HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Surround-Thread für Klipsch-Fans | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 . 130 Letzte |nächste|
|
Surround-Thread für Klipsch-Fans+A -A |
||
Autor |
| |
metal_drummer
Inventar |
#5704 erstellt: 13. Apr 2019, 13:10 | |
Ich habe die 280F und die 8000F, ein Unterschied ist definitiv vorhanden, auch wenn er gering ist. Da es in deinem Fall aber um Front und Surroundlautsprecher geht und diese auf Grund ihrer Größe und Chassis ohnehin unterschiedlich klingen, denke ich dass du die neue Serie für hinten problemlos nehmen kannst wenn dir der optische Unterschied nichts ausmacht. |
||
ducduc
Ist häufiger hier |
#5705 erstellt: 13. Apr 2019, 14:07 | |
hmm jetzt bin ich doch glatt am überlegen ob ich als rear 2 - rp260f aufstelle wie viel platz würde ich da hinter der Couch bis zur mauer benötigen ? die Couch könnte ich zirka eine meter von der wand entfernt aufstellen, wäre das dann überhaupt sinnvoll |
||
|
||
Olsen84
Stammgast |
#5706 erstellt: 16. Apr 2019, 20:53 | |
Also ich habe eben zur 280 und dem 450c zwei 600er gesellt (also neue Serie im Rear-Bereich zur alten Serie in der Front). Dabei ersetzt die 600er die 250s und passt meiner Meinung nach so viel besser ins Klangbild. Da hab ich keine halbe Stunde abwägen müssen (und die 600er sind noch nicht einmal eingemessen). Ich überlege nun, ob ich nicht die Front auch noch auf die neue Serie umstelle. Das hat zwei Gründe: Einerseits soll die neue Serie ja etwas zahmer im Hochton sein, was mir ganz gut gefallen könnte. Andererseits lockt mich der Center mit den 6“-Treibern. Hat denn schonmal jemand den Vergleich 450c - 600c gewagt? Liebe Grüße [Beitrag von Olsen84 am 16. Apr 2019, 20:56 bearbeitet] |
||
ChimichangaJohn
Ist häufiger hier |
#5707 erstellt: 20. Apr 2019, 14:01 | |
Liebes Forum! Benötige wieder Mal eure Hilfe! Hab zwar schon einen Thread erstellt, da dort keiner antwortet versuche ich hier mein Glück - im Notfall wird der Thread gelöscht. Ich ziehe im Juni in die Wohnung meiner Eltern und will im Zuge meines Umzugs meine vorhandene Anlage erweitern, wodurch sich ein paar Fragen zur Positionierung meiner bereits vorhandenen Lautsprecher auftun. Meine bisherige Anlage besteht aus: Denon AVR-X1300W R-15M (zur Zeit Front L/R) R-25C (Center) R-14S (Surround Dipole) R-12SW CE (Sub) Die Dipole hängen in meiner jetzigen Wohnung auf Tiefe der Couch (welche mitten im Raum steht) und Höhe Ohren ca. Für die neue Wohnung würde die Couch jedoch direkt an der hinteren Wand stehen, wodurch nach hinten kein Platz mehr für gute Funktionalität der Dipole ist. Nun würde ich die Anlage eventuell durch Klipsch R-625FA erweitern. Ich habe sie noch nicht gehört, das steht noch aus, jedoch gefällt mir das "integrierte Atmos", weswegen sie in die engere Auswahl kommen. An dieser Stelle auch gleich die erste Frage: abgesehen von der Klangfarbe der Lautsprecher, haben sie irgendwelche Nachteile gegenüber einer getrennten Lösung von normalen Standlautsprechern mit aufgesetzten Atmos-LS? Sobald neue Standlautsprecher kommen, stellt sich auch gleich die Frage: degradiere ich die R-15M zu Surround-Positionen mit der eingezeichneten Position, oder wäre die eingezeichnete Position der Dipole noch technisch machbar? Habe irgendwo mal davon gelesen sie würden mit dieser Montage auch ihren zweck erfüllen, jedoch schaut das ein bisschen komisch aus... An dieser Stelle schon mal vielen Dank für eure Hilfe! LG, Johnny |
||
ducduc
Ist häufiger hier |
#5708 erstellt: 21. Apr 2019, 08:19 | |
