Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|

Offener Sehring Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
terr1ne
Stammgast
#6301 erstellt: 14. Dez 2008, 13:08
Die 704 gibt es noch nicht aktiv. Man sieht doch auch auf seinen Fotos die entsprechenden Komponenten zum ansteuern
Florian320
Ist häufiger hier
#6302 erstellt: 14. Dez 2008, 13:15
Ich habe den GamuT S100 schon mit dem CD3 gehört.
Die Kombi D150I mit dem CD3 auch (die steht demnächst auch bei mir zu hause

Hm, ich hatte noch keinen Direktvergleich zwischen den beiden Verstärkern. Aber m.E. hat auch der S100 den GamuT-Sound, wie es so schön heißt.
Er ist ebenso wie der D150I sehr schnell und knackig in den Tiefen, nicht analytisch.
Über Bühne, Tiefe und was weiß ich nicht noch alles mag ich mich nicht auslassen, da ich den 150I mehr als den 100er gehört habe.

Bei mir ist es der 150er geworden, weil eine große Box dranhängen wird, die S5 von GamuT.
Da ist glaube ich auch der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Amps: wenn man eine Box mit schlechtem Wirkungsgrad hat oder gerne sehr dynamische Aufnahmen sehr laut hören möchte, hat der D150I einfach mehr Reserven.
Auf der GamuT-Website ist ein Test des S100 mit dem CD3 und der Phi5 oder 7. Den kannst du dir ja mal anschauen, der war nicht soo schlecht

Viele Grüße!
Potiputt
Stammgast
#6303 erstellt: 14. Dez 2008, 13:53
@Florian320

Da hat sich wohl jemand etwas verirrt?

Thomas
Florian320
Ist häufiger hier
#6304 erstellt: 14. Dez 2008, 14:24
Hallo Thomas.
Ja scheint so - meine Antwort..... hm, interessant. Der Thread, in dem ich auf 'Antworten' geklickt habe war ein anderer.
High-Tech-Shit
Horus
Inventar
#6305 erstellt: 14. Dez 2008, 18:36

Florian320 schrieb:
Hallo Thomas.
Ja scheint so - meine Antwort..... hm, interessant. Der Thread, in dem ich auf 'Antworten' geklickt habe war ein anderer.
High-Tech-Shit
:prost


Vielleicht war es eine göttliche Fügung um dich auf den rechten (Lautsprecher)Weg zu bringen...
Nixals'nDraht
Inventar
#6306 erstellt: 14. Dez 2008, 19:43

Horus schrieb:

Florian320 schrieb:
Hallo Thomas.
Ja scheint so - meine Antwort..... hm, interessant. Der Thread, in dem ich auf 'Antworten' geklickt habe war ein anderer.
High-Tech-Shit
:prost


Vielleicht war es eine göttliche Fügung um dich auf den rechten (Lautsprecher)Weg zu bringen... ;)


@florian:
pssst- leise, dass keiner mithört:
Das darfst du aber niemals weiter erzählen, sonst wirst du von Bösen, Teufeln und Bauers und Wildins Trötengefolgschaft verfolgt bis zum Tag der Erkenntnis!
Florian320
Ist häufiger hier
#6307 erstellt: 14. Dez 2008, 20:38
*g
Glaubt mir, ich habe meine Erkenntnis was Lautsprecher angeht gefunden.

Vor der Verfolgung drücke ich mich und verstecke mich einfach
puertotom
Ist häufiger hier
#6308 erstellt: 15. Dez 2008, 07:28
@aktiv...

nein, alles passiv!

Die Aktivierung ist zwar angedacht, aber sehringseits ohnehin noch nicht machbar.

Und zum jetzigen Zeitpunkt auch noch in weiter Ferne.

Bernd Müller müsste sich da bei der Überzeugungsarbeit schon gewaltig anstrengen …

Ist momentan alles gut so, wie es ist.

