Gehäuseempfehlung für gutklingende Pegelschlampe gesucht (Hollywood Edge)

+A -A
Autor
Beitrag
SchallundRauch
Inventar
#1 erstellt: 31. Aug 2006, 18:55
Würde demnächst ganz gerne mal zum Spaß eín BR-Gehäuse für meinen Hollywood Edge 1224D2 bauen, er gefällt mir zwar im Geschlossenen klanglich recht gut, aber ich denke im BR geht pegelmäßig wesentlichst mehr

Soll halt eine nette Spaßabstimmung mit ausreichend Tiefgang und vor allem hohem Maximalpegel werden.

Leistung ist ausreichend vorhanden (Knapp 1KW von meiner Phonocar PH5200 oder zur Not hänge ich die Visonik V900HC ran ), vom Volumen her sollte die Kiste nach Möglichkeit nicht mehr als etwa 80-90l haben.

Macht mal Vorschläge wie Ihr ihn verbauen würdet.

Wie gesagt, er soll möglichst trocken und impulsiv spielen, dabei gut pegeln.

Achja, die TSP's

FS 31,3 Hz
QTS 0,42
QES 0,45
QMS 7,34
Vas 49,56l
RDC 4,17 Ohm
Mms 205,17g
Rms 5,98kg/s
Cms 0,13mm/N
B*L 18,56Tm

Gruß Ansgar
gznw15
Inventar
#2 erstellt: 31. Aug 2006, 22:31
Hi!
Also ist ja nicht so einfach! Also Tiefgang, Pegel und Impulsivität.. Das sind ja gleich drei Wünsche auf einmal...
Ich würde sagen so 55l auf 30Hz abgestimmt würde wohl gut klingen, aber nicht sehr laut werden. Außerdem wird der Reflexkanal schwierig unterzubringen sein, da er sehr lang wird.
70l & 30Hz wir schon lauter sein aber nicht wirklich sehr impulsiv. Tief kann er dann besser und der Reflexkanal wird einfacher.
70Hz und 45Hz wird schon laut sein und noch etwas tief gehen, aber eben die SAche mit der Impulsivität..

Wie wäre es denn mit 60Liter und einen veränderbaren Reflexkanal? Also zwei Stück, bei denen man z.B.zwischen 30Hz und 45Hz wählen kann? Ist zwar von der kontruktion etwas umfangreicher, aber Du hast quasi zwei Gehäuse in einem:
Einmal tief und relativ sauber, oder laut, dafür dröhnig. Impulsivität sollte auch passen. Halt Bassreflex.
Das mit den veränderbaren Reflexkanälen gefällt mir persönlich sehr gut.
Das einizige Problem bei der tiefen Abstimmung ist, daß der REflexkanal relativ dünn ausfallen muß weil er sehr lang wird bei geringem Volumen.
Das wäre so meine Idee. Ich weiß ja nicht bei welchem Wunsch bei Dir der Schwerpunkt liegt. Für die letzte Idee wäre es der Klang.
SchallundRauch
Inventar
#3 erstellt: 01. Sep 2006, 02:42
Soll halt ein reines Spaßgehäuse werden, nur etwas schnellere Sachen sollte man trotzdem noch gut mit hören können.

Richtig Klasse wäre wenn man zum drücken mal einen anderen Port reinschmeißen könnte um im bereich der Reso etwas mehr Pegel zu schieben.

Halt Richtung realsqpl bzw. mal was zum Nachbarn ärgern (Kleine 18Jährige prolls die der Meinung sind Hifonics wäre das Maß aller dinge, "der ZX12-Dual ist ja so geil" )

Das ding soll halt untenrum gut reißen zum reinen "schönhören" fahre ich normalerweise eh zwei geschlossene Soundstream VGW12 spazieren.

Die pegeln zwar auch recht gut, aber mir fehlen halt gelegentlich die "Schmerzen" untenrum

Gruß Ansgar
Wuchzael
Inventar
#4 erstellt: 01. Sep 2006, 02:58
lol bin ja mal gespannt was da rauskommt... mach auf jeden Fall nen schönen großen und langen Port




Grüße!
SchallundRauch
Inventar
#5 erstellt: 01. Sep 2006, 03:29
Hmmm, also ich tendiere Momentan zu folgenden Varianten:

Volumen gut 65l-70,

Wechselport1: 100cm² x ca.45cm (Fb etwa 30Hz zum foltern ;))
Wechselport2: 150cm² x ca.18cm (Fb etwa 50Hz zum drücken)

Meint ihr das die Portfläche von 20% bzw. 30% der Membranfläche ausreicht?

Wie gesagt, habe mich ewig nicht mehr mit BR-Gehäusen befasst.

Wie war das nochmal, (weit) oberhalb der Abstimmfrequenz verhält sich der Sub nahezu wie eine etwa gleich große CB. Sprich oberhalb von FB pegeln kleinere Gehäuse mehr, größere spielen obenrum präziser.