so es wurden jetzt für den rearbereich 2 stück rp-240s in piano und ich muss sagen, piano sieht nicht übel aus. gefällt mir so gut, dass ich sogar überlegt habe, vorne auch auf piano zu tauschen nachdem ich weiterhin noch am planen des umbaues bin, stehen noch immer als alternative die rp260f für den rearbereich als option, mal sehen ob ich noch welche günstig ergattern kann |
||
elia77
Stammgast |
#5709 erstellt: 27. Apr 2019, 19:37 | |
Hallo, habe ein Paar RP-280f ebony u ein Paar RP-250s anzubieten, bei Interesse bitte PM. Gruß |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5710 erstellt: 30. Apr 2019, 15:40 | |
Sagt mal Mädels. Gibt es aktuell eigentlich Deckenlautsprecher von Klipsch für die Aufputzmontage? Zumindest welche, die noch brauchbar aussehen und nicht wie ein Rauchmelder? |
||
stole
Stammgast |
#5711 erstellt: 30. Apr 2019, 18:16 | |
Evtl. gefällt dir was aus der Professional Serie: https://de.klipsch.com/pro/distributed-audio/surface-mount Einfach mal herumstöbern, da gibt es auch einige versch. Modelle |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5712 erstellt: 30. Apr 2019, 18:58 | |
Vielen Dank. Auf der Klipsch Seite selbst zu kucken, fällt mir natürlich nicht ein. Muss aber eh schauen, ob die brauche, weil ich sie nicht wirklich ideal platzieren könnte. |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5713 erstellt: 04. Mai 2019, 20:40 | |
Wirklich schick ist da leider keine. Ich würde dann wohl eher wieder die 140er, oder halt die neuen 500er nehmen und mit einer drehbaren Halterung an der Decke, bzw. an der Wand befestigen und nach unten ausrichten. Man kann ja eigentlich ohne Bedenken hinten ins Gehäuse rein schrauben, oder? Mit ca. 2cm Holzschrauben sollte nix kaputt gehen und man bleibt innerhalb der Rückwand. |
||
stole
Stammgast |
#5714 erstellt: 04. Mai 2019, 21:21 | |
Oder evtl. die kleinen aus dem Klipsch Reference Theater Pack? Hab die einzeln schon für sehr kleine Beträge bei Ebay-Kleineanzeigen gesehen. |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5715 erstellt: 04. Mai 2019, 21:47 | |
Ob die klanglich zu meiner RP Serie passen? |
||
hardy.som
Stammgast |
#5716 erstellt: 04. Mai 2019, 21:53 | |
Wirst du in Filmbetrieb garnicht hören, egal was du da oben ranhängst. |
||
stole
Stammgast |
#5717 erstellt: 04. Mai 2019, 21:58 | |
Ich denke als Atmos-LS sollten auch die locker reichen... |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5718 erstellt: 05. Mai 2019, 09:57 | |
Ich kuck sie mir mal an. Die schwarzen 140er/ 500er würden an der Rückwand zumindest recht klobig aussehen. Mal kucken. |
||
stole
Stammgast |
#5719 erstellt: 05. Mai 2019, 10:28 | |
Ja, das ist leider das Dilema... Bei LS ist es wie bei Motoren. Es geht nichts über viel Hubraum/Volumen, ausser noch mehr... Die 500er können natürlich als die 140er und diese wiederrum können sicherlich mehr als die kleinen aus dem Theater Pack. Doch leider sind sie auch jeweils klobiger. Da muss man schauen, was die Decke noch "verträgt"... Wenn ich einen noch deutlich grösseren und höheren Raum hätte, würde ich mir vorne und hinten jeweils 2 RP-280F unter die Decke quer montieren, aber das sind noch Phantasien... Eine andere Möglichkeit wäre es evtl. die Deckenlautsprecher versuchen zu verstecken, in dem man sie in einen hohen Hängeschrank einbaut oder irgendwie mit etwas "überdeckt", so dass man sie nicht direkt sehen kann. |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5720 erstellt: 05. Mai 2019, 10:37 | |
