HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Wie verbessere ich mich klanglich am Besten? | |
|
Wie verbessere ich mich klanglich am Besten?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ingo74
Inventar |
10:33
![]() |
#101
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Die Denons haben auch einfache Equalizer (der Yamaha hat soweit ich das noch in Erinnerung habe, parametrische Equalizer (die richtig einzustellen, muss man aber können!!)) Die neueren Audyssey AVR haben aber die Möglichkeit über die App, die Kurven, dh den Klang, einfach anzupassen, das ist einfacher, effektiver und 'besser'. Mikrofon beim Einmessen - Abstand zu Begrenzungsflächen, Kissen, Polster etc sollte mind. 20cm sein, sonst kann/wird das Ergebnis verfälscht. In der Hand halten ist auch keine gute Lösung. Die Einmessung sollte man wenn richtig machen, Anleitungen dazu gibt es sehr viele! Bei vielen AVR kann man getrennte Lautsprecherpaare anschließen, bei den größeren, dh Denon X4800 und vergleichbare zB kann man sogar 2 getrennte Hörsituation einmessen. Der Yamaha mit YPAO ist OK, Audyssey XT32 kann deutlich mehr und Dirac dann nochmal. ABER !! In deiner beschriebenen Situation (du hörst im Fernfeld, dh deutöich mehr indirekten als direkten Schall) kann kein System zaubern und gerät bei deinen Lautsprechern schnell an die Grenze (Stichwort ist hier Hallradius - wenn du mehr Theorie dazu lesen willst, schreib Bescheid ![]() |
||||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
10:48
![]() |
#102
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Ob ich nun irgendwelche Kurven anpasse oder einen parametrischen EQ nutze (oder beides wie bei Yamaha), ist doch nun wohl auch egal. Da muss man bei beiden wissen, an was für Frequenzen man da gerade rumschraubt. |
||||||
|
||||||
rat666
Inventar |
11:14
![]() |
#103
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Nein, bei Dirac kannst du ne Kurve zeichnen oder laden (Harman) und bei Audyssey mit der 29€ App kannst du sie auch zeichnen. Bei nem klassischen Para EQ musst du wissen was du tust. Insofern ist es bei Dirac und Audyssey sehr einfach, von Yamaha habe ich keine Ahnung. |
||||||
mabuse205
Stammgast |
11:26
![]() |
#104
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Ja, hab gerade nachgesehen, die Yamaha haben einen parametrischen Equalizer. Dann schau ich nochmal bei den Denon bzw. bei Verstärkern mit graphischen EQ. @Prim2357 hast du noch ein zwei Empfehlungen, graphischer EQ und gerne auch gebraucht für maximal 800 € Du bist da anscheinend immer im Thema, danke schön. |
||||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
11:33
![]() |
#105
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Bei Yamaha setzt du die Frequenzen und die Bandbreite. Das sollte man schon hinbekommen. Je nach Gerät kann man so auch die Einmessung bearbeiten. Dann läuft die dynamische Loudness drüber und gut ist. Aber mein Punkt bleibt der gleiche: Wenn ich irgendwo rumfummele ohne Ahnung zu haben, ist das System auch egal. Alleine wie viele Leute hier ständig Probleme mit den "Höhen" haben und es dann die oberen Mitten sind, zeigt es doch. Man muss schon genau ausmachen können, was einen stört. |
||||||
mabuse205
Stammgast |
11:55
![]() |
#106
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Da triffst du durchaus einen "wunden Punkt", denn wie ihr schon bemerkt haben düftet, hab ich wenig Ahnung. Ich höre aber gerne Musik ![]() Ich frage mich weiterhin: Was bringt mich wirklich weiter? Was muss und was kann? Speziell bei der Aufstellsituation. Ursprünglich wollte ich "nur" hochwertige Lautsprecher. Dann kam das Thema Raumeinmessung und die Aussage "ohne Raumeinmessung ist das alles nichts". Auf der anderen Seite habe ich den graphischen Equalizer beim WiiM "einfach so" eingestellt wie es für mich angenehmer klingt. Also besser als ohne. Vielleicht ist das Spielkram, aber subjektiv finde ich es gut. Bleibt halt die Frage, was ich jetzt genau mache.... |
||||||
ingo74
Inventar |
12:08
![]() |
#107
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Die Frage muss erstmal sein - was willst du erreichen. Dann kommt der Punkt, was kannst du erreichen. Und dann kannst du gucken, was dich weiterbringt bzw zum erreichbaren Ziel bringt ![]() |
