HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » Mythos oder nicht: Können OLED Fernseher "ein... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 . 70 . 80 . 90 . Letzte |nächste|
|
Mythos oder nicht: Können OLED Fernseher "einbrennen"?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Karbala87_
Ist häufiger hier |
20:51
![]() |
#3027
erstellt: 02. Feb 2020, |||
Was ich bei meinem Nutzungsverhalten total vergessen habe: Erachtet ihr es als kritisch, dass jeden Sonntag von September bis Februar ca. 6-7 Stunden NFL geguckt wird? Im Prinzip ist ja immer wenn das Spiel läuft, die Anzeige der Teams bzgl. Punktestand unten im Bild eingeblendet. Allerdings ja nicht über die kompletten 6-7 Stunden, da ja quasi bei so gut wie allen Unterbrechungen entweder Werbung kommt oder ins Studio geschaltet wird. Könnte das kritisch werden? SDR Content wie gesagt OLED-Licht bei 45 und Kontrast bei 85, sowie 51 Helligkeit. Logodimming auf Hoch und Bildbewegung auf an. Aufgrund des Threads hier bin ich gerade irgendwie ein bisschen im Panikmodus... |
||||
raw.stream
Ist häufiger hier |
21:24
![]() |
#3028
erstellt: 02. Feb 2020, |||
OLED scheint mir gut für Psycho-Terror ![]() Genau das stresst mich, dass man am Ende überlegen muss, ob der geschaute Content OLED-Konform ist. Kann man das als Consumer-freundlich bezeichnen? |
||||
|
||||
burkm
Inventar |
21:30
![]() |
#3029
erstellt: 02. Feb 2020, |||
Rtings.com hat doch solche (ähnlichen) Szenarien für seine Langzeittests genutzt und aufgezeigt, dass dies nach längerer Dauer, da es sich zeitlich aufsummiert, etwas ausmachen und zu den sog. "Ausbrennern" führen kann. Meist kann man auch anhand der "ausgebrannten" und als Schatten sichtbaren Muster selbst nachvollziehen, was hierfür der Auslöser war und ist, wobei die Farbe "rot" und darauf basierende Mischfarben dafür wohl am empfindlichsten reagieren. Das Gewicht liegt auf "statischen Inhalten, die sich wiederholt an der gleichen Stelle manifestieren". Das war und ist auch in den Warnungen der jeweiligen Hersteller formuliert. Leider machen sich aber anscheinend nur wenige Nutzer angesichts des grassierenden OLED-"Hypes" Gedanken darüber, ob ein OLED-TV bei der angedachten Nutzung das geeignete Wiedergabemedium ist und welche Vorsichtsmaßnahmen und Regeln man bei dessen Einsatz beachten sollte. Nur der übliche und gängige Wechsel zwischen unterschiedlichen Inhalten mit variierenden Logo-Platzierungen und "normalen" Helligkeitseinstellungen und Bildparametern dürfte bei der derzeitigen Technik auf Dauer unauffällig bleiben, da hier die dahinterstehende (unausweichliche) Abnutzung (trotz vorhandener Reserven) der OLED-Zellen relativ "gleichmäßig" verteilt erfolgt. Manche drehen halt Ihre Einstellungen auch so weit hoch, dass sich das Lebensdauer-verkürzend auswirkt, weil Sie wohl meinen, damit Ihren Raum "beleuchten" zu können bzw. müssen ![]() Das angesprochene Pixel-Shifting soll ja nur eine scharfe Begrenzung solcher Ausbrenner verhindern nicht aber deren Auftreten, andererseits mögen die Anwender aber die damit verbundenen unterschiedlich breiten Bildränder nicht, wenn zu auffällig. Je mehr Pixelshift, umso ausgeprägter die sichtbaren (wechselnden) Randunterschiede in der Breite... Also wird seitens der Hersteller ein Kompromiss angestrebt. Das Problem dabei ist, dass sich ein "Missbrauch" wegen der relativ häufig laufenden Wartungsalgorithmen, die anscheinend "recht gut" funktionieren, immer erst so spät manifestiert, wo ein Gegensteuern nicht mehr möglich ist, da die aufgetretenen sichtbaren "Schäden" (Abnutzung) dann schon permanenter Natur sind. Hat man häufiger mit nachleuchtenden Bildelementen zu tun, sollte das als Mahnung zu verstehen sein, dass hier "irgendwann" mal Ausbrenner zu befürchten sein könnten... Es ist halt, wie beim "Heiraten": Drum prüfe, wer sich "ewig" bindet... [Beitrag von burkm am 02. Feb 2020, 21:41 bearbeitet] |
||||
hotred
Inventar |
21:36
![]() |
#3030
erstellt: 02. Feb 2020, |||
Wer dahingehend auf Nummer Sicher gehen möchte kann im Notfall ja den "live-zoom" nutzen - der ist bei LG relativ gut umgesetz und man kann neben der Größe des Ausschnitt auch die Postition frei wählen und somit dann u.U. Einblendungen "ausblenden". Das es nichts Gutes für die Bildqualität bedeutet ist aber auch klar... |
||||
hatch11
Ist häufiger hier |
22:44
![]() |
#3031
erstellt: 02. Feb 2020, |||
Also einen direkten Test habe ich nicht gemacht aber ich schaue schon mal bei der ein oder anderen Werbung die vollflächig das Bild mit einer Farbe ausfüllt (meistens Rot oder Gelb) auf die "kritischen Bereiche" Bis jetzt (3000h) ist alles i.O. Zum spielen nutze ich meinen TV nicht aber ich schau gern mal über die TV App s Gaming Videos auf twitch und youtube, auch mal 1-2h am Stück. Ich würde mir aber keinen OLED holen, wenn ich viel drauf zocken würde. Ansonsten nutze ich meinen OLED wie ich auch einen LCD benutzen würde. Ich achte nur drauf das die Algos nach ca. 8 h oder früher ausgeführt werden und habe das Oled-Licht nicht auf Anschlag laufen. @Karbala87_ bei dem was du beschreibst mit NFL schauen und in Verbindung mit deinen Einstellungen, würde ich mir keine Sorgen machen. [Beitrag von hatch11 am 02. Feb 2020, 22:49 bearbeitet] |