Die Befestigung an sich ist kein Problem. Die Decke ist aus Beton. Ich würde sie aber mittels flexibler Konsole oben an der Wand befestigen und die Konsole um 90° nach unten drehen. Die 140er sind ja nur noch schwer zu bekommen und preislich machen die, gegenüber den 500ern, auch keinen wirklichen Sinn mehr. Mich nervt nur etwas die Notwendigkeit, oben im Ixel einen Kabelkanal befestigen zu müssen. Ich hoffe das selbstklebender Kanal an meiner Wand hält. Muss das mal die Tage mit einem kurzen Rest an einer unauffälligen Stelle probieren. Es gibt ja von Klipsch noch diese onwall Teile, sogar von der RP Serie. Da gefällt mir aber das Plastikgehäuse nicht so wirklich. |
||
stole
Stammgast |
#5721 erstellt: 05. Mai 2019, 15:10 | |
Ja an die On-Wall habe ich gar nicht mehr gedacht! Evtl. ein paar Deckensegel bauen und in denen einen Platz für die LS vorsehen. Dann hättest du gleich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Unsichtbare Decken-LS und Raumakkustik optimiert |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5722 erstellt: 05. Mai 2019, 15:53 | |
Deckensegel ist auch eine Idee, die mir seit einer Weile durch den Kopf geistert. Da müsste ich mir nur etwas wegen dem Ventilator einfallen lassen. |
||
*schoenauen*
Ist häufiger hier |
#5723 erstellt: 05. Mai 2019, 17:16 | |
Hallo, sind für mein Wohnzimmer mit ca. 35qm die RP-6000F oder die RP-8000F besser als Fronts geeignet? Ich kann die Fronts jedoch nicht x-beliebig weit von der Wand wegstellen. Wieviel Platz sollte man vor der Wand einplanen? Welche Faktoren sollte ich noch beachten? Danke! |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5724 erstellt: 05. Mai 2019, 18:04 | |
Da würde ich locker zu den 8000ern greifen! Du kannst sie auch recht nah an die Wand stellen. Ich hab meine auch so zu stehen. Notfalls musst du im AVR den Bass etwas runterschrauben, sollte es zu stark dröhnen. Was aber nicht zwangsläufig passieren muss. |
||
stole
Stammgast |
#5725 erstellt: 05. Mai 2019, 18:30 | |
Also ich hatte bei meinen RP-280F (Vorgängermodell von den 8000ern) früher 10cm zw. Wand und LS und jetzt 20cm. 20cm hört isch für mich besser an, was aber nicht heisst, dass es mit nur 10cm schlecht war. Soll heissen, wenn ich in der nächsten Wohnung nur noch 10cm Abstand haben könnte, würde ich sie mir trotzdem ohne Überlegen wieder hinstellen Das als kleiner Richtwert. |
||
*schoenauen*
Ist häufiger hier |
#5726 erstellt: 05. Mai 2019, 18:34 | |
Preislich liegen ja ca. 150 Euro pro Stück zwischen den 6000er und den 8000er. Lohnt es sich auf alle Fälle das Geld auszugeben? Im Einsatz ist im Moment noch ein R115SW. |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5727 erstellt: 05. Mai 2019, 18:37 | |
Ja! Ich hatte zuerst die RP-260er und bin dann auf die 280er umgestiegen. Das hat sich definitiv gelohnt. Ich hab sogar nur knapp 18m². |
||
*schoenauen*
Ist häufiger hier |
#5728 erstellt: 05. Mai 2019, 18:48 | |
Als Center dann den RP-600C?! Den würde ich beim 6000er oder auch 8000er wählen?! |
||
elia77
Stammgast |
#5729 erstellt: 05. Mai 2019, 18:54 | |
u warum soll sich das lohnen wenn er sogar noch nen r115 hat? |
||
Olsen84
Stammgast |
#5730 erstellt: 06. Mai 2019, 04:19 | |
Die Frage nach dem Center habe ich neulich auch gestellt. Zwei Händler gefragt und zwei verschiedene Antworten bekommen. Auf der Klipsch-Seite wird zu den 8000ern immer der 504c angezeigt - zu den kleineren Systemen der 600c. Lg |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5731 erstellt: 06. Mai 2019, 04:38 | |
Sofern der Platz vorhanden ist, immer den größtmöglichen Center nehmen. |
||
*schoenauen*
Ist häufiger hier |
#5732 erstellt: 06. Mai 2019, 05:21 | |
