Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|

Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread

+A -A
Autor
Beitrag
ikrone
Inventar
#7833 erstellt: 10. Jun 2020, 16:32
Die Scotch soll nicht mehr laufen.
Die ist nur für die Sammlung gedacht.

Bei den Sony schau ich dann mal. Das Band sieht noch einwandfrei aus. Mal sehen, ob's gute Musik oder Laufwerk reinigen werden wird.

Grüße
Ingo
Manfred_K.
Inventar
#7834 erstellt: 10. Jun 2020, 19:47
Manuel, eine schlechte/kaputte Plattennadel zerrt anders als ein gesättigtes Ferro-Band Aber ich finde beides auch nicht gut. Verzerrende Bässe und zischende Höhen, die Zeiten sind vorbei

Ich erinnere mich an meine Jugend, da haben wir Piezo-Hochtöner zusätzlich über die Boxen montiert...Hauptsache Wummss und Zisch !!!
DOSORDIE
Inventar
#7835 erstellt: 10. Jun 2020, 21:05
Is aber echt so. Bei günstigerem Equipment fallen solche Feinheiten manchmal gar nicht auf.

Ich finde auch nicht, dass man Verzerrungen der Innenrille damit vergleichen kann. Es ist aber trotzdem Immer unangenehm. Bei so alten Soul oder Rock Aufnahmen stört mich das Auch manchmal extrem. Ich bin auch echt überrascht, wie scheisse z.b. Shame Shame Shame von Shirley and Company klingt und das zieht sich ja bis spät in die 70er. Bat out of hell oder Rocky Horror Picture Show sind soundtechnisch das pure Grauen! Da brauch ich echt nicht noch ne Scheiss Cassette, die das noch schlimmer macht.

Der Soundtrack von the Warriors ist auch son Beispiel. Ich dachte immer meine mp3 Dateien wäre schlecht gerippt, hatte ich ja damals irgendwo bei KaZaA oder WinMX runter geladen, dann hab ich mir die Platte gekauft und es klingt genau so scheisse.

Oder Air Supply - All Out of love. Wenn da nach der Bridge die Musik kurz aufhört und dann der Gesang wieder anfängt ist da ein Zerrer drin. Ich dachte immer, das käme von der Schallplatte. Dann hab ich das digital gehört und auch im Radio und es kommt eindeutig vom Master.

LG Tobi
Django8
Inventar
#7836 erstellt: 11. Jun 2020, 05:00
Ja - das ist was dran. Zweit- und drittklassige Bootlegs höre ich zum Beispiel nur im Büro mit meinen kleinen "Portable CD/MP3/USB Radio Player" (sic!) - da stört die mindere Qualität nicht so sehr, zumal ich dort natürlich nicht laut höre
CMueller77
Stammgast
#7837 erstellt: 11. Jun 2020, 06:11

ikrone (Beitrag #7830) schrieb:
Eben sind ein paar sehnlichst erwartete Cassetten gekommen


Wow, gratuliere Dir zu diesen schönen Kassetten! Sind die Sony CR wirklich Echtchrom-Kassetten? Wenn ja: ich wusste gar nicht, dass Sony Chromdioxid-Kassetten hergestellt hat. Oder hat Sony das Band bei Philips eingekauft? Weiss da hier jemand mehr zu diesen Tapes?

Wie läuft die FUJI FX-II?

Hat Deine Scotch bereits die Posi-Track Rückseitenbeschichtung? Wenn ja, kann es sein, dass diese gar nicht mehr läuft. Ich habe ebenfalls eine Scotch Classic, welche nach kurzer Zeit stillsteht. Aber die FerriChrome Scotch ist auf jeden Fall extrem selten und ein schönes Sammlerstück.

Die BASF Ref. Maxima TP II ist definitiv genial; unbedingt benützen!!

LG
Christoph
SR2245
Inventar
#7838 erstellt: 11. Jun 2020, 12:09
Sony und auch TDK und Maxell haben, bevor sie auf FeCo umgestugen sind, CrO2 Cassetten verkauft.
SONY hatte die Vertriebslizenz für das CrO2 Pigment von DuPont für den japanischen Markt erhalten, TDK und Maxell mussten es dann über Sony kaufen.

