HIFI-FORUM » Medien » Sonstige Medien, MC, MD, ... » Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
|
Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread+A -A |
||
Autor |
| |
höanix
Inventar |
00:17
![]() |
#7680
erstellt: 01. Jun 2020, |
Muss wohl am Alter liegen, damals neu gekauft waren die Aufkleber schön weiß mit glänzend silbernen Streifen oben und unten. ![]() [Beitrag von höanix am 01. Jun 2020, 00:21 bearbeitet] |
||
SonyKassette
Inventar |
00:18
![]() |
#7681
erstellt: 01. Jun 2020, |
Die Bildenschrift A/B (Punkte) haben ganz viele Kassetten. |
||
|
||
olimuc
Inventar |
00:25
![]() |
#7682
erstellt: 01. Jun 2020, |
... okay, haben meine anderen Tapes nicht, bin aber auch kein Maßstab ![]() @höanix: Die Aufkleber meiner anderen Veteranencassetten kleben/sehen einwandfrei aus; ich glaube, dass die Aufkleber von dieser Fuji zu dünn sind und die ungleiche Klebeschichtverteilung so durchscheint ![]() |
||
Passat
Inventar |
01:16
![]() |
#7683
erstellt: 01. Jun 2020, |
Das gibts auch bei diversen BASF/EMTEC, z.B. der Chrome Super Quality II: ![]() Grüße Roman |
||
Manfred_K.
Inventar |
12:09
![]() |
#7684
erstellt: 01. Jun 2020, |
Ich mag die alten Fuji auch. Dies ist eine sehr feine Kassette...auch mit Blindenschrift: ![]() Edit: Meine Kassetten werden grundsätzlich nicht beklebt. Nach dem Hören, kommen diese sofort wieder in die Box und da steht auf der J-Card, was drauf ist... ![]() [Beitrag von Manfred_K. am 01. Jun 2020, 12:11 bearbeitet] |
||
DOSORDIE
Inventar |
12:48
![]() |
#7685
erstellt: 01. Jun 2020, |
Ja die Fujis sind toll. Ich will immer sowas sagen wie „die hatten ihr ganz Eigenes Design“, aber dann fällt mir jedes Mal auf, dass Alle Hersteller ein individuelles und eigenes Design hatten. Man erkennt - auch wenn man das jeweilige Design gar nicht kennt sogut wie immer den Hersteller, weil sich einzelne Kleinigkeiten in Vorgänger oder Nachfolgemodellen wieder finden. Ich finde das ganz erstaunlich. Die Gehäuse waren und sind ja genormt und trotzdem haben die sich optisch so krasse Sachen ausgedacht, wenn ich z.B. Mal an VHS denke sehen die irgendwie Alle gleich aus, es gibt ja sogar kaum VHS Cassetten in anderen Farben und selten gibt es mal designtechnische Abweichungen. LG Tobi |
||
Rabia_sorda
Inventar |
12:59
![]() |
#7686
erstellt: 01. Jun 2020, |
Bei anderen Kassetten, wie DAT und auch DCC, ist mir sowas aber auch nicht bewußt. |
||
ikrone
Inventar |
12:59
![]() |
#7687
erstellt: 01. Jun 2020, |
Bei den MC hatten die Hersteller auch mehr Zeit für eigenes Design. VHS hat ja nur gut 20 Jahre gehabt, MC ungefähr 40. Ich finde sehr faszinierend, was jeder einzelne mit den Cassetten verbindet und was manchmal für schöne Geschichten damit erzählt werden. Grüße Ingo |
||
SonyKassette
Inventar |
13:04
![]() |
#7688
erstellt: 01. Jun 2020, |
Bis mitte der 70er ist auch nciht viel beim kassettendesign passiert. Vllt mal ein anderer Aufkleber. Aber VHS und DAT kann man ja auch im Gerät nicht (wirklich) sehen. Dürfte auch ein Grund gewesen sein. |
||
Passat
Inventar |
13:42
![]() |
#7689
erstellt: 01. Jun 2020, |
