Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 650 . 660 . 670 . 680 . 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 . 700 . Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
arizo
Inventar
#34926 erstellt: 13. Mai 2021, 10:23

7rm7 (Beitrag #34924) schrieb:
Problem ist bekannt


Anscheinend ist es doch nicht so richtig bekannt, wenn ich es hier immer wieder erklären muss und anscheinend niemand was davon gehört haben will...
Nefertum
Hat sich gelöscht
#34927 erstellt: 13. Mai 2021, 11:03
Verallgemeinern kann man das jedoch nicht.
Mein Supernait 1 zeigt das Verhalten nicht. Das Gerät war bis jetzt 2 x im Service.
1 x pro–aktiv von mir zum durchgucken, vor 3 Monaten zum kostenfreien Naim Logo Tausch.
Das Gerät besitze ich seit fast 7 Jahren und bin immer noch bestens zufrieden. Weder Supernait 3 oder auch der
Test eines Mcintosh MA7200 mit meinem Kollegen bei mir zu Hause an meinem Environment konnten mich überzeugen.
Ok. Die MC Beleuchtung im Dunkeln ist toll und der DAC auch. Aber sonst für mich kein Grund zum Wechsel.
Meine Audio Physic Tempo 25 haben laut Datenblatt 89 dB Wirkungsgrad.
Die kommenden Avanti 35 haben 88 dB Wirkungsgrad.
Bin gespannt wie die an dem Supernait 1 spielen
Grüße
Bruno.


[Beitrag von Nefertum am 13. Mai 2021, 11:04 bearbeitet]
arizo
Inventar
#34928 erstellt: 13. Mai 2021, 11:24
Dein Supernait 1 hat genau die gleichen technischen Eigenheiten, wie alle anderen Supernait 1 auch.
Wenn du sie nicht bemerkst, dann liegt das wahrscheinlich an einer passenderen Lautsprecherwahl und eventuell anderen Hörgewohnheiten.
Darüber kannst du dich freuen.

Wenn aber hier nach weniger Rauschen und leisem Musikhören gefragt wird, dann werde ich direkt an die Probleme erinnert, die ich mit dem Supernait hatte.
hifi_raptor
Inventar
#34929 erstellt: 13. Mai 2021, 12:36
Servus
Leise bedeutet bei mir am XS zwischen "7 und 9 Uhr" LS Regler. Abhängig von der Lautstärke der Aufnahme.
Ich kann da nix feststellen.
Habe gerade wieder ein Album (Herbie Hancock / Carlos Santana - Live Under Sky 81 ) laufen das eine klare Trennung der beiden Kanäle vornimmt.
Das Album hat durchgängig eine breitere Bühne als die LS.
Passt.
Außerdem meine ich gab es mal von Naim eine "Empfehlung" von XS mit der Ovator S400.
Schönen Feiertag
arizo
Inventar
#34930 erstellt: 13. Mai 2021, 12:43
Danke.
Dir auch einen schönen Feiertag!
GF21
Inventar
#34931 erstellt: 13. Mai 2021, 12:46
Bei "9 Uhr" dürfte man bei Naim von Kanalungleichheit nichts mehr merken .

Das Problem haben einige Hersteller, die auf mechanische Potis setzen. Das ist zwar kein Defekt, gewollt aber auch nicht.

Beim Supernait 3 gab es bereits Totalausfälle eines Kanals, was in keiner Verbindung mit dem Poti stand.
RandomFish61294749
Neuling
#34932 erstellt: 13. Mai 2021, 20:32
Alao ich bin vom xs2 und die Teddycap zufrieden. Kanalungleichheit oder so gibt es nicht. Also ich höre Abends teilweise unter 7 Uhr. Als bestens. Mit den Shunyat
A Stromkabel und chinch auf din ..... alles top
themrock
Inventar
#34933 erstellt: 14. Mai 2021, 15:16
Also ich hatte ja früher auch den Supernait 1, da war imho auch nichts mit Rauschen und/oder Kanalungleichheit.
Boxen TA-TMR 120 und später Naim Ariva.
Auch bei der momentanen Konstellation nichts davon.
pagefile
Stammgast
#34934 erstellt: 14. Mai 2021, 20:16
Hallo zusammen,