Sony hatte die Chrome von 1972-1979 im Programm, darüber hinaus noch die Ferrichrome Typ III Cassetten, die eine Sony Entwicklung sind und auch CrO2 in der oberen Schicht enthalten. Erst 1979 kam die JHF/CDα als erstes Sony FeCo Band.
Maxell und TDK hatten die CrO2 Casstten CR und KR ab 1972 nur kurze Zeit im Progaramm, bei TDK kam 75 die SA und bei Maxell 76 die UDXL.

cD72_8876


[Beitrag von SR2245 am 11. Jun 2020, 12:11 bearbeitet]
ikrone
Inventar
#7839 erstellt: 11. Jun 2020, 13:22
Ob die Scotch diese Rückseiten-Beschichtung hat, kann ich leider mangels Erfahrung nicht sagen.
Vielleicht könnt Ihr das sehen:
IMG_20200611_150319
Die obere ist die Scotch, dann kommen die Sony C-90CR und unten die Sony C-60CR.
Sony hat die farbliche Unterscheidung der Bandlänge auch beim Vorlaufband. Die grüne 90er hat ein grünes Vorlaufband, die rote 60er ein rotes.
Auf beiden Cassetten sind Radioaufnahmen aus längst vergangenen Zeiten. SWF1 zu 4-stelligen Postleitzahlen. Die Aufnahmen selbst sind als mindestens 28 Jahre alt.
Die Klangqualität ist immer noch einwandfrei. Mechanisch machen beide Sony's beim durch spülen keinerlei Nebengeräusche, finde ich bemerkenswert bei dem Alter. Spricht für exzellente Qualität.

Dann war noch die Frage nach der Fuji FX-II. Die läuft mechanisch auch super, die gemachte Aufnahme ist auch sehr gut. Vom Quellsignal kaum zu unterscheiden, lediglich ca. 1 dB weniger Pegel.
Als ich das Rauschen am Anfang der Aufnahme über prüfen wollte, fiel mir auf, dass die vorherige Aufnahme nicht komplett gelöscht ist. Da ich das bei TDK und Maxell beim selben Tape-Deck nicht habe, denke ich, dass die Einmessung nicht so optimal gelungen ist. Das werde ich nochmal genauer prüfen.

Mittlerweile habe ich die Sammlung der Cassetten-Typen meiner Jugend soweit vollständig.
Diese Cassetten erfreuen mich nur durch ihr Dasein, die werde ich nicht neu bespielen wollen. Teils geht es gar nicht mehr, teils zu schlecht. Aber es sieht für mich schön aus:
IMG_20200610_170846

Grüße
Ingo
Marsilio
Inventar
#7840 erstellt: 11. Jun 2020, 14:03
Nun gut, man kann da ja auch ein tauglicheres neues Band reinwechseln. Ich habe das bei einigen der älteren AGFA-Chromdioxid mit NOS-Band von TDK SuperCDing gemacht und dann neu bespielt - damit dürften diese Kassetten weitere 40 Jahre halten.

LG
Manuel
DOSORDIE
Inventar
#7841 erstellt: 11. Jun 2020, 14:33
Ich hab einige ältere Cassetten, die sich nicht komplett löschen lassen. Ferro, Chrom als auch Substitut...

Ich weiß nicht ob die Magnetpartikel sich irgendwie „fest brennen“? Ich hab sogar eine Cassette aus den 60ern, die lässt sich zwar abspielen, aber egal mit welchem Deck ich es versuche, die Aufnahme bleibt komplett erhalten und die neue kommt auch nicht aufs Band, höchstens ganz leise, während die bestehende Aufnahme zeitgemäß akzeptabel ist.

LG Tobi
Passat
Inventar
#7842 erstellt: 11. Jun 2020, 14:54
Ein Erklärungsversuch:
Kassetten enthalten ja ein Bindemittel und beim Aufnehmen werden ja nur die Magnetpartikel in eine andere Ausrichtung gedrängt.
Wenn nun das Bindemittel zwischen den Magnetpartikeln extrem ausgehärtet ist, können die Magnetpartikel ihre Ausrichtung nicht mehr ändern.
Ergo kann man nichts mehr drauf aufnehmen.

Grüße
Roman
ikrone
Inventar
#7843 erstellt: 11. Jun 2020, 15:07
Hallo Roman,
soweit verstehe ich das.
Das würde heißen, eine Neuaufnahme ist nicht, oder wie bei Tobi, kaum möglich.
Bei der Fuji ist die Neuaufnahme sehr ordentlich, lediglich am Anfang, als die neue Aufnahme noch leise war, konnte ich die alte Aufnahme sehr leise noch hören.

So was kannte ich von früher, wenn z.B. die Tonköpfe der alten Aufnahme nicht richtig justiert waren und die Löschköpfe der neuen Aufnahme sozusagen einen Randbereich nicht erreichen.

Oder gibt es auch dafür eine Erklärung in der gealterten Bandstruktur?

Grüße
Ingo
DOSORDIE
Inventar
#7844 erstellt: 11. Jun 2020, 15:11
Dann verstehe ich nicht, warum man nicht einmal bespielbare Bänder entwickelt hat. Z.B. Für vorbespielte Cassetten oder für wichtige Aufnahmen, die nicht verloren gehen, wie bei CD-R und CD-RW. Das wäre doch chemisch sicherlich irgendwie möglich gewesen, das mutwillig herbeizuführen.

