BR und geschlossenes Gehäuse kombinieren?

+A -A
Autor
Beitrag
Psycho111
Stammgast
#1 erstellt: 13. Dez 2006, 02:02
Hallo.
Ist es eigendlich sinnvoll in einem Auto ein BR Gehäuse und ein geschlossenes Gehäuse gleichzeitig zu betreiben? (und dazu noch 2 verschiedene Subs)
Ne Baßreflexbox hat doch relativ wenig Tieftonpegel was man mit der geschlossenen theoretisch wieder ausgleichen könnte oder verhunzt man sich so den Klang-->spich is die Idee Müll??


[Beitrag von Psycho111 am 13. Dez 2006, 02:03 bearbeitet]
MaxdogX
Inventar
#2 erstellt: 13. Dez 2006, 02:15
Eigentlich isses umgekehrt und das BR macht mehr Tiefbass und das G Spielt Impulsiver aber es macht keinen sinn beides zu kombinieren, weil man die Woofer, wenn überhaupt, dann nur mit sehr sehr viel aufwand gescheit abgestimmt bekommt, wie gesagt wenn überhaupt.


Mfg MaxdogX
Mario
Inventar
#3 erstellt: 13. Dez 2006, 02:20
Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es gut klingt. Hab so was schon mal mit Homesubs gemacht und das war klanglich . Mit Beschränkung auf die wirklich sinnvolle Anszahl von Lautsprechern, die richtig eingebaut und optimal plaziert sind, kommt viel mehr rüber.

Man kann aber die Vorteile von geschlossenen Gehäusen und Bassreflex vereinen, indem man Subwoofer wählt, zu den es optional Passivmembranen gibt wie z.B. aus der Uranium-, Nuclear- oder Plutonium-Serie von Ground Zero bzw. der Boston G-Serie.

Mit der Passivmembran wird wie von einem Rohr der Rückwärtige Schall des Subwoofers für Schalldruckzuwachs genutzt. Gleichzeitig bleibt die Präzision und das kompakte Volumen eines geschlossenen Gehäuses erhalten.
Psycho111
Stammgast
#4 erstellt: 13. Dez 2006, 02:21
Okay.
War nur so ne Idee am Rande
Wollt mal vorher Fragen bevor ichs ausprobier.
Mit Passivmembranen hab ich noch nie was gemach. Muss ich au mal testen. irgenwann...
Danke für die Antwort.
Gruß


[Beitrag von Psycho111 am 13. Dez 2006, 02:24 bearbeitet]
Psycho111
Stammgast
#5 erstellt: 13. Dez 2006, 02:27
Noch mal zum Passivmembran:
Kann ich auch nen kaputten Sub als Passivmembran verbauen (Mal zum testen) oder muss des nen baugleicher bzw dafür vorgesehenes sein??


[Beitrag von Psycho111 am 13. Dez 2006, 02:27 bearbeitet]
Mario
Inventar
#6 erstellt: 13. Dez 2006, 02:31
Kaputter Sub? NEIN!
Spezielle, dafür vorgesehene Membran? JA!
Psycho111
Stammgast
#7 erstellt: 13. Dez 2006, 02:48
Ok test ich mal bei Gelegenheit.
Vielen dank!
ChristianMann000
Stammgast
#8 erstellt: 13. Dez 2006, 14:55
also ich würd schon sagen, dass es funktionieren würde, wenn nur zb. die spule oder so kaputt ist.. wenn der woofer klanglich kaputt ist, zb. kratzt oder so, kannst du es vergessen...

außerdem möchte ich noch zum eigentlichen thema etwas anmerken: wen, du ein BR- und ein geschlossenes Gehäuse mit einem woofer kombinierst hast du im prinzip einen bandpass sub, was ich sehr empfehlen kann!

wenn du in betracht ziehst einen solchen zu bauen, sag mir bescheid darüber, ich kann dir bei der berechung auch helfen!!

mfg Christian
Mario
Inventar
#9 erstellt: 13. Dez 2006, 15:00
Ich glaube er meinte ein Doppelgehäuse mit zwei Woofern, davon der eine Woofer geschlossen, der andere in einer Bassreflexkammer!
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 13. Dez 2006, 15:10
Zitat Mario


Kaputter Sub? NEIN!
Spezielle, dafür vorgesehene Membran? JA!



Klaro kann man die kaputten Subs benutzen.

Musst nur hohes Verschiebevolumen haben und die TSP
sollten einigermassen stimmen.
Mario
Inventar
#11 erstellt: 13. Dez 2006, 15:19
Ein kaputter Sub als Passivmembran? Kann ich mir nicht vorstellen, das das optimal funkioniert.
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 13. Dez 2006, 16:01
Erst war es eine Behauptung und jetzt sind wir im Bereich deiner Vorstellung.

Was soll bitte schön anders sein?

Viele Hersteller sagen ja selber absolut Baugleich.

Brauchst nur obere Polplatte abtrennen dann gut.
Gewicht dran und fertig. In der Box natürlich Gegenmasse
anbringen. Oder zwei gegenübergestellte Membranen einbauen
wie Boxermotor.