Allen eine weiterhin sonore Vorweihnachtszeit
puertotom


[Beitrag von puertotom am 15. Dez 2008, 07:30 bearbeitet]
pauli55
Stammgast
#6309 erstellt: 15. Dez 2008, 15:00
@ puertotom:
thanks für Deine Beschreibung 703 --> 704, da kann ich was mit anfangen; ich wüsche Dir über Weihnachten Muße zum guten Hören.

@ dampfmaxe,
Du verwechselst 603 aktiv mit 704 passiv:
die 6er hat(te) im hinteren Vertikal- Paneel die Elektronik, bei der 7er sitzt dort mittig der zweite Baß, der mit dem vorderen in der sog. Push-Push - Anordnung zusammen werkelt (die 6er hatte nur einen Baßtreiber je LS). Ob da später auch die Elektronik hineinkommt,ist anzunehmen; bisher ist das bei der 7er alles passiv.
mono-affe
Stammgast
#6310 erstellt: 15. Dez 2008, 17:52
noch mal einen nachtrag zum thema strom. ich habe auf fairaudio einen interessanten artikel entdeckt, der die vermutung nahelegt, dass die güte der kette und, so scheint es, auch die stromsituation im haushalt, einfluss auf den klang nehmen können.
Jedoch bin ich seit der wiederentdeckung meiner hifidelischen leidenschaft nicht mehr umgezogen (stromsituation zu hause), also bleibt als einzige erklärung nur noch die güte der anlage übrig.
wie dem auch sei: die stereokette klingt und für das geld der kabel geht es nun nach moskau. dort dürften sie froh sein, wenn überhaupt der strom fließt.


[Beitrag von mono-affe am 15. Dez 2008, 17:55 bearbeitet]
Dampfmaxe
Stammgast
#6311 erstellt: 15. Dez 2008, 20:26
@ puertotom
@ pauli55
@ taubeOhren

Alles klar!
Hatte mich von den hinteren Paneelen täuschen lassen.

Danke!
Und tschüß -

Dampfmaxe
eltom
Inventar
#6312 erstellt: 15. Dez 2008, 21:05
Herber Rückschlag für die Messerei: Das Interface fürs Messmikro. hat nen 50Hz Brummen, das nicht weggeht. *nachneuenInterfacesSuch* Am Mikro liegts nicht und das Kabel ist auch ok. Frage an die "Messies": wie laut musstet Ihr eigentlich aufdrehen, bis es relevante Ergenisse gab?

Gruß,
der gefrustete Frankfurter
Kalla
Stammgast
#6313 erstellt: 15. Dez 2008, 21:24

eltom schrieb:
Herber Rückschlag für die Messerei: Das Interface fürs Messmikro. hat nen 50Hz Brummen, das nicht weggeht. *nachneuenInterfacesSuch* Am Mikro liegts nicht und das Kabel ist auch ok. Frage an die "Messies": wie laut musstet Ihr eigentlich aufdrehen, bis es relevante Ergenisse gab?

Gruß,
der gefrustete Frankfurter

Oh da musste ich schon ziemlich aufdrehen. Das ging auch nur, wenn der Sohnemann nicht zugegen war. Das war ihm einfach zu...messy. Tränenbäche waren die Folge und das Geschrei war deutlich messbar!
Wegen des Interface können wir ja mal per PN schnacken.

Gruß,
André
Dampfmaxe
Stammgast
#6314 erstellt: 15. Dez 2008, 21:43
Hallo mono-affe
Ich habe ebenfalls gerade den Artikel über die Stromversorgung bei Fair Audio gelesen. Schon interessant.
In der AUDIO ist ja der Strom das Zweitwichtigste überhaupt.
Nun bin ich fast verzweifelt. Habe ich überhaupt eine „richtige“ HiFi- Anlage?
Jetzt ist mein HiFi- Glaube doch erschüttert. Bin ich ein Opfer der Psychoakustk?
In die Stromversorgung habe ich ja noch gar nicht investiert!
Au weia!
Aldi- Netzleiste und Original- Netzkabel. Ich schäme mich so!
Nur `ne profane Wandsteckdose. Das ist ja wie Klärgrube anzapfen!