||||
Karbala87_
Ist häufiger hier |
22:46
![]() |
#3032
erstellt: 02. Feb 2020, |||
Auch nicht bei HDR/Dolby Vision Content? |
||||
hatch11
Ist häufiger hier |
22:59
![]() |
#3033
erstellt: 02. Feb 2020, |||
Dolby Vision habe ich auf 75/95 HDR auf 80/100 allerdings in Verbindung mit einer höheren HDR Helligkeit.....Am Anfang war mir das Bild auch mit 100/100 aus den Voreinstellungen viel zu dunkel... [Beitrag von hatch11 am 02. Feb 2020, 23:00 bearbeitet] |
||||
Aragon70
Inventar |
00:37
![]() |
#3034
erstellt: 03. Feb 2020, |||
@raw.stream Das mit dem Psycho Terror ist gar nicht so weit hergeholt. Es ist schon etwas nervig bei OLEDs an möglichen Burnin denken zu müssen. Vor allem wenn man Videospieler ist oder oft Sport Nachrichten oder sonstwas sieht wo ständig eine statische UI zu sehen ist. Deswegen sehen die OLED Hersteller ja auch zu daß den Leuten nicht zu sehr auf die Nase zu binden. Sicher steht das irgendwo versteckt in den Nutzungsbedingungen, aber so verklausuliert das man eh nicht viel damit anfangen kann. Würde man mit dem Thema offen umgehen und deutlich klar machen was Probleme verursacht und was nicht würden die OLED Verkaufszahlen in den Keller gehen. Aktuell wissen 90% der OLED Käufer vermutlich nichts von dem Problem. Und ein Großteil davon der nur 3-4 Stunden pro Tag entweder durch die Kanäle zappt oder Netflix/Amazon Prime darauf ansieht wird es auch nie mitbekommen. |
||||
hatch11
Ist häufiger hier |
01:43
![]() |
#3035
erstellt: 03. Feb 2020, |||
Das sehe auch so, das sich für viele Käufer das Thema Burn- In nicht stellen wird aber wenn man als Hersteller dann Burn-In nicht als Mangel anerkennt oder den Mangel zwar anerkennt aber auf Basis einer "falschen Nutzung" nicht beheben will. Oder sogar generell, auf "Seite 20" im Kleingedruckten, Burn-In aus der Garantie ausschließt. Stellt sich mir die Frage, ob man damit nicht, auf Dauer, die OLED-Technik auf s Abstellgleis setzt. Der Techniker, der sich meinen C8 angeschaut hatte, meinte das er die meisten Burn-In bei OLED s (quer durch alle Hersteller) durch Ausschalten über Stromtrennung gesehen hat. |
||||
captain_carot
Inventar |
02:58
![]() |
#3036
erstellt: 03. Feb 2020, |||
Ich bin Videospieler, denke aber nicht wirklich daran. Das liegt zugegeben auch daran, dass ich kein Titel XY Only Onlinespieler bin sondern sehr gemischt zocke. Da kommen zwar trotzdem mal 200-300 Stunden pro Spiel zusammen, aber wenn man nicht gerade sowas wie 3000 Stunden FIFA spielt scheint es halt auch aktuell keine Probleme zu geben. Wäre Einbrand/Ausbrand zu Röhrenzeiten so ein Thema gewesen hätte da gefühlt auch jeder seinen Fernseher aus dem Fenster schmeißen müssen. |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
09:56
![]() |
#3037
erstellt: 03. Feb 2020, |||
Das ist aber auch kein echtes Problem gegenüber SDR: ![]() Servus |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
10:22
![]() |
#3038
erstellt: 03. Feb 2020, |||
Ich würde meinen, dass es eher kein Problem wird. Wieso? Weil: 1. Panel ab 2018 2. Nur einmal pro Woche 6-7 Stunden 3. OLED-Licht 45, Kontrast 85, Logo-Dimming Hoch (also moderate Einstellungen) Grundsätzlich sollte man sich bewusst sein, dass jede Nutzung kumulativ ist - sich also immer aufaddiert. Es gibt keine reversiblen Effekte (von LG bestätigt) und "nur" die kleinen und großen Algorithmen arbeiten gegen die ständige und immer gegenwärtige Abnutzung der Zellen. Es ist also nur eine Frage der individuellen Nutzung und der Betriebsstunden und damit der Zeit wann es einen irgendwie mehr oder weniger stark "erwischt", wenn dann die ab Werk fest eingeplante Leuchtdichtereseve (um die 40%) aufgebraucht ist. Das kann nach x Jahren irgendwann passieren. Ab wie vielen Jahren und Stunden ist es gesellschaftlich akzeptiert und als "normal" anzusehen? Der liebe hatch11 hat ja gezeigt, dass bei extremer Nutzung (16 Stunden pro Tag mit zu wenig Pausen für LG-konforme Algorithmen) mit extremen Einstellungen am Anschlag (SDR mit OLED-Licht 100, Kontrast 100, HDR-Effekt eingeschaltet) ein Panel von 2018 auch "nur" in etwa ein Jahr - konkreter gesagt langsam beginnend bei 3000 Stunden und endend bei 6000 Stunden der Nutzung - in die Knie zu zwingen ist. Ein Panel vor 2018 hätte bei diesem extremen Szenario nur in etwa die halbe Zeit durchgehalten, was aber dann für diesen Fall auch kein Trost ist. Servus |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
11:00
![]() |
#3039
erstellt: 03. Feb 2020, |||
So oder so kann noch einiges aus der Vergangenheit nachträglich LG auf die Füße fallen: ![]() Dabei beziehe ich mich überwiegend auf die Panels vor 2018. Die anschließende Diskussion ist interessant zu lesen, da pspierre quasi eine "Gegenthese" aufgestellt hat. Servus |
||||
PBW
Stammgast |
12:48
![]() |
#3040
erstellt: 03. Feb 2020, |||
Die Frage ist m.E., ob OLED dann überhaupt noch eine Rolle spielt. |
||||
Karbala87_
Ist häufiger hier |
13:48
![]() |
#3041
erstellt: 03. Feb 2020, |||