Bei den Memorex HB II hab ich übrigens den Eindruck - die lassen sich nämlich nicht ganz löschen - dass die alten durchschimmernden Aufnahmen immer mehr verschwinden, während die Neuaufnahme aber nicht schlechter wird.

LG Tobi
Marsilio
Inventar
#7845 erstellt: 11. Jun 2020, 15:31
Bei meinen Memorex ist mir das jetzt noch nie aufgefallen.

Aber so ein unlöschbares Ding habe ich auch:
DSC_0416 (2)

Nervt mich etwas, ich hätte diese Kassette gerne neu bespielt, denn fieserweise würden die Aufnahmen für das Alter des Bandes bemerkenswert gut klingen, wäre da nur nicht die alte Aufnahme, die man weiterhin hört...

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 11. Jun 2020, 15:31 bearbeitet]
olimuc
Inventar
#7846 erstellt: 11. Jun 2020, 15:34
Jetzt bin ich neugierig, was ist denn Gutes drauf?
SR2245
Inventar
#7847 erstellt: 11. Jun 2020, 15:48
Die Ausrichtung der Nadelförmigen Pigmente wird direkt nach der Beschichtung, solange die Dispersion noch flüssig ist, durch ein Magnetfeld vorgenommen. Danach wird das beschichtete Band getrocknet. Da ist nix mehr mit Bewegung

Dass die alte Aufnahme teilweise erhalten bleibt, liegt an einigen Partikeln die wohl durch Bruch beschädigt sind. Das ist hauptsächlich ein Problem, dass bei älteren FeCo Bändern auftritt. Die Partikel waren eh bei weitem nicht so perfekt geformt wie von CrO2 Pigmenten. Die Hesteller haben bis etwa 1985786 gebraucht um die Partikelform soweit zu optimieren (verkleinern und dabei das optimale Längen Breite Verhältnis zu erhalten und sogar zu Verbessern) um der Nadelform möglichst nahe zu kommen. Dass die ersten Generationen der FeCo Bänder ziemlich "grobe" ubd unförmige Partikel hatten, erkennt man auch am hohen Rauschen.
Bei den CrO2 Bändern haben die alten "Milling-Verfahren" aber auch noch zu viel Bruch geführt, das konnte aber wohl auch wegen der besseren Ausgangslage schon um etwa 1980 erheblich verbessert werden.
Mittlerweile zeigen die CrO2 Bänder ja leider ehebliche Alterungserscheinungen, wobei sie in fast allen Parametern von den Urspungswerten wegdriften.
Dabei scheint es neben Chemischen Reaktionen auch wieder zur Beschädigung von Partikeln zu kommen. Mir ist bei sehr stark gealterten BASF CrO2 Bändern schon mehrfach ein extrem schlechtes Durchkopierverhalten aufgefallen (starke Vorechos schon einen Tag nach der Neuaufnahme)
Die Löschbarkeit solcher Bänder muss ich mal testen.


Wahrscheinlich bekommt man diese Kaputten Partikel wohl noch mit professionellen Degaussern wieder ummagnetisiert. Mit den üblichen "Consumer Bügeleisen" funktioniert das aber wohl nicht. Löschen in Metal Stellung bringt leider auch nur eine minimale Verbesserung.
Ich hatte so ein Band schoneinmal mit einem Permanetmagnet bearbeitet. Das gab nette Artefakte und witzigerweise wurde die Altaufnahme wieder lauter...

Die frühen TDK SA-X sind auch so Kandidaten, bei denen hatte man das Pigment auch stärker gemahlen, um das Rauschen und Hochtonwiedergabe zu verbessern, was natürlich schon viele Pigmente nicht mehr Nadelförmig bleiben lässt. Die Folge war ein sehr schlechtes Durchkopierverhalten.
Und möglicherweise nach einiger Zeit, wenn es durch mechanische Belastung, zu weiteren Brüchen der Pigmente kommt, zum Effekt, dass die Bänder nicht mehr restlos löschbar sind, auftritt.


[Beitrag von SR2245 am 11. Jun 2020, 16:36 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#7848 erstellt: 11. Jun 2020, 15:49
Bei mir sind es mehrere HB II wo auch bei mehrfachem Löschen durch unterschiedliche Recorder noch ein Rest der alten Aufnahme übrig ist. Sowohl 60 als auch 90 und unterschiedliche Herkunft, keine Ahnung warum. Es ist aber wirklich nur bei Stille zu hören und geht fast im Rauschen unter.
Passat
Inventar
#7849 erstellt: 11. Jun 2020, 16:05
Bei Rekordern ohne Typ IV-Einstellung für die Aufnahme kann es auch sein, das die Energie des Löschkopfes schlicht nicht ausreicht.
Typ IV-Bänder haben nämlich eine höhere Koerzivität und lassen sich daher schwerer magnetisieren. Deshalb bringt der Löschkopf eine höhere Energie aufs Band.

