HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Surround-Thread für Klipsch-Fans | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 . 130 Letzte |nächste|
|
Surround-Thread für Klipsch-Fans+A -A |
||||
Autor |
| |||
Testius
Stammgast |
19:13
![]() |
#5854
erstellt: 13. Nov 2019, |||
@kuddelforhome: die linke Seite schreit förmlich nach nem 2. Sub ![]() |
||||
kuddel4home
Stammgast |
20:30
![]() |
#5855
erstellt: 13. Nov 2019, |||
Ja, ich weiß. Aber REW sagt, zwei diagonal wäre besser. Noch besser wären vier ![]() Bin gerade am Messen. |
||||
|
||||
Klipsch66er
Stammgast |
15:00
![]() |
#5856
erstellt: 14. Nov 2019, |||
Die 280er auf die Sub R115SW stellen, wäre doch etwas zu heftig und zu hoch. ![]() Meine 2 stehen diagonal, beim hinteren ist die Phase gedreht, erhalte so das beste (tiefste) Bassergebnis am Hörplatz. Beide Subs in der Front, gibt nur lasches Bassfundament bei mir am Hörplatz, habe das alles auch schon durch. Es kommt immer ja auf das Zimmer und der Hörgewohnheiten an. ![]() |
||||
CommanderROR
Inventar |
15:09
![]() |
#5857
erstellt: 14. Nov 2019, |||
Hmm...bei 2 Subs Diagonal und dann bei einem die Phase gedreht...ist doch eher ungewöhnlich, oder? |
||||
Basti_W.
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:41
![]() |
#5858
erstellt: 15. Nov 2019, |||
Gude, ich hab mich mal grob an ner Skizze versucht (zu sehen RP8000f, SPL 120, 504c, RP500 SA / blaues Rechteck soll ein Besta Regal darstellen) Auf der Skizze wirkt es gar nicht so wuchtig aber ich kann es mir in real irgendwie nicht so vorstellen ![]() Deswegen nochmal die Bitte nach Bildern mit ähnlichen Maßen und evtl ähnlichem Setup. VG ![]() ![]() |
||||
CommanderROR
Inventar |
15:06
![]() |
#5859
erstellt: 15. Nov 2019, |||
Optisch ist das sicher OK. Akustisch würde ich aber den Sub von rechts vorne nach hinten stellen, diagonal zum ersten. Oder zumindest ausprobieren. |
||||
badbrooo
Ist häufiger hier |
17:33
![]() |
#5860
erstellt: 15. Nov 2019, |||
Hallo... kann mit nem Bild dienen ![]() ist ein 7.2.4 Setup Klipsch 2xRP-280F 1x RP-450C 2xR115SW 2xRP-250F 2xR-15M 4xMagnat Interior IC 62 ![]() [Beitrag von badbrooo am 15. Nov 2019, 17:39 bearbeitet] |
||||
Testius
Stammgast |
21:00
![]() |
#5861
erstellt: 15. Nov 2019, |||
Hey badbroooo, schöne Front aber ich würde den Center unbedingt noch leicht erhöht platzieren, so ganz auf dem Boden kann das nicht das Optimum sein ![]() |
||||
badbrooo
Ist häufiger hier |
21:06
![]() |
#5862
erstellt: 15. Nov 2019, |||
steht weiter oben...grad heut das Sideboard verkauft...kommt ein neues ![]() |
||||
Testius
Stammgast |
21:30
![]() |
#5863
erstellt: 15. Nov 2019, |||
ah überlesen ![]() |
||||
Basti_W.