In der Tat interessant zu lesen. Hab mir bereits gestern, mit großem Interesse, die gesamte Diskussion durchgelesen. Was ist allerdings, so ehrlich muss ich sein, nicht ganz verstehe ist folgendes. Der User pspierre schreibt: Ich hab meinen 4K-OLED nun schon über 4 Jahre (52 Monate) mit den gleichen Identischen Settings täglich 4,5 bis 7 Stunden benutzt. ( Könnte bis zu einem Gewissen ev. auch daran liegen, dass ich mit OLED-Licht/Kontrast 66/67 und zusätzlich aktiviertem Lichtsensor , und zu geschätzt 90+ % mehr oder weniger gedimmtem Umfeld das Gerät auch statistisch ev. etwas weniger gefordert habe als so manch anderer ) Was ist denn hier die Definition von "gleichen identischen Settings"? Bezieht sich das jetzt ausschließlich auf SDR-Content? Also wurde OLED-Licht/Kontrast "nur" bei SDR-Content auf 66/67 eingestellt, oder bezieht sich das auch auf HDR/Vision Inhalte? Das ist halt die Frage die ich mir stelle. Bei SDR-Inhalten hab ich ja, wie bereits geschrieben, eh immer 45/85 mittlerweile sogar eher 45/75. Bei HDR und Vision hab ich halt immer die vom Gerät vorgegebene Konfig unverändert belassen. Empfiehlt es sich denn hier dann auch auf z.B. 66/67 runter zu gehen? Bedeutet "gleichen Identischen Settings" für jeden Content exakt die gleichen Settings egal ob SDR/HDR/Vision oder bedeutet das in dem Fall, für jeweils anderen Content immer die gleichen Settings im einzelnen? Sorry, wenn manche fragen für euch vielleicht etwas "amateurhaft" rüber kommen. Ich versuche nur zu verstehen und mich in das Thema einzuarbeiten. [Beitrag von Karbala87_ am 03. Feb 2020, 13:52 bearbeitet] |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
14:58
![]() |
#3042
erstellt: 03. Feb 2020, |||
Ich würde eher empfehlen den Kontrast auf 85 zu lassen und dagegen OLED-Licht nach Bedarf zu reduzieren. Mit OLED-Licht stellt man die gewünschte Leuchtdichte ein. Mit Kontrast stellt man ![]()
Das macht nur Sinn, wenn Du HDR nicht mit deinen Augen verträgst und Dich auf Dauer geblendet fühlst. Nur dann sollte man unter den Sollwert bei der Leuchtdichte gehen und von der Standard-Transferkurve abweichen. Normal gilt das was ich hier bereits geschrieben habe: ![]()
Zu den manchmal etwas seltsamen Gedankengängen des pspierre musst Du ihn selbst fragen. Ich interpretiere ihn so, dass er seit Anfang bis heute - also über 4 Jahre - die gleichen Einstellungen nutzt, sie über die Zeit nicht mehr verändert hat, aber natürlich unterschiedlich für SDR und HDR. Seine Settings zu HDR wären auch nicht auf aktuelle Geräte übertragbar, da sein 2015er nur eingeschränkte HDR-Möglichkeiten beherrscht. Servus [Beitrag von norbert.s am 03. Feb 2020, 15:05 bearbeitet] |
||||
pspierre
Inventar |
15:52
![]() |
#3043
erstellt: 03. Feb 2020, |||
@ karbala87 @ norbert @ all Es bezieht sich in erster Linie auf SDR, denn nur hier kann man durch überzogene Settings und Lichtabforderungen das Gerät in einen für den Dauergebrauch kritischeren Zustand überführen. Bei HDR bleibt Setting 100/100 gesetzt (was anderes macht fürs Bildergebnis keinen Sinn) denn die HDR-EOTF regelt absolute Leuchtdichten. Der gesamt APL ist dabei sogar in etwa identisch zu einer vernünftig eingestellten SDR-Darstellung. Lediglich die lokale Lichtverteilung fällt etwas anders aus, was den eig. HDR-Effekt ausmacht. Auch die absolute Helligkeit der kleinflächigen Spitzlichter ist hier nicht überzubewerten. Ob ein OLED-Gerät hier noch bei 500,700,oder 900nits limitiuert ist macht im HDR-Bildergebnis in gedimmter Umgebung so gut wie nichts differenzierbares aus, auch wenn es einige HDR-Nichtversteher einfach immer noch nicht wahr haben wollen. Man kann sogar sagen, dass HDR der risikofreiere Betrieb für den WOLED ist, da die EOTF das panel von seiner Eigenschaft her schützt im limitiert, und es bisher keine relevanten HDR-Contents mit statischen Bildanteilen gibt. (Was auch besser so bleiben sollte, den es würde in Zukunft zu erheblichen Problemen führen können) Während bei SDR durch unvernünftiges Hochregeln versch. Bildpatrameter und Einstellungen so viele Leuchtreserven dann auch "unkonrolliert" freigesetzt werden können, dass ein für die Dauerhaltbarkeit kritischer Nutzungszustand enstehen könnte, und in realen Einzelfällen auch wird. Wenn ZB jemand meint Fusssball SDR im Dynamikmodus bei gleichzeititg 100/100-Setting Stunden,Tage, Wochen und Monatelang exzessiv so oft wie möglich anschauen zu müssen. Im Bereich der Spielstandsanzeigen wird die Stille Reserve des Gerätes dann progressiv weggefressen, was letztlich die Dauerhaltbarkeit bezüglich retentionfreier Darsteluung letztlich ggf spürbar einschränken wird. Da man aus marketingtechnischen Gründen (OLED vs LED-LC) seitens LG die Geräte für den SDR-Bereich aber nicht wieder (wie usprünglich mal üblich) sinnvoll einschränken (dh lichttechnisch limitieren) möchte, muss LG um Effekte aus solchen letztlich gefährlichen Fehlbedienungen zu vermeiden , seit 2018 mit agressiveren bildlselectiven Massnahmen gegensteuern (Spontanes Dimmen zu heller und zu staischer Inhalte) , um die "helleinstellfreudigen LCD-TV-Simulierer" vor sich selbst zu schützen, und ein paar maulen deshalb nunmehr etwas vor sich hin , weil sie partout nicht verstehen wollen dass das nun mal sein muss, wenn das Gerät