Das klingt ja nach Gammelstrom!!!

Vielleicht sind die ganz leisen Nebengeräusche in manchen Aufnahmen, die ich für Life- Feeling hielt, ja doch nur Störgeräusche aus dem Haartrockner meiner Nachbarin?
Muß die Frau denn auch immer wie ein Fernsehturm rumlaufen? Ihre Wäsche kann sie doch auch in den Waschsalon bringen!
Und kann man denn den Energiesparlampen kein dreidimensionales Klangbild angewöhnen?
Das würde `ne Menge Kabelknete sparen und ich könnte dafür auch mal `ne Reise machen.
Mit dem MP3- Player im Ohr. Der hat `nen Akku. Und damit sauberen Strom. Was Für eine Erholung! Ganz weit im Osten gibt es vielleicht noch Musik ganz von Hand gemacht und ganz ohne Strom!

Bitte, bitte nicht ernst nehmen! Mir war nur mal so.

Gruß
Dampfmaxe
gambale
Hat sich gelöscht
#6315 erstellt: 16. Dez 2008, 09:57

mono-affe schrieb:
noch mal einen nachtrag zum thema strom. ich habe auf fairaudio einen interessanten artikel entdeckt, der die vermutung nahelegt, dass die güte der kette und, so scheint es, auch die stromsituation im haushalt, einfluss auf den klang nehmen können.
Jedoch bin ich seit der wiederentdeckung meiner hifidelischen leidenschaft nicht mehr umgezogen (stromsituation zu hause), also bleibt als einzige erklärung nur noch die güte der anlage übrig.
wie dem auch sei: die stereokette klingt und für das geld der kabel geht es nun nach moskau. dort dürften sie froh sein, wenn überhaupt der strom fließt.


diese Geschichten sind eigentlich längst geklärt...das ganze Thema Stromversorgung, High-End Netzlkeisten etc. etc. ist eine einzige Beutelschneiderei, von der gewisse Hersteller aber ganz gut leben können.Gazetten speziell wie die "Stereo" halten das Thema immer wieder am Köcheln.
Anzeigenkunden danken es ihr....
Hier wird die Aufmerksamkeit in eine völlig falsche Richtung gelenkt. Statt dem Hifi-Fan über hör und messbare Verbesserungen zu informieren (Aktivtechnik, Raumakustik etc.)wird ihm mit nutzlosem Gedöns (überteuerte LS-Kabel,Signalkabel,Netzleisten, Filtern,Absorbern etc. etc. das Geld aus der Tasche gezogen....das ist schon traurig.
In der neuesten "Stereo" ist wieder eine Bericht über einen sogenannten Workshop, den man unter der Rubrik "betreutes Hören" einordnen kann..
Man bekommt das Heulen, wenn man das liest, erwachsene Männer, manipulierbar und alles nachplappernd, was man ihnen suggeriert, solche Kunden wünscht sich jeder Hersteller von Voodoo...


[Beitrag von gambale am 16. Dez 2008, 10:00 bearbeitet]
terr1ne
Stammgast
#6316 erstellt: 16. Dez 2008, 10:07

eltom schrieb:
Herber Rückschlag für die Messerei: Das Interface fürs Messmikro. hat nen 50Hz Brummen, das nicht weggeht. *nachneuenInterfacesSuch* Am Mikro liegts nicht und das Kabel ist auch ok. Frage an die "Messies": wie laut musstet Ihr eigentlich aufdrehen, bis es relevante Ergenisse gab?

