HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Sub Trennfrequenz und LFE | |
|
Sub Trennfrequenz und LFE+A -A |
|||
Autor |
| ||
meatlove
Stammgast |
#1 erstellt: 15. Mrz 2015, 10:02 | ||
Hallo zusammen, ich nutze ein 5.1. System mit aktiven Sub. Mein System habe ich in den letzten Tagen mehrfach neu eingemessen und komme jetzt auf folgende Daten : Boxen : alle small Trennfrequenzen : Front 150 Rear 90 Center 80 Soweit hört sich alles prima an. Soviel ist verstanden habe bedeutet die festgelegte Trennfrequenz ab wann tiefe Töne vom Subwoofer übernommen werden. Das regelt dann der Receiver und verteilt dann im Bsp. Fronts alle tiefe Töne unter 150 an den Sub und alles darüber an die Fronts. Da diese auf small stehen erfolgt über die Fronts keine Ausgabe der tiefen Töne. Soweit verstanden. Jetzt habe ich in den Einstellungen unter Bässe noch eine Einstellung für den LFE Kanal gefunden und dieser steht auf 120. Aus altem Wissen weiß ich noch, dass der LFE etwas mit DolbyDigital zu tun hat. Hier gibt es eine extra Tonspur, die alle Töne unter 120 dem Sub zuordnet. Jetzt meine Fragen dazu : - Aus welchen Grund liegt hier die Grenze bei 120 und nicht auch bei 150 wie bei der Einmessung ? Ich habe das Gefühl, dass unter 150 meine Boxen kläglich versagen :-( - Wenn ich diese Einstellung auf 150 änder, fehlen mir dann nicht die Frequenzen zwischen 120 und 150, die nun nirgends mehr hingeordnet werden ? - Wenn ich diese senke auf 90, was passiert denn dann mit den Frequenzen bis 120 ? - Warum gibt es denn diese Einstellung überhaupt und es wird nicht über das allgemeine Trennfrequenzmanagement geregelt ? Sorry für die Unwissenheit, aber es wäre schön wenn mir da jemand ein wenig Licht verschaffen würde :-) Danke |
|||
std67
Inventar |
#2 erstellt: 15. Mrz 2015, 10:38 | ||
Hi lass den LFE auf 120. Diese Einstellung sollte es eigentlich gar nicht geben, führt nur immer wieder für Verwirrung Warum werden bei dir Center und Rears mit tieferer Trennfrequenz gemessen als die Fronts? Normalerweise sollten die Fronts ja die ¨stärksten¨ Lautsprecher in einem Set sein. Was hast du für Lautsprecher? |
|||
|
|||
meatlove
Stammgast |
#3 erstellt: 15. Mrz 2015, 10:43 | ||
Huhu, nichts grosses 4xDreamtower 100 von Pure Acoustics Standlautsprecher 1xpassender Center Jamo 660 sub Marantz SR 6007 |
|||
Passat
Inventar |
#4 erstellt: 15. Mrz 2015, 13:07 | ||
Der LFE ist ein separater Kanal für Baßsignale zusätzlich zu den übrigen Kanälen. Da wird kein Baß umgeleitet etc., sonder der ist völlig unabhängig von den anderen Kanälen. Bei Dolby Digital sind nur Bässe bis 120 Hz auf dem LFE vorhanden, bei DTS liegt die Grenze bei 80 Hz. Die Trennfrequenzeinstellung ist völlig unabhängig vom LFE. Bei dir ist das so: Der Subwoofer gibt den LFE wieder und zusätzlich dazu den Baß der Fronts unterhalb 150 Hz und zusätzlich den Baß der Rears unter 90 Hz und zusätzlich den Baß des Centers unter 80 Hz. Grüße Roman |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
#5 erstellt: 19. Mrz 2015, 06:57 | ||
Laut den Daten hier: http://www.pure-acou...nual_dream_tower.pdf Gehen die Türme bis 60Hz runter, das ein wenig tief, aber 150Hz wie bei dir ist schon sehr hoch. Es kann auch an der Aufstellung und Raumakustik liegen, hier helfen Maße vom Raum, von der Aufstellung und Fotos weiter. |
|||
meatlove
Stammgast |
#6 erstellt: 19. Mrz 2015, 09:12 | ||
Chris1982m
Stammgast |
#7 erstellt: 20. Mrz 2015, 13:08 | ||
Also was die Trennfrequenz angeht kann man sich nicht immer wirklich auf den AVR verlassen bei mir z.b werden beim Einmessen alle LS auf Large gestellt vom AVR was auch nicht stimmt muss man immer selbst Hand anlegen und Testen. Ich würde bei einem System wie du es da hast ne einheitliche Trennfrequenz einstellen da deine LS nicht wirklich Bass wieder geben können würde ich 120Hz versuchen. Also LFE 120Hz Center 120 Hz Front+ Rear 120 Hz Man könnte auch mal 100Hz versuchen aber das wäre absolute Schmerzgrenze für die LS denke ich mal. Aber 150Hz ist schon hoch eingestellt den du hast den Jamo Sub 660 mit nehm 30cm Bass und so ein großer Bass tut sich schwer soweit mit hoch zu spielen also ich weiss nicht ob der Sub 150Hz überhaupt noch so richtig wiedergeben kann |