Grüße
Roman
SR2245
Inventar
#7850 erstellt: 11. Jun 2020, 16:11
Das ist richtig, manch so alte Gurken hatten einfach nicht genug Saft und konnten selbst manche TYPII Bänder nicht vollständig löschen.
Aber die typischen Fälle lassen sich auch nicht auf "kompetenten" Decks und TYP IV Stellung löschen, bei der wegen der hohen Koerzivität mit 'ner ganzen Ecke mehr Bumms gelöscht wird. Es wird aber, wie oben schon geschrieben habe, meist einen Hauch (aber leider nur diesen) leiser.
Deshalb können wohl nur Degausser helfen die richtig Leistung haben.
Ich habe das selbst noch nicht getestet, aber ich tausche mich regelmässig mit WernerO aus, der diese interesannte Seite mit Cassettentests betreibt:
http://audiochrome.blogspot.com/

Der hat einen professionellen Degausser von Weircliffe, das Ding ist selbst gebraucht leider nicht ganz billig und der Klotz wiegt ca. 30Kg.
Damit soll es aber wohl möglich sein jedes Band wieder komplett zu löschen. Ich habe schon einige Kandidaten zur Seite gepackt, die Werner mir damit löschen will.


[Beitrag von SR2245 am 11. Jun 2020, 16:54 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#7851 erstellt: 11. Jun 2020, 17:37

SR2245 (Beitrag #7847) schrieb:
(starke Vorechos schon einen Tag nach der Neuaufnahme)


Diesen Effekt kann ich bestätigen!

Danke für Deine sehr ausführlichen Erklärungen. Das ist hoch interessant. Auch den http://audiochrome.blogspot.com/ kenne ich und verschlinge jeden Beitrag.
CMueller77
Stammgast
#7852 erstellt: 12. Jun 2020, 06:18

ikrone (Beitrag #7839) schrieb:
Ob die Scotch diese Rückseiten-Beschichtung hat, kann ich leider mangels Erfahrung nicht sagen. Vielleicht könnt Ihr das sehen


Yepp, hat sie! Läuft Deine noch einwandfrei?

LG
Christoph
CMueller77
Stammgast
#7853 erstellt: 12. Jun 2020, 06:22

SR2245 (Beitrag #7838) schrieb:
Sony und auch TDK und Maxell haben, bevor sie auf FeCo umgestugen sind, CrO2 Cassetten verkauft.
SONY hatte die Vertriebslizenz für das CrO2 Pigment von DuPont für den japanischen Markt erhalten, TDK und Maxell mussten es dann über Sony kaufen.
Sony hatte die Chrome von 1972-1979 im Programm, darüber hinaus noch die Ferrichrome Typ III Cassetten, die eine Sony Entwicklung sind und auch CrO2 in der oberen Schicht enthalten. Erst 1979 kam die JHF/CDα als erstes Sony FeCo Band.
Maxell und TDK hatten die CrO2 Casstten CR und KR ab 1972 nur kurze Zeit im Progaramm, bei TDK kam 75 die SA und bei Maxell 76 die UDXL.


Danke Dir für dieses Wissensupdate! Hmm, darauf hätte ich auch selbst kommen können Und weil die CrO2 Lizenz einiges gekostet hat, wollten die japanischen Hersteller nicht mehr mitmachen und haben die FeCo Bänder entwickelt

LG
Christoph
Rabia_sorda
Inventar
#7854 erstellt: 12. Jun 2020, 07:06
Waren die FeCo's nicht eine Entwicklung von Philips oder BASF und somit aus den Niederlanden oder DE?


[Beitrag von Rabia_sorda am 12. Jun 2020, 07:11 bearbeitet]
SR2245
Inventar
#7855 erstellt: 12. Jun 2020, 12:56
Wer als erstes mit Cobalt versucht hat die Koerzivität zu steigern weiß ich nicht, Scotch 3M hatte sehr früh Cobalt Energized Bänder für TYP I und AGFA hat wohl versucht TypII Bänder zu entwickeln aber aufgegeben.
Diese sogenannten "cobalt doped tapes" litten unter starker Hochtonlöschung durch den druck zwischen Capstan und Andruckrolle. (Magnetstriction)
Erst TDK hat ein Verfahren entwickelt das funktioniert hat, wobei die Cobalt Ionen auf eine andere Art an die Fe Partikel angebunden werden und 1974 als Super Avilyn vorgestellt.
Das war das erste FeCo Band für die CrO2/High Bias Position. Maxell hat etwa ein Jahr später ein etwas abgeändertes Verfahren benutzt, bei dem die Cobalt Ionen irgendwie Axial angebunden werden und es dementsprechend Epitaxial geannt.