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:11
![]() |
#5864
erstellt: 15. Nov 2019, |||
Super, vielen Dank! Wie breit ist die Wand denn und wie weit sitzt du von dem Setup entfernt? VG |
||||
badbrooo
Ist häufiger hier |
09:02
![]() |
#5865
erstellt: 16. Nov 2019, |||
Breite ca. 4m ich sitze ca.6m weg. ![]() |
||||
Klipsch66er
Stammgast |
11:31
![]() |
#5866
erstellt: 16. Nov 2019, |||
Ich habe auch diagonale Anordnung bei den Subs, akustisch bei mir auch besser, hätte zwar knapp den Platz alles nach vorne zu stellen, der Tiefstbass ist so bei mir dann am Hörplatz nicht in der jetztigen Gewalt vorhanden. Jeder Raum ist akustisch anders. Mein Raum wird ja auch noch als Wohnzimmer genutzt. ![]() |
||||
Klipsch66er
Stammgast |
11:40
![]() |
#5867
erstellt: 16. Nov 2019, |||
Ich z.B. sitze oder liege in etwa 4 Meter Entfernung. In der Breite habe ich für die komplette Front knapp 3 Meter zu Verfügung, wirkt alles dann zusammengedrückt mit 2 Subs. Der 77er LG Flat kommt demnächst noch an die Wand mit ner schwenkbaren Vogel's Halterung, der wird dadurch auch nicht kleiner, nächste Woche kommen dann die neuen Möbel. |
||||
Flo_Rie
Ist häufiger hier |
16:39
![]() |
#5868
erstellt: 17. Nov 2019, |||
Hallo zusammen, wir planen derzeit eine Haussanierung, die mir dann auch einen akustischen Ausbau im Wohnzimmer ermöglichen wird. ![]() Mein aktuelles Setup (3.1.) möchte ich dann erweitern: - RP-280F - RP-450C - R-120SW Im Rahmen der Erweiterung werde ich bei den Surrounds auf RP-250F oder RP-160M zurückgreifen. Da ich auch Gedanken in Richtung Auro/Atmos habe, bereitet mir derzeit die Auswahl etwaiger Höhenlautsprecher am meisten Kopfzerbrechen. Aus optischen Gründen würde ich am Liebsten auf vier RP-140SA oder RP-500SA zurückgreifen, und diese als Heights an der Wand unter der Decke installieren. Leider bin ich nun im ![]() ![]() Daher meine Fragen: ![]() 1) Ist mein Vorhaben (unter Annahme eines ordentlichen Raumes) möglich und erfolgsversprechend? Wenn ja, ... 2) Lassen sich auch die RP-140SA als Surrounds/Heights verwenden? 3) Oder eignen sich die RP-500SA deutlich besser als die RP-140SA, da sie sich per Switch umstellen lassen? Viele Grüße und einen schönen Restsonntag. ![]() |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
18:42
![]() |
#5869
erstellt: 17. Nov 2019, |||
Die alte RP Serie wirst du nicht mehr bekommen! Deshalb habe ich hinten die RP-500er als Heights montiert. |
||||
Flo_Rie
Ist häufiger hier |
18:46
![]() |
#5870
erstellt: 17. Nov 2019, |||
Danke für deine schnelle Antwort! ![]() Laut deiner Signatur hast du beide Lautsprecher - handelt es sich um vollwertige Lautsprecher, die sich gut als Surrounds/Heights nutzen lassen?Wie unterscheiden die sich im direkten Vergleich? Eignet sich die RP-500SA wegen des Switches besser zur Wandmontage? |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
19:29
![]() |
#5871
erstellt: 17. Nov 2019, |||
Die 140er, sowie die 500er sind vollwertige Lautsprecher. SA bedeutet ja Sourround und Atmos, wobei die 140er keinen Switch haben. Die 500er sind aber etwas größer und sogar breiter als meine 150M. Beide haben die selbe Aufhängung. Für die Hinteren musste ich aber, wegen der Ausrichtung, eine spezielle Konsole verwenden. Unterschiede konnte ich noch nicht feststellen. Das ist bei Höhenlautsprechern eh schwierig, weil sie nie wirklich gefordert werden. Bei den Atmosdemos klangen beide aber harmonisch. [Beitrag von VF-2_John_Banks am 17. Nov 2019, 19:31 bearbeitet] |