kann mir jemand von Euch sagen ob ich bei einem UnitiQute den digitalen BNC Ausgang mit dem beiliegenden Adapter als ganz normalen Coax Ausgang nutzen kann? Zum Beispiel für einen Kopfhörerverstärker? Oder wird ein KHV besser an den Kopfhörerausgang angeschlossen, da dann ja auch automatisch die Lautsprecher stummgeschaltet werden?
JoDeKo
Inventar
#34935 erstellt: 30. Mai 2021, 09:03
Ich habe ja nun leider keinen naim mehr, obwohl ich immer mal wieder mit einer digitalen Quelle liebäugele. Allerdings ist das Thema naim Verstärker für mich beendet. Jedenfalls aber hatte ich damals (u.a. für meinen Supernait 2) bei Flashback Cable, die es nun leider nicht mehr gibt, die aber relativ preiswerte und sehr gute Kabel für naim hergestellt haben, einige Verbindungskabel für naim gekauft. Davon habe ich alle wieder verkauft bis auf eins und ich weiß tatsächlich nicht mehr wofür das geeignet ist.

Es handelt sich um ein Kabel Chinch auf DIN mit 4-Pins.

Wofür ist das geeignet?

Das ist bei naim ja immer etwas speziell. Danke für die Hinweise.
hifi_raptor
Inventar
#34936 erstellt: 30. Mai 2021, 09:51
Schönen Sonntag
Sehr wahrscheinlich ein Adapterkabel für "nicht" Naim Geräte um diese an den von Naim empfohlenen DIN Eingang zu nutzen.
Stell doch mal ein Bild ein.
Gruß
fawad_53
Inventar
#34937 erstellt: 30. Mai 2021, 11:41
Schönen Sonntag
4pin auf 2 cinch ist zum Anschluss von naim endstufen an fremde Vorstufen oder beim xCap Betrieb einer naimphonopre zum Anschluss an einen nicht naim Verstärker
Ich setze es ein zwischen LP12/prefix/highcap und meiner anthem Vorstufe.
JoDeKo
Inventar
#34938 erstellt: 30. Mai 2021, 12:11
Danke Euch.Stelle noch Bilder ein. Wenn ich das Kabel verkaufe, dann muss ich ja irgednwie sagen, wofür es gut ist.
hifi_raptor
Inventar
#34939 erstellt: 01. Jun 2021, 09:54
Morgen
Kurze Frage an HDX Besitzer: wer hat denn schon Mal erfolgreich eine externe SSD am USB Port angedockt.
Wenn ja mit welcher.
Sollte egal sein, aber....
Sonnigen Tag noch.
NordMOK
Neuling
#34940 erstellt: 22. Jun 2021, 08:27
Moin zusammen, ich habe eine Frage in die Runde. Kann man einen Supernait 2 auch mit zwei HiCaps DR befeuern oder geht nur eines zwischen Vor- und Endstufensektion? Könnte man die beiden irgendwie hintereinanderschalten? Vielen Dank schon mal im Voraus. Gruß aus dem Norden
7rm7
Stammgast
#34941 erstellt: 22. Jun 2021, 08:55
geht nicht, was soll das bringen?
GF21
Inventar
#34942 erstellt: 23. Jun 2021, 14:17
Mr.Blue
Stammgast
#34943 erstellt: 24. Jun 2021, 16:06
Bis auf den neuen Aro-Tonarm holt mich jetzt das neue Lauwerk von Naim optisch nicht wirklich ab.
Ist aber ne coole Nummer das als Komplettpaket inkl. Vorstufe, Netzteil, Tonabnehmer und Tonarm anzubieten.

Klanglich kann ich es natürlich noch nicht beurteilen, ist halt ein Clearaudio-Laufwerk.
Gruß
Hannes
hugo_minus
Stammgast
#34944 erstellt: 24. Jun 2021, 19:10
Ich finde das Gerät schön.
arizo
Inventar
#34945 erstellt: 24. Jun 2021, 19:36
Ich fand ihn beim ersten Betrachten einfach nur hässlich.
Aber je öfter ich ihn mir ansehe, desto schöner finde ich ihn.
Den Phonovorverstärker finde ich interessant.
Bei Fono.de ist der Plattenspieler schon auf der Webseite.
Soll 17000€ kosten.