||||||
mabuse205
Stammgast |
13:03
![]() |
#108
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Wenn ich alles so weit halbwegs verstanden habe, kann ich bei der gegebenen Aufstellung ohnehin kein Optimum erreichen und auch keine wirkliche Bühne darstellen. Wahrscheinlich nicht mal mit Raumkorrektur.... Dann wäre mein Ziel mehr Details hören zu können, wenn man das so sagen kann. |
||||||
ingo74
Inventar |
13:15
![]() |
#109
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Wenn du dir mal 10min Zeit nehmen kannst und willst, dann schieb die Lautsprecher so, dass du ein gleichzeitiges Dreieck hinbekommst mit etwa 1m Abstand, dann hörst du, was bei den Lautsprechern ohne bzw mit weniger Raumeinfluss möglich ist. Dann hörst du das, was mit den Lautsprechern maximal möglich wäre. Wenn du nun das am Hörplatz erreichen willst, wird es schwer und vor allem teurer, daher mein Tip auch hier - richte es so ein, dass du zufrieden hören kannst und kauf dir lieber vom Budget einen guten Kopfhörer ![]() |
||||||
mabuse205
Stammgast |
13:44
![]() |
#110
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Das ist ja die Krux.... Optimal wird es so nicht und ob ein Austausch der Lautsprecher mich zufriedener macht..... Käme letztendlich wohl einfach auf den Versuch an. Kopfhörer habe ich ganz ordentliche, denke ich (Sennheiser HD 598), hab ich auch schon ausprobiert, fühlt sich aber ganz anders an und auch wenn die eigentlich kaum drücken (sind ja over ears), hab ich nach einer Stunde einfach keine Lust mehr drauf.... |
||||||
rat666
Inventar |
14:04
![]() |
#111
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Du wirst noch umhinkommen dich ein wenig mit der Materie zu beschäftigen. Einmesssysteme und Zielkurven sind aber nicht kompliziert. |
||||||
love_gun35
Inventar |
14:14
![]() |
#112
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Bei gebrauchten kannst du die nicht einfach zurück geben wenn sie die am Ende doch nicht gefallen. Wenn man vorher wußte was man will wäre ein Gebrauchtkauf eine günstige Option. Und wenn man gebrauchte Standlautsprecher wieder verkaufen will wird es dann sehr schwierig wenn man sie nicht versenden kann. Wer aus dem Umkreis will dann genau die Lautsprecher? Soviel zum gebraucht kaufen. |
||||||
love_gun35
Inventar |
14:16
![]() |
#113
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Also, gebrauchte Lautsprecher bitte nur kaufen wenn der Originalkarton mit Original Füllmaterial dabei ist. |
||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
14:24
![]() |
#114
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Da er gebraucht kaufen möchte haben eben nicht alle "Denons" einen Equalizer, also immer auch darauf hinweisen, das eben nur bestimmte Modelle das anbieten. So wie ich Mabuse einschätze gefällt ihm der Klang nach Audyssey eh nicht.... ![]()
Ich würde dir halt raten nichts zu kaufen was du nicht auch nach deinem Geschmack einstellen kannst, und eben da finde ich sind die Yamaha entsprechend so wie du es mit dem Wiim auch machen könntest. Und dein "mehr Details" spricht grundsätzlich aus meiner Sicht auch für Yamaha. Yamaha RX A1080 wenn der 2080 zu teuer ist. Woher kommst du denn, vllt schaut ja auch mal jemand bei dir vorbei, so zwei weitere Ohren wären vllt auch mal sinnvoll. |
||||||
ingo74
Inventar |
14:29
![]() |
#115
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Sorry, deine Aussagen stimmen nicht So gut wie alle Denons haben die Equalizer und die, die die Audyssey App nutzen können, sind einfacher zu bedienen und können mehr. Yamaha = mehr Details ist auch faktisch nicht richtig [Beitrag von ingo74 am 25. Feb 2025, 15:30 bearbeitet] |
||||||
net-explorer
Inventar |
15:33
![]() |
#116
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Meines Erachtens sollte das Ziel immer persönliche Zufriedenheit sein. Die dazu nötigen klanglichen Aspekte erreicht man, wie üblich, durch »viel richtig machen«! Alles ist natürlich auch erlaubt. ![]() Und wer tatsächlich echte Zufriedenheit erlangt hat, der wechselt auch nicht ständig die Gerätschaften.
