Sub lieber den 38er und den (aus Platzgründen) in ein geschlossenes Gehäuse bauen. Was ist da im Normalfall druckvoller?
Reitrok
Stammgast
#5 erstellt: 14. Apr 2004, 01:56
schwer zu sagen ! würde aber aus klangtechnischen gründen eher zum geschlossenen gehäuse tendieren. Wenn mans von der drucktechnischen seite sieht dürfte der geschlossene mindestens genausogut sein wie der mit BS. "mehr fläche gleich mehr druck" so seh ich das ;-)
hast halt mit dem geschlossenen nen viel viel saubereres klangbild =)
polosoundz
Inventar
#6 erstellt: 14. Apr 2004, 07:24
Hmmm... muss ich mal wieder wiedersprechen! Es gilt NICHT grundsätzlich geschlossen = superklang! Das hängt nämlich immer vom verwendeten Woofer ab und so pauschal nie gültig!

Und tendenziell ist ein 30er Bassreflex imho druckvoller als ein preislich vergleichbarer geschlossener 38er...

Für was für Musik solls denn sein? Ich würd dir eigentlich eher zu nem 30er im BR raten, um wie gesagt mit einem preislich vergleichbareb 38er viel mehr Druck zu machen brauchst du auch wieder ein entsprechned großes Gehäuse, was den vermeintlichen Vorteil dann auch wieder zunichte macht... Zudem wird ein 30er im BR bei entsprechender Abstimmung in vergleichsweise kleinen Gehäuse tiefer spielen, um das beim 38er zu erreichen muss das Gehäuse ebenfalls recht groß werden...
Klangpurist
Inventar
#7 erstellt: 14. Apr 2004, 08:53
wenn du so Lacrimosa etc. hörst, dann rate ich dir zu einem geschlossenen, da die Musik doch seeeehr viel Punch und Kickbass benötigt. Unter 50..60Hz geht ja bei dem Musikstil garnüx, oder? kommt mir jedenfalls bei meinem Kumpel immer so vor, der hört nur solche Musik..Dark Wave oder Dark Rave oder wie das heisst
Lacrimosa
Stammgast
#8 erstellt: 14. Apr 2004, 10:12
@ Stroker: Musikrichtung ist eigentlich nicht so festgelegt, mir geht es eigentlich mehr so ganz allgemein darum, was mehr Druck macht, da es ja immer heißt, größere Membranfläche=mehr Druck. Was ich mich nun frage ist, schafft es diese größere Membranfläche tendenziell den schlechteren Wirkungsgrad von einem geschlossenen Gehäuse gegenüber dem besseren Wirkungsgrad bei dem 30er im Bassreflex auszugleichen?
polosoundz
Inventar
#9 erstellt: 14. Apr 2004, 10:43
Wenn du qualitativ vergleichbare Chassis und auf die jeweilige Chassisgröße ausgerichtete vergleichbar abgestimmte Gehäusen nimmst nicht...

Also was den reinen Druck/die Luftbewegung angeht würd ich den 30er BR immer vorziehen...
Lacrimosa
Stammgast
#10 erstellt: 15. Apr 2004, 13:38
Meinst du der 30er reicht auch für ein Stufenheckfahrzeug aus, oder würde sich da der 38er doch besser durchsetzen?
laderio
Inventar
#11 erstellt: 15. Apr 2004, 13:46
Man sollte aber auch schaun, wo der Druck ist, denn beide Gehäuse haben ja tendenziell andere Frequenzgänge da z.B. Bassreflex unter der Tuning-Frequenz stark abfällt und der geschlossene dadurch bei 30Hz lauter sein kann -_-

Und klanglich besser ist nen geschlossenes in so fern, als dass der Bass präziser ist, da nicht durch anregen einer Schwingung im Bassreflexrohr erzeugt die sich erst aufbauen muss und dann auch kurz nachschwingt -_- Ob es sich beim hören auswirkt hängt aber auch stark von der Musik und der Frequenz ab

