Manhatten 12 vs Hertz ES300

+A -A
Autor
Beitrag
SB-BiBoB
Stammgast
#1 erstellt: 28. Aug 2007, 15:50
Hi Leute,
ich habe da ein kleines Problem und würde mich über eure Hilfe freuen.

Zur Sachlage:
Ich war auf der Suche nach einen Sub + Amp für meinen Bruder. Vor ein paar Monaten habe ich ihm dann eine u-dimension JR2.370 mit 1x370 Watt RMS an 4 Ohm gekauft.

Weil ich noch keinen Sub ranbekommen hatte stellte ich erstmal meine Kiste mit 2xHertz ES300D in je 30l geschlossen bei ihm rein.
In anbetracht der tatsache das die beiden sich die leistung teilen (also ca 185 Watt für jeden) ging das echt mehr als gut zur sache.

So, nun habe ich ihm ein Atomic Manhatten 12 mit 4 Ohm + 30l geschlossenes Gehäuse besorgt.
An meiner Steg QM 310.2x geht das auch sehr gut aber an seiner Endstufe war das Ergebniss dann leider nicht so berauschend wie ich mir das vorgestellt habe.

Woran liegt es nun?
Hat der Manhatten einen zu geringeren Wirkungsgrad um an diesen Amp spaß zu machen?

Würde es eventuell was bringen wenn ich den Manhatten gegen einen Hertz es 300 tausche?

Vielen Dank für eure Antworten
Mfg Stefan
cwolfk
Moderator
#2 erstellt: 28. Aug 2007, 15:56
Denke man gewöhnt sich schnell an den Druck, den doppelte Membranfläche bietet. An 370W macht sich ein ES300 wahrscheinlich trotzdem besser, der MA12 ist einfach etwas stabiler und belastbarer aufgebaut, was ihm etwas Wirkungsgrad raubt.

Das wäre mein Gedankengang. Wenn du die Kiste mit 2 ES300 da hast, kannst du den ES doch einfach mal ins Gehäuse vom MA schrauben und probieren.

Gruß, Carsten

EDIT: Nicht an die Impendanz gedacht


[Beitrag von cwolfk am 28. Aug 2007, 17:04 bearbeitet]
SB-BiBoB
Stammgast
#3 erstellt: 28. Aug 2007, 16:02
So leicht ist das auch wieder nicht, die Hertz haben ja 2x4Ohm das Stück.
Aber ich denke mal es wird auf einen Tausch hinauslaufen.

Noch andere Meinungen dazu?

gruss Stefan
lulu011
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 28. Aug 2007, 17:18
Hi der Manhatten braucht mehr Leistung dann geht da auch was, wenn man aber längerre Zeit zwei 30er hatte und dann auch nur eine 30er geht, merkt man das schon deutlich!

Bei der Leistung die hier zur Verfügung steht würde ich einen JL 12W0 empfehlen! Der sollte noch besser gehen wie ein ES300 meiner Meinung nach!

Gruß Carsten
SB-BiBoB
Stammgast
#5 erstellt: 28. Aug 2007, 17:27
Und das auch in dem 30L G Gehäuse?
Das will ich ja behalten.

Wie spielt der denn so?
DYNABLASTER
Inventar
#6 erstellt: 28. Aug 2007, 23:34
baue ein BR
Steve83
Stammgast
#7 erstellt: 29. Aug 2007, 00:04
Ich würd dem Manhattan auch mal ein BR-Gehäuse verpassen und das mal testen bevor du das Chassis tauscht.

Stephan
Alekz
Inventar
#8 erstellt: 29. Aug 2007, 07:26
ich persönlich finde den manhattan im geschlossenen nicht so dolle.
im br geht deutlich mehr.
SB-BiBoB
Stammgast
#9 erstellt: 29. Aug 2007, 09:27
Hm, BR wird wieder zu groß denke ich.
Wieviel Liter braucht er denn im BR?

Aber ich werde wohl am vorhandenen Gehäuse festhalten und denn Woofer gegen nen Hertz Tauschen. Hoffe mal das bringts dann auch.

