HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby A... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
|
Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby Atmos, DTS:X)+A -A |
||||
Autor |
| |||
The_Plug
Inventar |
01:43
![]() |
#651
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Bitte bitte, ich hab selber schon enorm von diesem Forum profitiert... Bzgl. Deiner Frage mit der Flucht: Da der Dolby-Guide die Ansicht aus der 3. Dimension verweigert und hier also kein "Gesetz" gibt, gelten nach meinem Verständnis die Winkelempfehlungen zu Horizontalen: 45 Grad nach vorne und zur Seite. Ich habe z.B. meine Fronts raumbedingt nahe beieinander (bzw. sitze zu weit weg) und habe die Top Front bewusst außerhalb davon gesetzt, um die Klangbühne zu verbreitern. Wirkt wie Front Wide und Front Hight zusammen :-) Besorg Dir irgendwo alte kleine Lautsprecher, schließ sie an, mess sie ein, teste, wie es klingt und wiederhol das Ganze an allen denkbaren Positionen. Das bringt Dich zum besten Ergebnis, nachdem Du theoretisch schon gut vorgebaut hast. |
||||
Elfaron88
Ist häufiger hier |
11:14
![]() |
#652
erstellt: 05. Jan 2016, |||
@Zille89 nene.. nix PCM.. War alles auf Bitstream ![]() @Mickey Mouse ah ok.. Danke für die Info.. Somit hat mein Kumpel mit seinem "aktuellen" (2015er) Onkyo glück gehabt und kann den DSU auch für DTS Quellen brauchen. ![]() Aber ja.. Finde es auch komisch das D&M diese Wahlmöglichkeit bei den aktuellen Modellreihen verwehrt.. obwohl es bei den anderen Hersteller geht.. |
||||
|
||||
roman70
Stammgast |
14:34
![]() |
#653
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Ich habe bei mir ein 6.1-Setup, aktuell auf einem Denon X4000. Die Kombination mit dem Middle Rear gefällt mir eigentlich gut, der X4000 spielt in aus meiner Sicht bei den meisten 5.1- und 7.1-Quellen gut an. Wenn ich auf Auro gehen will, ergibt der Middle Rear überhaupt noch Sinn? Kann er in einer Auro-Konfiguration überhaupt angesprochen werden? Ich finde nur Angaben über 5.1.X und 7.1.X. Hat das schon mal jemand gestestet? Auf 7.1 zu erweitern wäre in meinem Raum wohl ein Problem. |
||||
Morphious
Stammgast |
14:43
![]() |
#654
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Hallo zusammen @sven29da Also die Ausrichtung der Decken LS hat im Grunde nur mit den Hochtönern was zu tun. Ich habe leider die Erfahrung gemacht, das stur nach unten ausgerichtete LS eher schlecht sind. Das liegt daran, das die meisten HT eine Abstrahlwinkel von 12 Grad haben (Gerade die, wonichts weiter beschrieben wird). Dies hat dann das Problem, das man von oben sehr gut den Mittel und Tiefton hört, der Hochton aber quasi versumpft. Sehr gut zu testen, wenn man aus dem Receiver den Testton auf einen LS gibt und sich von der Hochtonmitte zu den Seiten weg bewegt. Aus diesem Grund sollten die DeckenLS auch auf den Hörplatz gerichtet werden. Bei Einbau-LS sind viele Hochtöner ausrichtbar. Daher würde ich schon eher darauf zurück greifen, sofern möglich. Bei mir war anfangs das Problem, das ich die TF´s zu weit nach vorn gezogen hatte, um so eine größere Räumlichkeit zu erzeugen. Mir ist aber zeimlich schnell aufgefallen, das sich der Ton beim nach vorn beugen immer besser anhörte als beim entspannt sitzen. Nach Rücksprache mit KEF wurde mir dann mitgeteilt, das diese nur einen Abstrahlwinkel von 12 Grad haben. Also wieder aus der Decke raus und umsetzen. Nun hört es sich im Grunde gleich an (Räumlichkeit), aber gerade die Höhen sind viel detailierter und klarer zu vernehmen. Also im Ganzen ein deutlicher Zugewinn. Es gibt von KEF eine Software, mit der man Lautsprecher auswählen kann und dort einem gezeigt wird, die das Abstrahlverhalten aussieht und wieviel noch am Hörplatz ankommt. Vielleicht gibt es so etwas ja auch bei anderen Herstellern. ![]() |
||||
--Torben--
Inventar |
15:44
![]() |
#655