Von daher nimm wie CV schon sagt den 30er BR oder höre dir noch besser beide mal im Auto an, so fern du die Möglichkeit hast
Jenzen
Stammgast
#12 erstellt: 15. Apr 2004, 13:59
Außerdem macht ein Lautsprecher im geschlossenem Gehäuse mehr Hub, wodurch wieder Verzerrungen auftreten können, die die schöne Impulstreue wieder kaputt machen
polosoundz
Inventar
#13 erstellt: 15. Apr 2004, 14:05
Noup! Das stimmt nicht, im geschl. Gehäuse macht ein Woofer i.d.R. den geringsten Hub im vergleich zu anderen Gehäusearten weil er dort ein festes sich nicht änderndes Luftvolumen hat welches ihn strak bremst, grade deshalb hat ein geschl. Sub die höchste Impulstreue!
Jenzen
Stammgast
#14 erstellt: 15. Apr 2004, 14:18
Genau das dachte ich auch, aber, aber in der Praxis sieht das oft anders aus, ich habe diesen Effekt bisher schon öfters (und zwar jedes mal wenn ich es probiert habe) beobachtet, wenn ich bei einem BR-Gehäuse das Rohr mal zugehalten habe. Ich schätze es hat irgendwas mit der Federwirkung zu tun. Und selbst wenn es nicht so wäre, für den gleichen Pegel muss ein Lautsprecher im geschlossenem Gehäuse in der Regel sowieso mehr HUB machen.
polosoundz
Inventar
#15 erstellt: 15. Apr 2004, 15:16
Hä? Na sicher, deswegen ists ja auch leiser als andere Gehäuse, aber in der Praix MACHT ein geschl. Gehäuse den wenigsten Hub! Das es nen höheren Hub machen MÜSSTE um den gleichen Pegel wie im BR zu erreichen ist ja klar!

Und mal ein Rohr zuhalten ist ein nicht grad aussagekräftiger Test...
matzesstyle
Inventar
#16 erstellt: 15. Apr 2004, 16:18
Aussagekräftig vielleicht nicht, aber es funktioniert
andiwug
Inventar
#17 erstellt: 15. Apr 2004, 21:27
@ stroker. ich weiß ja nicht was du mit deinen woofern im geschloßenen gehäuse machst aber. wenn ich mein woofer in ein geschloßenen gehäuse tuhe macht er mehr hub. (also er bewegt sich weiter raus als wenn er im bassreflex is). also ich verstehe jetzt echt net wie du drauf kommst das der wenniger hub macht.
wenn es so wäre wie du sagst müßter der woofer sich ja kapput spielen wenn er im geschloßenen wäre. denn er nützt net a mal seinen ganzen hub aber hat volle leistung und irgendwie sind doch die woofer mit der leistung und hub abgestimmt oder nicht.
Klangpurist
Inventar
#18 erstellt: 15. Apr 2004, 21:52
??? ne du, im Geschlossenen Gehäuse wirkt der Membran im "Rückhub" ja immernoch die Luft entgegen, was dazu führt, dass er weniger stark auslenkt, weil ihm ja gleichermaßen der "Unterdruck" einen weniger langen aushubweg beschert, von daher ist das was der "Herr Stroker" sagt ja schon richtig
Ich hoffe das war jetzt nicht der letzte Müll, aber für mich hat es sich plausibel angehört...


[Beitrag von Klangpurist am 15. Apr 2004, 21:54 bearbeitet]
Klangpurist
Inventar
#19 erstellt: 15. Apr 2004, 21:53
andiwug
Inventar
#20 erstellt: 15. Apr 2004, 21:58
naja mag vielleicht theoretisch so sein aber in der praxis is des doch ganz anderes. also bei mir hab ich mehr hub wenn ´geschloßen is. oder hab ich was an den augen
Klangpurist
Inventar
#21 erstellt: 15. Apr 2004, 21:59
tjoa, dann war das Gehäuse wohl nicht ganz dich...das ist nämlich ein seeeehr wichtiger Faktor bei einem geschlossenen Gehäuse: das es nämlich absolut Dicht ist!
andiwug
Inventar
#22 erstellt: 15. Apr 2004, 22:04
doch des gehäuse is dicht. also ich weiß ja net.

des is doch so wenn der sub rein geht kann er nicht so weit rein weil er dann die luft zusammen pressen müßte aber wenn er nach drausen hubt dann hat er doch freie bahn oder nicht.
Klangpurist
Inventar
#23 erstellt: 15. Apr 2004, 22:20
mit Dicht meine ich wirklich LUFTDICHT, also alle ecken und Kanten mit Leim gefüllt oder Mon.kleber...dass du das ding mit Wasser vollaufen lassen kansst und da geht kein Tropfen daneben...
andiwug
Inventar
#24 erstellt: 15. Apr 2004, 22:26
also wenn du dicht sagst is mir klar das du dicht meinst. ich hab alles so verleimt das genügend leim drin war und dann alle kanten und ecken mit silikon und fugen schutz abgespritzt. also das is dichter als dicht.
polosoundz
Inventar
#25 erstellt: 15. Apr 2004, 22:46
Was ist denn hier schon wieder los?