wenigstens 10 Jahre ohne funktionale Einschränkungen durchalten können soll. Entweder man beschränkt sich in den SDR-Settings freiwillig auf ein bildvernünftiges Mass, oder man wird halt contentselectiv situationsbezogen so eingebremst, das keine relevante Einschränkung der Dauerhaltbarkeit mehr auftreten soll. SDR braucht nun mal für versch.Unfeldleuchtdichten versch. APLs um gut und sinnvoll ausgeleuchtet auszusehen. (Wie letztlich auch HDR ![]() Das kann man / muss man entweder ständig selbst nachregeln, aber sehr viele User schiessen hier immer wieder aus "Kontrastsucht" über das Vernünftig und gut aussehende hoffungslos hinaus. Wer sich jedoch für die automatische Regelung durch das Ambient-Sensoring (Lichtsensor) entscheidet wird letztlich am wenigsten verkehrt machen können, sofern für diesen Betrieb eine sinnvolle, dh für SDR angemessene Grundeinstellung vorgenommen wird. Wie hab ich schon mehrfach darelegt. Eines der für mich wichtigsten Features an den OLED-Geräten, weshalb ich es für SDR konsequent verwende und empfehle. Für den HDR-Betrieb jedoch ist bis 2019 das Ambient Sensorung suboptimal. Hier solle es ggf besser deaktiviert sein um die Funktion der EOTF zunächst primär normgerecht arbeiten zu lassen. Ein Anpassung an helle Räume geschieht hier sinnvoller durch geräteseitig zur Verfügung gestelltes verändertes Tonemapping der EOTF. ZB durch überlagerung mit einer Quasi-Gamma-Funktion funktioniert das sehr gut ...etwas pardox, weil man ja gerade das Gamma aus HDR verbannt und durch die EOTF ersetzt hatte. Als zusätzliches individual-Overlay aber ein hervorragendes Werkzeig eine primäre EOTF für verswch. Umfeldleuchtdichten im Ergebnis zu optimieren. Glaube die Sony OLEDs optimieren so oder ähnlich ihr HDR für versch. Umfeldleuchtdichten via Kundensetting. Bei meinem ollen 2015er LG funktioniert das etwas trickky durch manuellen Eingriff übrigens ebenfalls, auch wenn diese Funktion von LG niemals für den User dokumentiert wurde, so ist sie dennoch da, wenn man sie erst mal entdeckt hat und zielgerichtet einsetzen kann. Ab Gen.2016 ging das dann (leider) nicht mehr. Wahrscheinlich zu komplex in der Bedienung um es für Normaluser dokumentiert zur Verfügung zu stellen. Heute kommt man aber (Sony) offebar wieder latent drauf zurück, benennt das Kind halt nur anders. Das wird sich 2020 mit DV-IQ aber endlich ändern !!! Für mich das wichtigtse neue Feature der 2020er Geräte . Endlich der erste konsequente Schritt hin zu wirklich alltagstauglichem HDR ! Dann wird für auch für HDR endlich die EOTF direkt Umfeldleuchtdichteanhängig via Sensor so aufbereitet, dass man auch in helleren Umfeldern immer ein angemessen ausreichend ausgeleuchtetes HDR-DV-Bild vorfindet. In natürlich stufenloser Anpassung, wie beim SDR-Sensorung auch seit Jahren möglich. Dass dabei der HDR-Effekt in hellerem Umfeld ein klein wenig zurücktreten wird liegt jedoch absehbar ebenfalls in der Natur der Sache...geht auch gar nicht anders, wenn man nicht in andere unselige Überteibungen verfallen will. Hellere Spitzlichter bis 1000 nits und mehr könnten hier erstmals sinnvollere Relevanz erfahren um den HDR-Effekt auch helladaptiert besser zu stützen. Wenns den die OLED-Zellen auf Dauer ohne Haltbarkeitsnachteile mitmachen ![]() ![]() Ohne statische Bildinhalte die so hell leuchten könnten seh ich hier aber kein bes. erhöhtes Risiko, den der gesamt APL würde dadurch auch nicht wirklich so durch die Decke gehen, das man da spontane Bedenken haben müsste. mfg pspierre [Beitrag von pspierre am 03. Feb 2020, 16:52 bearbeitet] |
||||
pspierre
Inventar |
16:41
![]() |
#3044
erstellt: 03. Feb 2020, |||
Meine Gedankengänge sind gar nicht sooo anders als Deine denke ich ![]() Sie lesen sich nur anders ........ Deshalb oben noch mal dargelegt. ........................ Fürs 2015er HDR10 am OLED ist halt bei den Spitzlichtern so bei 500 nits Schluss. Man vermisst da dennoch wenig. Und natürlich wird der HDR-Typische APL voll erreicht. Der letzte Biss bei den Spitzlichtern zwischen 500-1000nits wird eh stark überschätzt . Ein ausbrennen von Details gegenüber neueren helleren Geräten ist nur in sehr synthetischen Grenzfällen überhaupt visuell nachweisbar. Mit heutigen HDR und DV-Contents zaubert auch dieser Oldie heute beindruckende HDR-Bilder aufs Panel. In einem Blindvergleich würden wohl die wenigsten das Abgrenzungspotential neuerer Geräte als zwingend nötig einstufen. Natürlich geht heute diesbezüglich alles ein klein wenig besser, ...ein "hui vs. pfui" wird man dabei aber nicht erleben können. Die visualisierbaren Unterschiede sind nur sehr subtiler natur. Manchmal kann man sich sogar glücklicher schätzen "nur" mit HDR10 aufwarten zu können.......nämlich immer dann wenn an der seit Jahren anhaltenden DV-Flickschusterei, bei der auch kein Ende bisher wirklich absehbar ist, wieder mal ein Norm-Furz quer liegt und zu unerwarteten und auch schon mal verstörenden Ergebnissen führt. Man sollte der Vernunft halber eigentlich das ganze HDR-DV-Gedönst geräteseitig topdown an den TV-Geräten abschaltbar gestalten. DV-IQ > DV > HDR10 > SDR .....alles sollte auch für DAUs per Auswahl bedienbar