|||
meatlove
Stammgast |
#8 erstellt: 20. Mrz 2015, 14:38 | ||
Hallo, super, danke für den Tipp. Ich probier das heute abend mal. Ansonsten habe ich mir jetzt auch erst einmal 4 x Zensor 5 von Dali gegönnt und dazu den Zensor Vocal. Ich denke mal, dass ändert schonmal einiges. Mal schauen, was passiert. Ansonsten bin ich auch ein wenig unzufrieden mit der Streamingoberfläche des Marantz. Ich steuer das zurzeit über die App und das ist ziemlich laaannnnggggsssssaaaaammmmm. Ich werde jetzt entweder mal ein Sonos oder Raumfeld-Gerät anschließen und hoffe, dass sich das rentiert. Lieben Dank |
|||
Chris1982m
Stammgast |
#9 erstellt: 20. Mrz 2015, 15:07 | ||
Also die Dali ändern auf jedenfall was nur wieso hast du dir 4x die Zensor 5 gekauft? Wenn du deine Rears nur für Filme nutzt hätte ich mir die Zensor 1 gekauft aber gut ist auch geschmacksache. Ein Set aus Zensor 5 Front Vocal Center und Zensor 1 Rear ist eigentlich ganz stimmig da kann man Center und Rear ab 80 Hz laufen lassen. |
|||
meatlove
Stammgast |
#10 erstellt: 20. Mrz 2015, 15:15 | ||
Huhu, ehrlich ? Der Grund war die Optik :-( Nur so habe ich das bei meiner Frau durchbekommen ;-) Daneben sagte mir der Händler, dass der Klang auch ausgewogener wäre ;-) Naja |
|||
Chris1982m
Stammgast |
#11 erstellt: 20. Mrz 2015, 15:56 | ||
Ja ok da wird dein Händler auch recht haben die werden auch sehr ausgewogen zusammen spielen jeder LS ist ja quasi gleich bestückt. Naja wenn die bessere hälfte es nicht möchte ist es natürlich schlecht ich kenne solche Probleme zum glück nicht das einzige was ich nicht darf sind LS ohne Abdeckungen meine Freundin mag es nicht wenn LS keine Abdeckungen drauf haben warum auch immer Aber zurück zum Thema hatte nur die Zensor 1 in Raum geworfen wegen erstens günstiger Preis und zweitens die kann man auch schön an die Wand hängen z.b und besser mit der höhe der Rears herumprobieren. Ich habe meine z.b kurz über Kopfhöhe stehen wenn ich sitze wenn die Tiefer stehen hat es mir nicht so gut gefallen von der Räumlichkeit ect. Aber wie gesagt sowas hängt alles vom geschmack und auch vom Raum ab [Beitrag von Chris1982m am 20. Mrz 2015, 15:57 bearbeitet] |
|||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 20. Mrz 2015, 16:18 | ||
Die Verwirrung besteht vor allem darin, dass das Unsinn ist, den LFE bei 120 Hz zu filtern. Bei einigen Formaten ist die Bandbreite eh limitiert, dann muss man nichts mehr trennen. Bei anderen Formaten ist der LFE ein Vollbereichskanal bzw. kann als solcher benutzt werden. Hierzu gehören die SACD und die DVD-Audio. Wikipedia schreibt:
Eine Beschneidung bei 120 Hz würde dazu führen, dass diese Informationen verloren gehen. Der Wert ist also sehr willkürlich gewählt und sollte je nach System geändert werden. Da kann es auch sein, dass man schon bei 80 Hz abschneidet und bewusst auf den Rest verzichtet, weil es nicht gut klingt, oder man eben 150 Hz und mehr wählt, weil der Sub das noch packt. Im Beispiel des TE muss der Sub ohnehin bis 150 Hz sauber spielen können, weil die Fronts bei dem Wert getrennt werden (was nicht sinnvoll sein dürfte, aber egal). |
|||
Chris1982m
Stammgast |
#13 erstellt: 20. Mrz 2015, 17:29 | ||
Er hat sich doch jetzt andere LS gekauft die unterwegs sind also ändert sich die situation eh bei ihm |
|||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 20. Mrz 2015, 17:45 | ||
Es geht nur um diese beharrliche Fehlinformation. |
|||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 20. Mrz 2015, 17:46 | ||
Es geht nur um diese beharrliche Fehlinformation. Manche haben das sogar in ihrer Signatur. |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
#16 erstellt: 20. Mrz 2015, 19:38 | ||