(Das sollte so im Groben stimmen, bin kein Chemiker, nur ein Hobbyist der sich soweit möglich eingelesen hat.)
DOSORDIE
Inventar
#7856 erstellt: 12. Jun 2020, 12:59
Schon krass, wie früh das war. Wie schlägt sich so eine frühe SA? War die dann nicht den zeitgleichen Chromdioxid Bändern überlegen? So eine hohe Dynamik hatten die zu der Zeit ja auch noch nicht.

LG Tobi
SonyKassette
Inventar
#7857 erstellt: 12. Jun 2020, 13:01
Na wurde bei Chromdioxid an beiden Enden, also am Grundrauschen und an der Aussteuerbarkeit gearbeitet? Oder rauschen die alle recht gleich und sind eher unterschiedlich weit aussteuerbar?
DOSORDIE
Inventar
#7858 erstellt: 12. Jun 2020, 14:00
Das müsste man ausprobieren, aber Chromdioxid II ist auf jeden Fall höher aussteuerbar, als Chromdioxid und Chromdioxid Super noch mal ein bisschen höher. Das ist aber auch alles hinfällig, weil die Bänder ja unterschiedlich alt sind. Wobei vor der Chrome Extra gabs ja Chromdioxid II und Chromdioxid Super bzw Super II. Wenn man da welche aus dem selben Lineup nimmt ist es auch immer so, dass super besser ist als II. Rauschen sollte sich da gleich verhalten.

Die Chrome Extra hat ja dann den Platz von Chromdioxid II so um 1985 eingenommen. Ich gehe mal davon aus, dass das erst mal nur ne Umbenennung war, und nur minimal weiter entwickelt, grau/silber ist sie ja auch.

LG Tobi
ikrone
Inventar
#7859 erstellt: 12. Jun 2020, 16:06
@Christoph, habe die Ferricrome eben mal komplett durchgespult. Völlig ruhig, kein Gequietsche oder Ähnliches.
Sowohl am Anfang, mehrfach in der Mitte und am Bandende läuft sie einwandfrei auf beiden Seiten.

Grüße
Ingo
Orpheus66
Inventar
#7860 erstellt: 13. Jun 2020, 04:51

CMueller77 (Beitrag #7837) schrieb:
Hat Deine Scotch bereits die Posi-Track Rückseitenbeschichtung? Wenn ja, kann es sein, dass diese gar nicht mehr läuft. Ich habe ebenfalls eine Scotch Classic, welche nach kurzer Zeit stillsteht. Aber die FerriChrome Scotch ist auf jeden Fall extrem selten und ein schönes Sammlerstück.

Hallo Christoph,
ich habe gestern auch mal meinen überschaubaren Bestand an Scotch-Kassetten durchforstet.
Das Problem mit dem Stillstand kenne ich auch, weshalb ich vor einiger Zeit schon mal einige Kassetten mit dieser ominösen Posi-Track-Beschichtung entsorgt habe.
Meine älteste Scotch-Kassette ist diese hier:

Scotch High Energy 1971-73

Ein High Energy-Cobalt Energized-Tape mit dem "exclusive Posi-Track backing" aus dem LineUp von 1971 - 1973.
Die läuft allerdings tadellos, macht viel Freude und ist auch vom Klang absolut top! Passend bespielt mit Led Zeppelin aus ähnlicher Zeit...
Höchstwahrscheinlich muss dieser Verklebungs-Effekt mit einer unvorteilhaften Lagerung zusammenhängen, denn meine betroffenen Kassetten stammten alle aus einer unbekannten Quelle. Die guten Exemplare besitze ich nämlich schon seit vielen Jahrzehnten.
Oder gibt es diesbezüglich mittlerweile offensichtlichere Erkenntnisse?


[Beitrag von Orpheus66 am 13. Jun 2020, 04:53 bearbeitet]
ikrone
Inventar
#7861 erstellt: 14. Jun 2020, 10:49
Mahlzeit,

ich sollte noch über die alte Sony berichten.
Habe jetzt mal Aufnahmen mit der C-90CR gemacht. Mechanisch alles top, hatte ich ja schon geschrieben.
Die Aufnahmen sind prima, Dynamik sehr gut, Klang schön klar in den Höhen, Bässe so wie sie sein sollen.
Insgesamt nicht ganz so gut wie mit der UX-Pro, aber an der Aufnahme an sich gibt es nichts zu meckern.
Austeuern geht ohne Dolby bis +2 dB, Pegelverlust zum Quellsignal 2-3 dB.
Das Band rauscht ohne Dolby etwas, einen Tick starker als die Metallbander oder die Denon HD7.
Mit Dolby C kaum noch Rauschen hörbar.
Abrieb habe keinen besonderen gefunden.
Ein klasse Band, vor allem, wenn man das Alter bedenkt.