||||
Flo_Rie
Ist häufiger hier |
07:34
![]() |
#5872
erstellt: 18. Nov 2019, |||
Okay, danke. Mit spezieller Konsole meinst du einen Aufbau/Keil, um den Winkel anzupassen? Na dann werde ich mich mal allmählich nach Angeboten für die RP-140SA und/oder RP-500SA umsehen. Falls jemand also was zu einem fairen Kurs abzugeben hat, gerne P/N. |
||||
Newcomer534
Neuling |
12:49
![]() |
#5873
erstellt: 21. Nov 2019, |||
Guten Tag, ich bin auf der Suche nach passenden Rear Lautsprechern zu meinem noch unvollständigen Heimkino und habe gehofft, dass die HIFI Gemeinde mir evtl. weiterhelfen kann. Ich habe aktuell folgende Komponenten: - Denon AVR X2500H - Klipsch RP 504C - Klipsch R 112 SW - Klipsch RP 260f Natürlich habe ich mir bereits einige Rear Lautsprecher im Internet angeschaut. Einerseits wären da die Klipsch RP 160M oder aber die Klipsch RP 250 S. Ich habe mir auch jeweils die schlechtere bzw. neuere Version angeschaut. Die kommen also auch in Frage. Ich würde sagen es wird mehr TV, in Form von Filmen und Serien, geschaut als Musik gehört. Die Rear Lautsprecher würde ich sehr gerne aufhängen, da hinter der Couch keine Abstellmöglichkeit besteht. Räumliche Darstellung (vielleicht uninteressant, aber sicher ist sicher): Die Couch ist knapp über 3m breit. An jedem Ende soll eine Boxen hängen. Genau gegenüber (etwa 4 Meter von Wand zu Wand) stehen die 260f, über dem Fernseher liegt die 504C und von der Couch aus gesehen rechts neben dem TV steht der 112 SW, neben einem Standlautsprecher. Ich weiß nun nicht welche Lautsprecher ich kaufen sollte. Kann jemand etwas zu den vorhandenen Lautsprechern empfehlen bzw. ausschließen? Danke vorab!! |
||||
ST_Banger
Stammgast |
16:18
![]() |
#5874
erstellt: 21. Nov 2019, |||
Rück dein Sofa möglichst 1m von der Rückwand weg und nimm die Klipsch RP150M oder RP160M je nach Platz . Falls du das Sofa nicht abrücken kannst kannst du die Klipsch RP240S/RP250S ausprobieren. Hier ist das Klangbild etwas diffuser. Warum hast du den Center aus einer neueren Serie genommen und nicht den passenden Center zu den Standlautsprechern? (Klipsch RP440C oder RP450C) ![]() |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
16:43
![]() |
#5875
erstellt: 21. Nov 2019, |||
Er kann auch die 150er und 160er nehmen, wenn dieCouch an der Wand bleibt. Das klappt bei mir auch super. [Beitrag von VF-2_John_Banks am 21. Nov 2019, 16:44 bearbeitet] |
||||
ducduc
Ist häufiger hier |
17:57
![]() |
#5876
erstellt: 21. Nov 2019, |||
Mein Sofa steht auch fast an der Rückwand, ich habe die RP240S hinter mir direkt an der Wand oberhalb montiert. Ich mag dieses Klangbild bei Filmen. |
||||
Newcomer534
Neuling |
18:50
![]() |
#5877
erstellt: 21. Nov 2019, |||
Ich hatte damals den 450C bestellt, der war allerdings nicht mehr lieferbar. Aus Kulanz wurde mir dann das neue Modell zum ähnlichen Preis angeboten, weshalb ich den dann genommen habe. Die Couch kann ich leider nicht vorziehen. Gibt es noch alternativen zu den bereits genannten Modellen? Was ist mit den 500 bzw. 600M? Preislich unterscheiden die sich kaum zu den 150 bzw. 160M. Kann man die Lautsprecher auch relativ weit oben aufhängen und dann etwas nach unten ausrichten? |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
06:20
![]() |
#5878
erstellt: 22. Nov 2019, |||