Hab da schon Erfahrungen gemacht.
Mario
Inventar
#13 erstellt: 13. Dez 2006, 17:59
[quote="Blut-aus-Ohren"
Brauchst nur obere Polplatte abtrennen dann gut.
Gewicht dran und fertig. In der Box natürlich Gegenmasse
anbringen. Oder zwei gegenübergestellte Membranen einbauen
wie Boxermotor.

Hab da schon Erfahrungen gemacht. [/quote]

Warum denn gleich immer provokant auf die Kacke hauen?

Mach doch bitte mal an einem Beispiel fest, was zu beachten sei, damit es auch richtig funktioniert.

Du hast gesagt:"Ja, es geht und ich habe Erfahrung!" Also lass mal hören!
Blut-aus-Ohren
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 13. Dez 2006, 19:11
Also ist wirklich halb so schwer.

Nimmst den effectiven Membrandurchmesser deines
Treibers und setzt den gleich Portdurchmesser.

Dann hast quasi die virtuelle Portlänge für deine PM.
Das Füllvolumen musste dann in Membranmasse umrechnen mit der Dichte
der Luft. Da haste quasi erstmal ne grobe Richtung
wieviel du die Membran mit Masse beaufschlagen musst.

Die Reso der PM sinkt dann meistens im unverbauten zustand schon mal so auf 10Hz. Richtig Fett.

Ich will demnächst vielleicht mal aus nem
alten GZRW12 ne PM bauen. Der hat zwar 17,5 mmm linearen xmax aber
die mechanische Güte ist mir zu hoch. Dadurch steigt
die Gruppenlaufzeit. Denke mal das ich mit gut 3 mal
mehr Verschiebevolumen auskommen muss.

Bin also noch auf der Suche nach ner besseren. Würde das ganze für nen Aliante mal probieren und
tief abstimmen. Erste prognose so mit 200++ Gramm extra.

Ich werd vielleicht noch in der Box nen Reservior mach für Kiesfüllung. Die PM rupft ordentlich an der Box.

Muss mal Tom999 nochmal antexten. Der hatte 2 Hifonics die
gehimmelt wurden. Wären vielleicht besser.


Ich werd nur manchmal ruppig weil 70% meiner Posts aus
Antworten bestehen um gewisse Dinge wieder inhaltlich
gradezubiegen. Ist echt heftig an manchen Tagen.
Will dich ja nicht dumm vollmachen. Gehörst ja auch
zu den erfahrenen Usern im Forum.


[Beitrag von Blut-aus-Ohren am 13. Dez 2006, 19:13 bearbeitet]
Psycho111
Stammgast
#15 erstellt: 13. Dez 2006, 20:36

mario.priss schrieb:
Ich glaube er meinte ein Doppelgehäuse mit zwei Woofern, davon der eine Woofer geschlossen, der andere in einer Bassreflexkammer!

Genau des hatte ich gemeint

Scheint ja doch zu klappen mim kaputten Sub als passivmembran . Hört sich nur nen bischen zu anspruchsvoll für mich an um des gescheid zu "basteln"


ChristianMann000 schrieb:


wenn du ein BR- und ein geschlossenes Gehäuse mit einem woofer kombinierst hast du im prinzip einen bandpass sub, was ich sehr empfehlen kann!

wenn du in betracht ziehst einen solchen zu bauen, sag mir bescheid darüber, ich kann dir bei der berechung auch helfen!!


Nen bandpass ist glaub für mich die einfache Variante wenn ich dass so lese
Ich komm bei gelegenheit gern auf dein angebot zurück.
Danke


[Beitrag von Psycho111 am 13. Dez 2006, 20:44 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
BR-gehäuse und geschlossenes gehäuse kombinieren!?
Privilege am 15.03.2004  –  Letzte Antwort am 17.03.2004  –  5 Beiträge
Geschlossenes Gehäuse -> BR-Gehäuse
MrOrange am 07.02.2005  –  Letzte Antwort am 08.02.2005  –  5 Beiträge
Unterschied geschlossenes zu BR-Gehäuse
k2000nold am 06.12.2005  –  Letzte Antwort am 07.12.2005  –  16 Beiträge
geschlossenes Gehäuse auf BR umbauen
Enrixo am 17.05.2016  –  Letzte Antwort am 20.05.2016  –  10 Beiträge
Axx1515 Geschlossenes Gehäuse?
Marco_Gee am 08.07.2010  –  Letzte Antwort am 09.07.2010  –  9 Beiträge
JBl GT4 -12 BR oder geschlossenes Gehäuse
johann86 am 29.12.2007  –  Letzte Antwort am 03.01.2008  –  13 Beiträge
Bassreflexrohr verschließen => Geschlossenes Gehäuse
Beckskoenig am 30.04.2006  –  Letzte Antwort am 30.04.2006  –  7 Beiträge
geschlossenes Gehäuse
kawa100 am 15.04.2004  –  Letzte Antwort am 16.04.2004  –  4 Beiträge
Geschlossenes Gehäuse?
Layman am 26.06.2005  –  Letzte Antwort am 27.06.2005  –  7 Beiträge
Geschlossenes Gehäuse
ramon81 am 09.11.2004  –  Letzte Antwort am 09.11.2004  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.114 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedmarcosforte0494
  • Gesamtzahl an Themen1.552.126
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.976

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen