Reserveradmulde effektiv nutzen

+A -A
Autor
Beitrag
meisterbartsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 09. Mrz 2004, 22:10
Dank Meisterlampe habe ich ja nun die DAten für meinen Sub. nun will ich mir einen Kofferraumausbau basteln. Dazu würde ich gerne meine Mulde nutzen. bekanntlich ist die rund. also wäre es am effektivsten da auch einen Runden Teil des Resonanzraumes reinzupacken.
aber geht das gut? ich meine ne runde Grundplatte ist kein ding, aber die Wandung bekomme ich doch nie Rund oder?

Ich stelle mir das so vor:

ich brauche 61 Liter. also nehme ich meine Mulde, da habe ich 59cm Ducrhmesser, also ne Fläche von 27,34dm² bei einer Höhe von 22,5cm gibt das ein Volumen von 61,5 Liter.
Also würde ich da gerne nen Zylindriges Gehäuse reinbauen.

da ich dann noch meinen Kofferraumboden um 10,5 cm höherlegenmus ergibt das dann seitlich noch platz für zwei Vertsärker. (nach oben sichbar. das wäre genial. ABer bekomme ich so ein Rundes Gehäuse selber auch frei von ungewollt starken Vibrationen der Wandung? wenn ja wie? dünnes Speerholz als Wandung und mit Glasfaser auskleiden? oder wie?

mfg PAtrick
MeisterLampe
Stammgast
#2 erstellt: 09. Mrz 2004, 22:15
Gibt 2 Möglichkeiten. Zum einen kannst Du aus mehreren Lagen Sperrholz so einen Kreis machen. Immer übereinanderleimen. Zum zweiten gibt es für solche Fälle spezielles MDF das im Abstand von ein paar mm eingesägt ist.
2 davon mit den eingesägten Seiten aufeinander leimen, und Du hast Deinen Zylinder. Ist gar nicht so schwer.
meisterbartsch
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 09. Mrz 2004, 22:21
OK...
ersteres habe ich gerafft... aber zweiteres? eingesägt??? hä? kann ich mir grade net vorstellen... wie aufeinanderleinem mit den eigesägten seiten?
MeisterLampe
Stammgast
#4 erstellt: 09. Mrz 2004, 23:05
Gibts fertig zu kaufen. Stell Dir eine MDFplatte vor. Auf der einen Seite sind im Anstand von ein paar mm Sägeeinschnitte. Vom Material bleiben ca 5mm stehen. Jetzt kannst Du die Platte in gewissem Rahmen biegen. Durch die 2 Platte die Sägeschnitte auf Sägeschnitte draufgeleimt wird, fixierst Du die Biegung und siehst die Sägeschnitte nicht mehr.
Puuuhhh, besser schaffe ich es nicht mit Worten.
MeisterLampe
Stammgast
#5 erstellt: 10. Mrz 2004, 00:21
Hab ein Bild gefunden, vielleicht hilft Dir das was.


http://www.glunz.de/Produkte/MDF/TOPANForm/TOPANForm.html
Besso
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 25. Okt 2004, 10:51
Die Idee gefällt mir, aber was genau MeisterLampe meint, versteh ich nicht...
Jeden der Einschnitte mit Leim füllen und eine nach der anderen zusammenkleben bis ich ein rundes Gehäuse hab?
Oder wie war das gemeint, auch wegen der zweiten Platte...

Und ich habe diese Platten nur in 10mm-Größe gefunden. Bißchen wenig für n Subwoofergehäuse :/
JPSpecial
Inventar
#7 erstellt: 25. Okt 2004, 13:07
Gibt auch noch Biegesperrholz, das sind spezielle Sperrholzplatten, die man biegen kann... Eventuell mal beim Baumarkt ober beim örtlichen Holzgroßhandel anfragen, die müßten das besorgen können.
Jagger192
Inventar
#8 erstellt: 25. Okt 2004, 13:14
warum eigentlich nicht die mulde mit bitumen ausklegen und einfach eine MDF platte drauf oder rein sägen.
und mit silikon fest kleben?
hatte das mal bei meinen bruder gemacht zum ausprobieren.
habe da einen von meinen JL-Audio 15w6 rein gebaut.
ging ab wie sau obwohl nur 250 watt dran waren.
und dicht war das gehäuse auch selbst ohne bitum nur das endwässerungs loch musten wir mit silikon dicht machen.
die plate haben wir kaum wieder ab bekommen so gut hat das gehalten.
war in einer stunde fertig die geschichte und kostete was nichts.

Jagger
Besso
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 26. Okt 2004, 10:28
thx @Jagger192, aber ich bleib doch lieber bei ner kiste.

@JPSpecial ist das eventuell besser als dieses: http://www.glunz.de/...025ff3ad2639f4214352 biegbare mdf, oder schenken die sich nichts.
Schattentanz
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 26. Okt 2004, 10:45
Spricht etwas gegen GFK? Damit wollte ich es nämlich machen
JPSpecial
Inventar
#11 erstellt: 26. Okt 2004, 12:34
@Besso: Ob das biegbare MDF oder das Biegesperrholz besser ist kann ich nicht beurteilen, da ich es nur vom hörensagen kenne.
Biegesperrholz bekommst du u.a. hier

@Schattentanz: Nee gegen GFK spricht absolut nix, hat gegenüber den Biegehölzern sogar den Vorteil, dass du das Volumen der Mulde wirklich optimal ausnutzen kannst, da du passgenau reinlaminierst... Werde meinen nächsten Ausbau auch mit nem GFK-Gehäuse in der Reserveradmulde machen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sub in Reserverad Mulde
oliverC am 06.12.2004  –  Letzte Antwort am 06.12.2004  –  3 Beiträge
Frage zum Einbau in die RR-Mulde
Marcardi am 26.10.2007  –  Letzte Antwort am 26.10.2007  –  2 Beiträge
Kofferraumausbau / Reserveradmulde
am_0k am 09.09.2004  –  Letzte Antwort am 10.09.2004  –  2 Beiträge
Kofferraumausbau geplant
mullli am 16.12.2007  –  Letzte Antwort am 17.12.2007  –  15 Beiträge
Subwoofer in ReserveRad Mulde?
BananenTuner am 12.04.2010  –  Letzte Antwort am 12.04.2010  –  4 Beiträge
Sub in der Reserveradmulde
Phoenix_Cottbus am 06.07.2005  –  Letzte Antwort am 06.07.2005  –  3 Beiträge
Reserverad Mulde!
viper024 am 20.10.2004  –  Letzte Antwort am 20.10.2004  –  3 Beiträge
Sub direkt in die Reserveradmulde (kein Gehäuse)
ReLaTiV am 26.05.2011  –  Letzte Antwort am 27.05.2011  –  19 Beiträge
Sub in die Reserveradmulde beim Polo 6n
Wurzelfuchs am 11.08.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  10 Beiträge
Einbau Sub in Reserveradmulde...
wilson am 26.02.2004  –  Letzte Antwort am 27.02.2004  –  6 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.110 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshanicebyerly9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.115
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.725

Top Hersteller in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse Widget schließen