möglich sein . So mancher würde sich wundern, dass bei einigen immer noch zweifelhaften DV-Streifen die Rückführung auf gar 4k-SDR das im Zweifel beste Bildergebnis overall liefern kann. Das ist einiges an "Staunpotential" vorhanden. Damit aber nicht auffällt, wie unperfekt HDR zueilen noch sein kann, entzieht man dem Normal-User aber lieber diese zumindest direkte Vergleichsmöglichkeit per Auswahlmenue und setzt auf zunächst konsequente HDR(DV)-Zwangs-Darstellung . Nach dem Motto: Wer spontan nichts vergeichen kann, findet auch keinen Grund zum Meckern, ...auch wenns genug zu meckern gäbe ![]() Die Glocke will man sich aber nicht unhängen ......also Augen zu und durch....... mfg pspierre [Beitrag von pspierre am 03. Feb 2020, 18:07 bearbeitet] |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
15:44
![]() |
#3045
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Nun habe ich auch meine ersten milden Einbrenner/Ausbrenner. Ich kontrolliere alle 1000 Stunden mit den üblichen Testpattern. Zuletzt bei 12000 Stunden ist mir noch nichts aufgefallen - und es hätte mir bei Rot und Magenta (bei Gelb eher schwer zu erkennen) auffallen müssen. Es muss also erst kürzlich sichtbar geworden sein. Gesehen habe ich es gestern erstmalig direkt während des Fernsehens (roter/oranger Hintergrund bei Brisant im Ersten). Informationen: LG 65E6D, 3 Jahre und 8 Monate, 12144 Betriebsstunden, 2405 kleine und 7 große Algorithmen (2 manuell und 5 automatisch). Durchschnittlich 9,1 Stunden pro Tag und alle 5,1 Stunden ein kleiner Algorithmus. Die Nutzung liegt bei etwa 85% Sender mit Logo (Weißpunkt ist für SDR auf auf 120 cd/m² kalibriert) und etwa 5% HDR-Anteil (kalibriert auf Standard-Transferkuve). Ich schaue nur selten Frühstücksfernsehen, Kinderkanäle und Nachrichtenticker (Thema: intensive gelbe/rote Logos). Spiele spiele ich nicht (auf dem TV, Brett- und Kartenspiele ohne jede Elektronik aber durchaus). Bei mir wird der Fernseher zwischenrein auch schon mal ausgeschaltet und "nur nebenbei" läuft er nie. Das entspricht alles der normalen Nutzung im normalen Haushalt bei mir daheim. Es wird keinerlei Rücksicht auf den TV genommen. Dass dieses Nutzungsszenario dem TV eventuell entgegen kommt sei unbestritten. Analyse: Dass sich ausgerecht die roten Anteile des rechten TV-Menüs einbrennen/ausbrennen und nicht irgendein Senderlogo ist dann doch für mich überraschend. Ich hätte ja am ehesten das 3sat-Logo als Gefahrenquellen bei mir in Verdacht. Aber es ist nichts zu finden außer die zwei runden Buttons aus dem Menü. Das Menü auf der rechten Seite steht bei mir aber immer nur sehr kurz im Bereich von 5 bis 10 Sekunden. Selbst kumulativ kommt da nicht so wirklich viel über die Jahre zusammen. Als potentiellen Verursacher dieser Einbrenner/Ausbrenner steht bei mir die Einstellung zur Vermeidung vom ABL (Automatic Brightness Limiter) in Verdacht. Um den ABL bei nahezu Null zu halten, musste man bei den Geräten bis einschließlich 2016 mit OLED-Licht auf hoch und Kontrast auf niedrig arbeiten, da beide Parameter miteinander "verheiratet" sind. Bei mir ergab das OLED-Licht 80 und Kontrast 52 für einen Weißpunkt von 120 cd/m². Leider wird aber die Helligkeit der Menüs bei LG nur durch den Parameter OLED-Licht bestimmt und ist daher bei mir relativ hell. Da liegt vermutlich der Hase im Pfeffer begraben. Bei allen OLEDs ab 2017 besteht dieses Problem nicht mehr, da OLED-Licht und Kontrast nicht mehr miteinander "verheiratet" sind und LG selbst intern dafür sorgt, das der ABL optimiert wird. Die übliche Einstellung für 120 cd/m² wären ab 2017 dann OLED-Licht 25-35 und Kontrast 85. Das Menü ist dann auch entsprechend weniger hell. ![]() ![]() Servus [Beitrag von norbert.s am 04. Feb 2020, 15:48 bearbeitet] |
||||
burkm
Inventar |
15:50
![]() |
#3046
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Merkwürdig, ich kann auf den beiden Fotos selbst in maximaler Darstellung (32") nichts davon erkennen. Wo soll da etwas sichtbar sein ? PS.: Nach mehrmaligem Suchen meine ich rechts am Rand einen (oder auch mehrere) kleinen leicht dunklen runden "Fleck" mit irgendeiner Struktur (?) zu erkennen. Ist aber nur Blickwinkel-abhängig zu sehen und wenn man sich stark darauf konzentriert. Rot (und damit verbundene Mischfarben) ist aber die Farbe, die wohl am ehesten von Ausbrennern betroffen sein könnte, wenn man die bisherigen Erfahrungen zusammenfasst. ca. 12.000h Betrieb in 3 1/2 Jahren ist aber auch eine "Hausnummer", das sind ca. 3.500h / Jahr. Bin davon weit entfernt. [Beitrag von burkm am 04. Feb 2020, 15:59 bearbeitet] |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
15:53
![]() |
#3047
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Ich kann es im Forum auf meinem Notebook-Display problemlos sehen. Es ist auf der rechten Seite mittig. Zwei runde Buttons aus dem Menü, nur eines davon deutlich zu sehen, das andere ist recht schwach zusehen. Servus |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
16:07
![]() |
#3048
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Exakt. Zumindest bei allen Panels bis einschließlich 2017 ist Rot das schwächste Glied in der Kette.