Der LFE ist nur bei DD und DTS vorhanden. Bei DD ist der bis 120Hz spezifiziert, also hat diese Einstellung eine Berechtigung, denn alles darüber hat hier nichts mehr zu suchen. DVD Audio und SACD sind gänzlich anders codiert, daher spielt dieser Filter hier keine Rolle. Denn weder SACD noch DVD Audio haben einen LFE Kanal! Wenn du also schon bei Wiki ließt und daraus zitierst, dann lese den Artikel zuerst auch ganz durch: http://de.wikipedia.org/wiki/DVD-Audio http://de.wikipedia.org/wiki/Super_Audio_Compact_Disc [Beitrag von Crazy-Horse am 20. Mrz 2015, 19:38 bearbeitet] |
|||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 20. Mrz 2015, 19:45 | ||
Egal wie Du Dir wünscht, dass es heißen möge, der Filter würde darauf angewendet. Woher soll der AVR auch wissen, dass der gerade eingespeiste .1-Kanal kein LFE ist? DVD-A wird doch im Player in PCM gewandelt, das könnte also eine Blu-ray sein und würde dann gefiltert. Bei einer Blu-ray wäre die Filterung überflüssig, da eh nichts kommt. OK, irgendjemand hat mal eine Ausnahme genannt, da ging der LFE bis 160 Hz. Na und? Unlogische Erbsenzählerei Deinerseits. |
|||
Crazy-Horse
Inventar |
#18 erstellt: 20. Mrz 2015, 21:34 | ||
Mein AVR erkennt das Tonformat und wie schon gesagt, bei DD/DTS gibt es einen LFE, also wird der Filter angewendet. Das hat mit Erbsen nichts zu tun, sondern mit Metadaten die ein DSP auswerten kann, bei DD gibt es ja noch die Dialog Normalisierung, eine sehr interessante Funktion nebenbei bemerkt. PCM ist Vollbereich und da ist alles Vollbereich. |
|||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 20. Mrz 2015, 22:18 | ||
Auch DD und DTS könnten im Player in PCM gewandelt werden, bei den HD-Formaten war das ja mal so vorgesehen. Es ist auch nicht ersichtlich, warum es bei HD wieder anders sein sollte. Das Dingen wird im AVR durchgehend als LFE bezeichnet und behandelt, egal welches Format. |
|||
Passat
Inventar |
#20 erstellt: 20. Mrz 2015, 22:53 | ||
Dolby Digital hat sehr viele Metadaten, wie z.B.: - Dialog Pegel (auch als Dialog Normalisierung bekannt) - DRC (Dynamic Range Control) - Kanalmodus (erlaubt sind: 1/0, 2/0, 3/0, 2/1, 3/1, 2/2 und 3/2 (Zahl vor dem / = Frontkanäle, Zahl hinter dem / = Surroundkanäle) - LFE-Kanal (vorhanden/nicht vorhanden) - Center Downmix Pegel (-3/-4,5/-6 dB), bestimmt bei einem Downmix, wie laut das Centersignal auf L und R gemischt wird - Surround Downmix Pegel (-3/-6/-999 dB), bestimmt bei einem Downmix, wie laut das Surroundsignal auf L und R gemischt wird. -999 dB = Surround wird nicht auf L und R gemischt, sondern wird nicht berücksichtigt. - Mixing-Pegel (Wertebereich 80 dB bis 111 dB in 1 dB-Schritten). Das ist der Referenzpegel, mit dem der Ton abgemischt wurde. - EX-Flag - Flag, ob der Downmix als reines Stereo oder als Dolby Pro Logic encodiert erfolgen soll etc. etc. Im Übrigen wird lt. Beschreibung von Dolby beim Downmix auf Stereo der LFE grundsätzlich NIE berücksichtigt. Der LFE fehlt in einem Downmix also immer! Grüße Roman [Beitrag von Passat am 20. Mrz 2015, 22:54 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Trennfrequenz Chomper am 16.01.2005 – Letzte Antwort am 19.01.2005 – 10 Beiträge |
Trennfrequenz beim Sub-Preout goul80 am 15.01.2004 – Letzte Antwort am 16.01.2004 – 19 Beiträge |
LFE, Sub und so. satmark am 16.01.2014 – Letzte Antwort am 20.01.2014 – 9 Beiträge |
Trennfrequenz für ganz Doofe Mopy78 am 17.12.2007 – Letzte Antwort am 17.12.2007 – 2 Beiträge |
Sub-Trennfrequenz beim Marantz SR4400? Powerriegel am 09.11.2004 – Letzte Antwort am 11.11.2004 – 11 Beiträge |
Übergangsfrequenz/LFE orangevtrsp1 am 10.03.2004 – Letzte Antwort am 10.03.2004 – 8 Beiträge |
Yamaha Multichannel Trennfrequenz Trojus am 08.06.2007 – Letzte Antwort am 09.06.2007 – 9 Beiträge |
Yamaha DSP AZ1 LFE/Bass out xcd am 16.08.2005 – Letzte Antwort am 17.08.2005 – 6 Beiträge |
Trennfrequenz Receiver und Satellitensysteme Preciousx am 09.01.2007 – Letzte Antwort am 12.01.2007 – 5 Beiträge |
Trennfrequenz richtig einstellen.HILFE raubu86 am 29.10.2010 – Letzte Antwort am 01.11.2010 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300