Grüße
Ingo
olimuc
Inventar
#7862 erstellt: 14. Jun 2020, 15:59
... inspiriert von dieser Cassette wollte ich eigentlich während des Pfingstwanderausflugs dieses Motiv mit meiner besseren Hälfte nachstellen

20200614_175637


[Beitrag von olimuc am 14. Jun 2020, 16:02 bearbeitet]
SonyKassette
Inventar
#7863 erstellt: 14. Jun 2020, 16:45
Warum "wolltest du eigentlich"? Nichts geworden?
olimuc
Inventar
#7864 erstellt: 14. Jun 2020, 17:49
... das Model war widerspenstig
CMueller77
Stammgast
#7865 erstellt: 15. Jun 2020, 05:50

Orpheus66 (Beitrag #7860) schrieb:
Ein High Energy-Cobalt Energized-Tape mit dem "exclusive Posi-Track backing" aus dem LineUp von 1971 - 1973.
Die läuft allerdings tadellos, macht viel Freude und ist auch vom Klang absolut top! Die guten Exemplare besitze ich nämlich schon seit vielen Jahrzehnten.
Oder gibt es diesbezüglich mittlerweile offensichtlichere Erkenntnisse?


Danke für Das Foto mit der Led Zeppelin - Kassette H*E Kassette. Da habe ich eine schöne Erinnerung daran. Mein Vater arbeitete früher in der Zugsabfertigung bei den Schweizer Bundesbahnen SBB. Als ich klein war, wollte ich unbedingt das "Fräulein" kennenlernen, welches an den Schweizer Bahnhöfen, die Zugsmeldungen verlas. Da ich nicht locker liess, organisierte mein Vater ein Treffen mit diesem "Fräulein". Als ich in einem Raum vor einer riesigen Kassetten-Jukebox stand, war ich zunächst sehr enttäuscht. Die Durchsagen auf den Bahnhöfen kamen alle vom Band, ausser wenn es kurzfristige Änderungen gab! Die Jukebox war randvoll mit Kassetten. Verwendet wurde dazumal ausschliesslich die von Dir gezeigte Scotch High Energy Cobalt Energized in der Länge C-15 mit der PosiTrack Rückseitenbeschichtung. Der freundliche Herr, der uns die Anlage erklärte meinte damals, dass diese darauf ausgelegt sei 100% zuverlässig zu jeder Tag- und Nachtzeit zu funktionieren. Er hat mir dann 10 solche Kassetten, welche sie nicht mehr benötigen mit nach Hause gegeben, damit ich auch zu Hause dem "Fräulein" zuhören könne. Der gute Herr wusste nicht, dass eines meiner Lieblingshobbies die Modelleisenbahn war Somit war dieses Hobby durch sein Geschenk noch etwas authentischer geworden.

Diese Kassetten müssten noch bei meinen Eltern sei. Beim nächsten Besuch, werde ich diese zu mir nehmen und hier ein Foto einstellen. Ich bin gespannt, ob diese noch einwandfrei funktionieren...

Interessant wäre noch zu erfahren, ob andere Hersteller ebenfalls mit Rückseitenbeschichtungen gearbeitet haben. Im professionellen Tonbandbereich ist die Rückseitenbeschichtung bei professionellen Tonbänder seit Jahrzehnten Standard. Wobei diese natürlich um einiges dicker sein dürfen als das Band in einer Kassette.

LG
Christoph
CMueller77
Stammgast
#7866 erstellt: 15. Jun 2020, 05:55

ikrone (Beitrag #7861) schrieb:
ich sollte noch über die alte Sony berichten.
Habe jetzt mal Aufnahmen mit der C-90CR gemacht. Mechanisch alles top, hatte ich ja schon geschrieben.
Die Aufnahmen sind prima, Dynamik sehr gut, Klang schön klar in den Höhen, Bässe so wie sie sein sollen.
Insgesamt nicht ganz so gut wie mit der UX-Pro, aber an der Aufnahme an sich gibt es nichts zu meckern.


Hallo Ingo
Danke Dir für Deinen Bericht!

Aussteuerung bis +2dB ohne zu verzerren? Die Pigmente müssen eindeutig von DuPont gekommen sein Ein so "altes" Echtchromband mit der UX-Pro zu vergleichen ist etwas gemein. Aber toll, dass diese noch einwandfrei funktioniert! Wobei Dein Exemplar offensichtlich sehr gut gelagert wurde.

LG
Christoph
DOSORDIE
Inventar
#7867 erstellt: 15. Jun 2020, 06:15
Was für eine herzige Geschichte mit der Eisenbahn , danke dafür! <3

LG Tobi
olimuc
Inventar
#7868 erstellt: 15. Jun 2020, 06:30
... ja, solche Geschichten oder besser Erlebnisse vergisst man nie mehr, das sind bleibende Erinnerungen
ikrone
Inventar
#7869 erstellt: 15. Jun 2020, 07:22
Hallo Christoph,

ich denke auch, dass diese und C-60CR die meiste Zeit im dunklen Wohnzimmerschrank oder ähnliches verbracht haben. Die Gehäuse haben kaum Schrammen und die alten Aufnahmen waren bzw. sind noch so gut.
+ 2 dB ging tatsächlich, hab ich mich auch gewundert und es ein paar Mal probiert. Drüber verzerrte es dann hörbar.
Die UX-Pro kam mir nur so in den Sinn. Ich hätte auch was weniger "Gemeines" nehmen können :-)

Grüße
Ingo
CMueller77
Stammgast
#7870 erstellt: 15. Jun 2020, 12:15

DOSORDIE (Beitrag #7867) schrieb:
Was für eine herzige Geschichte mit der Eisenbahn , danke dafür!