Das befürchte ich auch. Es ist zwar völlig normal und rational, auch bei dem Spiel mit Kompromissen arbeiten zu müssen. Allerdings sind die Entfernungen bei dir eher außerhalb dessen, was für ein gutes Stereo-Klangbild notwendig ist. Mehr als 3 Meter auseinander, und entsprechend weit weg sitzen, ist nicht förderlich. Wie der Raum sich akustisch verhält, wissen wir ja nicht einmal. Das ist ein sehr bedeutender Faktor, der auch stringent limitierend wirken kann. Und alle Unzulänglichkeiten lassen sich auch nicht durch Frequenzgangverbiegung beheben. Mindestens nicht allgemeingültig. Was sich dann musikalisch einmal gut anhört, ist in einem anderen Wiedergabefall womöglich geradezu kontraproduktiv. Wobei die persönlichen Geschmäcker auch noch sehr unterschiedlich sind. Letztlich wirst du mit den Gegebenheiten leben müssen, wenn du sie nicht verändern willst. Bei mir ist die Aufstellung ein sehr gut gelungener Kompromiss zwischen HiFi und Wohnraum. Man muss es schon wollen! |
||||||
rat666
Inventar |
15:46
![]() |
#117
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Mit einem vernünftigen Einmessystem (welches deutlich mehr als Frequenzgangverbiegung betreibt) kann man schon Einiges stark verbessern, natürlich nur am Hörplatz. |
||||||
mabuse205
Stammgast |
16:00
![]() |
#118
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
"Mögen hätte ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut.“ (Karl Valentin) ![]() Wenn es räumlich möglich wäre, würde ich GERNE die Lautsprecher oder das Sofa anders stellen. Aber dann würde die zweite Box mitten im Zimmer am Esstisch stehen.... Ich muss es ein bisschen sacken lassen und dann entscheiden: 1. Gebrauchte Vento und diese dann zur Not mit überschaubaren Verlust wieder verkaufen. 2. Ein AV- Receiver und dann erstmal Raumkorrektur versuchen mit den bestehenden Boxen 3. AV- Receiver UND gebrauchte Boxen 4. Alles bleibt wie es ist..... Ehrlich gesagt, weiß ich es momentan nicht ![]() Wenn 2., was sagt ihr zum Denon AVR-X4500H [url]https://www.denon.com/de-de/product/archive-av-receivers/avr-x4500h-/800220.html[/url] [/quote]So gut wie alle Denons haben die Equalizer und die, die die Audyssey App nutzen können, sind einfacher zu bedienen und können mehr. [quote] Das habe ich bisher nicht herausgefunden. Kann ich bei dem Modell die App verwenden? [Beitrag von mabuse205 am 25. Feb 2025, 16:01 bearbeitet] |
||||||
ingo74
Inventar |
16:15
![]() |
#119
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Times
Inventar |
16:23
![]() |
#120
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Meine Stimme hat (2.) - neue (gebrauchte) Lautsprecher kannst immer noch kaufen, wenn du dich mit dem neuen (gebrauchten) AV-Receiver und den Möglichkeiten der Raumkorrektur eine Weile beschäftigt hast. Der X4500 wäre bestimmt keine schlechte Wahl. Wie Ingo schon sagt: Kommt drauf an, was er kosten soll. Alternativ könntest du auch (wie in einem früheren Post schon geschrieben) nach einem Marantz SR6014/SR6015 oder Denon X3600H/3700H Ausschau halten. Die SR701x oder 4x00H sind jeweils eine Liga drüber, haben aber keine bessere Raumkorrektur. XT32 ist auch bei den von mir genannten schon drin. Einzige neue Alternative in diesem Preisbereich ist aus meiner Sicht der Denon X3800H für 800€. Vorteil wäre, dass du hier neben Audyssey XT32 auch noch die (aufpreispflichtige) Option auf Dirac Live hättest - und das Gerät die neuesten AV und Streaming-Standards schon unterstützt. Cheers, Times |