Selbst dann dürfe nur der potentiell ein ähnlichen Problem bekommen, der so wie ich mit OLED-Licht high und Kontrast low arbeitet (um den ABL gegen Null zu drücken). Ab 2017 war das nicht mehr nötig und auch zuvor hat das nicht ein jeder gemacht. Servus |
||||
buerts
Stammgast |
16:07
![]() |
#3049
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Das sieht mir ziemlich nach der WebOS Leiste aus ![]() |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
16:11
![]() |
#3050
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Steht so in meinem Beitrag. Button aus dem Menü auf der rechten Seite. Servus |
||||
raw.stream
Ist häufiger hier |
16:16
![]() |
#3051
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Ich habe euch gewarnt, von wegen monochrome Test:
Das wars dann wohl mit Entspannung & guter Laune... willkommen im Club der Ausgebrannten... oder wohl präziser Angebrannten... Steigerung kommt erst noch... |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
16:24
![]() |
#3052
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Dankeschön. ;-)
Nein, kommt bei mir nicht mehr, da bereits der nächste OLED seit der CES im Januar in Planung ist. Bei gleicher Nutzung ohne das Thema mit dem zu hellen Menü wegen der Minimierung des ABL und den neuen Panels ab 2018 mit den größeren Subpixeln sollte die nächste Kiste mindestens doppelt so lange ohne Inhomogenitäten durchhalten - also mindestens um die 24000 Stunden und 7 Jahre. Servus [Beitrag von norbert.s am 04. Feb 2020, 16:33 bearbeitet] |
||||
PBW
Stammgast |
16:27
![]() |
#3053
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Menü ausgebrannt, Logos dagegen nicht? Schaust Du auch Programme mit roten Logo-Anteilen (3Sat, WDR, Servus, VOX o.ä.)? |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
16:30
![]() |
#3054
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Ja. Gerade 3sat habe ich in meinem obigen Beitrag extra genannt. Servus TV spielt trotzt starker Nutzung keine Rolle, da die roten Anteile so klein sind, dass der Orbiter sie komplett verschieben kann.
Exakt. Ich bin selbst ein wenig überrascht. Servus |
||||
pspierre
Inventar |
16:49
![]() |
#3055
erstellt: 04. Feb 2020, |||
@ Norbert @ all Habs zum Anlass genommen, bei mir wieder mal auch gaaaanz genau nachzuschauen. Kurz vorab: Nichts zu sehen was aus normalem Bildcontent herrühren könnte.....aber auch Spuren aus der Menübenutzung .... f.f. Zunächst: Da ich das Menü rechts immer dadurch überspringe indem ich das Zahnrad lange drücke und direkt in die Detaileinstellungsebene komme gibts Dein Problem bei mir auch nicht. Ich wechsle jedoch sehr häufig täglich und ausgiebig die Bildfelder aus dem Detailmenü heraus. Da hat man unten links eine. waagrecht liegendes weises Oval mit roter Umrandung wo "Bildmodus" drin steht, und darüber sind alle Bildmodi aufgelistet, die der TV als Preset zur Verfügung stellt, und können per Cursor direkt und schnell zu Vergleichen angewählt werden Switch da immer vergleichend zwischen isf 1/2 wo meine verschiedenen HDR10 Bildfelder mit den verschiedenen Pre-Gammas abgelegt sind, und Standard und Kino im SDR-Betrieb. Der bei mir wirklich täglich am häufigsten benutze Menüpunkt ! Und die rote Umrandung des liegenden Ovals kann ich im Red-Screen nunmehr auch geraaade so als grauen Schatten erahnen. Ich verzichte auf ein Foto, ...die Ausprägung des Schattens entspricht in etwa der Deinen ...dh gerade so zu ahnen. Nichts was im Normalbetrieb sichtbar würde oder gar stören könnte , aber nunmehr nach 53 Monaten ist auch bei mir also was nachweisbar. Sonst ist aber wirklich alles clean. Ich errechne in etwa knapp 10.000 aufgelaufene Betriebsstunden +/- irgend ne Kleinigkeit. Also Overall genau so wie bei Dir : Tägliche und ambitionierte Intensive Menübenutzung einer bestimmten Funktion mit roten Anteilen kann nach 4-5 Jahren erste Spuren hinterlassen ! ....hätte ich auch nicht gedacht...... ! Die Menüführung ! ![]() Grosse Algos kann ich beim 2015er nicht man. starten, ...weiss nicht mal obs das Feature bei dem intern über die Zeitachse gesteuert überhaupt schon existiert , nehme es aber an. Wie ich bei meinem Oldie ins Servicemenü komme weis ich nicht...was wäre den die preiswerteste Lösung zum Neugier befriedigen ? ![]() An deiner ABL-Taktik wird's bei Dir aber auch kaum explizit liegen denke ich. Abweichend dazu hab Ich nämlich immer OLED-Licht und Kontrast numerisch identisch benutzt. Für SDR 67/67 + Lichtsensor,..... was sehr konservativ ist, und die Sache auch nicht vermeiden konnte. HDR10 geht bei mir eh nur 100/100. ...aber: Gerde im HDR-Modus hab ich mit sehr sehr viel Einstellengen die ich abgelegt hatte immer wieder experimentiert und verglichen, und da wird das Bildfeldmenü (Weisses Oval mit roten Rand unten links) im Detailbereich der Einstellungen schon recht grass hell dargestellt. ....Hätte ich nicht so viel mit HDR experimentiert und im Bildfeldmenü vergleichend geforscht, wäre der Redscreen wahrscheinlich immer noch sauber. ![]() Aber 5 Jahre sind für mich ok, ...zumal