Sehr gerne

LG
Christoph
Orpheus66
Inventar
#7871 erstellt: 15. Jun 2020, 13:46
Sehr schöne Erinnerungen...
Ich kann mir richtig vorstellen, wie du dann zeitgleich zu den fahrenden Zügen deiner Modelleisenbahn die jeweiligen Ansagen über deinen Kassettenrekorder hast abspielen lassen: "Der Alpen-Express von Basel nach Zermatt fährt heute außerplanmäßig ab Gleis 5." (oder so ähnlich)
Und dass die Schweizerische Bundesbahn sich für Scotch entschieden hat, ist ja auch interessant zu wissen.

Wenn du die Kassetten bei deinen Eltern wiedergefunden haben solltest, bin ich schon sehr gespannt auf dein Foto.
Und ich drücke die Daumen, dass sie noch zu gebrauchen sind und nicht von der verklebenden Rückseitenbeschichtung betroffen sind.
Orpheus66
Inventar
#7872 erstellt: 15. Jun 2020, 14:45
Ich vertreibe mir gerade die Zeit mit dem Hören meiner alten Mixtapes, die ich mir damals (vor dem Radio hockend) in zeitraubenden Aufnahmesessions zusammengestellt habe. Manchmal hat das ja Monate gedauert, bis man eine Kassette voll bekommen hatte. Heute bin ich bei 1993 angekommen und entdecke doch tatsächlich, dass auch die Eurodance-Ära damals einige Perlen hervorgebracht hat:
Dance 2 Trance feat. Linda Rocco mit dem Titel "P→ower Of A★merican N▪atives" finde ich auch heute noch sensationell.
Wie sich allerdings Gary Moore und Pete Townsend da eingeschlichen haben, kann ich mir irgendwie nicht erklären.
Das muss an den jeweiligen Radiosendungen gelegen haben und daran, dass ich die Stücke nicht wieder löschen wollte, weil ich sie nicht auf CD hatte.
Und die verwendete Maxell UDXLII C90 habe ich für die Aufnahmen wohl auch neu überspielt, denn 1993 waren ja ganz andere Kassetten aktuell.
Egal, die Aufnahmen klingen sensationell gut, ...gerade so, als wären sie frisch entstanden.
Ab 1995 hörte es dann aber auf mit den Radiomitschnitten, denn die zu der Zeit gespielte Musik war einfach nur noch zum Abschalten...
Culture Beat und DJ Bobo sind wohl auch nur auf dem Tape gelandet, um es endlich voll zu bekommen.

Maxell UDXLII C90 Mixtape
ikrone
Inventar
#7873 erstellt: 15. Jun 2020, 14:50
Auf Seite A "Run to you" könnte Bryan Adams sein?
Der dürfte ja dann auch zur Kategorie Gary Moore und Pete Townsend gehören.

Vielen Dank für's Zeigen. Die alten Cassetten mit den zugehörigen Geschichten finde ich immer wieder spannend.

Grüße
Ingo
CMueller77
Stammgast
#7874 erstellt: 15. Jun 2020, 15:18

Orpheus66 (Beitrag #7871) schrieb:
Ich kann mir richtig vorstellen, wie du dann zeitgleich zu den fahrenden Zügen deiner Modelleisenbahn die jeweiligen Ansagen über deinen Kassettenrekorder hast abspielen lassen


Genau so war es :prost. Andere Buben hatten ja auch Modelleisenbahnen, aber hey, keine Original-Ansagen der SBB! Das war schon richtig cool

Ja, sicher, sobald ich sie habe, zeige ich sie hier - versprochen Ja, ich hoffe, dass sie noch laufen... Da sie die ganzen Jahre in einem dunklen Schrank gelagert wurde, bin ich guter Hoffnung.

LG
Christoph
CMueller77
Stammgast
#7875 erstellt: 15. Jun 2020, 15:21

Orpheus66 (Beitrag #7872) schrieb:
Ich vertreibe mir gerade die Zeit mit dem Hören meiner alten Mixtapes, die ich mir damals (vor dem Radio hockend) in zeitraubenden Aufnahmesessions zusammengestellt habe.


Danke fürs Zeigen. Richtig schön gemacht mit Anschreiben!