Das sehe ich auch als Hauptgrund an: Bei VHS, DAT, etc. sieht man i.d.R. die Kassette ja nicht im Gerät. Bei der Kompaktkassette dagegen ist das anders. Nur die MiniDisc gab es in vielen Designs. Grüße Roman |
||
olimuc
Inventar |
23:14
![]() |
#7690
erstellt: 01. Jun 2020, |
Liebe MC-Freaks, ihr mögt zwar tontechnisch bewandert sein, aber kommt ihr mit dem Abspielen einer Cassette überhaupt zurecht? Ich habe auf einem Cover den entscheidenden Hinweis gegunden: ![]() ![]() PS: Eventuell besteht eine gewisse Verbindung zwischen der Zielgruppe der Cassette (siehe Titel) und dem technischen Gebrauchshinweis ![]() |
||
al3x135
Stammgast |
23:37
![]() |
#7691
erstellt: 01. Jun 2020, |
Jaja, habe ja auch ein Foto einer ähnlichen Kassette gepostet, davon haben meine Großeltern tonnenweise und somit auch derartige Hinweise ![]() ![]() Übrigens, zu dem mit der Blindenschrift: Die BASF Reference Maxima hat das auch, siehe mein Foto, das glaube ich auf Seite 149 oder 150 sein sollte. Sonst ist es mir bei noch keiner anderen aufgefallen, habe darauf aber auch nie wirklich geachtet. |
||
olimuc
Inventar |
14:14
![]() |
#7692
erstellt: 02. Jun 2020, |
Habe jetzt mehrere Dutzend Nachlass-MCs durch, und die meisten waren aus diesem Volksmusikgenre, aber das war der erste "Abspielhinweis". ![]() |
||
DOSORDIE
Inventar |
15:44
![]() |
#7693
erstellt: 02. Jun 2020, |
Ich kenn das aber auch von Ariola und Co., eigentlich nix Ungewöhnliches. Ich hab mal endlich in die Tat umgesetzt, das ich schon lange mal machen wollte... ![]() Allerdings ist mir grad erst aufgefallen, dass auf der Cassette in dem Eimer IEC I steht. Ich hab so ne Ferro Master... aber LH Maxima hab ich nur mit dem Vorgängergehäuse, naja vielleicht war’s n Demo Tape ^^. Mal gucken ob das mit der Ferro Master passt. |
||
Orpheus66
Inventar |
16:32
![]() |
#7694
erstellt: 02. Jun 2020, |
Bei mir werden alle Kassetten-Teile stets recycelt. Kassetten, die schlechtes Band haben, kommen alle in einen bestimmten Karton: ich brauche nämlich desöfteren für die Restaurierung von älteren Europa-Hörspielkassetten die Andruckfilze, Vorlaufbänder, Folien oder Spulen - und dann greife ich in die Kiste mit diesen Kassetten und baue die betreffenden Teile um. Wegschmeissen kommt daher nicht in Frage, es werden immer Teile gebraucht. |
||
SonyKassette
Inventar |
16:36
![]() |
#7695
erstellt: 02. Jun 2020, |
@ Tobi Cooles Bild. Das das ne Ferro auf dem Mülleimer ist hätte ich gewusst ![]() |
||
olimuc
Inventar |
16:47
![]() |
#7696
erstellt: 02. Jun 2020, |
Ja, cooles Bild, ob die bei BASF das registriert haben, was da im Müll landet? ![]() |
||
DOSORDIE
Inventar |
16:59
![]() |
#7697
erstellt: 02. Jun 2020, |
Ja aber welche ist es? Kann ja dann nur eine LH-M I sein, oder? |
||
olimuc
Inventar |
19:51
![]() |
#7698
erstellt: 02. Jun 2020, |
Respekt, wie öffnest Du die geklebten Gehäuse der zu rettenden Cassetten? ![]() Sind ja nicht alle geschraubt ... |
||
al3x135
Stammgast |
23:09
![]() |
#7699
erstellt: 02. Jun 2020, |