das Teil trotz dieser kleinen unbedeutenden Entdeckung nun dennoch ja schliesslich keine real relevanten Gebraucheinschränkung erkennen lässt, und natürlich problemlos weiterbenutzt werden kann . Mal sehen, ...vlt im Herbst nen 55 oder 65CX. Mich schärft die DV-IQ-Funktion . Damit Könnte HDR halt endlich Gürtel mit Hosenträgern bekommen, und den ständigen schwärenden Kompromiss bei dynamisch wechselndem hellerem Sehumfeld sinnvoll praktiziert überwinden. Vlt auch noch nicht, denn an sich bin ich auch so mit meinem Oldie noch sehr zufrieden, und auch das olle HDR10 kann mittlerweile auf dem Teil richtig gut aussehen ...und solange er nicht die grätsche macht...... Wollte nur berichten : DU BIST NICHT ALLEIN mit deiner Beobachtung . Bei mir also dito. ...bei ca 20% Betriebsstunden weniger . Vlt kommt ja demnächst unerwartet ein grosser Also und wischt alles wieder weg. ...wer weiss. ![]() Mit freundlichen Grüßen. pspierre [Beitrag von pspierre am 04. Feb 2020, 17:15 bearbeitet] |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
17:02
![]() |
#3056
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Ich vermute, dass dies auch bei einem 2015er funktioniert: ![]() Servus |
||||
pspierre
Inventar |
17:31
![]() |
#3057
erstellt: 04. Feb 2020, |||
@ norbert Ich hab eine andere Ersatz-Fernbedienung für weinen 2015er . AKB 732756 11 Welche Tastenkombi genau müsste denn bei der in deinem post abgebildeten 9.- € Ersatzfernbedienung eingegeben werden um "Instart" zu aktivieren Könnte es ja mal probieren... Da werd ich aus Deiner Verlinkung mit den anderen abgebildeten FBs und deren Belegung leider nicht schlau . Danke Mit freundlichen Grüßen. pspierre [Beitrag von pspierre am 04. Feb 2020, 17:32 bearbeitet] |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
18:01
![]() |
#3058
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Laut Tastenbelegung wäre das Service Menü "In-Start" die Tastenkombination Shift+Yellow. Servus |
||||
pspierre
Inventar |
18:11
![]() |
#3059
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Hab das Ding jetzt einfach mal bestellt. 2 Fragen noch: 1. Nach Aktivierung Instart über Shift-yellow wird ja wohl ein numerischer Code angefragt . Was muss man eingeben ? Landet man dann direkt im zum Auslesen der Stunden und Algos relevanten Bildschirm ? 2. Wie kommt man aus dem Servicemenü ohne Änderungen wieder raus ? Danke Mit freundlichen Grüßen. pspierre |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
18:46
![]() |
#3060
erstellt: 04. Feb 2020, |||
1. Steht alles in der obigen Link-Kette. 2. Jede Änderung wird sofort gespeichert. Exit ohne Speichern geht nicht. Aber man muss schon in die Untermenüs um etwas ändern zu können. Zum Auslesen der Stunden und der Algorithmen bleibt man in der Startseite. Servus |
||||
seifenchef
Inventar |
18:53
![]() |
#3061
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Hi,
Hihi.... hatte ich schon vor 'gefühlt ewigen Zeiten' in meine Signatur gepackt. ![]() ...schau bisher noch Plasma. ... OLED vlt. falls er irgendwann auch mal 3D kann ... gruß seifenchef |
||||
Chris3636
Inventar |
18:57
![]() |
#3062
erstellt: 04. Feb 2020, |||
@ norbert ich erkenn da nix auf den fotos. Aber du siehst Es ja besser. Hast du den großen algo gestartet? Bevor du die schlechten Nachrichten hier verbreitet hast? |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
18:59
![]() |
#3063
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Dann solltest Du die Bilder auf einem vernünftigen Display anschauen. ;-)
Klar doch. Einmal ist keinmal. Servus |
||||
seifenchef
Inventar |
19:01
![]() |
#3064
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Hi,
... tja, das wird die Attraktivität der Streamingdienste erhöhen, endlich die LOGO-Schmutz-Dauerbelästigung wieder loswerden, mit dem die ÖRs und Privaten unsere Fernsehwelt unerträglich gemacht haben ... gruß seifenchef |
||||
Cyrock
Stammgast |
19:07
![]() |
#3065
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Ich bin leider auch im Club der Einbrenner/Ausbrenner. Als reiner Neugier durch norbert.s Bericht wegen den Menü Symbolen usw. habe ich das Panel genau angeschaut und bin auf das magenta farbige Änderungsfeld unten links gestoßen, nach sehr langen konzentrierten starren. Jedoch sehr sehr schwach, was auf keinesfall bei nicht Testbildern auffält. Habe kein Foto von dem Abbild, da keine vernünftige Kamera habe, die das abbildet. ![]() Dabei hätte ich fest dran geglaubt/gerechnet, das das Panel, was als reiner PC Monitor seit dem ersten Anschließen missbraucht wird, irgendwelche Abbildungen vom Windows (Desktop, Taskleiste, gelbe Explorer Ordner, Browser), TV Logos oder HUD von Spielen irgendwann verewigt würden. 9394h seit 3 Jahren und 4 Monaten. 7,66h pro Tag. 1236 kleine und 4 große Algos. 1 kleine Algo pro 7,6h. 100cd/m² bei O22, K82, H52 Einstellung. [Beitrag von Cyrock am 04. Feb 2020, 19:14 bearbeitet] |
||||
Slatibartfass
Inventar |
19:14
![]() |
#3066