@Andi: Denk doch mal nach: In nem komplett geschlossenen Gehäuse BREMST die eingeschlossene Luft den Woofer, ein BR-Gehäuse hat ne Verbindung nach aussen und hat somit ne Art Druckausgleich, tendiert also in Richtung freeair, was bedeutet dass der Hub im BR GRÖßER wird als im geschl. weil eben die Luft die Membran nicht mehr bremst!

Nach deiner Theorie müsste ein Woofer im Freeairbetrieb den WENIGSTEN Hub machen, na dann gib deinem Audiobahn (oder sonst irgend nem Woofer) mal nen 20Hz Ton bei hoher Leistung und ausgebautem Zustand, der macht einmal nen Hub von 5cm, sagt "plopp" und gibt nie wieder nen Ton von sich!

Ein Bass macht im geschl. Gehäuse den geringsten Hub, ist einfach so... Und wenn man mal ne Runde logisch drüber nachdenkt ists auch völlig einleuchtend wieso das so ist...


[Beitrag von polosoundz am 15. Apr 2004, 22:49 bearbeitet]
doppelkiste
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 15. Apr 2004, 22:54
Jetzt misch ich mich auch mal ein! Klar muss ein geschlossenes dicht sein! Am besten den Subwoofer beim reinschrauben auch noch abdichten!
Mit dem Hub hat CV völlig recht! Das ist keine Theorie sondern auch Praxis!!! Man stelle sich ein dichtes Gehäuse vor und baue an eine Seite einen Griff an eine elastische Membran. Dann ziehe man von außen! Die Membran wird immer auch ohne eigene Federwirkung zurückgehen, da die Luft im Gehäuse die vorherige Dichte wieder einnehmen will!
d.h.im Klartext: ein im geschlossenen Gehäuse verbauter Sub wird immer weniger Hub haben als ein vergleichbarer Sub im BR bei gleicher angesteuerter Leistung images/smilies/insane.gif
da das Gehäuse aufgrund der Träge der Luft den Sub ausbremst. deshalb brauch man bei einem geschlossenem Gehäuse z.B. auch keinen subsonicfilter

Ps.: ich hab mal eins gebaut, das war so dicht, das als ich den woofer in die kiste drückte von hand, mehrere minuten warten musste, das er wieder raus kam
war ein 25er kicker solobaric in ca.20l angesteuert von ner soundstream reference 405s.

Edit:
Mist, Du warst mit dem schreiben schneller...


[Beitrag von doppelkiste am 15. Apr 2004, 22:55 bearbeitet]
polosoundz
Inventar
#27 erstellt: 15. Apr 2004, 22:56
That's it!
andiwug
Inventar
#28 erstellt: 15. Apr 2004, 23:00
nuja. aber wieso schauts dann so aus als wenn der sub mehr hub macht wenn er geschloßen is. verstehe ich nicht aber auch egal.
blackkurgan
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 15. Apr 2004, 23:22
LACRIMOSA
Mal ne ander Frage was für eine Anlagenbasis hast du denn?
zB. Endstufe schon eine vorhanden oder in Sicht.
Was ist das für ein Stufenheckfahrzeug?
Wieviel willst du investieren?
laderio
Inventar
#30 erstellt: 16. Apr 2004, 00:37
Also bei gleicher Leistung lenkt das Chassis im geschlossenen Gehäuse weniger aus wie das im BR.
Bei gleichem Pegel lenkt das geschlossene mehr aus, als das BR.


deshalb brauch man bei einem geschlossenem Gehäuse z.B. auch keinen subsonicfilter