||||||
mabuse205
Stammgast |
16:28
![]() |
#121
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Kann ich denn den mit Audyssey eingemessenen Equalizer noch manuell verändern? Wenn ich es richtig verstehe nur entweder Audyssey ODER manuell? "Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn die Multi EQ XT 32 Einstellung " aus" lautet. |
||||||
mabuse205
Stammgast |
16:31
![]() |
#122
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Ups, eben war einer drin für 450 €, aber der ist schon gelöscht.... Geht so Richtung 650 €. |
||||||
Times
Inventar |
16:37
![]() |
#123
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Im Fall von Audyssey solltest du dir auf jeden Fall die MultEQ Editor App für 20€ (Android) bzw. 23€ (Apple) dazu kaufen und die Messungen darüber starten (wichtig)... Dann kannst du die Ergebnisse manuell anpassen, verschiedene Messungen in der App sichern und bei Bedarf immer wieder einspielen. So kannst du bequem verschiedene Messungen vergleichen: - beispielsweise eine 3-Punkt und eine 8-Punkt-Messung - eine, bei der sehr nah an der Hörposition gemessen wurde und eine, die ein etwas breiteres Feld abgedeckt hat - bei verschiedenen Raumkonstellationen Du kannst die Messergebnisse auch als Datei an einen Rechner schicken, um sie dort zu sichern und/oder weiter anzupassen. |
||||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
16:38
![]() |
#124
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Allgemein wird bei AVR's ziemlich viel gescammt. Auf jeden Fall abholen. Wenn die Teile viel zu billig sind, ist das immer verdächtig. |
||||||
mabuse205
Stammgast |
16:46
![]() |
#125
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Ihr seid echt super, danke für eure Geduld mit mir "dummie" ![]() @Der_Weihnachtsmann ich mache nur Abholung. Da gibt es in allen Bereichen so viel Betrugsversuche bei Kleinanzeigen, da kommst mit dem Melden nicht mehr hinterher, wenn du das wirklich prüfst..... [Beitrag von mabuse205 am 25. Feb 2025, 17:38 bearbeitet] |
||||||
flexiJazzfan
Inventar |
17:25
![]() |
#126
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Nachdem jetzt die Hörsituation etwas klarer ist, möchte ich nochmal die Phänomene zusammenfassen, die von vielen bisher implizit und explizit in ihren Argumenten auftauchen, aber vom Themenersteller auch verstanden werden müssen! 1.Das Stereodreieck ist im Vergleich zum Raum sehr groß, d.h. Lautsprecher in den Ecken, Hörplatz gegenüber an der Wand. Am Hörplatz ist daher überwiegend reflektierter Schall und wenig Direktschall von den Lautsprechern zu hören. Der Hörplatz ist jenseits des Hallradius, eine schöne Seite zum schmökern ist : ![]() Das Klangbild ist weiträumig und farbig, allerdings mit wenig Ortungsschärfe, auch bei Aufnahmen, die das beeinhalten. Die Hörzone ist relativ groß. Um zu prüfen, welche Ortungsschärfe die LS überhaupt darstellen können, wurde ja schon empfohlen, mal versuchsweise mit einem kleineren Stereodreieck zu hören (wenigsten einen LS mal näher heranrücken) und damit auch klanglich präzise Aufnahmen zu finden. Es kann hilfreich sein, bei gleicher LS Position in den Ecken, die LS soweit einzuwinkeln, dass sich die Achsen der Schallkegel vor der Hörposition kreuzen. Dies