Du kannst auch die 500er nehmen. Ich nutze die ja hinten als Heights und sie sind auch größer als die 150er. Man kann sie halt nur nicht hinstellen. Ich hab sie mittels einer Konsole direkt unter der Decke montiert und zum Hörplatz hin ausgerichtet. Das musst du sogar so machen, wenn du an der Wand sitzt! [Beitrag von VF-2_John_Banks am 22. Nov 2019, 06:21 bearbeitet] |
||||
ST_Banger
Stammgast |
10:33
![]() |
#5879
erstellt: 22. Nov 2019, |||
Warum sollte er die Surrounds unter die Decke hängen? Ergibt für mich wenig Sinn. Lieber diffuseren Schall bei einer Platzierung sehr nahe am Hörplatz. (240S/250S) Ich habe die 150er/160er empfohlen weil dies die korrekte Serie analog zu deinen Standlautsprechern ist. Aber da du eh schon gemischt hast, kannst du natürlich auch die 500er/600er nehmen. Meiner Meinung nach würde ich mich aber eher an den Hauptlautsprechern orientieren.. Vielleicht kannst du die RP260F irgendwann preisgünstig tauschen gegen die RP6000f ---> dann passt wieder alles zusammen. Ist alles mit Kompromiss behaftet. ![]() [Beitrag von ST_Banger am 22. Nov 2019, 10:35 bearbeitet] |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
14:19
![]() |
#5880
erstellt: 22. Nov 2019, |||
Nicht die Sourrounds, sondern die Heights. Wenn man die 500er als Sourrounds nutzt, braucht man eine Wandhalterung, oder eine Art Ständer. |
||||
Newcomer534
Neuling |
15:07
![]() |
#5881
erstellt: 22. Nov 2019, |||
Okay, danke für eure antworten. Werde morgen mal zum Hifi Spezi fahren und mir beide Varianten anhören. Tendiere aber eher zu den 240/250 S bzw. die 402/502 S. Ist das von so großer Bedeutung bzgl. dem Center und den Standlautsprechern? |
||||
ST_Banger
Stammgast |
15:28
![]() |
#5882
erstellt: 22. Nov 2019, |||
@John_Banks ja aber von Heights war doch garkeine Rede? Vielleicht habe ich aber etwas überlesen ![]() Große Bedeutung ist natürlich eine Ansichtssache, wenn du jetzt keinen oder keinen großen Unterschied zwischen den Standlautsprechern und dem Center merkst, kannst du es auch einfach so belassen ![]() |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
15:51
![]() |
#5883
erstellt: 22. Nov 2019, |||
Kann ja sein, dass er eventuell doch auch noch auf Heights updaten möchte. Dann wäre er mit den 500ern sehr gut beraten und zusätzliche 500er, die bereits als Sourround agieren, wären dann natürlich die perfekte Ergänzung. Ich würde eh eher Direktstrahler favorisieren. Das diffuse Klangbild der 250er kann mit unter die Ortbarkeit der Effekte verschlechtern. |
||||
ST_Banger
Stammgast |
16:24
![]() |
#5884
erstellt: 22. Nov 2019, |||
Er fragte nunmal nach Surrounds.. Das Sofa ist direkt an der Rückwand, da können Direktstrahler sich nicht unbedingt entfalten. Wenn man irgendwann auf Atmos aufrüstet ist das schon korrekt. Hier sind Direktstrahler zu bevorzugen! |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
17:16
![]() |
#5885
erstellt: 22. Nov 2019, |||
Doch, können sie! ![]() |
||||
peeddy
Inventar |
20:51
![]() |
#5886
erstellt: 22. Nov 2019, |||
Wenn Direktstrahler,kämen auch die R14/15 M in Frage..eh schon gemischt,von daher..hab die 14er in Verbindung mit 3x RP 160 vorne..fügen sich sehr gut ein 😊 Wesentlich günstiger,als die Alternativen und aus meiner Sicht auch gleichwertig vom Klang her als Surrounds..hatte zuvor auch hinten die 160;gar nicht nötig,wie ich finde😉 [Beitrag von peeddy am 22. Nov 2019, 20:54 bearbeitet] |
||||
ducduc
Ist häufiger hier |
16:33
![]() |
#5887
erstellt: 23. Nov 2019, |||
Maik_Goltz
Neuling |
11:28
![]() |
#5888