[Beitrag von arizo am 25. Jun 2021, 02:58 bearbeitet]
GF21
Inventar
#34946 erstellt: 24. Jun 2021, 21:33

Mr.Blue (Beitrag #34943) schrieb:

Klanglich kann ich es natürlich noch nicht beurteilen, ist halt ein Clearaudio-Laufwerk.


Muss ja nicht schlecht sein
hifi_raptor
Inventar
#34947 erstellt: 25. Jun 2021, 08:42
Servus
Naim back to the Roots?
Merkwürdig ist das schon weil Naim ja eher auf dem Streaming Weg ist.
Kann man damit in der Branche / Kunden tatsächlich so viel Loorbeeren ernten?
LP wird eine Nische bleiben - Verkaufszahlen hin oder her - zumal sich in dem Preissegment bekanntere Hersteller tummeln.
Gut die Stückzahl ist begrenzt, war sie bei der Statement auch.
Aber besteht hier tatsächlich Bedarf?
Hören würde ich das sicher mal gerne, wenn eine entsprechende LP aufliegen würde.
MFSL One Step Pressing Scheiben.
Nur lohnt so ein Teil für zwei handvoll Scheiben eher nicht.

Gruß
Mr.Blue
Stammgast
#34948 erstellt: 25. Jun 2021, 11:49
Ich sehe dieses Vinyl all in one-Angebot von Naim eher als Fortentwicklung ihres Weges, den sie mit dem Muso letztlich begonnen haben.

Das ganze Paket richtet sich wohl eher an Leute die bisher keinen Plattendreher hatten und nun das optisch passende Gerät zu ihrer Statement-Anlage haben wollen (mit dem entsprechenden Kleingeld in der Tasche). Vinyl-Freaks wie mich, die seit Jahren mit verschiedensten Tonabnehmern, Übertragern und Phonostufen und mehreren Tonarmen gleichzeitig rumspielen spricht das aus meiner Sicht nicht an.
hifi_raptor
Inventar
#34949 erstellt: 25. Jun 2021, 12:44
Hi
die Kohle für so einen Spaß habe ich auch nicht. Aber mir ist der mechanische Aufwand zum Abspielen einer LP zu hoch.
Am Ende rippt man eine 100€ teure LP dann doch und spielt das HiRes File von HD ab.
Es gibt letztlich nicht genug super gemasterte und gepresste LP's meiner Favoriten die so einen Aufwand rechtfertigen würden.
Manchmal habe ich Zugriff auf einen Ripp , das ist billiger und klanglich perfekt.
Klanglich vergleichbare Remaster als HiRes File kosten ein Fünftel!
Happy Weekend


[Beitrag von hifi_raptor am 25. Jun 2021, 12:46 bearbeitet]
arizo
Inventar
#34950 erstellt: 25. Jun 2021, 14:52
Soooo mega teuer finde ich den Plattenspieler nicht.
Da gibt es im Analogforum ganz andere Kandidaten.
Man muss auch sehen, dass das ein Komplettpaket ist.
Also Dreher, Tonarm mit Tonabnehmer und Phonovorverstärker.
Wenn man mal zusammenrechnet, was viele hier alleine für ihre Zusatznetzteile ausgeben, dann relativiert sich der Preis ganz ordentlich.
Klar, wirklich billig ist es nicht, aber ich sehe das nicht als Ergänzung für die ganz große Vor-End-Kombi.
Aber es ist natürlich auch klar, dass das ein Gerät zum Anhören von Schallplatten ist.
Wer damit nichts anfangen kann, sollte sich nach anderem Spielzeug umsehen.
JoDeKo
Inventar
#34951 erstellt: 27. Jun 2021, 10:41
Ich sehe das als Weiterentwicklung. Ivor hat ja schon in den 90ern vorausgesagt, dass die LP die CD überleben werde. Folgerichtig wurde bei LINN dann auch die CDp Produktion in 2007 eingestellt und voll auf Streaming umgestellt. Den LP12 gab es natürlich immer...