Der 600er soll es werden. Ich stelle mir nun nur noch die Frage, ob es auch die 8000er werden sollen oder ob die 6000er mit dem R115SW genügen würden. So habe ich zumindest Elia77 verstanden. Vielleicht gibt es hierzu noch die eine oder andere Meinung?! |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5733 erstellt: 06. Mai 2019, 05:42 | |
Die 8000er werden insgesamt etwas besser und klarer spielen. Du wirst ja nicht ständig und schon bei relativ hohen Frequenzen den Subwoofer mit laufen lassen, oder? Bei Musik werden die Größeren auch mehr Spaß machen und da hören die Meisten auch komplett ohne Sub. Da sind Lautsprecher mit ordentlich Volumen nicht verkehrt. |
||
Premutos888
Stammgast |
#5734 erstellt: 06. Mai 2019, 06:55 | |
Sonst könnte man ja gleich RP-600 nehmen wenns mit Sub eh keinen Unterschied gibt. |
||
Mibre
Stammgast |
#5735 erstellt: 07. Mai 2019, 19:34 | |
Ich habe bei mir die RP-140D On-Wall Lautsprecher an der Decke hängen. Die Verarbeitung ist wirklich top, trotz des Kunststoffgehäuses. Ich kann am Wochenende mal ein Bild posten, wenn du magst. LG Mirco |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5736 erstellt: 07. Mai 2019, 19:45 | |
Ja gerne! ich überlege schon die ganze Zeit, wie man die 140er hinten ausrichten sollte. Längs nach vorne, quer zur Mitte hin ausgerichtet, oder leicht diagonal. Die onwall Speaker sind da wesentlich einfacher zu montieren. |
||
*schoenauen*
Ist häufiger hier |
#5737 erstellt: 07. Mai 2019, 20:10 | |
Darauf hätte ich auch gerne eine Antwort, ob die als Surround geeignet sind. Ich könnte die Teile (RP-140) unterhalb der Decke rechts und links neben der Hörposition anbringen. Somit würden sie dann Richtung Hörposition strahlen. Oder sind die dafür zu schwach auf der Brust und man sollte eher die RP-500 oder so verwenden? Zwischen Wand und Couch sind auf beiden Seiten ca.1 Meter Platz. |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5738 erstellt: 08. Mai 2019, 04:45 | |
Das sollte eigentlich klappen, wenn sie direkt auf den Hörplatz "zielen". Allerdings sind sie nach unten geneigt, dass müsste man dann etwas über die Höhe ausgleichen. Eigentlich sollten Sourrounds mit dem HT knapp über Ohrhöhe positioniert werden. Bei dir wären sie ja dann quasi wie Top Middle Speaker für Auro. Ich habe ja die RP-150er als Sourrounds. Die, bzw. die Nachfolger, würde ich da eigentlich eher empfehlen. Die 140er sind ja recht kompakt und eher als Deckenlautsprecher (Atmos) konzipiert worden. Aufgrund der Position meiner Couch, wären sie bei mir dann auch eher Deckenlautsprecher und müssten im AVR auch entsprechend konfiguriert werden (sprich als lichte Höhe). Die von Heimkinoraum München haben das bei ihrem "YouTube" Kino auch so gemacht. [Beitrag von VF-2_John_Banks am 08. Mai 2019, 04:48 bearbeitet] |
||
*schoenauen*
Ist häufiger hier |
#5739 erstellt: 09. Mai 2019, 05:29 | |
Wäre es problematisch, wenn die RP-500er zwei Meter vom Hörplatz entfernt sind oder macht es das für den Surroundsound nur besser? Ich würde die Teile weiterhin gerne an die Wand etwas unterhalb der Decke seitlich zum Hörplatz anbringen wollen. |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5740 erstellt: 09. Mai 2019, 05:50 | |
2 Meter vom Hörplatz ist okay. Meine 150er sind ca. 1,75 Meter vom Hörplatz entfernt. Dein AVR passt die Pegel ja beim Einmessen an. Insofern sind die Sourrounds danach klanglich auch nicht aufdringlich. |
||
ducduc
Ist häufiger hier |
#5741 erstellt: 16. Mai 2019, 18:15 | |