Also für die Schwingspule und den Verstärker wäre es trotzdem nett einen zu benutzen Anschlagen ist ja nicht der einzige Grund für nen Subsonic -_-
Beim BR ist aber nen plausibler Grund für nen Subsonic, dass Frequenzen unter der Tuning-Frequenz der Kiste nicht mehr wiedergegeben werden, beim geschlossenen aber dennoch. So hat man beim geschlossenen nen Verlust, da hier auch tiefste Frequenzen noch wiedergegeben werden ^^
gznw15
Inventar
#31 erstellt: 16. Apr 2004, 02:08
huhu!
wollte auch nochmal was zum hub von BR & geschlossen schreiben:
Im geschlossenen Gehäuse kann ein woofer bei gleicher Leistung mehr Hub machen als im BR-Gehäuse, allerdings nur in dem Frequenzbereich um das lokale Impedanzminimum zwischen den beiden Maxima der BR-Konstruktion und nochmal im Bereich des zweiten Maximums (vom BR),(klingt etwas doof, aber weiß nicht wie ichs sonst beschreiben soll). Also bei normalen Gehäusen und nicht 3l geschlossen für n 38er...
Das wurde wohl so gemeint, ist allerdings i.a. ein gleinerer Frequenzbereich und nur die Ausnahme. Unterhalb des ersten Bereichs steigt der Hub im BR-Gehäuse dann ja schon heftig an..wenn man denn keinen subsonic-filter hat.


[Beitrag von gznw15 am 16. Apr 2004, 02:11 bearbeitet]
Lacrimosa
Stammgast
#32 erstellt: 16. Apr 2004, 11:35
@blackkurgan
Endstufe ist die ESX 150.2, Auto ist Mercedes 190, das chassis sollte so um die 200€ kosten.
blackkurgan
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 17. Apr 2004, 01:05
190er habe ich auch mal gehabt
wieviel Watt leistet die esx ca 300?

Du solltest denn sub tief abstimmen sonst bringt das nix also wäre Bassreflex vielleicht eher geeignet dazu kommt das die Rückbank/sitz komplett zu ist zum Kofferraum und somit weniger Bass durchdringt als normal.
Wenn du dir also ein geschlossenen 38er reinsetzt müßte der ordentlich laut spielen was mit wiederrum meißt mit mehr Verstärkerleistung verbunden ist.
Also Bassreflex auf jeden Fall da auch der Peak etwas tiefer im Benz ist.Beim höheren peak wirds klapperig habe ich ja selbst die Erfahrung gemacht.
emi
Inventar
#34 erstellt: 17. Apr 2004, 18:28
da ist sogar noch der tank zwischen
blackkurgan
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 18. Apr 2004, 02:18
ja genau der Tank ist da auch noch zwischen.

Also wenns dir hauptsächlich um den Druck geht mußt du dir was ordentliches einfallen lassen.

Ich hatte bei mir hinten etwas ausgedämmt weil sonst zu viel nach hinten raus ging und durch die mitschwingenden Karosserieteile der Schall auch absorbiert wurde.

aber alles halb so wild.
Bis wieviel Liter willst du denn gehen was die Größe des Gehäuses angeht?
Lacrimosa
Stammgast
#36 erstellt: 18. Apr 2004, 11:10
Also, die ESX hat 450 Watt rms! Im Kofferraum habe ich eine Öffnung in den Innenraum wo früher der Verbandskasten war, in der Größenordnung von etwas mehr als ein DIN A4- Blatt, reicht das? Oder muss die Öffnung größer sein?

Ausgeben möchte ich für das Chassis ca 200 Euro. Platz ist auch genug da!
blackkurgan
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 18. Apr 2004, 13:16
kann ich schwer sagen das wäre aber eine gute Variante ich hatte an der Stelle meinen Wechsler untergebracht.