erstellt: 21. Dez 2019, |||
Hallo Klipsch-Fans Ich bräuchte da mal einen Rat. Seit etwa 5 Jahren habe ich ein 5.1 Lautsprechersetup mit RF82 II, RC62 II und RS62 II verwendet, dazu ein SVS SB2000. Nun war die Zeit gekommen das alles für Atmos und Auro3d aufzurüsten. Also 4x RP500SA für die Heights und zwei neue Frontlautsprecher RP8000f. Die beiden RF82II kommen nach hinten und ersetzen die RS62II. Soweit alles toll. Doch ich hatte schon immer ein Problem mit dem Center RC62II. Der klingt, egal wie er nun eingestellt wird, einfach zu "blecher" oder "hohl". Das stört mich irgendwie extrem. Ich hab damals schon die RF82II zugestopft damit sie etwas weicher werden, was auch super klappte. Beim Center klappt das nicht. Der klingt einfach wie ein Eimer. Ich würde den nun gern tauschen. Aber gegen was? Hatte schon überlegt einen Dali Oberon Vocal zu nehmen, auch weil er genauso von den Abmessungen ist. Aber das wird wohl kaum zu den RP8000f an der Front passen und ich mag ja auch den Horn-Sound der Klipsch, sonst hätte ich die nicht nochmal gekauft. Hat eventuell Jemand ein paar Vergleich-Erfahrungen mit den diversen Center Lautsprechern von Klipsch und kann mir nahelegen, welchen Center ich nehmen könnte? Am liebsten wäre mir ja der große RC64III, weil er geschlossen ist. Aber er ist gewaltig groß, teuer und ich hab keine Ahnung wie er klingen könnte, vor allem im Verbund mit den 8000f. Von den Abmessungen wäre der RP600c irgendwie ideal. Aber der ist ja ebenfalls offen, nur im Gegensatz zum 62II halt nach hinten statt nach vorn (eventuell kann man den ja auch zustopfen um den hohlen Bassreflex-Klang zu eliminieren?). Auch würde mich interessieren ob die Umsortierung der RF82II nach hinten als Surrounds wirklich sinnvoll ist mit dem Rest aus der RP Serie. Oder doch lieber noch 2 weitere RP8000er nach hinten? Ich möchte auf jeden Fall für SR hinten vollwertige LS haben. Angetrieben wurde das alles bis Gestern von einem Marantz SR7011, der aber aufgrund des Serienfehlers (Kontaktprobleme an den Relais und damit Ausfälle von Kanälen) mir doch gehörig auf den Kranz ging und nun gegen einen Denon 4500h getauscht wurde. Ich wäre sehr dankbar für ein paar Anregungen. Liebe Grüße Maik [Beitrag von Maik_Goltz am 21. Dez 2019, 11:33 bearbeitet] |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
13:30
![]() |
#5889
erstellt: 21. Dez 2019, |||
@ducduc. Müssen die so hoch installiert werden? Solltest du mal auf Höhenlautsprecher aufrüsten wollen, wird das ein Problem. Der Abstand der Surrounds zu den Heights wäre zu gering, als das man in der Lage wäre sie akustisch zu unterscheiden. @Maik Goltz. Du solltest in der Front immer Lautsprecher aus der selben Serie verwenden! Der Center sollte also zu den RP-8000Fs passen, so wie die 500SA auch. Die Klangcharakteristiken der einzelnen Serien unterscheiden sich zum Teil schon sehr stark. Die RP Serie hat nämlich ordentlich Dampf und Volumen. Da kannst du die RCs vergessen. |
||||
CommanderROR
Inventar |
14:10
![]() |
#5890
erstellt: 21. Dez 2019, |||
@maik_goltz Ich habe bzw. hatte den RP600C vorne und fand ihn eigentlich weder hart noch blechern. Den kann man also durchaus nehmen. Da ich gerade auf ein anderes Lautsprecherfabrikat umsteige geht meiner in den Verkauf, ist ca. 6 Monate im Einsatz gewesen. Sollte bald bei ebay zu finden sein, oder alternativ auch via PM mal anfragen falls Interesse besteht... |
||||
hardy.som
Stammgast |
20:48
![]() |