so nachdem ich nicht mehr mit der aufstellung zufrieden war, musste ein umbau her, da sieht man wieder mal wie sich so eine lautsprecher kauf auswirkt, anfangs zwei rp260f gekauft und schon gingen die umbauarbeiten los ggg das hat sich soweit entwickelt, dass ich dabei bin, das wohnzimmer umzubauen. da ich das glück hatte und eine dritte 260er bekam konnte ich die aufstellung einer identen front realisieren, somit steht eine rp260f als center hinter der screen reaserch clearpix jetzt habe ich die front auf der längeren seite vorerst mal aufgebaut. so bleibt mir noch zu testen welche änderungen ich vornehmen kann und werde so sieht es derzeit provisorisch aus, geplant ist noch ein zweiter r115sw schon alleine wegen der optik |
||
ducduc
Ist häufiger hier |
#5742 erstellt: 17. Mai 2019, 05:57 | |
*schoenauen*
Ist häufiger hier |
#5743 erstellt: 17. Mai 2019, 06:11 | |
Ich dachte bisher, dass die 240er neben der Hörposition angebracht werden sollten?! Ist das egal oder nicht anders möglich gewesen? |
||
ducduc
Ist häufiger hier |
#5744 erstellt: 17. Mai 2019, 06:19 | |
aus dem Klipsch Handbuch: Hintere Surround-Lautsprecher – Klipsch WDST Surround-Lautsprecher sollten ungefähr 60 cm über der Hörposition platziert werden. Normalerweise ist das 1,5-2 m über dem Boden. Die Surround-Lautsprecher sollten an Wänden und in unmittelbarer Nähe der Hörposition platziert werden. Eine weitere Option wäre die Wand hinter der Hörposition. bis jetzt bin ich zufrieden damit :-) |
||
*schoenauen*
Ist häufiger hier |
#5745 erstellt: 17. Mai 2019, 08:07 | |
Wer lesen kann usw. 😃 Danke |
||
*schoenauen*
Ist häufiger hier |
#5746 erstellt: 17. Mai 2019, 08:11 | |
Wäre es auch eine Option die Teile hinter die Couch in den freien Raum zu stellen?! Ich habe nämlich dahinter nicht direkt eine Wand, sondern Vorhänge. Auf einem Bild auf der Seite von Klipsch stehen die Teile seitlich von der Hörposition im freien Raum. Oder ist dies nicht empfehlenswert? |
||
Mibre
Stammgast |
#5747 erstellt: 17. Mai 2019, 15:13 | |
Hier die versprochenen Bilder von den RP-140D On-Wall Lautsprechern. Falls du zu den Lautsprechern noch fragen haben solltest, melde dich einfach. Weitere Bilder findest du hier. LG Mirco |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5748 erstellt: 17. Mai 2019, 15:55 | |
Danke, sieht doch gut aus. Wie sind die Teile vom Klang her? Die Enabled Speaker standen bei dir auf den Fronts oder? [Beitrag von VF-2_John_Banks am 17. Mai 2019, 15:56 bearbeitet] |
||
Mibre
Stammgast |
#5749 erstellt: 20. Mai 2019, 11:37 | |
Danke John. Richtig, die RP-140SA hatte ich bei mir als Aufsatzlautsprecher eingesetzt. Der Höheneffekt war schon vorhanden, gerade bei Regen oder Gewitter. Aber aufgrund der Beschaffenheit meiner Decke hat mich das Ergebnis nie komplett überzeugt. Deshalb kam auch der Wechsel zu Deckenlautsprechern. Jetzt werde ich vom Klang komplett eingehüllt. Einfach nur genial. Vom Klang her passen die RP-140D On-Wall Lautsprecher sehr zu gut zu den restlichen Lautsprechern der Reference Premiere Serie. Sie fügen sich harmonisch in das Gesamtklangbild ein. Die Montage ist mit herkömmlichen Wand- bzw. Deckenhalterungen aufgrund der Gewindeöffnung auf der Rückseite der Lautsprecher sehr einfach. Für mich hat sich der Kauf insgesamt mehr als gelohnt und ich trauere meinen RP-140SA in keinster Weise nach. LG Mirco |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5750 erstellt: 20. Mai 2019, 11:43 | |
Ich hab ja meine 140er vorne an der Wand zu hängen und überlege halt noch, sie auch hinten zu montieren. Konfigurieren müsste ich sie dann allerdings als Rear Heights, weil sie direkt nach unten feuern würden und ich direkt an der Wand sitze. |