Dier Phonopre und das Netzteil erinnern mich schon sehr an die alte LK Serie, insbesondere die Klout, gefällt mir sehr, der Plattenspieler optisch nicht...
hifi_raptor
Inventar
#34952 erstellt: 28. Jun 2021, 10:48
Plattenspieler sind Nostalgie. Wer eine passende Sammlung, und genügend Kohle hat, findet auf jedeen Fall eine Plandrehmaschine im gehobenen Preissegment. Er muss sich dann auch keine Gedanken mehr darum machen ob das Equipment LP's mit größtmöglicher Qualität abspielt, Die Qualität gibt's dann gratis dazu er kriegt dann immer auf jeden Fall das raus was in der Rille drin ist.

Daher werden nur 500 Stck gebaut. Das ist schon sehr konservativ gedacht. Und treibt den Preis hoch. Außerdem ist jetzt Naim eben nicht für Plandrehmaschinen bekannt. Eher für Phonostufen.

Letztlich hat digitale Musikwiedergabe den Vorteil, dass man man Qualität schon für viel weniger Kohle bekommt.
Nullen und Einsen sind halt ohne mechanische Teile, und vergleichsweise leicht handelbar.
Im Extremfall passt ein DAC in einen größeren Stecker. Ob das dann messtechnisch für die Musikwiedergabe ausreicht ist eine andere Geschichte.

Ist überhaupt die Frage wie lange die geneigte Kundschaft zur Musikwiedergabe noch ganze Geräteparks verlangt. Die Generation denke ich stirbt mit uns Babyboomergeneration aus. Ich denke da sind wir die Dinosaurier.

Es werden ja in der Masse schon viel (sprachgesteuerte) Streaming-LS / Dienste benutzt. Ist halt weniger HW in der Bude. Die packt man aus und stellt die hin, und fertig.

<Ketzermodus an>
Man sieht ja hier im HiFi-Forum das zwischen den Geräten eh kein Unterschied hörbar ist.
Sowas zu behaupten ist strafbare Ketzerei.
<Ketzermodus aus>

Also in soweit ist sowas bestehend aus einem dreiteiligem Set nur für 500 Kunden gut.

Mich würde ja mal interessieren wie viele Statements an den Mann / Frau gebracht wurden, samt passende Kabel.

Technisch zumindest ist es ja kein Problem mehr alles notwendige in einen LS zu packen.

Zumal mit zunehmenden Alter werden die Ohren genügsamer .

Gruß und immer eine gute Scheibe unter dem Laser / HD / Plattenteller
wummew
Inventar
#34953 erstellt: 28. Jun 2021, 11:09
Wie fast alles von Naim kann ich mir auch insbesondere diesen Plattenspieler nicht leisten, aber optisch gefällt mir das Set aus Plattenspieler, Phonovorstufe und Netzteil eigentlich ziemlich gut. Wenn eine Anschaffung allerdings im Rahmen meiner Möglichkeiten wäre, dann würde ich mir wünschen, man hätte einen Vollautomaten gebaut.
JoDeKo
Inventar
#34954 erstellt: 28. Jun 2021, 11:53

hifi_raptor (Beitrag #34952) schrieb:

Letztlich hat digitale Musikwiedergabe den Vorteil, dass man man Qualität schon für viel weniger Kohle bekommt.
Nullen und Einsen sind halt ohne mechanische Teile, und vergleichsweise leicht handelbar.
Im Extremfall passt ein DAC in einen größeren Stecker. Ob das dann messtechnisch für die Musikwiedergabe ausreicht ist eine andere Geschichte.


Das sehe ich anders:

1. Hochwertige digitale Musikwiedergabe kostet auch. Was kostet das hochwertigste Gerät für digitale Musikwiedergabe bei naim?
2. Wenn digital, dann doch bitte konsequent und Streaming.
3. Leicht handelbar ist gut. Ein einmalig gut eingestellter LP12 gibt über Jahre die Musik konstant gut wieder. Wenn ich andererseits in den Foren lese, wie viele Probleme es mit der Software oder veralteter Hardware gibt, dann ist das alles viel schwieriger (gut könnte man als Argument für CD und gegen Streaming sehen : D ).

Für mich ist CD das Schlechte aus beiden Welten. Eine CD hat nicht die Haptik und Optik einer LP und eines LP-Covers und nicht die Leichtigkeit des Handlings eines Streamers.