vermindert etwas den Anteil der nahen Erstreflexionen im Hochtonbereich. Denn 2.Der Hörabstand ist relativ groß. Das benachteiligt die höheren Frequenzen, die über die Weglänge und die Reflexionen am meisten Kraft verlieren. (siehe auch : ![]() 3.Der Raum ist annähernd quadratisch. Dadurch werden eine Vielzahl von Resonanzfrequenzen begünstigt, die frequenzabhängig zu Lautstärkeminima und – maxima an verschiedenen Raumstellen führen. Schön dargestellt wird das hier: ![]() 4.Die Entfernung der Lautsprecher von Rückwänden und Seitenwänden. Die Reflexionen des Schalls dort erzeugen die Wirkung als sei eine relativ starke Schallquelle in doppelter Entfernung der Strecke Lausprechervorderseite-Wand (also „hinter“ der Wand) vorhanden. Dies führt durch Überlagerung mit dem Direktschall zu charakteristischen Auslöschungen im Tieftonbereich. (siehe z.B. : ![]() Ich halte die Tieftonleistung der Cantons möglicherweise für zu gering für den großen Raum. Hier könnte es helfen, die LS noch näher (!) an die Wände zu rücken, um eine lautere und sauberere Bassdarstellung (gerade bei geringen Gesamtlautstärken) zu erhalten. Wie schon andere hier geschrieben haben, begünstigt die Hörsituation nicht das gewünschte detaillierte Klangbild. Ich könnte mir allerdings einen „Weitwurflautsprecher“ mit mehr fokussierter Abstrahlung vorstellen. Hornlautsprecher können das und sind insbesondere bei geringen Lautstärken sehr lebendig. Gruß Rainer |
||||||
mabuse205
Stammgast |
17:42
![]() |
#127
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Bei Hornlautsprecher fällt mir spontan nur Klipsch ein. Aber ich hab die unter "junge Leute, lauter Rock" abgespeichert.... ![]() |
||||||
mabuse205
Stammgast |
18:05
![]() |
#128
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Den X3600 finde ich bereits knapp über 300 € gebraucht und mehrere bis 400 €. Der X3700 startet eher so bei 650 €. Wie ist das zu erklären? Sind die qualitativ so unterschiedlich? Da liegt doch nur ein Jahr dazwischen vom Baujahr. |
||||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
18:10
![]() |
#129
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Wenn ich nichts falsches sage, hat der 3600 noch kein HDMI 2.1, der 3700 aber schon. Ist zwar nur für Videospiele interessant, aber vielleicht wollen sich viele irgendwie einfach für die Zukunft absichern. |
||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
20:44
![]() |
#130
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Was stimmt an meiner Aussage nicht wenn ich sage das nicht alle Denon die Audyssey App nutzen können? Du hast ne dreckige Art zu schreiben muss ich dir mal sagen. Die Audyssey App ist ab den X300er Geräten nutzbar, alle vorherigen Geräte können das nicht.
Die App funktioniert allerdings etwas anders als die EQ Funktion welche du kennst, so ganz gezielte Eingriffe sind damit nicht möglich im Vergleich, aber eben einfacher zu händeln.
Stillstand ist Rückschritt. Damit wäre 4. raus. Du bist doch nicht wirklich zufrieden, oder? Also muss man etwas ändern. Ob du dich für 1. oder 2. entscheidest, letztlich wirst du doch auch zum Punkt 3. gehen. Du suchst ja jetzt nach bestimmten Lautsprechern in deiner Nähe, das wird eventuell etwas dauern, also fängst du mit dem AVR an und hörst was dich erwartet. Denon X3800h wenn du bei Denon anfangen möchtest, neu für knapp über 800€, und kein Risiko da Widerrufsrecht: ![]() Wenn der nicht passt kann man weiter die ganze Sache überdenken. VG |