Ich hebe auch kaputte Kassetten auf, da man ja z.B. auch so was wie die Folien öfters mal braucht, um bei den alten AGFAs die gewachsten Papierteile in der Kassette zu ersetzen, wenn sie denn schwergängig wird. Ich hatte auch mal eine Hörspiel-Kassette, da war garkein Filz mehr drin, hat wohl jemand rausgerissen, da braucht man auch Ersatzteilspender. Unnötiger Weise habe ich sogar den SM einer BASF aufgehoben. |
||
Passat
Inventar |
23:27
![]() |
#7700
erstellt: 02. Jun 2020, |
Naja, der Andruckfilz wird überbewertet. Viele Nakamichi-Tapedecks haben am Tonkopf einen Bügel, der den Andruckfilz vom Band und Kopf weg drückt, so das er keinen Kontakt mehr hat. Grüße Roman |
||
SR2245
Inventar |
23:45
![]() |
#7701
erstellt: 02. Jun 2020, |
Nur weils Naks den Filz nach oben drücken, heißt das aber nicht dass er überbewertet ist. Geräte dessen Bandlauf nicht darauf ausgelegt sind ohne zu funktionieren, tun das auch nicht wirklich. |
||
Orpheus66
Inventar |
00:03
![]() |
#7702
erstellt: 03. Jun 2020, |
Hallo Roman, Du willst doch jetzt nicht wirklich die Bandführung eines Nakamichi-Tapedecks zum Standard erheben und so tun, als würden 98% aller Tapedecks und Walkman-Abspielgeräte ebenfalls ohne den Kontakt zum Andruckfilz auskommen? Oder habe ich jetzt irgendetwas falsch verstanden? Ich habe schon einige Kassetten mit fehlendem Andruckfilz gehabt, die ohne diesen Bandkontakt zwischen Tonkopf und Filz im Walkman/Tapedeck nicht mehr so richtig schön laufen wollten und gar nicht mehr gut klangen. Wenn das alles auch ohne Andruckfilz richtig gut funktionieren würde, dann hätten die Hersteller der Kassetten dieses Bauteil doch sicher als allererstes weggelassen. ![]() |
||
Manfred_K.
Inventar |
12:05
![]() |
#7703
erstellt: 03. Jun 2020, |
Singel-Capstan-Geräte benötigen zwingend einen funktionierenden Andruckfilz! |
||
Django8
Inventar |
12:18
![]() |
#7704
erstellt: 03. Jun 2020, |
Ja, wenn man darüber nachdenkt, ist es eigentlich (konstruktiv) logisch, dass ein Andruckfilz für einen sauberen "Kontakt" bei normalen Geräten benötigt wird ![]() |
||
DOSORDIE
Inventar |
12:20
![]() |
#7705
erstellt: 03. Jun 2020, |
Ich finde einen funktionierenden Andruckfilz auch wichtig. Wenn ich meine Cassetten nur noch in Doppelcapstan Decks abspielen kann, kann ich sämtliche mobile und Zweitgeräte eigentlich verkaufen. Hat mir neulich einer im Stereo2go Forum geraten, als ich meinte FWD und REV weichen Geschwindigkeitsmässig beim Grundig Beat Boy 170 40 Hz ab, das sei bauartbedingt so. Ich solle einfach die Geschwindigkeit so einstellen, dass sie in Vorwärtsrichtung stimmt und die Cassette dann immer umdrehen. Das ist dann irgendwie nicht der Sinn der Sache. Ich Kauf mir kein Autoreverse Gerät um die Hälfte des Funktionsumfangs dann nicht zu benutzen. Wenn das echt bauartbedingt so ist, ist das Gerät einfach Scheisse und nicht das, was ich suche. Genau so wenig will ich Cassetten haben, die nur in bestimmten Geräten laufen, das ist nicht Sinn der Sache. LG Tobi |
||
kamikaze7777
Stammgast |
19:03
![]() |
#7706
erstellt: 03. Jun 2020, |
Ich denke das war der Grund warum Nakamichi Autoreverse seinerzeit so gelöst hat: ![]() ![]() |
||
Manfred_K.