Gruß,
der gefrustete Frankfurter



Theoretisch muss nicht sonderlich laut aufgedreht werden. Um so leiser die Umgebung, umso einfacher kann die Messung gemacht werden
Idealerweise erfüllt man die Kriterien einer RT60 Messung...was aber mit HiFi-Boxen kaum zu bewerkstelligen ist.
RT60: Geht man von einem grundrauschen von 30dB im Hörraum aus (was allerdings unralistisch ist....es sind eher 40) muß das gemessene Ergebniss 60dB "Abstand" haben. Sprich: Im Hörraum muß ein Pegel von 90dB angelegt werden. Wer da nicht sofort fristlos gekündigt wird, hat glück gehabt
Ich persönlich fahre mit etwa 30dB über Grundrauschen ganz gut. Auf dauer schon ein wenig nervig..aber für ein paar Messungen ok.
Haichen
Inventar
#6317 erstellt: 16. Dez 2008, 10:22
http://img300.imageshack.us/my.php?image=cimg0494we4.jpg

Seit kurzem ziert ein Aqvox USB 2.0 D/A mkII mein Rack.


@ FallingEar.. Vielen Dank!!


[Beitrag von Haichen am 16. Dez 2008, 15:00 bearbeitet]
Nixals'nDraht
Inventar
#6318 erstellt: 16. Dez 2008, 18:48

Haichen schrieb:
Seit kurzem ziert ein Aqvox USB 2.0 D/A mkII mein Rack.


Hab ich da was verpasst? War denn schon Weihnachten?

Glückwunsch
rodelhobbit
Ist häufiger hier
#6319 erstellt: 16. Dez 2008, 22:25
Hallo Haichen,

auch erst mal Glückwunsch !

Mich würde noch interessieren welche Eigenschaften Du dem Aqvox in Bezug auf:
-Verwendung an CD-Laufwerken
-Verwendung am PC

natürlich hauptsächlich den musikdurchleitenden, zubilligen würdest.(Wenn schon beschrieben vielleicht Thread ID ?)

Gruß
Andreas
Haichen
Inventar
#6320 erstellt: 17. Dez 2008, 09:55
Ich danke Euch

Der Hainachtsmann war bei schon vergangene Woche.

Zum Thema Aqvox wurde hier im Stammtisch schon einiges gepostet.

Welche Beiträge das waren..?
Besser, Du blätterst bei Interesse mal in der Stammtischgeschichte.

Der Aqvox wird zur Zeit als "Aufwerter/Aufbereiter" der elektronischen Signale eines DVD Players verwendet.

Sprich, ich nutze die Klangverbesserung bei Filmen und Musik DVDs.

Ein seperates CD Laufwerk verwende ich nicht.

Mein CD Player (600 Euro Liga) hat bereits einen hochwertigen D/A Wandler verbaut.
Klanglich punktet hier der Aqvox nicht.

Später möchte ich mal eine PC mit externer USB Festplatte als Quelle benutzen.
a) Windows PC oder
b) Mac Mini

Die Klangverbesserung, die hierbei erzielt wird, ist IMHO beachtlich.

Mehr Musikbühne, Mehr Ruhe im Klangbild, bessere Darstellung/Aufdröselung des Geschehens.

Der Wandler hebt quasi das Qualitätslevel der Musikdarstellung in die Liga deutlich teurerer CD Player.

Sicherlich gibt es aber auch immer noch Ausnahme - Player in dieser Kategorie, die besser sind.
Als Beispiel sei hier der Consonance Doplet (2900 Euro) genannt.
Der wiegt aber auch ca. 25 Kg, braucht viel Platz, ist sehr groß und optisch gewöhnungsbedürftig (Kaffeebohne).

Zum Thema findest Du hier im Stammtisch ebenfalls einige Postings.