Ja, die Geschichten rund um Kassetten sind immer wieder spannend! Ist halt ein Musik-Medium mit Seele

LG
Christoph
olimuc
Inventar
#7876 erstellt: 15. Jun 2020, 15:23

Orpheus66 (Beitrag #7872) schrieb:
... die verwendete Maxell UDXLII C90 ...

Maxell UDXLII C90 Mixtape


Uiii, mein Lieblings-Tape
Orpheus66
Inventar
#7877 erstellt: 15. Jun 2020, 16:52

ikrone (Beitrag #7873) schrieb:
Auf Seite A "Run to you" könnte Bryan Adams sein?
Der dürfte ja dann auch zur Kategorie Gary Moore und Pete Townsend gehören.

Hallo Ingo,
das hätte sein können... ...aber leider nein, denn das auf meiner Maxell-Kassette aufgenommene "Run to you" von 1993 stammt in diesem Fall von Whitney Houston (ist auch auf dem Bodyguard-Soundtrack enthalten).

edit:
Ha... zwei Kassetten weiter taucht dann wieder "Run to you" auf, jetzt auch der Bryan Adams-Song, allerdings nur als Cover-Version von Rage bzw. En-Rage.

Mixtape 42 auf TDK SA90


[Beitrag von Orpheus66 am 15. Jun 2020, 18:28 bearbeitet]
SonyKassette
Inventar
#7878 erstellt: 15. Jun 2020, 17:03
Ein schönes Lied
olimuc
Inventar
#7879 erstellt: 15. Jun 2020, 17:45
Des Kaisers letzte Stunden als silberner Dreitröter
orishas
Stammgast
#7880 erstellt: 15. Jun 2020, 18:39
Hallo ,
mein Neuzugang vom letzten Wochenende

IMG_0802

10 Stk 10 Eur 10 Km hin und zurück

hier habe ich auch ein Mixtape von 92

IMG_0800

dazu gibt es auch eine kleine Geschichte ,
leider nicht so schön wie die von Christoph
aber ich weis heute noch als wäre es gestern gewesen wie das Tape entstand . Große Familienfeier bei uns mit meiner Oma aus dem Sauerland die war umgangssprachlich eine feine Dame
Mein Cousin, ich und meine Geschwister unterhalten uns, ich wies leider nicht mehr um was es ging auf jedenfall sagte sie zu uns " ach seit ihr Primitiv " mein Cousin und ich waren da so mitte 20 auf mein Zimmer und diesen Primtivmix aufgenommen wobei für uns war das alles andere wie ein Primitivmix
Settinglist das meiste kennt eh keiner
Wipers,Sonic Youth, Faith no More , Fugazi , Consolidated ,Jingo de lunch, Dead Monn usw.
das schöne an solchen Tapes sind die Erinnerungen kein Vergleich zu Digital .....
Viele Grüße Chris
orishas
Stammgast
#7881 erstellt: 15. Jun 2020, 18:43
@Orpheus66
ich sehe unter anderem auf deinem Mixtape Stereo Mc Cool
SonyKassette
Inventar
#7882 erstellt: 15. Jun 2020, 19:07
So eine SK mit dunklen Gleifolien habe ich noch nie gesehen.




Des Kaisers letzte Stunden als silberner Dreitröter


sind jetzt vorbei
orishas
Stammgast
#7883 erstellt: 15. Jun 2020, 19:20
Hallo,
von den SK habe ich auch 90iger, da ist gar nix drin , aber mit den 60iger lassen sich super Aufnahmen machen war sehr überrascht deutlich besser wie die 90iger. Sind beide gut aber die 60iger sind besser von der Klangqualität fast kein Unterschied zum Original.
Viele grüße Chris
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kauf-MC?s ? Heute bekommen
rupi99 am 15.01.2021  –  Letzte Antwort am 14.04.2022  –  4 Beiträge
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread!
Lass_mal_hören am 18.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.07.2019  –  3 Beiträge
Cassetten-Cover-Reproduktion
RetroAndMore am 05.06.2017  –  Letzte Antwort am 19.02.2018  –  3 Beiträge
großer Test alter Cassetten
JonasH am 24.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2019  –  251 Beiträge
Alterungserscheinungen von Cassetten
JonasH am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 28.03.2008  –  5 Beiträge
Neue HiFi Cassetten ?
MacLefty'61 am 15.08.2021  –  Letzte Antwort am 11.09.2021  –  5 Beiträge
Bandsalat neuer Cassetten
DietrichSt am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2006  –  4 Beiträge
Merkwürdige Cassetten aus der DDR
DOSORDIE am 04.05.2013  –  Letzte Antwort am 20.06.2014  –  2 Beiträge
wie stark altern Audio-Cassetten?
maruli am 14.11.2004  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  12 Beiträge
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub.
DOSORDIE am 01.09.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2013  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedArikanda
  • Gesamtzahl an Themen1.558.458
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.702.751