#5891
erstellt: 21. Dez 2019, |||
Deine Aussagen kann ich nun total nicht nachvollziehen, für Atmos und Auro braucht man die untere Ebene nicht nicht ungedingt umrüsten, hast doch ein gutes Setup. Und ob deine Geplanten Veränderungen dir einen Hörvorteil bringen sei dahin gestellt. Genauso deine Meinung zum RC62II, seit dem ich den habe, ist die Stimmenwiedergabe super, überhaupt keine Probleme. ![]() |
||||
Maik_Goltz
Neuling |
23:39
![]() |
#5892
erstellt: 21. Dez 2019, |||
Ich hab nicht gesagt, dass die Stimmenwiedergabe des RC62II schlecht wäre. Ich mag nur seine Aufdringlichkeit nicht wirklich und habe es auch nicht geschafft, ihn etwas "weicher" bzw "unaufdringlicher" zu machen. Er arbeitet mir einfach zu harsch in bestimmten tieferen Frequenzbereichen (so würde ich es beschreiben). Ich habe jetzt einen RP600c bestellt und werden sehen, ob er mir besser zusagt. Das ich die untere Ebene ändere, liegt einfach an meiner Natur gern auch mal was Neues haben zu wollen. Also probiere ich halt mal die 8000er vorn aus. Die alten Frontlautsprecher fliegen ja nicht weg, sondern wandern nur nach hinten. Die dadurch ersetzen RS62II haben ein wenig das selbe Problem wie der Center, sie sind im Bereich um 100-300hz (gefühlt) sehr aufdringlich. Ich gehe davon aus, das dies durch die meiner Meinung nach suboptimal dimensionierten Bassreflexöffnungen kommt. Das gefällt mir halt einfach nicht. Die RP500Sa gefallem mir deutlich besser vom Klang her. Die sind schon in Betrieb. Die 8000er stehen sich noch die Füße platt (einer steht nämlich irgendwo bei DHL in der Ecke und setzt Schimmel an...), aber die kommen auch bald dran, denn eine Ersatzlieferung kommt Montag, hoffentlich. Ich berichte dann gern auch ob es nun was brachte oder nicht. |
||||
Maik_Goltz
Neuling |
12:02
![]() |
#5893
erstellt: 25. Dez 2019, |||
So, ich habe es dann vollständig aufgebaut, eingemessen und ein paar mir sehr bekannte Filme geschaut und Musik gehört (natürlich Stereo). Center: Der RP600c ist erheblich weniger aufdringlich als der RC62II. Klingt aber keinesfalls schlechter oder besser, nur etwas anders, etwas weicher. Fügt sich besser in die RP8000er ein. Das gefällt mir so recht gut. Er ist etwas leiser, musste also in der Einmessung weniger im Pegel abgesenkt werden als noch der RC62II (-12db RC62 zu -7.5db RC600). Front: Die RP8000f klingt meiner Meinung nach erheblich besser als die RF82II. Sie hat viel mehr Bassfundament und ist in den Höhen nicht so arg spitz. Also hier auch gesamt etwas weicher im Klang und auch wieder weniger aufdringlich, vor allem wenn man sie auf den Hörplatz ausrichtet. Die RF82II musste ich zustopfen und bei Musikwiedergabe mit dem Subwoofer unterstützen (auch als sie noch offen waren, ging das Bassfundament nicht weit runter). Die RP8008f kommen ganz ohne Sub aus und klingen dabei richtig gut. So mag ich nun auch wieder mehr Musik damit hören, was mit den RF82 in letzter Zeit nicht mehr vollzogen wurde von mir. Surround: Die RF82II nach hinten zu stellen war ganz gut, zufrieden bin ich damit aber nicht wirklich. Sie klingen deutlich besser als noch die RS62II Dipole, aber sie sind einfach zu spitz und aufdringlich. Da werde ich dann wohl nochmal in die Tasche greifen und zwei weitere RP8000f kaufen, einfach um ein einheitliches Klangbild rundum zu haben. Das dann bessere Bassfundament von hinten täte schon gut, finde ich zumindest. Je weniger der Sub arbeiten muss um so