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Es gibt auch bei der ganzen 3D Sound Geschichte nur einen einzigen Lautsprecher, den man direkt nach untern ausrichten kann. Und das ist der VOG von Auro. Alle anderen "oberen" Lautsprecher von Atmos und Auro müssen wenigstens ein bisschen auf den Hörplatz ausgerichtet sein, daß was ordentliches dabei raus kommt! |
||||
sven29da
Inventar |
16:19
![]() |
#656
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Hallo Plug und Morphious, danke für Eurer Feedback ![]() Es deckt sich nun die meisten Aussagen und was vom "Laiendenken" mir die Logik sagte und da ich keine Einbau LS nehme, werde ich LS nehmen die zum Sitzplatz schauen/strahlen. Bislang noch nicht das optimale gefunden da die Canton XL mir ein wenig zu groß für die Decke sind. Mein Ziel ist, dass die LS an der Decke vorne nicht tiefer sind als der abgehängte Bereich über der Leinwand. Sind zwar nur 2-3cm aber mal schauen. Habe gerade mal Canton eine Mail geschrieben, da ich ein paar Überlegungen habe wofür ich jedoch technische Bemaßungen von diesen benötige. Nur wie definiert man diese? Top Front oder Front Hight? Im Prinzip vermute ich einen Zwitter, da die LS nicht ganz an der Wand woran die Leinwand hängt , aber auch nicht in der Decke. Hängt es vielleicht lediglich davon ab, wie man im Receiver die LS auswählt, sprich Top Front oder Front Hight ![]() Oder kommt es wirklich ob Top Front oder Front Hight "nur" auf die Gradzahl wie ![]() ![]() Dann aber noch die Frage ob über oder hinten sprich Middle oder Rear sprich über der Couch trotz Hushbox die über/hinter einem "schwebt" oder direkt unter die Hushbox Nahe der Rückwand mit Ausrichtung zum Sitzplatz. Weis nicht ob sich da was mit den direkt darunter hängenden Back Surround beißt ![]() Wie immer Danke für das helfen und Morphious, gute Lösung zum verstecken des Projektors ![]() Sven PS: ich noch einmal ![]() Ich frage deshalb, da die Zwei die sich hier geoutet haben ![]() ![]() [Beitrag von sven29da am 05. Jan 2016, 17:54 bearbeitet] |
||||
sven29da
Inventar |
18:37
![]() |
#657
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Ich sehe gerade folgendes Bild und ist das nicht die "Vorgabe" sprich, es gibt schon eine Vorgabe das die Decken LS in der Flucht zu den Fronts sind, oder? ![]() Hier gibt es aber nur TOPs, keine Hights und mich verwirrt es, dass wohl die meisten Ihre LS als Hights und nicht als TOP installiert haben ![]() |
||||
--Torben--
Inventar |
18:46
![]() |
#658
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Das ist ein von den AVR ermöglichter Kompromiss. Aber entspricht nicht den Specs von Atmos. Wie sollte es auch? Atmos stetz auf Deckenlautsprecher und nicht wie Auro auf horizontal positionierte Lautsprecher. |
||||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
20:27
![]() |
#659
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Wenn du Atmos haben möchtest, installiere es so wie du es auf dem install guide siehst...dafür ist es da ![]() |
||||
Morphious
Stammgast |
22:38
![]() |
#660
erstellt: 05. Jan 2016, |||
Im besten Fall sollte man einen Breitbandlautsprecher nehmen, da diese das gesamte Spektrum auf einer Achse hinaus tragen. Leider passen diese meist klanglich nicht zum Rest des Set-Up´s. Aus dem Grund würde ich immer versuchen einen aus der Serie der auf dem Boden stehenden nehmen, damit sich das Klangbild harmonisch nach oben bewegt. Denn ein vorbei fliegendes Flugzeug soll ich ja hinten, wie oben und vorn genaus anhören nicht hinten wie ne Boiing und oben wie ne Chessna. ![]() |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
22:51
![]() |
#661
erstellt: 05. Jan 2016, |||
das Problem bei der Sache ist aber wie immer, dass Lautsprecher bei unterschiedlicher Aufstellung auch unterschiedlich "klingen"! daher ist es mit "einfach alles aus einer Serie" nicht ganz so einfach. Es kann sehr gut sein, dass ein LS der völlig anders als z.B. die frei stehenden Stereo LS ist, viel besser zu ihnen passt weil er für die Bedingungen "da oben" besser geeignet ist. Beim Frequenzgang muss man aufpassen. Canton ist für seine absoluten Fantasie Angaben bekannt! Nur mal als Beispiel: die GLE 490 sind mit 20Hz angegeben (ohne weitere Details), real liegt der -3dB Punkt bei über 50Hz! Die 40Hz der XL3 sind vermutlich genauso "geträumt". Ich habe mit CD220 herum experimentiert (die sind z.B. real bis 80Hz nutzbar) und die sind schon gar nicht so schlecht. Am Ende sind es aber doch noch etwas größere LS geworden. Nicht wegen des -3dB Punkts bei 50Hz, sondern ganz einfach weil sie auch hohe Pegel "klaglos" wiedergeben. Die CD220 kommen da schnell an ihre Grenzen. |