Inventar |
20:22
![]() |
#7707
erstellt: 03. Jun 2020, |
Nakamichi hat das wegen dem Azimut gemacht. Dieser ist bei Autoreversegeräten der üblichen Bauart nämlich nicht optimal für beide Seiten. Das die Geschwindigkeit unterschiedlich ist, ist einfach nur "Pfusch". Das bekommen einfache Autoreversegeräte nämlich hin... ![]() |
||
olimuc
Inventar |
23:38
![]() |
#7708
erstellt: 03. Jun 2020, |
ikrone
Inventar |
23:44
![]() |
#7709
erstellt: 03. Jun 2020, |
olimuc
Inventar |
23:49
![]() |
#7710
erstellt: 03. Jun 2020, |
ikrone
Inventar |
23:53
![]() |
#7711
erstellt: 03. Jun 2020, |
olimuc
Inventar |
23:57
![]() |
#7712
erstellt: 03. Jun 2020, |
Unterschiedliche Kurven ist klar, Layout sonst gleich. Menno, DAS Tape hätte ich echt gerne komplett. Danke Dir für die Bilder ![]() Und jetzt meine übliche Frage: Von wann ist das Tape? |
||
ikrone
Inventar |
00:00
![]() |
#7713
erstellt: 04. Jun 2020, |
1980-1981, meine ich mich zu erinnern. Dann müssten sie nur noch XL-I bzw. XL-II geheißen haben. Grüße Ingo |
||
olimuc
Inventar |
00:05
![]() |
#7714
erstellt: 04. Jun 2020, |
Danke ![]() Das ist ja schon echte HiFi Geschichte, +/- 40 Jahre ![]() |
||
ikrone
Inventar |
00:08
![]() |
#7715
erstellt: 04. Jun 2020, |
Gern! Ich mag das Band auch sehr. Die Cassetten lassen sich auch immer noch gut bespielen. Und mechanisch laufen sie auch gut. Grüße Ingo |
||
DOSORDIE
Inventar |
05:47
![]() |
#7716
erstellt: 04. Jun 2020, |
Ja, die find ich auch super. |
||
Marsilio
Inventar |
08:46
![]() |
#7717
erstellt: 04. Jun 2020, |
Ich habe die Typ II - als 60er weisse Wickel, als 90er blaue. ![]() Hier noch die Hitachi Typ I als 90er wie erwähnt mit blauen Wickeln - die Hülle und der Einleger aber komplett anders als bei Maxell: ![]() LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 04. Jun 2020, 08:52 bearbeitet] |
||
Django8
Inventar |
09:13
![]() |
#7718
erstellt: 04. Jun 2020, |
Passat
Inventar |
10:05
![]() |
#7719
erstellt: 04. Jun 2020, |
Das UD bei der XLI und XLII gabs nur bis 1982. Grüße Roman |
||
SonyKassette
Inventar |
11:18
![]() |
#7720
erstellt: 04. Jun 2020, |
Ich habe mal wieder Neuzugänge zu verzeichnen, teilweise nichts besonderes. ![]() Zum Anfang mal eine Sony HF, wo ich vom gleichen Anbieter wie Manfred meine bezogen habe, aber meine sind erstunlicherweise keine Mexico Kassetten: Und dann hat mal jetzt noch TDK bei mir Einzug gehalten: was ganz normales: ![]() ![]() Und etwas weniger normales: ![]() ![]() ![]() Und dann wäre da noch die spanischer Typ IV ![]() Bei meiner Bestellung der TDKs, da waran auch zwei Zehnerpacks mit CDing1 dabi, die mit dem schönen schrägen Aufdruck. Weiß jemand warum die Kassetten in den Zehnerpacks keine Originalverpackung mehr hatten? Die Zehnerpacks waren schon offen. |
||
SonyKassette
Inventar |
16:02
![]() |
#7721
erstellt: 04. Jun 2020, |
Zur spanischen Typ IV: Kann zwar nicht superweit ausgesteuert werden, vezerrt ab etwa +4dB bis +5dB relativ plötzlich, AAAAABEEEER, die Höhenaussteuerbarkeit dieses Bandes ist extrem gut. Bei einem für eine Kassette schwierigen Song, war das bis jetzt die einzige (!) Kassette, die es über 0dB verzerrungsfrei geschafft hat. Es waren sogar +3dB möglich. ![]() Nachher stelle ich noch ein Wave File davon zur Verfügung. |
||
DOSORDIE
Inventar |
16:34
![]() |
#7722
erstellt: 04. Jun 2020, |
Bei mir laufen die scheisse. Liegen damals schon die MTX von GoldStar, die ich NOS im kleinen Laden um die Ecke gekauft hab. Ich krieg sie auf keinem Deck richtig eingemessen und hab jede Menge Dropouts. |