Daher für mich persönlich: hochwertig = LP Wiedergabe, leichter Zugriff auf eine möglichst große Vielfalt = Streaming.
hifi_raptor
Inventar
#34955 erstellt: 28. Jun 2021, 12:43
Hi
zu 1. Bei Naim kostet ein ND5 XS2 2900,- Teuronen. Der ist sicherlich so gut das wir hier nicht mehr über Wiedergabequalität reden müssen.
zu 2. Was bedeutet "konsequent"? Habe den HDX (leider EOL) und der ist / war ausentwickelt. Mit der Firmware NULL Probleme gehabt.
Schafft mit der letzten Firmwareversion 192 kHz / 32bit
zu 3. Der HDX ist nicht der Maßstab weil auch noch mechanische Teile dabei sind, aber mit einem NDX hast mit Sicherheit dauerhaft auch kein Stress.

CD nutze ich nicht mehr. CD werden / wurden im HDX gerippt und / oder via HiRes Downloads gefüttert.

Haptik Ich schließe die Augen beim Musik hören..........
Und der Platz für CD ist mir schon vor langer Zeit ausgegangen. Geschweige denn LP's. Und Wohnraum ist in Ballungsgebieten ungebührlich teuer.

Und was die Qualität von HiRes Files / CD angeht hängt alles am Mastering. Da gibt es mit Verlaub "schweinegeile" Master von dem was meinereiner so hört. Und ja ich kenne eben auch LP Rips vom MOFI One Step Pressing LP's. Extrem gut. Und der Rip wird immer beim ersten Abspielen erzeugt. Bessere Qualitäät geht hier auch nicht.

Gruß


[Beitrag von hifi_raptor am 28. Jun 2021, 12:48 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#34956 erstellt: 29. Jun 2021, 07:01

hifi_raptor (Beitrag #34955) schrieb:

zu 1. Bei Naim kostet ein ND5 XS2 2900,- Teuronen. Der ist sicherlich so gut das wir hier nicht mehr über Wiedergabequalität reden müssen.


Ja, hier vergleichst Du aber Äpfel mit Birnen. Es gibt auch CDPs für 59,-€ und auch Plattenspieler bei Tchibo fürs gleiche Geld und im Zweifel auch Streamer aus China.

Hochwertige digitale Musikwiedergabe hochwertig verpackt ist nicht günstiger als analoge. Wo man dann aufhört über Wiedergabequalität zu reden, ist ja sehr subjektiv.

Hier liefert naim - und darum geht es ja - ein hochwertiges analoges Produkt, das tun sie auch im digitalen Bereich und das kostet eben dann auch viel Geld.

Analog ist nicht per se teurer oder günstiger.
Moonlightshadow
Inventar
#34957 erstellt: 29. Jun 2021, 08:46
Meiner Meinung nach klingt ein Linn LP12 Majik nicht besser wie ein Bluesound Node oder Volumio Primo, kostet aber ein vielfaches. Natürlich macht der Linn optisch mehr her, aber ansonsten war ich mit einem Node auf Dauer doch zufriedener..


[Beitrag von Moonlightshadow am 29. Jun 2021, 08:59 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#34958 erstellt: 29. Jun 2021, 08:58
Wenn das so ist, dann läuft was anderes schief - meiner Meinung nach.
Moonlightshadow
Inventar
#34959 erstellt: 29. Jun 2021, 11:16
Meine Meinung ist da eben die, dass heute hochwertige digitale Musikwiedergabe mit relativ überschaubarem finanziellen Einsatz möglich ist, was bei Plattenspielern ehr nicht der Fall ist. Aber das muss jeder für sich selbst rausfinden.
JoDeKo
Inventar
#34960 erstellt: 29. Jun 2021, 11:57
Ein Rega P3 kling auch nicht schlechter als gleich teures digitales Zeug. Möglicherweise bekomme ich digital grundsätzlich günstiger eine einigermaßen erträgliche Wiedergabe hin. Aber um auf ein Qualitätsniveau, über das wir hier regelmäßig sprechen, zu kommen, tun sich analog und digital preislich nichts.
angulon
Stammgast
#34961 erstellt: 29. Jun 2021, 12:22
Nur meine bescheide Meinung:

Na ja, ein CD-Spieler zum Beispiel der CD 6007 von Marantz - ca. € 470,00 - ist doch sehr schwer für vergleichbares Geld und darüber hinaus von analog zu schlagen - natürlich ohne Augenmerk aufs Aussehen, Bewertung nur mit den Ohren!