||||||
mabuse205
Stammgast |
23:08
![]() |
#131
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
"Die App funktioniert allerdings etwas anders als die EQ Funktion welche du kennst, so ganz gezielte Eingriffe sind damit nicht möglich im Vergleich, aber eben einfacher zu händeln." Das habe ich jetzt nicht wirklich verstanden. Was heisst denn "so ganz gezielte Eingriffe sind damit nicht möglich"? Anders gefragt: Ich messe mit Audyssey die Standlautsprecher ein. Dann wird dabei auch der Equalizer eingestellt? Und das kann ich dann nicht mehr "punktuell" ändern? Ich versuche nur den Vorgang, das System zu verstehen. Das zweite Paar Lautsprecher kann ich separat und ohne Einmessung betreiben? [Beitrag von mabuse205 am 25. Feb 2025, 23:09 bearbeitet] |
||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
23:18
![]() |
#132
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
rat666
Inventar |
23:40
![]() |
#133
erstellt: 25. Feb 2025, |||||
Nach der Einmessung kannst du dein Ergebnis an deine Wünsche mit der App anpassen, das geht sehr einfach und problemlos. Wenn du einen AVR mit Einmessystem und die App hast, dann meldest du dich wieder und bekommst Vorschläge für Zielkurven (Anpassungen). |
||||||
flexiJazzfan
Inventar |
00:32
![]() |
#134
erstellt: 26. Feb 2025, |||||
Den Frequenzgang zu optimieren, wenn man außerhalb des Hallradius hört - eine interessante Aufgabe. Gruß Rainer |
||||||
mabuse205
Stammgast |
03:37
![]() |
#135
erstellt: 26. Feb 2025, |||||
Interpretiere ich das richtig, das du das als nicht möglich betrachtest? |
||||||
net-explorer
Inventar |
08:32
![]() |
#136
erstellt: 26. Feb 2025, |||||
Bei den anstehenden Dimensionen sicherlich "nicht optimal"! |
||||||
ingo74
Inventar |
09:15
![]() |
#137
erstellt: 26. Feb 2025, |||||
Hier geht es nicht um optimal, sondern darum, in einer suboptimalen Situation, etwas passenderes zu finden
![]() ![]() Ein Equalizer ist etwas anderes als die Audyssey-App [Beitrag von ingo74 am 26. Feb 2025, 09:17 bearbeitet] |
||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
14:23
![]() |
#138
erstellt: 26. Feb 2025, |||||
Und auch das haben nicht alle Denons. Somit ist deine Aussage falsch, um mal in deinem Sprech zu antworten... Geh doch jemand Anderem auf den Sack. |
||||||
ingo74
Inventar |
14:32
![]() |
#139
erstellt: 26. Feb 2025, |||||
Selbst der Denon x1000, also das uralte Einsteigermodell der Denon AVR hat manuelle Equalizer. Versuchs das nächste Mal mit der BDA, bevor du Falsches postest ![]() |
||||||
net-explorer
Inventar |
15:13
![]() |
#140
erstellt: 26. Feb 2025, |||||
Danke für den Hinweis! Das war mir wohl bewusst - wie jedem anderen hier. Damit ist meine Aussage jedoch nicht falsch! Also wenn schon Wortklauberei, dann vielleicht doch passend bitte! |
||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
19:26
![]() |
#141
erstellt: 26. Feb 2025, |||||
Und andere DEnon haben gar keinen EQ, und diverse AVRs mit XT 32 können den Grafik EQ lediglich nutzen, wenn XT 32 deaktiviert ist. Beschäftige dich bevor du was Falsches suggerierst. |
||||||
ingo74
Inventar |
19:39
![]() |
#142
erstellt: 26. Feb 2025, |||||
Respekt, BDA endlich mal gelesen und verstanden ![]() Welche Denon AVR haben denn die manuellen Equalizer nicht?