besser, hier in dem Raum jedenfalls. Die RP500Sa sind klasse. Die fügen sich perfekt ein und klingen auch bei etwas höheren Pegeln immer noch gut. Zu laut darf es aber nicht werden, dann verzerren sie irgendwie doch und werden unschön (das ist aber subjektives Wahrnehmen meinerseits). Soweit, so gut. Vielleicht hilft meine Erkenntnis ja dem ein oder anderen bei der Wahl der Lautsprecher für ein Upgrade der vorhandenen. Letztlich wird es bei mir ja kein Upgrade mehr sein, sondern alle LS sind neu. PS: theoretisch steht hier dann ein 5.0 Klipsch RFII Set (2x RF82II, 1x RC62II, 2x RS62II) zum Verkauf (für schmales Geld und nur Abholung (Berlin 13055)). Zustand ist als sehr gut zu bezeichnen, wobei der Center auf der Oberseite leider ein paar Kratzer von einem TV Fuß hat. Sollte wer Interesse haben, bitte einfach per PN melden. |
||||
Herkie
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:37
![]() |
#5894
erstellt: 27. Dez 2019, |||
Hallo Forum Ich bin auch im Begriff unser Wohnzimmer umzubauen, um mein kleines Heimkino etwas besser aufzustellen. Ich habe aktuell eine RP-280f einen 440C und zwei Dolby Atmos 140-SA und einen R12-SW. da es aktuell nicht anders stehen kann nur einen 280f Anbei die Zeichnung wir es in Zukunft stehen soll. Daher nun meine Fragen... Kann ich die 140-SA als Surround nutzen wie eingezeichnet? Soll ich mir einen zweiten 280f besorgen, oder lieber den verkaufen und zwei 8000f nehmen. Ist es schlau den SUB hinters Sofa zu stellen, wenn nicht, wo sonst hin mit dem Klops ? Vielen lieben dank für eure Tipps und Antworten. Ich bin gerne für fragen und Vorschläge offen. ![]() |
||||
ducduc
Ist häufiger hier |
19:53
![]() |
#5895
erstellt: 27. Dez 2019, |||
@VF-2_John_Banks ich mag diesen diffusen klang über meinem kopf, mir taugt es, habs schon jahre so möglich das es anders auch gut klingt, aber ich bin sehr zufrieden damit und belass es so :-) die ungefähre höhe steht auch in der beschreibung |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
14:17
![]() |
#5896
erstellt: 28. Dez 2019, |||
Ich weiß, dass sie recht hoch installiert werden müssen. Nur in Verbindung mit Höhenlautsprechern wird es dann problematisch, weil die Lautsprecher zueinander nicht genug Abstand haben, um sie differenziert Hören zu können. Die Wenigsten haben Deckenhöhen über 2,60 Meter. [Beitrag von VF-2_John_Banks am 28. Dez 2019, 14:17 bearbeitet] |
||||
Herkie
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:50
![]() |
#5897
erstellt: 28. Dez 2019, |||
Höhenlautsprecher sind noch nicht geplant, daher wird es keine große Problematik dahingehend geben. Wie sieht es bzgl des subwoofers aus? Ist der Platz hinterm Sofa geeignet ? Da 280f sind ja schon recht kräftig und der sub soll dann man hinten etwas Nachdruck verleihen... |
||||
Testius
Stammgast |
13:46
![]() |
#5898
erstellt: 04. Jan 2020, |||
Lustige Anekdote zum Wochenende: Ich hatte heut Vormittag recht laut Techno gehört und dss erste Mal seit 15 Jahren kam mein Nachbar (er wohnt im 4. Stock, ich parterre) sich beschweren, es sei zu heftig mit dem Bass. Was ihn aber am meisten aufregte: Er hat seinen Keller genau unter meinem Wohnzimmer. Und jedes Mal wenn ich so laut Musik höre fällt so viel Putz von seiner Kellerdecke, dass sein Fahrrad dadurch komplett weiß wäre ![]() ![]() ![]() Achja, zwei R-115 sind schon nette Abrissbirnen ![]() |
||||
Herkie
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:44
![]() |
#5899