Jemand Interesse???


gruss stefan
Alekz
Inventar
#10 erstellt: 29. Aug 2007, 10:42
65 liter braucht er im br.

kommt ja auf den musikgeschmack an. bei schnelleren sachen wäre wohl der hertz besser. und bei zwei stück machts halt doppelt so viel spass

wenns mit etwas tiefbass sein soll, dann hat der hertz ES nichts zu melden.
lulu011
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 29. Aug 2007, 12:28
Hi ich würde den JL im 30Liter geschlossen bauen, oder ein X-ion 12 der geht in 30Liter auch super ich hatte selber zwei davon in je 30Liter im A3! Der JL spielt schön schnell und fett!

Gruß Carsten
SB-BiBoB
Stammgast
#12 erstellt: 29. Aug 2007, 13:54
OK, gibts denn Interessenten die einen der besagten Woofer gegen meinen Tauschen würden?

Der X-Ion 12 würde mich ja auch interessieren.
Gibt der sich denn auch mit der gegebenen leistung zufrieden?
lulu011
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 29. Aug 2007, 18:12
Hi der x-ion wird dir gefallen da bin ich sicher, deine Steg sollte dafür reichen um ordentlich Spaß und Klang zu bekommen! Das Gehäuse gut mit Sonofil oder Muhwolle füllen wichtig den x-ion sachte einspielen lassen! Also die ersten paar Tage keine extremen Pegel geben und nicht wundern der wird von Tag zu Tag besser!

Gruß Carsten
cwolfk
Moderator
#14 erstellt: 29. Aug 2007, 18:24
Der X-ION 12 soll ja nicht an der großen Steg vom Stefan laufen, sondern an der µ-dimension JR2.370 von seinem Bruder.
DYNABLASTER
Inventar
#15 erstellt: 29. Aug 2007, 19:09
Ich habe gelesen daß der Carpower Predator besser als X-ION ist
cwolfk
Moderator
#16 erstellt: 29. Aug 2007, 19:16
Jeder wie er´s braucht - denke wirklich schlechte Subs gibts in der Preisklasse nicht mehr - daher ist es klangliche Geschmackssache.
SB-BiBoB
Stammgast
#17 erstellt: 29. Aug 2007, 21:46
genau, der Sub kommt an die 370 Watt von der u-dimension.
An 1,2KW macht der Manhatten auch ne menge Spaß.

Wie gesagt, Tauschangebote sind erwünscht.

gruss stefan
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hertz ES300 vs. HX300
leoneisen am 25.08.2007  –  Letzte Antwort am 09.09.2007  –  12 Beiträge
Hertz ES300
cosmix am 28.03.2005  –  Letzte Antwort am 31.03.2005  –  8 Beiträge
Helix W12 Competition vs. Hertz ES300
flxx am 19.09.2005  –  Letzte Antwort am 21.09.2005  –  4 Beiträge
Kistenbau für Hertz Es300
Mr._BaSSe-man am 29.01.2007  –  Letzte Antwort am 30.01.2007  –  6 Beiträge
Neuer Hertz ES300?
Dieter68 am 20.10.2007  –  Letzte Antwort am 28.11.2007  –  17 Beiträge
Hertz ES300 defekt
Gamma_Ray am 13.10.2010  –  Letzte Antwort am 14.10.2010  –  6 Beiträge
Hertz ES300 - BR-Gehäuse ?
darkskillu am 03.11.2011  –  Letzte Antwort am 05.11.2011  –  4 Beiträge
Hertz es300 im BR
shermad1 am 22.08.2016  –  Letzte Antwort am 22.08.2016  –  5 Beiträge
2*es300 vs. hx 300D
brmlm am 24.06.2007  –  Letzte Antwort am 24.06.2007  –  6 Beiträge
Wieviel Leistung für Hertz ES300 (D)
Snake18 am 26.01.2006  –  Letzte Antwort am 26.01.2006  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedmarcosforte0494
  • Gesamtzahl an Themen1.552.126
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.996

Hersteller in diesem Thread Widget schließen