||||
The_Plug
Inventar |
00:16
![]() |
#662
erstellt: 06. Jan 2016, |||
Ich hab heute im 5.1.4-Setup auch nochmal verschiedene Positionen der Top Fronts ausprobiert. Bisher waren sie recht weit vorne in der Nähe der Fronts, vertikaler Winkel 23-30 Grad. Nach nochmaligem Blick auf den Dolby-Guide habe ich sie wieder zurückgezogen, deutlich näher zum Sitzplatz, vertikaler Winkel nun 40-55 Grad. Hatte erst Bedenken, weil sie nun recht nahe an den Top Rear sind, aber: Klingt um Welten besser! ![]() - Der Hubschrauber auf der Atmos-Demo-Disk fliegt nun nicht mehr im ganzen Zimmer rum, sondern bleibt im kleinen Kreis über meinem Kopf. - Der "747 Take off" ist nun besser lokalisierbar. - Der "Encounter" ist auch besser lokalisierbar, vorher verschwammen die Signale der Front und Top Front zu sehr. - Fliegende Blätter, hüpfende Töne usw. klingen auch besser. Fazit: Ich lege mich auf die Atmos-Konfiguration fest und schraub die Tröten fest an die Top Front-Position. Kompromisse mit Auro gehen dann zwar nicht, aber lieber ein System fast optimal aus zwei nur halb. @Sven: Überleg es Dir gut, bevor Du Deine Top Front zu nah an die Leinwand hängst... Ich verwende für die Top-Ebene übrigens meine alten Satelliten ( ![]() ![]() |
||||
sven29da
Inventar |
00:26
![]() |
#663
erstellt: 06. Jan 2016, |||
Männer, ich mache es nicht gerne aber auch wenn ich befürchte das ich mit meinen täglichen Fragen Euch langsam aber sicher auf den Sa.. gehe, so klären sich leider keine Fragen sondern es stellen sich immer mehr ![]() Auf das von M und M&M ![]() Ich habe für die Surrounds flache LS von Canton an den Wänden: Surrounds Canton Vento 810.2 (größeres Gehäuse) Back Surrounds Canton Chrono SL 510.2 (kleineres Gehäuse) Der Marantz hat nach dem Einmessen folgende Trennfrequenz festgelegt: Surrounds: 120Hz (obwohl das größere Gehäuse als die Backs) Back Surrounds: 90Hz Somit nun meine Frage zu dem heutigen von Euch: Wenn schon recht große LS wie die Ventos bei 120Hz getrennt werden und der Subwoofer übernehmen muss, warum müssen die LS für die Decke so tief runter gehen ![]() Bitte nicht falsch verstehen, ich glaube ja Euch nur möchte ich es verstehen damit ich mich für die richtigen Lautsprecher für “oben“ entscheide. Ich Danke Euch ![]() Sven |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
00:58
![]() |
#664
erstellt: 06. Jan 2016, |||
@sven29da du wirfst mehrere Dinge durcheinander! ich behaupte einfach mal, dass wenn du die Surround mit den Back-Surround tauschen würdest, du dieselben oder ähnliche Ergebnisse bekommen würdest. Der "fehlende" Bass kommt nicht von den LS sondern vom Raum/Position. der Frequenzbereich sagt nicht so wahnsinnig viel aus. Eigentlich gehört da auch immer die maximale Lautstärke dazu! Als Beispiel: meine Subwoofer sind mit 10Hz angegeben, aber da gelten bestimmte "Randbedingungen", z.B. die Raumgröße und das schaffen sie nur bis zu 93dB Schalldruck, darüber gelten 30Hz. Oder anderes Beispiel: die CD220. Die können 80Hz und spielen da auch recht "natürlich". Das geht bis zu gehobener Zimmerlautstärke sehr gut, aber wenn man tatsächlich mal etwas lauter hören möchte, dann merkt man wie die Dinger "komprimieren". Es ist noch nicht wirklich verzerrt in dem Sinne, aber es klingt halt komisch. oder anders ausgedrückt: wenn du einen LS mit viel Membranfläche und großem Gehäuse hast, dann wird der "meistens" auch laut UND tief spielen. Meine Subwoofer mit ihren jeweils 2*22cm (relativ wenig für große Subwoofer) können zwar tief aber nicht besonders laut. |
||||
sven29da
Inventar |
01:09