Sorry, dann hab ich dich falsch verstanden ![]() [Beitrag von ingo74 am 26. Feb 2025, 19:44 bearbeitet] |
||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
20:19
![]() |
#143
erstellt: 26. Feb 2025, |||||
Soll ich die für dich raussuchen? Was zahlst du pro Gerät das ich dir nenne? |
||||||
alex560
Stammgast |
21:17
![]() |
#144
erstellt: 26. Feb 2025, |||||
Prim, das Video das du verlinkt hast ist super. Danke dir! (Da werde ich bei Gelegenheit mal noch ein paar andere Videos von dem Typen gucken.) Mabuse, das nachträgliche Verändern einer automatischen Einmessung in EQ-Form (also Stützstelle (Frequenz), Güte und Amplitude) ist meines Wissens nach nur mit Yamaha möglich. Bei Denon landest du dann auf dem im Video gezeigten, SEHR einfachen EQ. Damit würde ich eher nicht arbeiten wollen. Da kann man ja noch nicht mal die Stützstelle verschieben - geschweige denn die Güte einstellen. Was du aber mit der Audyssey App oder Dirac (und damit mit vielen Denon-Amps) machen kannst, ist eine eingemessene EQ-Kurve anhand der ZIELKURVE ändern. Das ist ein etwas anderer Ansatz, funktioniert aber auch. Da du aber mit deinem Wiim-EQ so gute Erfahrungen gemacht hast, würde ich dir analog Prim auch zu einem Yamaha raten. Klanglich halte ich von den großen Yamahas (ich kenne vor allem die etwas älteren recht gut) sehr viel. Die fassen sich auch sehr hochwertig an, falls dir das wichtig ist. Hoffe, du legst jetzt bald mal los - ich bin schon sehr gespannt, ob dich eine automatische Einmessung doch noch begeistern kann. |
||||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
21:48
![]() |
#145
erstellt: 26. Feb 2025, |||||
Hier mal ein Video zum parametrischen EQ eines Yamahas. Gar nicht so einfach überhaupt was zu finden. ![]() ![]() Guck dir dann ruhig mal Videos zu EQ's allgemein an. Da gibt es einige, die gut erklären, was genau welche Frequenzen bewirken. Sich mit Instrumenten und ihrem Tonumfang zu beschäftigen, ist auch sehr hilfreich. Viele unterschätzen wie tief die Grundtöne von auch eher hoch klingenden Instrumenten sind. Auch Stimmen liegen doch eher recht niedrig. Die tatsächlichen Höhen sind meistens bereits die Obertöne. Dazu auch mal verinnerlichen, wie Dezibel ablaufen oder wie man die Bandbreite am besten anpasst. |
||||||
ingo74
Inventar |
22:39
![]() |
#146
erstellt: 26. Feb 2025, |||||
Die Audyssey App zu bedienen sei zu schwer, deswegen soll er sich in die Bedienung und Einstellung von PEQs einlesen/-gucken? ![]() ![]() |
||||||
rat666
Inventar |
22:43
![]() |
#147
erstellt: 26. Feb 2025, |||||
Ich bin der Meinung, dass man keine PEQ braucht nachdem ein Einmesssytem drübergelaufen ist, eine Anpassung der Zielkurve reicht völlig aus. Zumindest bin ich bisher ohne manuelle PEQ Einstellungen bestens klargekommen. |
||||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
00:18
![]() |
#148
erstellt: 27. Feb 2025, |||||
Dem OP hatte der Klang mach der Einmessung mit dem Wiim ja auch nicht gefallen (muss es ja auch nicht). Wenn also die Neutralität keinen Spaß macht, warum das Ergebnis nicht anpassen? |
||||||
rat666
Inventar |
00:24
![]() |
#149
erstellt: 27. Feb 2025, |||||
Kann er doch problemlos über die Zielkurve, einfacher und besser als mit PEQs |
||||||
flexiJazzfan
Inventar |
12:07
![]() |
#150
erstellt: 27. Feb 2025, |||||
Das "problemlos" stelle ich in Frage. Nicht in Bezug auf die Einstellbarkeit, sondern, wie ja gerade bemerkt wurde, in Bezug auf die Zielkurve. In einer Hörsituation, die beispielsweise zu 80% aus Diffusschall und nur zu 20 % aus Direkschall besteht, eine Situation zu schaffen, in der sich der Direktschall "besser", "schöner" oder "detaillierter" anhört, indem man die Summenkurve durch verändern des Direktschalls "verbessert" , ist nicht trivial. Dies betrifft natürlich nicht die gezielte Absenkung von Frequenzen, die Raummoden erzeugen. Gruß Rainer |
||||||
rat666
Inventar |
12:12
![]() |
#151
erstellt: 27. Feb 2025, |||||
Einen großen Teil der Probleme kannst du über die Zielkurve erschlagen, das sollte dem TE erstmal genügen. Den Rest kann er ja irgendwann machen wenn er sich Mal eingelesen hat oder auch nicht. |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMaschinenbau_Passion
- Gesamtzahl an Themen1.559.452
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.954