Klar ist auch, dass die Tondosen - analog wie digital - vernünftig gemastert sein sollten.

Ein Linn LP 12 Majik und ein Marantz SA-KI Ruby kosten etwa jeweils € 4.000,00.

Kommt der "kleine" Marantz CD 6007 klanglich nicht an den "kleinen" Linn LP 12 Majik heran, müsste man unbedingt den "großen" Marantz nehmen, um mit dem Linn LP 12 Majik gleich zu ziehen?

Also, welcher Spieler - CD-Spieler/Plattenspieler - ist nun besser fürs Geld ?


[Beitrag von angulon am 29. Jun 2021, 12:34 bearbeitet]
Goldohr_
Stammgast
#34962 erstellt: 29. Jun 2021, 12:51
Der CD Spieler schlägt bei entsprechendem Quellmaterial den LP12 in seiner besten Ausstattungsvariante.
angulon
Stammgast
#34963 erstellt: 29. Jun 2021, 13:01
Meiner Meinung nach bekommt man den meisten "Klang fürs Geld" bei CD-Spielern.

Für verkorkst gemasterte Aufnahmen kann das Medium CD nichts!
themrock
Inventar
#34964 erstellt: 30. Jun 2021, 08:32
Hatte am Wochenende Besuch, im Laufe des Abends kam das Gespräch auf HiFi Anlagen etc, wo ich kundtat, dass ich inzw. Lps lieber höre.
Von einem Gegenargument, dass würde ihn wundern, das würde doch nur knistern und knacken, ich, nichts tut da knistern und knacken, wir gehen mal hoch und vergleichen.
Haben dann einige Lps im Vergleich zu Tidal Hifi (Lautstärkeabgleich per App) gehört, eindeutige Aussage von ihm und einem anderen Kumpel, die Lps klingen ja wirklich besser.
Und mir ist das wichtigste der Klang, der einem selber gefällt und dort hat ein Dreher eben einen ennormen Vorteil vor digitalen Medien, denn durch den entspr. Tonabnehmer kann ich den von mir gewünschten Klang erzeugen.

So jetzt genug davon, zurück zu Naim und dem neuen Dreher, der soll übrigens schon ausverkauft sein, zumindest laut einem Händler auf Facebook.
JoDeKo
Inventar
#34965 erstellt: 30. Jun 2021, 08:33

Goldohr_ (Beitrag #34962) schrieb:
Der CD Spieler schlägt bei entsprechendem Quellmaterial den LP12 in seiner besten Ausstattungsvariante.


Unfug.
angulon
Stammgast
#34966 erstellt: 30. Jun 2021, 09:07
Ein echter Blindtest wäre sehr aufschlussreich!
hifi_raptor
Inventar
#34967 erstellt: 30. Jun 2021, 12:36
Aber der Blindtest muss das selbe Master als Basis haben, denn Master klingen unterschiedlich.
Für LP wird anders gemastert als für CD oder für HiRes.
Wird schwierig - und dann entscheidet der Bauch was besser gefällt. Subjektiv seeeeehr schwer zu greifen.

Aber hören würde ich die Kombi schon auch mal gerne.

P.S.
......der soll übrigens schon ausverkauft sein, zumindest laut einem Händler auf Facebook.....
was wir aufgrund der Stückzahl schon vermutet haben.


[Beitrag von hifi_raptor am 30. Jun 2021, 12:38 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#34968 erstellt: 30. Jun 2021, 14:14

hifi_raptor (Beitrag #34967) schrieb:
Aber der Blindtest muss das selbe Master als Basis haben, denn Master klingen unterschiedlich.


Absolut richtig.
angulon
Stammgast
#34969 erstellt: 30. Jun 2021, 14:24
Interessant wäre doch bei einem echten Blindtest zwischen CD 6007 und Linn LP 12 Majik - trotz systembedingt unterschiedlicher Master - wie sehr und wo genau diese klanglich auseinander liegen.