![]() |
#665
erstellt: 06. Jan 2016, |||
Vielleicht habe ich mich aus Unwissenheit falsch ausgedrückt oder ich bin für das Thema zu doof ![]() ![]() Das möchte ich “nur“ verstehen... Lautsprecher die um die 10-12cm hoch sind während diese zum Sitzplatz “schauen“ und was taugen, gibt es wohl nicht soooo viele ![]() |
||||
volschin
Inventar |
01:31
![]() |
#666
erstellt: 06. Jan 2016, |||
Also in meinem Raum liefern die Vento 810.2 einen Trennvorschlag für 60 Hz ab. Also hast Du vermutlich ein Akustikproblem. |
||||
Tzulan444
Hat sich gelöscht |
17:09
![]() |
#667
erstellt: 06. Jan 2016, |||
Ich habe als Top Front und Top Rear die JBL Control One installiert. Ein Paar hatte ich noch, das andere kaufte ich dazu. Bin absolut begeistert von den kleinen. Toll auch, dass Wand bzw. Deckenhalterung samt Montagematerial im Lieferumfang enthalten ist. Die jahrelange Erfahrung an Restaurantdecken zahlt sich bei den Ones dann wohl doch aus ![]() |
||||
Dadof3
Moderator |
02:08
![]() |
#668
erstellt: 07. Jan 2016, |||
So unterschiedlich können Geschmäcker sein. ![]() |
||||
jaNN_88
Stammgast |
12:16
![]() |
#669
erstellt: 08. Jan 2016, |||
Mal eine Frage: Wie soll ich eigentlch die beiden Höhenkanäle auf der Rear-Seite hinbekommen, wenn ich nur ca. 0,5 - 1,0m von der Rückwand entfernt sitze? Bei der normalen Rears geht das problemlos, aber bei den Höhenlautsprechern - und hier ist es egal, ob Aufstellung gem. Auro3D (~ 30°) oder Dolby Atmos (~ 45°) - tue ich mich schwer. Soll ich hier die Lautsprecher an die Wand in etwa 1m über den Surrounds anbringen oder was schlagt ihr vor? Zur Info: Ich habe noch nicht entschieden, ob es eher ein Auro3D oder Dolby Atmos Setup wird, aber ich plane derzeit die Umsetzung und die Frage der Platzierung der oberen Rears stellt sich mir nachwievor. |
||||
Morphious
Stammgast |
14:52
![]() |
#670
erstellt: 08. Jan 2016, |||
Also erstmal keine Angst, das Du jemanden auf den Sa... gehst. Das Forum ist ja da, um die Fragen zu beantworten oder es so gut wie möglich zu versuchen. ;-) Die Trennfrequenz sagt in erster Linie in deinem Fall weniger über die LS aus, sondern eher auf die Raummoden / Raumakustik. Und wenn die seitlichen so hoch getrennt werden, wird das wohl an Audyssey liegen, der merkt, das der Tiefton absäuft und so gegensteuert. MM hat das ja auch schon geschrieben. Für die DeckenLS sieht das ähnlich aus. Auch dort werden Frequenzen hoch und runter gezogen. Sehr gut zu sehen in den Ergebniskurven nach dem einmessen. Bei mir z.B. zog er die vor dem umsetzen der TF den Hochton auf max +10db, um den Ton irgendwie zum Hörplatz bekommen. |
||||
sven29da
Inventar |
15:25
![]() |
#671
erstellt: 08. Jan 2016, |||
Hallo Morphious, Danke für Deinen Eintrag. Ich bin halt recht vorsichtig, da ich zum einen hier im Forum schon schlechte Erfahrungen mit "Gewissen" machen musste und zum anderen bin ich recht zwiegespalten, da ich zum einen nicht gerne andere Frage aber zum anderen nicht alleine klar komme und mir somit nichts übrig bleibt ![]() Handel halt immer nach dem Motto "erst grübeln, dann dübeln" ![]() Zum Thema Raum, vielleicht ändert sich da was sobald der Teppich kommt. Warte noch auf ein Muster, denn aktuell habe ich Fliesenboden.. Ansonsten habe ich den vorher flauschigen grauen Baumwollputz geschwärzt und durch den Farbauftrag ist aus flauschig "hart" geworden, wobei ich gerade mal in meine Screenshots der Konfig vom vorherigen AVR schaue und dort fast die identischen Übernahmefrequenzen stehen und den AVR hatte ich zur Zeit des flauschigen Baumwollputzes eingemessen. Wenn es nicht an den Fliesen liegen sollte, belibt nur noch die Besonderheit des Kellertreppenabgangs im Raum, denn sonst ist alles ein ganz normaler Raum. Gestern hatte ich aber das erste mal beim Film schauen ein richtiges "mittendrin" Erlebnis, als am Anfang bei Southpaw in der Boxarena man die Masse "gröhlt". Fand ich schon "schön" ![]() Ansonsten bin ich noch nicht weiter was Anordnung und was LS Auswahl angeht. Dank Kollegen Volschin kam ich auf interessante Lautsprecher, wobei es kaum Angebote gibt und entsprechend (mir zu) hoch die Preise sind. Leider gibt der Gebrauchtmarkt da kaum was her, bzw. gar nichts :-( Canton empfahl mir die Pro XL und ich vermute wegen der Halterung die dabei ist und der LS Neigbar ist. Haben mir leider noch nicht geantwortet warum man diese mir vorschlägt. Grüße Sven |
||||
Eisi2005
Stammgast |
17:04
![]() |
#672
erstellt: 08. Jan 2016, |||
@Sven wie hast du denn Southpaw gehört ? Der Film hat meines Wissens nach eine DTS HD Tonspur ? Gruß |
||||
Svenibaer
Stammgast |
17:15
![]() |
#673
erstellt: 08. Jan 2016, |||
Hi Sven! Ich bin auch ein Fan von Canton - aber die 3D-Audio Anforderungen haben die glaube ich etwas verpennt oder wir sind eine so kleine Gruppe an Enthusiasten, die man ignorieren kann ![]() Ich hattee im meinem Wohnzimmerheimkino ein Vento 5.1 Set und habe vor gut einem Jahr auf 9.1 / Auro-3D Layout umgestellt. Mir hat Canton die gleiche Empfehlung gegeben... aber ich fand es unpassend, zu einem hochwertigen 5.1 Set dann "Plastik"-Lautsprecher (Sorry, aber daraus ist der Großteil des Gehäuses) und einfachere Chassis für die Höhehkanäle zu ergänzen. Ich habe mich für 4x Vento 810.2 entschieden und mir eigene Wandhalterungen angefertigt, ohne jedoch die neu gekauften Lautsprecher selbst zu massakrieren.... Habe rückseitigt die vorhandenen Maschinen-Gewinde Schrauben der Schlüssellochhalterung, sowie des LS-Terminals gegen jeweils Längere inkl. Unterlegscheibe/ Kunstoff-spacer ausgetauscht und habe darauf ein Metallblech in T-Form (auf dem Kopf stehend) montiert. Das Blech war genau so groß, dass ich mit einer Standard-Wandhalterung welche schwenk-/ neigbar ist, die erforderlichen Winkel horizontal/ vertikal einstellen konnte. Von den Halterungen selbst sieht man nur wenig, da vom LS je nach Betrachtungswinkel verdeckt... Bin zufrieden damit und WAF passt auch. Vielleicht ist das auch was für Dich? Gruß Sven |
||||
Svenibaer
Stammgast |
17:32
![]() |
#674
erstellt: 08. Jan 2016, |||
Sorry, wenn ich mich nochmal in Erinnerung rufe ![]()
Hat von euch jemand bereits Erfahrung gesammelt mit der Ansteuerung von Decken-LS o.ä. mittel Funkösung? Falls ihr separaten Vertärker verwendet, was könnt ihr mit flacher Bauform diesbezüglich empfehlen? Die Audiofly-Leute bringen jetzt wohl eher international aufgezogen entsprechende Geräte unter neuem Markennamen auf den Markt. Was mich interessieren würde ![]() ![]() Gruß Sven |
||||
sven29da
Inventar |
17:46
![]() |
#675
erstellt: 08. Jan 2016, |||
@Eisi2005 Bitte nicht verwechseln, ich habe noch kein Atmos oder dergleichen sondern noch 7.1!!! Ich schrieb das mit "mittendrin" nur, weil ich hier ja schrieb das meine Vento`s so schwachbrüstig eingemessen wurden. War also schon richtig mit DTS-HD @Svenibaer Danke für den Tipp ![]() Da denken wir ähnlich und ohne jetzt den Plus XL Besitzern zu Nahe bzw. auf die Füße zu treten, auch ich kann mich nicht so richtig mit der Kunststoffoptik der Plus anfreunden. Hardere noch mit mir, auch weil diese 2-3cm zu Breit sind bzw. unter der Decke zu hoch, da diese genau vor einem Rigipskasten hängen und nicht rausschauen sollen. Dazu müsst Ihr aber wissen, dass bis vor einem Jahr ich nur die Plus komplett rundherum an der Wand hatte, bis ich mich im letzten Frühjahr entschied doch mal zu investieren. Also auch ich hatte viele Jahre die Plus und war soweit zufrieden. Hochglanz möchte ich nicht mal an der matten Decke und mir wäre Alu Schwarz eloxiert am liebsten, da ich denke das würde ganz gut passen oder wenn aus Kunststoff, etwas "schönere" So wie Du habe ich auch für die Vento`s bzw. den Vento der an der schrägen Wand hängt, eine Halterung gebaut damit er gerade hängt, ebenso für die Chrono SL welche ich hinten als Back Surround nutze, damit diese zum Sitzplatz angewinkelt strahlen. Bislang ist es einfach für mich schwer. Ich möchte keine Unsummen für 4 Effektlautsprecher ausgeben, schaue deshalb auch nach neuwertigen gebrauchten Modellen, aber da sieht es auch nicht so gut aus. |
||||
Stax1
Hat sich gelöscht |
18:00
![]() |
#676
erstellt: 08. Jan 2016, |||
... da Atmos weniger kanalbasiert ist, und die Klangobjekte nach Koordinaten aufgrund des LS-Setups erst bei der Wiedergabe berechnet werden, ist die verkorkste Sitzposition nicht so dramatisch. Ich würde aber nicht mit Audyssey auf die tatsächliche Sitzposition einmessen, sondern virtuell im Zentrum des ITU-Kreises. Ein Beispiel: Der Heli-Track von der Video-Demo-Blu-ray fliegt immer im Raum herum, egal, wo ich mich aufhalte, ob ich sitze oder stehe oder mich gar außerhalb des Itu-Kreises stelle. Anders ist es aber mit den Atmos-Beds, die sind kanalbasiert und können demzufolge mitwandern. |
||||
jaNN_88
Stammgast |
18:52
![]() |
#677
erstellt: 08. Jan 2016, |||
Ok, danke für deine Rückmeldung. Ich überlege aktuell noch, wie ich das Ganze dann umsetze. Eher Dolby Enabled, die aber dann nicht zur Decke auf meinen Hörplatz reflektieren würden oder aber die Wandlautsprecher, die ich dann Richtung Hörplatz ausrichte. |
||||
sven29da
Inventar |
19:56
![]() |
#678
erstellt: 08. Jan 2016, |||
Darf ich zum einen mal Eure Meinung zu den Werten der folgenden LS erfahren, um diese für Vorne/Oben sowie Hinten/Oben zu nutzen? ![]() @Stax1 Darf ich Laie nachfragen wie man das "Zentrum des ITU-Kreises" zu verstehen hat ![]() Schönen Abend Sven |
||||
Nick_Nickel
Inventar |
20:20
![]() |
#679
erstellt: 08. Jan 2016, |||
JokerofDarkness
Inventar |
21:26
![]() |
#680
erstellt: 08. Jan 2016, |||
Das ist ja alles eine Frage der eigenen Anforderungen. Ich habe extra das Wohnzimmer beim Umbau teilweise abgekoffert und werde InCeiling LS installieren. Da bietet Canton schon eine Menge Auswahl. Das man nicht für jede Serie explizit flache Wand-LS anbietet, halte ich jetzt nicht für nachteilig, denn das Angebot ist breitgefächert genug. |
||||
The_Plug
Inventar |
23:26
![]() |
#681
erstellt: 08. Jan 2016, |||
Ich habe gerade ein Atmos 5.1.4 Setup aufgebaut und sitze auch weniger als 1m von der Rückwand weg. Die Top Rear hängen direkt unterhalb der Wand. Haben nur einen Winkel von 65 Grad statt 30-55. Alle Demosignale kommen eindeutig von hinten, der Klang ist einfach nur g...! ![]() |
||||
Svenibaer
Stammgast |
02:30
![]() |
#682
erstellt: 09. Jan 2016, |||
Richtig. Bitte nicht falsch verstehen. Canton hat ja fast in jeder Serie auch 'Wandlautsprecher' aber was die Flexibilität bzgl. Befestigung betrifft, sind bei hochwertigeren Modellen einfache Schlüssellochhalterungen doch etwas zu wenig... ![]() |
||||
sven29da
Inventar |
02:43
![]() |
#683
erstellt: 09. Jan 2016, |||
@Sveni ![]() OT Vor allem nicht einmal Vertiefungen/Aussparungen auf der Rückseite zu den Anschlüssen. Würde so etwas vorhanden sein, könnten Käufer flexibler die Wandmodelle aufhängen. Zum Glück sind meine LS Kabel in tiefe UP-Dosen. Kämen die so aus der Wand, kann man es zumindest bei den Chrono SL und Vento Wandmodelle vergessen ![]() |
||||
Lars_1968
Inventar |
13:34
![]() |
#684
erstellt: 09. Jan 2016, |||
daliandme
Stammgast |
14:22
![]() |
#685
erstellt: 09. Jan 2016, |||
So ähnlich werde ich das auch lösen, die Halter dazu sind selbst gemacht und somit habe ich auch die Möglichkeit in alle Richtungen zu verstellen. Kann also genauso verstellen wie Lars. Bei den Canton finde ich die hinteren Befestigungen gut gemacht, vor allem sind sie so sicher montiert. Und mal ehrlich, aus "billigem Kunststoff" sind auch Teilweise die Modelle im hohen Preissegment. Da ich ja hier ein Dali Setup stehen hatte, habe ich mich natürlich auch erst bei Dali umgesehen, aber ich war nicht bereit noch einmal so viel Geld in die Effektlautsprecher zu stecken. Die Canton leisten schon im vorderen Bereich echt gute Arbeit. |
||||
sven29da
Inventar |
15:40
![]() |
#686
erstellt: 09. Jan 2016, |||
Wie geschrieben, dass mit dem Kunststoff sollte in keinster Weise abwertend klingen denn ich hatte 14 Jahre die Canton in Kunststoff sprich Plus und teilweise Alu sprich CD. Früher in der ETW als kleine Movie's Set, dann in Haus im Kino als Plus X und XL. Also nicht böse sein ![]() Auch ich möchte nicht sooo viel für die Effekt LS ausgeben und deshalb habe ich mir noch keine einfach mal so bestellt, sondern suche noch was im Verhältnis steht. @daliandme Du schreibst gute Arbeit im vorderen Bereich. Weil Du keine hinten hast oder werkeln sie nicht so gut? [Beitrag von sven29da am 09. Jan 2016, 15:44 bearbeitet] |
||||
Lars_1968
Inventar |
15:46
![]() |
#687
erstellt: 09. Jan 2016, |||
Die Effekt LS hängen bei mir in ca. 2,90 Höhe, ob der 13er PP Bass und die Alu-Mangan Kalotte in einem Plastik Gehäuse oder handgedengelten Gehäuse ihre Arbeit tun, ist mir herzlich egal. Für das, was sie gekostet haben, erledigen sie ihren Job perfekt. |
||||
jaNN_88
Stammgast |
18:10
![]() |
#688
erstellt: 09. Jan 2016, |||
Lars_1968
Inventar |
18:25
![]() |
#689
erstellt: 09. Jan 2016, |||
Moin Moin, gegenüber der RH Positionierung ist die jetzige, quasi Top Rear, deutlich besser, was auch irgendwie logisch ist, da mich die beiden LS jetzt direkt anstrahlen. ich überlege, ob ich auf den nächsten AVR Auro 3D ziehe, aktuell habe ich "nur" Atmos. Aufgrund der Art der Befestigung kann ich hier aber in ein paar Sekunden die Konfiguration von Top Rear auf RH ändern, damit es eben Auro 3D tauglich ist. VG Lars |
||||
Wutbürger
Hat sich gelöscht |
20:09
![]() |
#690
erstellt: 09. Jan 2016, |||
Meine Frage bezieht sich auf die 3 D Sound-Formate! Es geht nun los mit DTS:X Betrifft bestimmte Receiver von Denon und Marantz. So kann ich vielleicht Ende Januar meinen Denon AVR-X7200WA updaten. Es soll per Audyssey-Einmesssystem die DTS:X-Einstellungen vorgenommen werden. In Deutschland sind aber noch keine Filme mit diesem Soundtrack erhältlich. Wie funktionieren dann die anderen Formate.Dolby Atmos und Auro 3D? Ich hatte mich für Dolby Atmos entschieden. Lege ich eine Auro 3D Scheibe ein ,stellt der Receiver sich automatisch um,aber die hinteren Wandlautsprecher bleiben stumm. Wie soll man aber nun reagieren? Funktionieren die anderen Formate noch nach dem Update auf DTS.X? Gruß Wutbürger ![]() |
||||
volschin
Inventar |
20:11
![]() |
#691
erstellt: 09. Jan 2016, |||
Woher sollen wir das wissen? Wir haben die Firmware auch noch nicht gesehen. ![]() [Beitrag von volschin am 09. Jan 2016, 22:05 bearbeitet] |
||||
daliandme
Stammgast |
21:47
![]() |
#692
erstellt: 09. Jan 2016, |||
Hallo Sven, ich hab das so so verstanden wie du das gemeint hast, also alles gut. Die Dali waren mir aber einfach zu teuer, die Canton für 183,- € pro Paar sind voll in Ordnung. Hinten fehlen die Canton noch, da ich die Kabel im Moment nicht verlegt bekomme. Erst wird renoviert und die Kabel unter Putz gelegt und danach werde ich umgehend die fehlenden Canton montieren. [Beitrag von daliandme am 09. Jan 2016, 21:49 bearbeitet] |
||||
*Filmfan*
Stammgast |
21:51
![]() |
#693
erstellt: 09. Jan 2016, |||
Tag, nur schnell eine kurze knackige Frage: Heut endlich mal Zeit gehabt mein 5.1 zu 5.1.2 zu erweitern. Dazu zwei Canton Plus GX.3 in Top Middle Anordnung unter die Decke geschraubt. ![]() Jetzt grad will ich natives Atmos auch mal testen ![]() Ich nehme aber an ist korrekt so? vG |
||||
eager_keen
Stammgast |
21:54
![]() |
#694
erstellt: 09. Jan 2016, |||
Der dts Upmixer Neural: X wird nicht mit Atmos oder Auro funktionieren, aber bei D&M Geräten SOLLEN wohl nach dem Update mit einem Einmessgang alle Formate mit einer LS-Konfig genutzt werden können. [Beitrag von eager_keen am 09. Jan 2016, 21:55 bearbeitet] |
||||
eager_keen
Stammgast |
21:58
![]() |
#695
erstellt: 09. Jan 2016, |||
Hast du die LS auch als Top Middle eingemessen? |
||||
*Filmfan*
Stammgast |
22:04
![]() |
#696
erstellt: 09. Jan 2016, |||
klar ![]() |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
22:44
![]() |
#697
erstellt: 09. Jan 2016, |||
das scheint bei D&M normal zu sein, bei "Direct" wird keine Atmos Decodierung vorgenommen (und auch nicht angezeigt)! bei meiner Yamaha CX-A5100 funktioniert Atmos dagegen auch im Pure-Direct Modus. |
||||
sven29da
Inventar |
01:11
![]() |
#698
erstellt: 10. Jan 2016, |||
So, wie jeden der letzten Abende/Nächte sitze ich hier und google und google... Was ja nirgends steht sowie nicht beantwortet wurde, welche Voraussetzungen muss ein Lautsprecher für “oben“ haben? Gibt es da grundlegende Erkenntnisse? Schaut man sich einen zertifizierten Atmos Lautsprecher an, sehe ich als Laie jetzt nichts besonderes oder groß forderndes. Hier ein Beispiel die Daten eines zertifizierten: Lautsprechertyp Vollbereich, geschlossen Treiber 8-cm-Konus-Treiber Frequenzgang 90 Hz-20 kHz Ausgangs-Schalldruckpegel 84 dB/W/m Nennbelastbarkeit 25 W Max. Belastbarkeit 100 W Nennimpedanz 6 Ohm Jetzt hier mal Daten eines nicht zertifizierten Lautsprecher wo ich als Laie heraus lese das zumindest auf dem Papier, dieser hier dem oberen in nichts nachsteht: Verwendung OnWall Lautsprecher Prinzip 2-Wege geschlossen Nenn- / Musikbelastbarkeit 50 / 120 Watt Wirkungsgrad (1 Watt/1m) 86,5 db Übertragungsbereich 45...30.000 Hz Übergangsfrequenz 3.900 Hz Tieftonchassis 1 x 110 mm, Aluminium Hochtonchassis 1 x 25 mm, Aluminium Impedanz 4...8 Ohm Grüße Svendergenervtweitersucht [Beitrag von sven29da am 10. Jan 2016, 01:12 bearbeitet] |
||||
*Filmfan*
Stammgast |
01:24
![]() |
#699
erstellt: 10. Jan 2016, |||
@sven ich hatte mir da zuerst auch groß Gedanken drum gemacht , bin dann aber mehr nach Größe und Optik gegangen und hab wie gesagt heut ein Pärchen Canton plus gx3 and die Decke gehangen , sieht sehr gut und elegant aus. Poste morgen mal ein Bild... @ Mickey und eager wie gesagt hab eben nochmal geschaut, wenn ich den Avr aber dann manuell auf atmos schalte zeigt er bei Eingangssignal an: Dolby true hd /Atmos. Scheint also so normal zu sein. Was mehr irritierend ist, dass der Bd-Player Atmos nicht als solches anzeigt bzw. kennt sondern dass das für den Dolby true hd ist... Bleibt das so oder ist das so weil der Player von 2014 ist und Atmos als solches vielleicht noch nicht "benennen" kann? Sorry für Tipp und groß/klein Schreibung , von iPhone gesendet ![]() |
||||
Dadof3
Moderator |
01:37
![]() |
#700
erstellt: 10. Jan 2016, |||
An sich ergibt die Kombination "Direct" und Atmos ja auch gar keinen Sinn,da es keine festen Kanäle mehr gibt. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
01:53
![]() |
#701
erstellt: 10. Jan 2016, |||
naja, eigentlich bedeutet doch Direct oder Pure-Direct, dass der Ton so wiedergegeben werden soll wie er rein kommt, ohne zusätzliche Beeinflussung. man kann jetzt darüber streiten was mit einem True-HD Signal mit eindeutiger Atmos Kennung passieren soll und offensichtlich legen das die Hersteller ja auch unterschiedlich aus: D&M: gibt den True-HD Stream ohne Atmos Decodierung aus Yamaha: verarbeitet Atmos |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der Auro 3D und Dolby Atmos FAQ roterteufel81 am 11.04.2018 – Letzte Antwort am 03.12.2018 – 11 Beiträge |
Lautsprecherposition Atmos, DTS:X, Auro maxwell81 am 22.11.2016 – Letzte Antwort am 22.11.2016 – 18 Beiträge |
Dts x auro 3d dolby atmos Aufstellung frops am 22.02.2023 – Letzte Antwort am 03.03.2023 – 4 Beiträge |
Auro 3D und upmixer gigabub am 30.03.2024 – Letzte Antwort am 30.03.2024 – 7 Beiträge |
Von Atmos zu Auro 3D Natanielsands am 18.01.2020 – Letzte Antwort am 19.01.2020 – 18 Beiträge |
Immersive Sound ? Dolby Atmos und Auro 3D mixmasterarne am 16.07.2014 – Letzte Antwort am 22.12.2017 – 65 Beiträge |
Aufbau Dolby Atmos oder Auro-3D 2ndMorpheus am 02.01.2020 – Letzte Antwort am 03.01.2020 – 5 Beiträge |
Auro 3d Anja1971_ am 02.12.2018 – Letzte Antwort am 02.12.2018 – 3 Beiträge |
Auro-3D und Atmos realisiebar im Schlafzimmer? *Duffy* am 29.12.2016 – Letzte Antwort am 29.12.2016 – 2 Beiträge |
Rundum Hilfe für Dolby Atmos / Auro 3D benötigt Mr.Quack am 06.05.2017 – Letzte Antwort am 11.05.2017 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.983 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedLazyman1449
- Gesamtzahl an Themen1.559.425
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.504