||
SonyKassette
Inventar |
17:42
![]() |
#7723
erstellt: 04. Jun 2020, |
So, hier das Hörbeispiel als Wave zum Download: ![]() GAAAAANZ viel tiefer Bass und noch mehr Höhen, bei diesem Lied sind haben bisher alle getesten Typ II (BASF Chrome Super, BASF CS II und EMTEC CS II) komplett versagt. Auf TDK D kann man das bis -4dB aussteuern und es bleibt sauber. Komisch das sich TYP II Tapes bei diesem und Lied und generell der Musik so anstellen. ![]() |
||
SonyKassette
Inventar |
17:46
![]() |
#7724
erstellt: 04. Jun 2020, |
@SR2245 Du kannst ja mal eine Rauschmessung vornehmen. Nimm als maximalen MOL die lauteste Stelle. Lauter bekommt man das Tape eh nicht wirklich sauber. Habe extra ein paar Sekunden Rausch drangelassen. ![]() |
||
DOSORDIE
Inventar |
17:52
![]() |
#7725
erstellt: 04. Jun 2020, |
Die BASF Echtchrom Tapes sind ja für sowas auch die komplett falsche Wahl. Da müsste man mal ne XL II S oder SA X oder sowas versuchen. |
||
SonyKassette
Inventar |
18:02
![]() |
#7726
erstellt: 04. Jun 2020, |
CS II sind keine Echtchromtapes, die lassen sich eigentlich fast genauso weit wie eine XL II S aussteuern. Und eigentlich geht sowas auch mit gutem Chromband. Die Dessauer Lazer CX konnten das ja auch, bei einem Song ähnlicher Klangcharakteristik, der auch sehr viel Tiefbass und Höhen hatte. Da konnte ich sogar fast bis 0 aussteuern. Das Lied hat ja auch kaum Loudness war. Klar, so Songs, wo die Pegelanzeige steht, das habe ich auch mit der MTX probiert, da kackt die ab, da ist dann schon bei +1dB Schluss. Aber für solche Songs braucht man auch keine Dynamik. Da wäre Chrom oder alles über Typ I Verschwendung. [Beitrag von SonyKassette am 04. Jun 2020, 18:04 bearbeitet] |
||
Marsilio
Inventar |
18:37
![]() |
#7727
erstellt: 04. Jun 2020, |
Das sind eh recht spannende Kassetten, trotz der eher bescheidenen Optik. Ich würde gerne wissen, wer da der Bandlieferant war. Die Qualität ist nämlich bemerkenswert gut. Ich tippe da primär auf die Dupont/RMG-Küche... LG Manuel |
||
SonyKassette
Inventar |
18:39
![]() |
#7728
erstellt: 04. Jun 2020, |
Möchtest du wohl noch mehr CX haben? ![]() |
||
DOSORDIE
Inventar |
18:49
![]() |
#7729
erstellt: 04. Jun 2020, |
Nee, das hat schon Dynamik. Bin mir nicht sicher, glaube aber schon, dass es Chargen von CS II mit Echrom gibt, da war auch immer mal dieses Chrom Plus Band im Gespräch. Deshalb würde ich das nicht pauschalisieren, auch was Kombinationen von Gehäusen angeht, da war BASF doch recht improvisationsfreudig, zumindest bis 1989/90. Also was Pegelanzeigen angeht bin ich da eh ziemlich verunsichert, die verhalten sich bei mir nämlich völlig unterschiedlich, unabhängig davon ob Peak oder VU. Ich habe neulich eine Typ IV Cassette im Grundig ziemlich hoch ausgesteuert, dort werden mit Pegel bis +6 dB angezeigt, immer bis kurz vor der Verzerrungsgrenze. In anderen Decks werden höchstens mal so +1 dB angezeigt, während ich Cassetten im Akai aufgenommen habe, die dort Pegel von +4 dB anzeigen, aber im Grundig kaum über die Schwelle kommen oder nur bis 0 oder +2 dB anzeigen. Im Dual ist es eh noch mal ein ganz anderer Krampf, weil die Anzeige offenbar ungenügend oder gar nicht höhenkorrigiert ist und in der Anleitung empfohlen wird, bis 0 dB auszusteuern, kurzes rotes Aufblitzen sei ok... Fremdbänder gehen meistens „über die Anzeige hinaus“, mache Ich dort Aufnahmen