Um Fb herum nimmt mit zunehmender Gehäusegröße die Federsteife der Luft ab, die Masse kann freier, dafür aber unkontrollierter schwingen=> mehr Pegel, Präßision sinkt dafür.

Oder habe ich mir das gerade mit meinen Mechanik-Kenntnissen falsch zusammengereimt?!

Gruß Ansgar
Wuchzael
Inventar
#6 erstellt: 01. Sep 2006, 03:31
Omg kein Plan...


Ich baue BR mit Wechselport (erstmal nach Vorgabe) und teste dann so lange rum, bisses mir am besten gefällt


Baue das nöchste Gehäuse auch geschlossen... muss ja auch mal sein, wenn man sich LANGSAM in Richtung SQPL bewegen will





Grüße!
DigitalDesigns
Stammgast
#7 erstellt: 01. Sep 2006, 10:22

SchallundRauch schrieb:
Hmmm, also ich tendiere Momentan zu folgenden Varianten:

Volumen gut 65l-70,

Wechselport1: 100cm² x ca.45cm (Fb etwa 30Hz zum foltern ;))
Wechselport2: 150cm² x ca.18cm (Fb etwa 50Hz zum drücken)

Meint ihr das die Portfläche von 20% bzw. 30% der Membranfläche ausreicht?

Wie gesagt, habe mich ewig nicht mehr mit BR-Gehäusen befasst.

Wie war das nochmal, (weit) oberhalb der Abstimmfrequenz verhält sich der Sub nahezu wie eine etwa gleich große CB. Sprich oberhalb von FB pegeln kleinere Gehäuse mehr, größere spielen obenrum präziser.

Um Fb herum nimmt mit zunehmender Gehäusegröße die Federsteife der Luft ab, die Masse kann freier, dafür aber unkontrollierter schwingen=> mehr Pegel, Präßision sinkt dafür.

Oder habe ich mir das gerade mit meinen Mechanik-Kenntnissen falsch zusammengereimt?!

Gruß Ansgar


- der erste port ist i.O.

- der zweite ist zum drücken für meinen geschmack zu klein. ich würde mindestens 200 qcm mit ner 30 cm länge bei Fb 45Hz
SchallundRauch
Inventar
#8 erstellt: 01. Sep 2006, 14:07
Gut, dann mache ich den zweiten halt größer.

In der Planungsphase kann man ja noch problemlos was ändern, deshalb frage ich ja ;).

Gruß Ansgar
Wuchzael
Inventar
#9 erstellt: 01. Sep 2006, 14:48
Wie willstn das realisieren, dass du nen Wechselport machst, bei dem du die Fläche variieren kannst?

Kanns mir irgendwie grad nicht so recht vorstellen, bei mir konnte man immer nur die Länge variieren, indem man einfach nen anderen Port "reingeschoben" hat




Grüße!
gznw15
Inventar
#10 erstellt: 01. Sep 2006, 19:41
also ich habe das mit der Fläche so genacht, daß ich mehrere Ports benutze und dann einen oder zwei verschließe. Nachteil ist nur, daß man recht große Flächen bekommt wenn die kleinste Fläche noch groß genug sein muß. Dadurch wird der Port ja recht lang.. Aber gehen tut das auch.

EDIT:
Aber ich würde mir überlegen, wenn Du eh noch andere woofer benutzt, dann könntest Du die doch für guten Klang nehmen und mit dem woofer hier einfach ein lautes Tiefbassgehäuse bauen, so 90 liter und dann auf 33Hz, da sollte dann schon gut Druck von unten kommen. Aber eben nichts schnelles. Wobei wenn Du langgezogene Bässe magst, dann fällt das nicht so auf und klingt heftig. Und wenn es gut klingen soll einfach die geschlossenen rein. Ich habe für meinen auch ein geschlossenes was ich manchmal für 1 bis 2 wochen drin habe, danach wirkt das BR viel lauter als vorher . Ich denke wenn es wirklich so laut und tief wie möglich sein soll, dann wird das schwierig mit dem Klang. Mußt Du wissen ob Du den Kompromiss willst.


[Beitrag von gznw15 am 01. Sep 2006, 19:52 bearbeitet]
Wuchzael
Inventar
#11 erstellt: 01. Sep 2006, 19:48
Aber das geht doch alles vom Volumen ab?



Grüße!
gznw15
Inventar
#12 erstellt: 01. Sep 2006, 19:54
?? Ja, wobei der Anteil nicht besonders groß ist und das kann man ja bei der abstimmung berücksichtigen. Das sind ja nur ein paar Liter, also nur ein paar %.
Wuchzael
Inventar
#13 erstellt: 01. Sep 2006, 20:00
Find ich etwas komplex, wenn man dann immer Volumen, Portfläche und Portläneg beachten muss...