Test- /Ausgangsmaterial LP und CD könnte zum Beispiel Fleetwood Mac - Rumours sein.


[Beitrag von angulon am 30. Jun 2021, 15:25 bearbeitet]
comandante_gekko
Neuling
#34970 erstellt: 01. Jul 2021, 12:36
Hi Jungs,
na, alle brav gewesen während meiner Abwesenheit?
Seid ihr alle noch da? Auch die Messschrieb-Mimi-na dann ist ja alles bestens

Ich bin mal wieder back to the roots-to Naim. Das hängt einem einfach an wie die Krätze.
Nach Ausflügen to McIntosh, Lavardin, Line Magnetic back to fuckin' Naim
Ein Supernait 3 bestellt und ein ND5 XS 2 dazu-das muss kacheln.

Dazu eventuell noch ne Klipsch Heresy 4 - das Ende der audiofilen Kinderkacke!

7105_2

Beste Grüße
comandante gekko
arizo
Inventar
#34971 erstellt: 01. Jul 2021, 13:04
Servus!

Na, ob das eine so sinnvolle Kombi ist...
Ich bin gespannt, was du dazu sagst.
7rm7
Stammgast
#34972 erstellt: 01. Jul 2021, 17:39
macht bestimmt mächtig Spaß und eine Harbeth C7 sollte auch noch im Fundus sein. Bei mir spielt jetzt NAC 272 als Streamer mit Burmester 935 Vorstufe und Pass XA 30.8 Endstufe. Blindteste und das Vergleichen von Geräten auf dem dem selben Niveau kann man sich wirklich sparen, lieber Mut zum Risiko und mal was ganz neues bzw. anderes probieren. Die 250 DR ist eine tolle Endstufe, aber im Vergleich zur XA 30.8 ging sie in der erste Runde k.o.


[Beitrag von 7rm7 am 01. Jul 2021, 17:41 bearbeitet]
Eigentlich
Stammgast
#34973 erstellt: 01. Jul 2021, 19:10
Ja die Kombi geht klanglich gut, hatte ich hier genau so stehen.
Was wirklich nervt ist aber der minimale Lautstärkeregelbereich in dieser
Verstärker - Lautsprecher- Kombi.
Ich hatte mir dann eine Pegeldämpferkabel für zwischen ND5 und SN3 machen lassen.
Schon deutlich besser dann.
Aber wie immer gilt, am besten selber testen.
TK248
Stammgast
#34974 erstellt: 02. Jul 2021, 10:21

themrock (Beitrag #34964) schrieb:

Haben dann einige Lps im Vergleich zu Tidal Hifi (Lautstärkeabgleich per App) gehört, eindeutige Aussage von ihm und einem anderen Kumpel, die Lps klingen ja wirklich besser.


Welche App benutzt du für den Lautstärkeabgleich?
themrock
Inventar
#34975 erstellt: 02. Jul 2021, 15:21
Aus App Store irgendso ein umsonstt Teil für 3 Tage wars, Dezibel X hiess es.
JoDeKo
Inventar
#34976 erstellt: 02. Jul 2021, 16:54

comandante_gekko (Beitrag #34970) schrieb:

Ich bin mal wieder back to the roots-to Naim. Das hängt einem einfach an wie die Krätze.
Nach Ausflügen to McIntosh, Lavardin, Line Magnetic back to fuckin' Naim
Ein Supernait 3 bestellt und ein ND5 XS 2 dazu-das muss kacheln.


Ich halte dieses "reduce to the max" für wirklich sinnvoll. Es geht eben nicht um höher, schneller, weiter, sondern um die Erzielung einer Zufriedenheit. Das habe ich auch gemacht. Und wenn man das tut, dann greift man im Zweifel auf das Vertraute zurück, was einem - warum auch immer - klanglich "anfasst. Bei Dir ist es naim, bei mir LINN.

Gute Entscheidung
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 300 .. 400 .. 500 .. 600 .. 650 . 660 . 670 . 680 . 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 . 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPokeball
  • Gesamtzahl an Themen1.558.359
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.683