erstellt: 04. Jan 2020, |||
Haben über Silvester auch ordentlich aufgedreht - Klipsch RP-280f + SW-R12 Meine Bilder an der Wand sind im Bilderrahmen runtergerutscht ^^ Alone - Marshmello ![]() |
||||
Herkie
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:02
![]() |
#5900
erstellt: 04. Jan 2020, |||
Ich habe auch mal eine Frage bezogen auf meine Lautsprecher Auswahl für den oben genannten Umbau den Wohnzimmers in mein kleines Heimkino. Als Rear Surrounds wollte ich wahrscheinlich die Klipsch RP-150 (oder aktuelle 500M) bzw. RP-160 (respektive 600M) wählen. Habt ihr da schon Erfahrungen mit sammeln können und könnt mir sagen ob die größeren sich lohnen, oder ob es sich ggf. sogar lohnt die Rears als Standlautsprecher auszuführen ? Grüße ![]() |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
16:00
![]() |
#5901
erstellt: 04. Jan 2020, |||
Habe die Lösung: Ein alleinstehendes sehr gut gedämmtes Einfamilienhaus und meine Frau ist häufiger arbeiten als ich. Habe letztens die RF7 II mal so richtig aufgedreht. Bis 103 dB(C) war es Bombe und noch gerade so angenehm. Die Bässe hatten da schon ordentlich Kraft (Sub war aus, nur Stereo). Bei 109 dB(C) gab dann die Raumakustik auf und ich hatte dann doch bald ein Einsehen. Einige Gläser standen in der Küche woanders. Nicht wirklich aber Zimmerlautstärke war auf einmal so unglaublich leise. ![]() |
||||
Flo_Rie
Ist häufiger hier |
20:54
![]() |
#5902
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Hallo zusammen, ich habe ein paar Fragen an die Besitzer der RP-140SA: 1) Kann man diese auch als Surrounds nutzen? 2) Spricht hierbei etwas gegen eine horizontale Wandmontage (Horn neben der Membran statt über der Membran)? 3) Wie sind die Maße bzgl. der Tiefe? 17,8cm an der Oberkante und wie viel an der Unterkante? Vielen Dank und einen schönen Abend! ![]() |
||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
21:30
![]() |
#5903
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Ja, du kannst sie auch als Sourrounds nutzen. SA bedeutet ja Sourround/ Atmos. |
||||
Flo_Rie
Ist häufiger hier |
23:39
![]() |
#5904
erstellt: 01. Feb 2020, |||
Danke für deine Antwort. Wie ist deine Einschätzung zu Frage 2? |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 . 130 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welcher Center ( RC 64 oder RC62 ) zu KLIPSCH RF 7? Musik-2-3 am 02.12.2010 – Letzte Antwort am 09.12.2010 – 8 Beiträge |
Klipsch Rf-15 mit Rc-15 oder Rc-25 etc? scooter12 am 04.11.2006 – Letzte Antwort am 08.11.2006 – 4 Beiträge |
Klipsch RF-7 zum Schleuderpreis! Valantas am 14.09.2006 – Letzte Antwort am 15.09.2006 – 2 Beiträge |
Ablösung der RF - 7 durch RF - 83 & Co. Valantas am 16.04.2006 – Letzte Antwort am 23.04.2006 – 2 Beiträge |
Klipsch-Fans hier ? . . . . 5.2.4 - Ausbau mit RF 7 Rookie1965 am 27.01.2016 – Letzte Antwort am 29.01.2016 – 6 Beiträge |
Klipsch RF-35 Frommeyer am 24.03.2006 – Letzte Antwort am 31.03.2006 – 14 Beiträge |
Unterschiede Klipsch RC-52/RC-62 gravierend? ori-surri am 07.03.2009 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 4 Beiträge |
Klipsch RF-82 TV_27 am 28.07.2008 – Letzte Antwort am 28.07.2011 – 8 Beiträge |
Klipsch RF-82 Heimkinosystem blabupp123 am 28.07.2008 – Letzte Antwort am 02.08.2008 – 7 Beiträge |
Dali Zensor 7 oder Klipsch RF 62/82 II Set aasgard am 29.05.2013 – Letzte Antwort am 11.06.2013 – 25 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758