Grüße!
gznw15
Inventar
#14 erstellt: 01. Sep 2006, 20:05
na muß man ja nicht. Bei mir war es z.B. ein 130l Gehäuse. Da sind die 4Liter pro Port vollkommen egal. War halt die einfachste und schnellste Methode. Deckel drauf und gut.
Wuchzael
Inventar
#15 erstellt: 01. Sep 2006, 20:11
Stimmt einfach ist das schon, aber hast halt als das Volumen im Hinterkopf und wenn du 3-4 Ports im Gehäuse hast, dann sind geht ja schon einiges an Volumen drauf... wenn man den Platz nicht hat, können 10L schon zu viel sein




Grüße!
gznw15
Inventar
#16 erstellt: 01. Sep 2006, 21:23
ja, richtig. Das Problem war dabei auch, daß bei teifer Abstimmung dadurch die Fläche zu klein wurde.. Ging zwar, aber nicht so schön. Besser ist wirklich ein Austauschport, wobei da ja das Volumen auch von Port zu Port verändert wird. Ich denke aber, daß das das Ergebnis nicht merklich verändern wird. Und das Volumen wird ja mit verschlossenem Port größer, da das Volumen im Port dann zu dem Gehäusevolumen zählt.. Ist ja kein Port mehr sondern nur noch eine "nebenkammer".
Wuchzael
Inventar
#17 erstellt: 01. Sep 2006, 21:25
Schon, aber ne Nebenkammer ist doch beim "drücken" gerade nen Nachteil, weils ja den Luftfluss schon nen gute Stück beeinflusst oder?


Naja bin gespantn wie es hier gelöst wird, mir fällt net mehr dazu ein





Grüße!
gznw15
Inventar
#18 erstellt: 01. Sep 2006, 21:47
also für den normalen Gebrauch ist das schon ok. Wenn es um jedes zehntel dB geht, dann wird man das sicherich nicht machen, eher veschiedene Längen und gleiche Fläche. Da bin ich ja ganz Deiner Meinung. Für meinen Geschmack war es in Ordnung, da ich die Ports bereits hatte und keine längeren verbauen konnte. So blieb mir nur diese Billig-Lösung. Muß man halt probieren. Extra eine neue Kiste nach diesem Prinzip zu bauen fände ich auch unklug. Halt als Notlösung wenn man die Portlänge nicht ändern kann/will.

EDIT:
Also wie gesagt.. ich würde an seiner Stelle mal ein schönes großes Tiefbassgehäuse versuchen 90l 33Hz. Das geht bestimmt ganz gut nach vorne, jedenfalls vom Druck im Keller her.
Ich habe auch vor mir demnächst so eins zu bauen. Einfach nur um mal ganz tief zu spielen. Dann kann man zwar nur langsame tiefe Bässe hören, aber da gibt es ja auch einige schöne Lieder, die dann sehr viel Spaß machen. Und ich finde, daß ganz tiefer Bass viel gewaltiger klingt als so ein über-lauter 60Hz Bass. Das scheppert eigentlich nur noch. Außerdem gefällt mir an tiefen Abstimmungen ganz gut, daß es nicht wirklich dröhnt so wie eine Kiste mit +8dB peak bei 50Hz. Das klingt einfach garnicht.. <mein Geschmack>


[Beitrag von gznw15 am 01. Sep 2006, 21:54 bearbeitet]
SchallundRauch
Inventar
#19 erstellt: 02. Sep 2006, 02:07
Also, es wird wohl ein "normaler" Wechselport.

Wie es dann klingt werde ich dann ja hören

Gruß Ansgar
Wuchzael
Inventar
#20 erstellt: 02. Sep 2006, 02:28
Was du fürn Nachtmensch bist


Wie willstes denn realisieren? Port machen, den du in der Läneg (aber nicht in der Fläche) variieren kannst?




Grüße!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Zuhause für Hollywood Edge.
largpack am 11.06.2007  –  Letzte Antwort am 14.06.2007  –  2 Beiträge
Gehäuse Hollywood Edge 12"
baschdi85 am 15.08.2006  –  Letzte Antwort am 27.08.2007  –  6 Beiträge
Hollywood Edge im Bandpass?
largpack am 26.02.2008  –  Letzte Antwort am 27.02.2008  –  16 Beiträge
Hollywood Edge 1224D4
JMSC am 23.12.2011  –  Letzte Antwort am 23.12.2011  –  3 Beiträge
Hollywood edge 1024-D2 gehäusevorschlag?
riser1 am 24.08.2010  –  Letzte Antwort am 10.10.2010  –  50 Beiträge
Subwoofer Berechnung Hollywood Edge 1024D4
Yups am 21.10.2011  –  Letzte Antwort am 23.10.2011  –  8 Beiträge
Gehäuse für "Hollywood Edge ED-1534D"
Silkworm am 13.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.12.2004  –  17 Beiträge
Welchen Port für einen Hollywood Edge 1224
largpack am 07.09.2007  –  Letzte Antwort am 08.09.2007  –  4 Beiträge
Bandpass für Hollywood edge 1024 D-2
$Hifi-Kalle$ am 13.11.2010  –  Letzte Antwort am 21.11.2010  –  39 Beiträge
Was haltet ihr von Hollywood Edge Woofern?
Tyson.GoD am 12.12.2006  –  Letzte Antwort am 13.12.2006  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.393

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen