Wie verbessere ich mich klanglich am Besten?

+A -A
Autor
Beitrag
mabuse205
Stammgast
#1 erstellt: 07. Feb 2025, 12:52
Ich habe den Titel sehr offen gehalten, aber er spiegelt meine Überlegungen wieder.
Ich muss ein bisschen dazu schreiben...

Ich habe momentan:
Marantz Verstärker (Receiver) SR4021, Alter 15 Jahre
Marantz CD Player CD6002, ebenfalls 15 Jahre
WiiM Mini zum Streamen
Standlautsprecher, Canton GLE 490.2, 12 Jahre alt

Ich möchte mich klanglich verbessern und die Frage ist wo ich anfange, denn ich kann mir zum Einen nicht alle Komponenten neu leisten und zum Anderen glaube ich auch nicht, dass das notwendig wäre.
Ich streame zu gut 90% und den Rest höre ich CD.
Dazu sagen muss ich noch, dass die Boxen auch in Zimmerlautstärke gut klingen müssen, da ich sehr oft noch Musik höre, wenn alle hier im Haus schon schlafen.

Hier meine Überlegungen:
1. Ich glaube, dass mich neue Standlautsprecher am meisten voran bringen würden.
Also mehr als ein neuer Vertärker, ein neuer (besserer) Streamer.
Was sagt ihr? Ist das der richtige Ansatz?
Ich hätte gesagt, dass die vorhandenen Lautsprecher sozusagen das schwächste Glied in der Kette sind.

2.Anders herum gefragt: schätzt ihr die Qualität des Marantz Receivers so ein, dass er auch für höherwertige Lautsprecher geeignet ist?
Oder wäre da dann auch ein "Upgrade" angesagt?

3. Der Wiim Streamer.
Der ist nun mit der günstige und wahrscheinlich einfachste Streamer auf dem Markt.
Macht es Sinn, den durch den Wiim Pro Plus zu ersetzen?
Hätte auch den Vorteil, dass ich den CD-Spieler über seinen optischen Ausgang anschliessen könnte (also an den WiiM) und den integrierten Equalizer, den ich jetzt nur zum Streamen nutzen kann, dann auch für den CD Spieler verwenden kann.

Aus dem Bauch wäre es sonst der Eversolo DMP-A6. Aber der ist (wenn ich davon ausgehe, dass die Lautsprecher Prio 1 sind) finanziell dann im Prinzip nicht mehr drin. Der ist einfach schön, insbesonders das Display mag ich Technisch dürfte er auch dem Wim Pro Plus überlegen sein. Die Frage bleibt dann: kann man (ich) das auch hören?

Bei den Lautsprechern bin ich auch noch hin und hergerissen wie ich diese kaufen sollte.
Letzendlich muss ich sie hier im Wohnzimmer ja hören, um zu wissen wie sie HIER klingen.
Andererseits will ich jetzt nicht diverse Lautsprecher bestellen, um sie dann wieder zurück zu senden, bis ich meine die "richtigen" gefunden zu haben.
Momentan überlege ich ernsthaft die 4 Stunden nach Karsbach zu fahren, um dort mehrere Lautsprecher Probe zu hören (die Auswahl dort bietet hier nicht annähernd ein Händler in der Umgebung an).

Allerdings weiß ich dann noch immer nicht, wie sie hier klingen.
Zudem wäre mir ein Gebrauchtkauf aus finanziellen Gründen lieber, aber dann hab ich ja sozusagen die Katze im Sack gekauft und wenn sie dann hier nicht gut klingen/ passen, dann ist das suboptimal.
Irgendwie drehe ich mich da im Kreis...
...daher tendiere ich da wirklich zum Probehören und dann dort bestellen oder halt vereinbaren, dass ich sie tauschen/ zurück geben kann.

Was sagt ihr zu den Komponenten?
Was macht am meisten Sinn?
Wie würdet ihr bei den Lautsprechern vorgehen?

Ich hoffe ich habe meine Überlegungen halbwegs klar schildern können.
Wenn ich etwas vergessen habe, fragt gerne.

Ich freue mich auf eure Meinungen, Anregungen und Vorschläge!
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 07. Feb 2025, 12:59
Grundsätzlich haben Lautsprecher, Raum und Aufstellung den größten Einfluss auf das klangliche Endergebnis. 95%, eher deutlich mehr .
Der Ansatz, die LS in den eigenen vier Wänden zu hören, ist daher schon der Richtige.

Wie hoch wäre denn dein Budget?

Du könntest ja bei Händlern eine Vorauswahl treffen und dann zumindest die beiden "Finalisten" zu hause testen.
mabuse205
Stammgast
#3 erstellt: 07. Feb 2025, 16:38
Budget sozusagen so klein wie möglich und so groß wie nötig....

Daher am liebsten gebraucht, gerne bis 800 €, maximal 1000€ / Paar.
Das liefe neu auf 1700 - 2000 € neu hinaus.

Ich habe ohne rationale Begründung die Canton Vento Reihe als Favorit.
Hab die aber noch nie gehört...

Hab ja jetzt auch Canton (wenngleich eher Einsteigerqualität) und halte deren Preis-/ Leistungsverhältnis für sehr gut.
Das ist immer mein Ansatz, das Beste für mein vorgegebenes Budget.

Aber es gibt so viele Marken und Lautsprecher, ich will mich da nicht komplett auf Canton festlegen.


[Beitrag von mabuse205 am 07. Feb 2025, 16:39 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#4 erstellt: 07. Feb 2025, 17:19
Da gibt es natürlich unzählige Möglichkeiten,
du könntest auch einen Wiim Ultra nehmen und Aktivlautsprecher dazu, alles möglich....

Bei gebrauchten Lautsprechern bis 1000€, könnte man schauen ob man ein Paar NuVero 11 bekommt.

Neu um 1k€ interessant, Q Acoustics 5040i oder NuBoxx B70....
love_gun35
Inventar
#5 erstellt: 07. Feb 2025, 18:04
Eine Vorauswahl beim Händler ist erstmal nicht schlecht.
Auf der anderen Seite wäre es natürlich am besten Zuhause zu testen.
Man muss sich ja nicht ein Dutzend bestellen zum testen, aber 2 oder 2 Paare sollte kein Problem sein.
Zb. die von dir genannte Vento und zb. die Q Acoustics 5040i
Sind ja beides hervorragende Lautsprecher.
13mart
Inventar
#6 erstellt: 08. Feb 2025, 08:39

mabuse205 (Beitrag #3) schrieb:
Hab ja jetzt auch Canton (wenngleich eher Einsteigerqualität) und halte deren Preis-/ Leistungsverhältnis für sehr gut.
Das ist immer mein Ansatz, das Beste für mein vorgegebenes Budget.


'Das Beste' ist immer der Lautsprecher, der in deinen Ohren am besten klingt.
Er ist billiger als gedacht? Glück gehabt. Er ist teurer? In den sauren Apfel beißen.
Am Ende zählt allein deine Zufriedenheit mit dem Gehörten.

Gruß Mart
Yamahaphilist
Stammgast
#7 erstellt: 08. Feb 2025, 10:18
Da es die 490.2 bzw 496.2 als Rausschmiss immer mal neu oder Vorführer Stück ab 150€ gibt, und wenn es der Raum hergibt, vielleicht mal über2 weitere, also insgesamt 4 große bzw 2 weitere kleine 420, 426 (2er Set ab 180€) nachdenken, klingt danach wesentlich besser und spart viel Geld, dein Verstärker kann zwei LS Paare


[Beitrag von Yamahaphilist am 08. Feb 2025, 10:22 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#8 erstellt: 08. Feb 2025, 10:25

Yamahaphilist (Beitrag #7) schrieb:
..., und wenn es der Raum hergibt, vielleicht mal über2 weitere, also insgesamt 4 große bzw 2 weitere kleine ... nachdenken, klingt danach wesentlich besser und spart viel Geld, dein Verstärker kann zwei LS Paare

Doppel-Stereo?
Auch mit 2 unterschiedlichen Modell-Paaren?


[Beitrag von net-explorer am 08. Feb 2025, 10:26 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#9 erstellt: 08. Feb 2025, 10:32
Nun, es wäre die passende Serie. Ausprobieren. Ein guter Freund sitzt zwischen 4x Vento 100. da kann man wirklich nicht klagen. Ginge merklich schlechter
Casper71
Stammgast
#10 erstellt: 08. Feb 2025, 14:36
Hallo mabuse205,

wie hier schon richtig gesagt wurde, bringt der Raum bzw. die Raumakustikmaßnahme, Lautsprecher am Meisten. Bei mir habe ich z. B. "nur" 500 Euronen für die Akustikelemente ausgegeben. Sh. dazu auch meinen Beitrag guckts du hier.

Den Löwenanteil Deines Budgets würde ich in Lautsprecher investieren.
Welche Funktionen nutzt du vom Receiver? Wenn nur die reine Verstärkung, dann könnte man über einen Stereoverstärker nachdenken.

Beim Streamer sehe ich jetzt nicht wirklich keinen klanglichen Vorteil, denn für das Streamen brauchst Du eine gute Verbindung, den "Rest" holt der DAC-Chip raus.

Leider ist Dein Budget sehr begrenzt, was meine Vorschläge bzgl. LS, die auch leise gut klingen, ausschließt. Sonst hätte dir z. B. gebrauchte Thivan Labs Eros 9 vorgeschlagen oder Altec's, Unison Resaerch Max etc. - alles 2-Wege-LS mit sehr guten Wirkungsgrad - ideal für eine kleine Röhre oder auch Transe. Meine LS (sh. Profil) werden leider nicht mehr hergestellt. :-(

Und wenn du aus dem Gebrauchtmarkt kaufen möchtest, dann nehme auch weitere Strecken ruhig auf Dich.

Bei Fragen kannst du dich gerne per PM melden.

Viele Grüße
Frank


[Beitrag von Casper71 am 08. Feb 2025, 15:50 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#11 erstellt: 08. Feb 2025, 14:58
Bitte nicht 2 Paare LS für Stereo verwenden.
Das ist grober Unfug.
Yamahaphilist
Stammgast
#12 erstellt: 08. Feb 2025, 16:09
Man sollte im A+B Betrieb die Impedanz der LS im Auge behalten. Sehr wahr.
Dann bleibt es für den TE wohl bei besseren LS …. und in der Folge neuen Verstärker, neuem… wie das dann so kommt.
mabuse205
Stammgast
#13 erstellt: 08. Feb 2025, 17:05

Hüb' (Beitrag #11) schrieb:
Bitte nicht 2 Paare LS für Stereo verwenden.
Das ist grober Unfug.
:prost

Käme für mich sowieso nicht in Frage.
2 Boxen, fertig.
Auch kein Subwoofer oder surround oder sonst was
waldvogel_79
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 08. Feb 2025, 19:19
Ein Subwoofer kann durchaus sinnvoll sein beim Stereo hören. Kommt halt darauf an wie wichtig der Bass für dich ist. Ein richtig aufgestellter und eingestellter hochwertiger Subwoofer bringt im Stereobetrieb nahezu immer eine Verbesserung.

Aber bei deinem Budget, würde ich mich erst mal auf die Lautsprecher konzentrieren das bringt am meisten. Der Marantz Verstärker sollte auch nach 15 Jahren noch keine Probleme haben. Es sei denn er wurde häufiger an der Leistungsgrenze in verauchten Umgebungen betrieben und solange du dir einigermaßen wirkungsgradstarke Lautsprecher zulegst und dein Raum / Hörabstand nicht zu groß sind, sollte die Leistung auch ausreichen.

Was immer Sinn macht und wenig kostet, ist die Verkabelung zu prüfen: Sind die Lautsprecher- / Cinchkabel alle noch in Ordnung und haben keine Wackler, Quetschungen oder Verfärbungen, sind die Lautsprecherklemmen und Brücken fest angezogen und ist nichts angelaufen?
Hat die abgespielte Aufnahme eine entsprechend gute Qualität und wird nicht unnötig hoch oder runter gesampelt usw.
mabuse205
Stammgast
#15 erstellt: 08. Feb 2025, 21:12
Der Bass reicht mir bereits bei den jetzigen Boxen.
Subwoofer brauche ich wirklich nicht.
Der Verstärker ist selten extrem laut gedreht worden.
Nichtraucher sind wir auch oder was meinst du mit verrrauchte Umgebung?
Die Lautsprecherkabel (2,5 mm) liegen seit 25 Jahren hinter/ unter den Fussleisten, da kann nichts drehen oder quetschen.
Ich hab den Marantz Receiver sogar ausgephast...

Also klingt alles nach "Lautsprecher first"


[Beitrag von mabuse205 am 08. Feb 2025, 21:12 bearbeitet]
Ohrgestöber
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 08. Feb 2025, 22:58

mabuse205 (Beitrag #15) schrieb:


Also klingt alles nach "Lautsprecher first" :)


Genau
waldvogel_79
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 08. Feb 2025, 23:21
Als erstes die Lautsprecher ist vernünftig.
Ja ich meinte Zigarettenqualm, das ist halt für einen Verstärker auf Dauer nicht förderlich. Aber wenn der Verstärker immer pfleglich behandelt wurde, sollten 15 Jahre kein Problem sein.

Zu den Lautsprecherkabeln da kann in 25 Jahren einiges passieren:
- Handwerker beim tapezieren oder sonstigen arbeiten haben nicht aufgepasst
- Frau ist beim Staubsaugen dran hängen geblieben
- Kinder / Haustiere (müssen nicht die eigenen sein) haben mit gespielt
- Putzeimer wurde umgestoßen
- Beim Blumen gießen ist Wasser dran gekommen

Du siehst die Gefahren für Lautsprecherkabel lauern überall, auch wenn sie vermeintlich sicher unter Leisten verlegt wurden
Prim2357
Inventar
#18 erstellt: 09. Feb 2025, 06:19
Das einzige bei den Lautsprecherkabeln könnte ein lockerer Kontakt sein oder das die Enden korrodiert sind, was man durch eine 2cm Kürzung und festdrehen der Anschlüsse beheben kann.
Highente
Inventar
#19 erstellt: 09. Feb 2025, 09:35

mabuse205 (Beitrag #15) schrieb:


Also klingt alles nach "Lautsprecher first" :)


Als erstes käme bei mir immer für eine vernünftige Aufstellung der Lautsprecher zu sorgen und an der Raumakustik kann man vor dem Kauf neuer Komponenten auch arbeiten.
mabuse205
Stammgast
#20 erstellt: 09. Feb 2025, 10:35
Die Aufstellung zu optimieren ist natürlich grundsätzlich richtig.
In meinem Fall ergibt sich der Aufstellort mehr oder minder von selbst, der Fernseher kann nur an der Wand stehen, an der er jetzt steht (vor die Terrassentür kann ich ihn schlecht stellen...).
Nachdem ich die Lieblingsvitrine meiner Frau verschoben habe, passte es dann wenigstens mit einem Stereodreieck.
Welches allerdings recht groß ist.
Wandabstand der Boxen ist wenig, ca. 30 cm, aber auch da geht nicht mehr, da die Lautsprecher sonst sozusagen im Laufweg stehen würden.
Da wir Parkettboden haben stehen die Lautsprecher auf Absorbern.
Leicht eingedreht habe ich sie auch für meinen abendlichen Hörplatz.
Ansonsten würde ich den Raum akustisch als "gutmütig" / unproblematisch beschreiben.
Boden und Decke sind aus Spanplatten und Rigipsplatten (Holzständerwerk), das ist zumindest nicht hallig.
Es stehen ein paar Holzmöbel drin und ein grosses Sofa.
Sicherlich kann man da immer etwas verbessern von der Raumakkustik, aber da es das Wohnzimmer ist, lasse ich es optisch jetzt auch so wie es ist.

Es gilt also "den Umständen entsprechend" die passende Box zu finden.
mabuse205
Stammgast
#21 erstellt: 09. Feb 2025, 10:48
Ich habe diese Seite zur Hilfe genommen, um einmal theoretisch zu beschreiben, in welche Richtung es gehen soll.
Also die Begriffe aus dieser Definition ausgewählt.
Das Wesen des Klangs

Danach würde ich sagen, dass ich Folgendes möchte:

Audiophil, eher detailreich (wobei das nicht zu anstrengend werden sollte, da oft stundenlang auch am Tag Musik "im Hintergrund" läuft), feindynamisch,
harmonisch, ortbar (wobei das eventuell schwierig werden kann wegen des eher großen Abstand der Boxen zueinander), präzise/ sauber,.

Aber ob das jetzt bei der Auswahl hilfreich ist....?
Zumindest wollte ich es mal probiert haben.
Es geht also nicht in die Richtung "Partybox" mit fettem Bass.

Stimmen (Gesang) gut zu hören ist mir auch sehr wichtig.
mabuse205
Stammgast
#22 erstellt: 09. Feb 2025, 10:54
[quote="waldvogel_79 (Beitrag #17)"

Zu den Lautsprecherkabeln da kann in 25 Jahren einiges passieren:
- Handwerker beim tapezieren oder sonstigen arbeiten haben nicht aufgepasst
- Frau ist beim Staubsaugen dran hängen geblieben
- Kinder / Haustiere (müssen nicht die eigenen sein) haben mit gespielt
- Putzeimer wurde umgestoßen
- Beim Blumen gießen ist Wasser dran gekommen

Du siehst die Gefahren für Lautsprecherkabel lauern überall, auch wenn sie vermeintlich sicher unter Leisten verlegt wurden :D[/quote]

Um dieses Thema abzuschließen : Die Kabel liegen sicher und unsichtbar. Da kommt ausser an die wenigen Zentimeter zwischen Wand und Lautsprecher niemand heran, es existieren keine kleinen Kinder mehr und keine Haustiere.
Das ist alles prima und auch die Kabelenden hab ich beim Eindrehen der Boxen jüngstens gecheckt.
sealpin
Inventar
#23 erstellt: 09. Feb 2025, 10:56
Wandnahe Aufstellung ist nicht per se schlecht - man muss das halt bei der Entzerrung der Lautsprecher berücksichtigen. Das kann heute so gut wie jeder DSP Amp oder Streamer (Tipp: Wiim Ultra).
Wenn wandnah, dann so weit wie möglich ran an die Wand, Abstände um und bei 80 - 100cm sind semigut.

Zu der Auswahl von Lautsprechern ist eigentlich das wichtigste gesagt: Vorauswahl nach Hörprobe (Händler oder Kumpel) und dann zu Hause testen.

Anregungen zu Geräten: der genannte Wiim Ultra plus zwei Fosi Audio V3 Mono Amps sollte das Thema Verstärkung für sehr lange Zeit erledigen.

Boxen wie schon geschrieben: selber raussuchen.

Oder sich mal im Bereich der (amtlichen) Aktivlautsprecher umsehen. Aber da wird das angestrebte Budget wohl eher nicht reichen. Pro Box liegt man da schnell bei 1000/Stück. Hersteller wären Neumann, Genelec, Adam Audio um mal ein paar IMHO gute Hersteller zu droppen (subjektive Auswahl aufgrund eigener Erfahrung, kein Anspruch auf Vollständigkeit).
Bei Aktiven würden natürlich die beiden Fosi Endverstärker entfallen

Have fun
lanturlu
Stammgast
#24 erstellt: 09. Feb 2025, 12:56
Es gibt hier schon viele gute Tipps.
Ein Punkt fiel mir bei der aktuellen Konstellation auf. Der "Marantz Verstärker (Receiver) SR4021" hat soweit ich das sehe nur analoge Eingänge. Der vorhandene Wiim mini ist nicht schlecht, hat aber nicht den besten DAC. Insofern bietet es an, auf den Wiim Pro Plus oder den Ultra zu gehen, die bessere DAC-Chips haben. Oder du ergänzt den Wiim mini mit einem externen DAC. Da gibt es z.B. den SMSL SU-1 für 79€, der den gleichen AK4493 Chip hat wie der Wiim Pro Plus. (Sowohl beim Wiim wie auch beim DAC schadet eine gute Stromversorgung nicht. Trotz optischer Verbindung habe ich da mal Effekte beobachtet. Der Wiim mini braucht nicht viel, aber doch etwas mehr als das billigste 1 Ampere USB-Netzteil, das gerade zur Hand ist. In der Anleitung steht meiner Erinnerung nach eine Anforderung von 1,5A.)
love_gun35
Inventar
#25 erstellt: 09. Feb 2025, 12:58
Mir den Canton Vento und den Q Acoustics 5040i wärst du schon auf dem richtigen Weg.
Außer die wären dir zu teuer?
Unter 1000€ das Paar als Standlautsprecher kann ich die Heco Aurora 700 und die Dynavoice Definition empfehlen.
Beide echt sehr gut für das Budget.
Vermissen wirst auch da nicht Recht viel, nehme ich mal an.
mabuse205
Stammgast
#26 erstellt: 09. Feb 2025, 13:39
Jap, der Marantz hat ausschließlich analoge Eingänge.
Den TV habe ich mit einem Digital-Analog-Konverter angeschlossen, aber das nutze ich extrem selten.
Was wäre sonst an digitalen Eingängen besser?

Den WiiM Pro Plus hatte ich kurz hier, weil ich scharf auf die Raumeinmessung war, aber da ich fand, dass das Ergebnis (subjektiv) deutlich schlechter klang als meine händische Einstellung am Equalizer, hab ich den sehr spontan zurück geschickt.
Hinterher hab ich mich geärgert, da ich ja auch den CD-Spieler digital an den Pro Plus anschließen kann und dann auch dafür den Equalizer des WiiM nutzen kann.

Q Acoustics wären gerade noch im Limit, die Canton Vento neu leicht drüber, aber noch denkbar.
Zu den Vento: hab jetzt die 876.2, 880.2, 886.2, 890 /890.2 und 896 / 896.2 auf meiner (gedanklichen) Liste und meinen Kleinanzeigen Suchaufträgen.
Sind die alle klanglich und qualitativ ähnlich?
Oder sollte ich welche streichen?


Und zwischendurch einmal danke für eure Unterstützung und allen einen schönen Sonntag!


[Beitrag von mabuse205 am 09. Feb 2025, 14:22 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#27 erstellt: 09. Feb 2025, 14:31
Sehr gute Frage: wie unterscheiden sich die Lautsprecher verschiedener Baureihen des gleichen Herstellers? Um es gleich ins Spiel zu bringen, dazu habe ich in Jahren in Foren noch keine sinnvolle oder längere Diskussion gelesen – eines der letzten Geheimnisse der Industrie!
Was kann alles möglich sein? Designunterschiede müssen nicht Veränderungen der Klangphilosophie bedeuten. (Beispiel Dynaudio). Eine neue Linie Chassis kann eine generell höhere Belastbarkeit oder Klirrarmut bedeuten. Bestimmte Modelle einer Linie können für eine spezielle Kundengruppe gesoundet sein und haben nicht das typische Verhalten, das man von der Marke erwartet. Ein neues Gehäusedesign muss klanglich gar nichts bedeuten, außer dass es „moderner“ sein soll. usw. usw. …

Kurzum, in Ermangelung klarer Prospektaussagen muss man sehr genau „zwischen den Zeilen lesen“ und z.B. schauen, über welche Eigenschaften nicht geschrieben wird und man muss versuchen technische Details zu erfahren. Oft sind diese in Nebenbemerkungen von Testberichten zu finden oder auf Fotos zu erkennen.

Meine Empfehlung : mal das Topmodell eines Herstellers anhören, um zu wissen, was möglich ist und was er bei den anderen Modellen "einspart".

Gruß
Rainer
love_gun35
Inventar
#28 erstellt: 09. Feb 2025, 18:23
Die 880, 890 sind die ältesten und gibt es neu nicht mehr.
Die Serie 876, 886 und 896 sind aus einer Serie von der Größe aufsteigend. Da könnte es bei manchen Händlern Schnäppchen geben.
Die aktuelle neue Serie wäre die Vento 80, 90, 100 was ich so mit bekommen habe.
net-explorer
Inventar
#29 erstellt: 10. Feb 2025, 06:45
Mit der Wahl von Lautsprechern, die dir klanglich besser gefallen, bewegst du mit deutlichem Abstand am allermeisten.
Du wirst aber niemals drum herum kommen, dir die Modelle selbst anzuhören.
Optimalerweise zu Hause, wo sie dir in Interaktion mit den gegebenen räumlichen Verhältnissen zeigen können, wie sie klingen!

Ob die LS deiner Wahl aus einer alten oder neuen Baureihe stammen, ist dem Klang egal, wenn er dir gefällt!
Insofern halte ich Gebrauchtkauf für eine hervorragende Alternative zu Neukäufen, denn qualitativ aufwendigere LS sind in der Regel ja teurer, und den Aufpreis sparst du beim Gebrauchtkauf sofort ein.

Einen anderen DAC zu verwenden wird dagegen den geringsten Unterschied, wenn überhaupt, machen. Dafür solltest du aber bereits bei den "richtigen" Lautsprechern angekommen sein, um nicht unnötig dein LS-Budget zu schmälern.


[Beitrag von net-explorer am 10. Feb 2025, 06:46 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#30 erstellt: 10. Feb 2025, 10:32
Gebrauchtkauf plus optimalerweise zuhause anhören ist aber nicht machbar
Das ist das Problem.
Sonst müsste ich ja tatsächlich Boxen beim Händler bestellen, diese testen, dann zurückschicken und die gleichen dann gebraucht suchen.
Das finde ich aber gegenüber dem Händler extrem unfair und möchte das so nicht machen.
love_gun35
Inventar
#31 erstellt: 10. Feb 2025, 12:14
Beim Center Kauf habe ich 3 Stück bestellt und 1 davon Behalten. Die anderen 2 zurück geschickt.
Allerdings dann gebraucht kaufen und alles zurück senden hätte ich auch nicht gemacht.
Außer es hatten mir alle 3 Center nicht gefallen, dann hätte ich alle zurück geschickt.
Aber dann auch nicht nach gebrauchten gesucht.
Die Canton Vento Serie sollte es doch gebraucht viele geben.

Andererseits kannst du bei Canton direkt die ja mal die Exklusive B Serie anschauen. Wäre auch in deinem Budget.
Ob die dann aber vergleichbar mit der Vento ist, weiß ich auch nicht.
Es wird sich einen Händler geben in deinem Umkreis der Lautsprecher in deinem Budget Bereich zum anhören hat.
net-explorer
Inventar
#32 erstellt: 10. Feb 2025, 13:27

mabuse205 (Beitrag #30) schrieb:
Gebrauchtkauf plus optimalerweise zuhause anhören ist aber nicht machbar

Lautsprecher beim Vorbesitzer hören ist quasi ohnehin Pflicht. So kann man hören, ob sie funktionieren.
Beim Händler bekommst du LS unter Umständen für zu Hause in den Kofferraum, aber auch nicht immer!
Wenn die Dinger nicht mit erheblichen Gewinnen gesegnet sind, dann sicher eher nicht.

Zu Hause hören ist natürlich das Optimum.

Um was geht es dabei überhaupt?
Die LS eben in ihrer Interaktion mit der heimischen Akustik bewerten zu können.
Andererseits sind LS nicht dazu gemacht, von ihrer Abstimmung her alle möglichen "schlechten akustischen Umstände" zu korrigieren.
Wer da nicht bereit ist, seine Wohngarage akustisch auf Normalität zu trimmen, hat einfach Pech gehabt.
Denn für "normale Wohnräume" sind Lautsprecher schon abgestimmt, genau da sollen sie ja spielen, und vom Besitzer möglichst positiv angenommen werden.
Der Rest ist Hobby. Da kann man räumlich/einrichtungsseitig was drehen, man kann einmessen, bis der Doktor kommt, und das alles ganz nach Geschmack.
mabuse205
Stammgast
#33 erstellt: 10. Feb 2025, 15:15
Ich habe noch eine Frage zum Streamen.
Nutze ja jetzt den WiiM Mini.
Denke über ein Upgrade auf WiiM Plus Pro nach, da besserer DAC und Anschlussmöglichkeit für den CD Player, der dann auch in den Genuss des Equalizer im WiiM käme.

Alternative Überlegung: Streaming Verstärker kaufen, konkret den Denon PMA-900HNE
https://www.denon.co...00hne/PMA900HNE.html

Spart ein Gerät...
Ob ich mit der HEOS App dann zufrieden bin, weiß ich natürlich nicht, aber TIDAL zumindest kann man wohl mit der Original TIDAL App und Oberfläche nutzen.
Ist der DAC ähnlich gut wie im WiiM Pro Plus?
WiiM Pro Plus : AKM 4493SEQ
Denon PMA-900HNE : ES9018K2M
Mir reicht letztlich, ob es ein hörbarer, qualitativer Unterschied ist.

Andererseits ist es auch nicht dumm, zwei einzelne Geräte zu nutzen, wenn eines einen Defekt haben sollte.

Was empfiehlt ihr bzw. wie handhabt ihr das?

Mein Lieblingsstreamer (aus dem Bauch, wahrscheinlich optischer Natur respektive auch wegen des Displays...) wäre der Eversolo DMP-A6.
Aber das sprengt gerade mein Budget.

Edit: Bei der Variante mit dem Denon hätte ich keine Equalizer-Funktion (da kein WiiM nötig) mehr.
Ich glaube, da möchte ich nicht drauf verzichten.

An was man alles denken muss...


[Beitrag von mabuse205 am 10. Feb 2025, 15:19 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#34 erstellt: 10. Feb 2025, 16:23
Einen Unterschied wirst du nicht hören. Kann man natürlich machen, wenn man ein Gerät einsparen möchte.
Klanglich-qualitativ bringt dich das aber nicht nach vorne.
Casper71
Stammgast
#35 erstellt: 11. Feb 2025, 10:06

Hüb' (Beitrag #34) schrieb:
....
Klanglich-qualitativ bringt dich das aber nicht nach vorne.
:prost



Dem kann ich im Grunde genommen beipflichten, der Unterschied wird marginal sein - wenn überhaupt.

Ich finde den DAC vom meinem Streamer Node130 II grässlich, bin froh, dass ich einen separaten DAC habe, aber wie gesagt, das ist Jammern auf sehr sehr hohem Niveau.


[Beitrag von Casper71 am 11. Feb 2025, 10:06 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#36 erstellt: 11. Feb 2025, 10:07
Wenn du was austauschen möchtest, dann gegen ein Gerät, was ein gutes Raumkorrektursystem hat, das wäre ein realer, weiterer Schritt nach vorne und keine Seitwärtsbewegung.
dvdmatze
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 11. Feb 2025, 11:05
Hi, ich will dir nicht zu Nahe treten aber deine Gerätschaften waren ehr in der günstigsten Preiskategorie einzuordnen . Ich denke da wirst du mit jedem Geräteaustausch weiter kommen .....
Ich würde auf dem Gebrauchtmarkt schauen da gibt es doch jede Menge gutes .Meine Empfehlung wären vielleicht Dynaudio LS Contour mk2 Serie die waren vor 15 Jahren gut und sind es jetzt immer noch und ggf. Naim Uniti Geräte da hast du einen vernünftigen Steamer Verstärker und Top Bedienung über Handy oder Pad und das alles für ich denke 1100-1600.-

Das war mal bei mir mal von der Preis Leistung echte Spitzenklasse Top Klang und total Kompakt .

Grüße Matze
mabuse205
Stammgast
#38 erstellt: 11. Feb 2025, 12:14
Du trittst mir nicht zu nahe...
Ich denke die Marantz Komponenten sind okay, wenngleich sie aus dem unteren bis mittleren Preissegment stammen.
Man findet zum Receiver und zum CD-Spieler eher zufriedene Nutzer im Netz.

Aus pekunären Gründen kann ich nicht alles austauschen.
Wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann würde ich mir alles neu holen...

Die Frage ist / war, wo fange ich an.
Und da geht die Tendenz ja hier ziemlich eindeutig zu den Lautsprechern.

Muss ich jetzt nur noch für mich klären/ lösen, wie ich das mit Probehören zuhause lösen....
Weil es halt gerne etwas Gebrauchtes sein darf.

Gestern waren in 1,5 Stunden Fahrtentfernung Canton Vento 896 bei Kleinanzeigen drin für 700 €.
Aber die waren bereits weg nach 40 Minuten, hatte noch eine Anfrage gesendet, aber kurz darauf waren sie schon reserviert
love_gun35
Inventar
#39 erstellt: 11. Feb 2025, 12:25
Zwei Möglichkeiten,
Entweder 2 oder 3 Paare bestellen Zuhause hören und die besseren behalten.
Oder gebraucht kaufen und halt nicht vergleichen, dafür aber ein Schnäppchen mitnehmen.
Wenn du auf gebrauchtes aus bist brauchst gar nichts bestellen, außer es ist so drastisch reduziert, daß ein Gebrauchtkauf nicht lohnt.
Ich habe auch Aussteller zum halben Preis gekauft.
Schaue auch mal nach sowas.
Da ist MD Sound eine gute Adresse.
Hüb'
Moderator
#40 erstellt: 11. Feb 2025, 12:44
Wenn man in einem Ballungsraum wohnt und einen günstigen oder Normalpreis zahlt, wird man einen Lautsprecher zumeist ohne große Verluste wieder los, sollte er auf Dauer dann doch nicht gefallen. Risiken liegen dann eher beim Kauf von "Exoten" oder wenn man zu teuer kauft.
Canton wäre sicherlich namhafter "Mainstream", der gut wieder verkäuflich sein sollte. Nubert ganz ähnlich.


[Beitrag von Hüb' am 11. Feb 2025, 12:46 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedKevin_Rainer
  • Gesamtzahl an Themen1.558.345
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.229

Top Hersteller in Allgemeines Widget schließen