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Manchen Dingen sollte man vielleicht nicht so sehr auf den Grund gehen. Aber hier findet man dann die Anleitung zum unglücklich werden. ![]() Slati |
||||
hatch11
Ist häufiger hier |
19:19
![]() |
#3067
erstellt: 04. Feb 2020, |||
nach über 12.000 h Laufzeit, zwei kleine Burn-In, das wäre ok für mich... im normalen Betrieb sieht man da bestimmt nichts davon... also norbert, die 12144 h stehen jetzt als Benchmark der Forum-Nutzer fest, die Zahl gilt es (ohne Burn-In) zu schlagen.... ![]() [Beitrag von hatch11 am 04. Feb 2020, 19:23 bearbeitet] |
||||
raw.stream
Ist häufiger hier |
19:20
![]() |
#3068
erstellt: 04. Feb 2020, |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
Chris3636
Inventar |
19:22
![]() |
#3069
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Ich finde Es auch überraschend, daß es vom Menü stammt. Das ist ja nicht die ganze Zeit als Standbild auf dem Schirm. Ist das ein aggressives rot in dem Menü? Eine Knallfarbe? |
||||
Cyrock
Stammgast |
19:23
![]() |
#3070
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Eine satte intensive magenta Farbe. |
||||
hatch11
Ist häufiger hier |
19:25
![]() |
#3071
erstellt: 04. Feb 2020, |||
aber wird bei LG das Menü nach kurzer Zeit nicht transparent angezeigt? |
||||
Cyrock
Stammgast |
19:27
![]() |
#3072
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Der markierte Teil nicht. Der umrandete Bereich ist transparent. Was mich positiv stimmt ist, das mein Nutzungsverhalten mit der dazugehörigen Anwendung des TV's als PC Monitor bis jetzt keine nennenswerte Abbildungen zu sehen sind und mache auch so weiter mit meinem zukünftigen TV's. Es kann nur besser werden. ![]() [Beitrag von Cyrock am 04. Feb 2020, 20:11 bearbeitet] |
||||
hatch11
Ist häufiger hier |
19:38
![]() |
#3073
erstellt: 04. Feb 2020, |||
@Cyrock du nimmst einen 55 Zoller als PC Monitor, wie weit sitzt du denn dann vom Monitor weg? |
||||
Cyrock
Stammgast |
19:43
![]() |
#3074
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Es sind so 1,8m mit einer Windows Skalierung von 200%. [Beitrag von Cyrock am 04. Feb 2020, 19:44 bearbeitet] |
||||
hatch11
Ist häufiger hier |
19:52
![]() |
#3075
erstellt: 04. Feb 2020, |||
nettes office System ![]() |
||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
20:00
![]() |
#3076
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Wie ich in meinem Beitrag geschrieben habe, habe ich es im normalen Betrieb während des Fernsehens entdeckt. Bei meinem letzten Check (normalerweise alle 1000 Stunden) war bei 12000 Stunden mit den üblichen Testpattern noch nichts zu erkennen. Zwei Wochen später bei 12144 Stunden dann im Ersten bei Brisant im roten Hintergrund den kreisrunden Fleck entdeckt. Beim erneuten Check mit den üblichen Testpattern war es dann leicht zu erkennen und nicht mehr zu übersehen. Klar ist es noch eine recht milde Ausprägung, die ich vermutlich eher zufällig während des Fernsehens entdeckt habe, weil ich gerade zur falschen Zeit auf den falschen Hintergrund in der falschen Farbe gekuckt habe. Aber wie wir wissen ist alles kumulativ und es wird mit der Zeit immer deutlicher werden. Und es gilt die alte Regel - einmal gesehen, immer gesehen. ;-) Servus |
||||
Chris3636
Inventar |
20:06
![]() |
#3077
erstellt: 04. Feb 2020, |||
Na Im normalen content bei filmen wirst Du damit gut leben können. Bei Zeichentrickfimen, animationsfilmen da wird man das extrem merken. Vielleicht noch bei Filmen mit Wüstenlandschaften...Die Mumie wäre mal ein test Wert. |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 . 70 . 80 . 90 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Umfrage OLED - "Einbrennen" Armin_88 am 20.06.2018 – Letzte Antwort am 08.01.2022 – 353 Beiträge |
Kaufentscheidung, OLED, QLED - Nachbrennen/Einbrennen/Lebensdauer bonni.t am 17.10.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 50 Beiträge |
Referenzfilme für OLED-Fernseher Dustin91 am 01.01.2022 – Letzte Antwort am 27.11.2022 – 5 Beiträge |
Zu viel Sorgen bezüglich einbrennen bzw. Falscher Nutzung eines Oled? Hayabusa02 am 16.03.2022 – Letzte Antwort am 18.03.2022 – 3 Beiträge |
OLED-Fernseher und native 100Hz? The_Unknown am 19.11.2020 – Letzte Antwort am 21.11.2020 – 8 Beiträge |
OLED Gaming? NickTheGreek am 14.02.2018 – Letzte Antwort am 17.02.2018 – 4 Beiträge |
Kennt jemand den Grundig 65GOS9896 OLED-Fernseher rich-toys am 27.11.2017 – Letzte Antwort am 29.11.2017 – 2 Beiträge |
Wird es jemals OLED Fernseher <55" geben? Arutha18 am 03.11.2017 – Letzte Antwort am 07.03.2019 – 5 Beiträge |
Oled nutzen trotz schäden IdoBerlin am 19.04.2023 – Letzte Antwort am 20.04.2023 – 6 Beiträge |
OLED Bildschirmverschiebung / Pixel Shift sinnvoll? ksmh2001 am 07.05.2018 – Letzte Antwort am 08.05.2018 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 7 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 50 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.102 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedklauselkington1
- Gesamtzahl an Themen1.559.694
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.610