||
Mibre
Stammgast |
#5751 erstellt: 20. Mai 2019, 11:58 | |
Mit Rear Heights ist Dolby Atmos ja möglich. Also spricht grds. nichts dagegen außer, dass du den Elevationswinkel hinten nicht hast. Ich würde es einfach mal testen. LG Mirco |
||
VF-2_John_Banks
Inventar |
#5752 erstellt: 20. Mai 2019, 12:03 | |
Ja eben. Heimkinoraum München haben das ja in einem ihrer Kinos auch so gebaut. |
||
CommanderROR
Inventar |
#5753 erstellt: 14. Jun 2019, 13:00 | |
Servus! Ich experimentiere gerade mit neuen Boxen für mein kleines Heimkino, und bin auf Klipsch gestoßen. Da die neuen RP ja etwas milder im Hochton sein sollen könnte es für mich passen. Meine Idee für den Raum mit 295x530x215 (B/L/H) wären 2xRP600M 1xRp600C 2xRP402s 2xRP400m Die 402s würde ich als Side Surrounds nehme , da der Ra relativ schmal ist. Meine Atmos Deckenlautsprecher sind KEF T101 dienixh behalten würde. Derzeit sind meine Front Elac UB5 (Uni-Fi) die genial klingen, aber mir im Kino und Games Betrieb etwas zu wenig Dynamik produzieren, vor allem bei meinen bescheidenen Hörpegeln. Hinten hatte ich noch Nubert Wandlautsprecher von früher dran. Was meint ihr? Edit: ganz vergessen: Antrieb ist ein Yamaha RX-A3080 und Zuspieler meist AppleTV 4K und Xbox One X Der Raum ist akustisch gut behandelt und hat bis 100Hz runter sehr wenig Nachhall [Beitrag von CommanderROR am 14. Jun 2019, 13:10 bearbeitet] |
||
Zaron
Schaut ab und zu mal vorbei |
#5754 erstellt: 18. Jun 2019, 06:24 | |
Servus, Hätte da auch ne Frage bezüglich den Atmos LS. Habe derzeit im Front Bereich die 140er, und möchte nun hinten nachrüsten. Da wie schon erwähnt die 140er derzeit schwer zubekommen sind bin ich am Überlegen mir die 500sa zu holen, und evtl in die Front zustecken, die 140er dann hinten. Meine Bedenken sind nun das Zusammenspiel der beiden Serien. Kann man da bedenkenlos zugreifen oder würdet ihr mir raten wieder 140er zu holen um in der gleichen Serie zu bleiben oder gleich beide Sets auf die 500er aufzurüsten ? Zudem habe ich auf der Dolby Seite auch ein Setup gesehen (7.2.6) mit 6 Atmos "Aufsetzen" macht dass den überhaupt Sinn ? bzw. Merkt man einen deutlichen Mehrwert gegenüber 4 wenn man die sideLS auch mit Atmos aufrüstet ? Grüße, [Beitrag von Zaron am 18. Jun 2019, 06:26 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 . 130 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welcher Center ( RC 64 oder RC62 ) zu KLIPSCH RF 7? Musik-2-3 am 02.12.2010 – Letzte Antwort am 09.12.2010 – 8 Beiträge |
Klipsch Rf-15 mit Rc-15 oder Rc-25 etc? scooter12 am 04.11.2006 – Letzte Antwort am 08.11.2006 – 4 Beiträge |
Klipsch RF-7 zum Schleuderpreis! Valantas am 14.09.2006 – Letzte Antwort am 15.09.2006 – 2 Beiträge |
Ablösung der RF - 7 durch RF - 83 & Co. Valantas am 16.04.2006 – Letzte Antwort am 23.04.2006 – 2 Beiträge |
Klipsch-Fans hier ? . . . . 5.2.4 - Ausbau mit RF 7 Rookie1965 am 27.01.2016 – Letzte Antwort am 29.01.2016 – 6 Beiträge |
Klipsch RF-35 Frommeyer am 24.03.2006 – Letzte Antwort am 31.03.2006 – 14 Beiträge |
Unterschiede Klipsch RC-52/RC-62 gravierend? ori-surri am 07.03.2009 – Letzte Antwort am 20.11.2011 – 4 Beiträge |
Klipsch RF-82 TV_27 am 28.07.2008 – Letzte Antwort am 28.07.2011 – 8 Beiträge |
Klipsch RF-82 Heimkinosystem blabupp123 am 28.07.2008 – Letzte Antwort am 02.08.2008 – 7 Beiträge |
Dali Zensor 7 oder Klipsch RF 62/82 II Set aasgard am 29.05.2013 – Letzte Antwort am 11.06.2013 – 25 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedTurok-Dino
- Gesamtzahl an Themen1.558.116
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.616