mit Typ I, Substitut Typ II oder Typ IV Band kann ich meistens bis zum letzten Segment aussteuern, oft rastet die Anzeige bei höhenreichen Aufnahmen, Sibilanten, Hi Hats, was auch immer im Hochtonbereich total aus, sodass ich das Lied in Stellen einpegeln muss, wo „obenrum“ nix los ist. Der Limiter kackt bei solchen Stücken auch komplett ab und ist nicht zu gebrauchen, der Pegel stürzt dann so zusammen, dass man neu aufnehmen muss, deshalb macht eine Aufnahme mit dem Deck keinen Spaß. In Fremdgeräten zeigt die Anzeige dann wieder ganz andere Pegel an, manchmal höher, manchmal weniger, manchmal so viel, wie das Dual auch anzeigt, aber selten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das mit der Trägheit, Frequenzgang Korrektur und diesen ganzen Sachen zusammen hängt. Weil der Pegel augenscheinlich hoch ist, muss er das nicht tatsächlich sein und noch viel komischer wird’s bei Peak und VU... bin mir auch nicht sicher, ob das beim Grundig evtl. Ne VU Anzeige ist, steht ja nix dran. Beim Sharp GF 9000 ist ne VU Anzeige in Form von Zeigern. Dolby Bezugspunkt bei +2 dB, viel höher gehts auch nicht. Meine im Akai aufgenommenen Cassetten dümpeln da meistens so unter 0 rum (Alle so +2 bis +4 dB Peak ausgesteuert), gibt aber auch Aufnahmen wo die Zeiger kurz vorm Anschlag sind. Wenn ich nun im Sharp so hoch aussteuere und der Pegel hinterher am Gerät selbst auch so anzeigt wird, heißt das nicht, dass die Aufnahme in anderen Decks ebenfalls so hoch angezeigt wird... Und nein: Meine Köpfe sind nicht radikal gegeneinander verstellt oder sowas. LG Tobi |
||
Passat
Inventar |
19:18
![]() |
#7730
erstellt: 04. Jun 2020, |
Man muß nur mal auf die Anzeigen schauen, wo der Dolby-Punkt liegt. Der liegt je nach Deck an anderen Stellen. Bei meinem Sony TC-FX66 liegt der bei -2 dB, bei meinem Yamaha KX-670 liegt der bei -1 dB, bei meinem Optonica RT-9100 liegt der bei 0 dB. Bei meinem Aiwa AD-F660 sogar bei +4 dB. Grüße Roman |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 . 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kauf-MC?s ? Heute bekommen rupi99 am 15.01.2021 – Letzte Antwort am 14.04.2022 – 4 Beiträge |
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread! Lass_mal_hören am 18.07.2019 – Letzte Antwort am 18.07.2019 – 3 Beiträge |
Cassetten-Cover-Reproduktion RetroAndMore am 05.06.2017 – Letzte Antwort am 19.02.2018 – 3 Beiträge |
großer Test alter Cassetten JonasH am 24.12.2007 – Letzte Antwort am 12.04.2019 – 251 Beiträge |
Alterungserscheinungen von Cassetten JonasH am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 5 Beiträge |
Neue HiFi Cassetten ? MacLefty'61 am 15.08.2021 – Letzte Antwort am 11.09.2021 – 5 Beiträge |
Bandsalat neuer Cassetten DietrichSt am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2006 – 4 Beiträge |
Merkwürdige Cassetten aus der DDR DOSORDIE am 04.05.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2014 – 2 Beiträge |
wie stark altern Audio-Cassetten? maruli am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 12 Beiträge |
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub. DOSORDIE am 01.09.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 7 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 50 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.964 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedalinna22
- Gesamtzahl an Themen1.559.389
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.332