450 Watt rms ist doch schon ein bischen mehr da geht schon ordentlich was.
Lacrimosa
Stammgast
#38 erstellt: 18. Apr 2004, 23:02
Geht da auch ordentlich was durch die relativ kleine Öffnung vom Kofferaum in den Innenraum? Oder kommt da trotzdem nicht viel durch?
Klangpurist
Inventar
#39 erstellt: 18. Apr 2004, 23:05
hm, ich hab die erfahrung gemacht dass bass nicht immer das macht was man will, und ihn durch eine kleine öffnung zu bekommen, ist glaubich Glückssache...ausprobiern! wenn nicht, den Bass einfach anders positionieren und immer wieder probieren
Lacrimosa
Stammgast
#40 erstellt: 20. Apr 2004, 18:41
Das wäre ja schlecht... Aber ist das nicht so, dass sich der Schall automatisch seinen Weg sucht? Egal wo die Öffnung ist?
Klangpurist
Inventar
#41 erstellt: 20. Apr 2004, 19:31
möglich....es ist aber so, dass du einen besseren Basseffekt hast, wenn du alle möglichen Positionen Im Kofferraum mal ausprobierst, wie gesagt, ist ne Gedultsfrage...
nr2lebt
Neuling
#42 erstellt: 20. Apr 2004, 21:27
Hi!
Hast du schonmal an n Bandpass gedacht?
Wenn du Druck haben willst, ist das auch keine schlechte Lösung in ner Stufenhecklimousine. Hab n Kumpel, der von ner Br auf Bandpass umgestiegen ist. Bei dem ist nun ne ganze Ecke mehr Druck. Bei gleichem Woofer und gleicher Endstufe in nem Vento.

Und das mit dem geschlossenen Gehäuse stimmt. Der Woofer wird weniger ausgelenkt, als beim BR. Die Kiste muss nur 100% dicht sein.


[Beitrag von nr2lebt am 20. Apr 2004, 21:33 bearbeitet]
Lacrimosa
Stammgast
#43 erstellt: 20. Apr 2004, 21:56
An Bandpass habe ich auch schon gedacht, aber da müsste ich ja um den Druck richtig in den Innenraum zu bekommen das Rohr nach außen (also in Richtung der Öffnung) bauen, und um einen Bandpass richtig abzustimmen bin ich handwerklich etwas zu unbegabt...
laderio
Inventar
#44 erstellt: 20. Apr 2004, 21:57
Die Abstimung ist dabei auch wichtig
blackkurgan
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 20. Apr 2004, 22:37
mh wenn ich so recht überlege bringt das nicht wirklich was mit dem Verbandsloch.
wie schon gesagt der Bass sucht sich seinen eigenen Weg

also tief abstimmen position des woofers im Kofferraum durchtesten und ordentlich dämmen dann geht das schon.
und bandpass wäre natürlich wenns um Druck geht auch eine gute Lösung aber meißt ist der Klang bei denen nicht so dolle.Aber das muß nicht sein.


[Beitrag von blackkurgan am 20. Apr 2004, 22:51 bearbeitet]
blackkurgan
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 20. Apr 2004, 22:38
Kofferraum natürlich
Klangpurist
Inventar
#47 erstellt: 20. Apr 2004, 22:39
Man kann seine posts auch bearbeiten
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
!!! Druckfrage !!! Eure Meinung dazu !!!
CST-Boy am 24.03.2006  –  Letzte Antwort am 30.03.2006  –  104 Beiträge
Druckfrage????
surround???? am 29.06.2004  –  Letzte Antwort am 11.07.2004  –  15 Beiträge
2 30er oder 1 38er?
Bass_junky111 am 28.05.2010  –  Letzte Antwort am 13.06.2010  –  30 Beiträge
25er 30er oder 38er SUBWOOFER
Kok am 28.09.2004  –  Letzte Antwort am 28.09.2004  –  22 Beiträge
30er UND 38er zusammen im Auto
-mario- am 23.11.2004  –  Letzte Antwort am 23.11.2004  –  6 Beiträge
HELP, lieber 1 krassen 30er oder 2 gute 30er Subs ?
llsergio am 18.05.2004  –  Letzte Antwort am 19.05.2004  –  11 Beiträge
Endstufe IM geschlossenen Gehäuse ?
oracle8 am 25.11.2008  –  Letzte Antwort am 26.11.2008  –  11 Beiträge
Boston im geschlossenen Gehäuse
maggi001 am 25.11.2003  –  Letzte Antwort am 29.11.2003  –  6 Beiträge
Gehäuse für 38er
zoofelix am 14.11.2007  –  Letzte Antwort am 03.01.2008  –  3 Beiträge
zwei 30er und einen 38er im Kofferaum-klingt das gut???
Audiobahn_@_my_Car am 03.11.2004  –  Letzte Antwort am 04.11.2004  –  28 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMax_Strammer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.126
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.974

Hersteller in diesem Thread Widget schließen