Interessiert das Thema

Windows PC - Festplatte - Wandler
oder
Mac Mini - PC - Wandler

verweise ich mal auf

Potiputt
audientis und
Gehörsturz


[Beitrag von Haichen am 17. Dez 2008, 10:00 bearbeitet]
placebo
Stammgast
#6321 erstellt: 17. Dez 2008, 11:45
hi,

wie versprochen jetzt ein kurzer bericht zum thema audio-pc.

beeindruckt durch die vorführungen der berliner stammtischkollegen hat es mir keine ruhe gelassen und ich bin zusammen mit einem freund (da ich technisch nicht so sehr begabt bin) das thema audio pc angegangen.

im vorfeld hatte ich mir für einen günstigen preis den d/a wandler von ps-audio bei ebay besorgt. nebenbei bemerkt wirkt der schon als klangverbesserer zu meinem cd-player (cec-5300) aber das sind keine welten.

vorgabe war einen lautlosen pc zu bauen, der nur für audio anwendungen benutzt wird (also kein htpc mit blueray und sonstigem) mit einem gehäuse, das sich in die sonstige anlage gut integriert. letzteres fand ich schon gar nicht so einfach, da viele gehäuse einfach zu hoch sind, oder (und das ist das andere extrem) zu niedrig, als dass man eine festplatte inklusive dämmgehäuse einbauen könnte.
nach langer suche habe ich mich für ein gehäuse von ahanix entschieden (wird bei uns unter dem namen viper verkauft).

folgende komponenten haben wir dann ausgewählt (eigene sound- und grafikkarte brauchte ich nicht, da reicht onboard):

Prozessor AMD Athlon64 X2 EE 6000+ ("Windsor", Energy Efficient)
Kühlkörper Zalman CNPS8700 LED, Multi-Socket
Motherboard Asus M2N-MX SE Plus, mATX, nF430
Arbeitsspeicher Kingston Value RAM, 2 GB, DDR 2 - 800, Kit
Festplatte Samsung HM500LI, 500 GB, 2.5", S-ATA
HDD-Dämmung Scythe Quiet Drive SQD2.5, 2.5"
Gehäuse Ahanix Viper MCE301S-V, HTPC, silber
Netzteil SilverStone ST30NF, 300W, ATX, Silent

preis ca. 800€ (ohne eeepc)

das ganze ist jetzt zwar nicht komplett lüfterlos, aber 30 cm vor dem pc nicht hörbar.

als audioplayer dient foobar2000 mit einem selbst gebastelten skin. dabei ist es wichtig (wie schon oft hier im forum gelesen) den windows kernel-mixer zu umgehen. in meinem fall geschieht dies mit dem asio4all treiber. die audiodateien sind im flac format auf der internen festplatte abgelegt. der pc läuft dann per usb zum ps-audio wandler.

als steuerung dienst ein asus eeepc mit realvnc steuerung. das ist zwar im bildaufbau etwas langsam, funktioniert aber bis ich eine schnellere lösung gefunden habe.

wie klingt das ganze nun?

im direkten vergleich zu cd gelangt mehr ruhe ins klangbild. höhen die vorher ein wenig harsch waren klingen jetzt runder (ausser die aufnahme ist schlecht, da kann auch der pc nicht zaubern). die räumlichkeit und transparenz nimmt klar zu. sowohl in breite als auch tiefe.
der bass wird knackiger. hatte ich vorher ein leichtes schwimmen, kommt er vom pc knochentrocken.

insgesamt bin ich mit dem klanglichen ergebnis sehr zufrieden. die cd für zwischendurch wird weiterhin mein cd player abspielen, aber ausgiebige hörsessions laufen künftig sicher mit dem pc. ausserdem ist das ganze wirklich gut zu bedienen. mit dem "album art downloader" kommt man auch schnell und bequem an die zugehörigen coverbildchen.

zum abschluss noch ein erstes foto wie sich das gute stück im rack macht.




grüße

placebo


[Beitrag von placebo am 17. Dez 2008, 11:46 bearbeitet]
Dampfmaxe
Stammgast
#6322 erstellt: 17. Dez 2008, 11:56
Hallo Haichen,

Glückwunsch auch von mir!
Ein guter Wandler ist ja fast schon ein unverzichtbares Zubehör. Bei dem vielen Müll an intern verbauten Wandlern in anderen Geräten ein zukunftssicheres Spielzeug mit garantiertem Genußfaktor.

Viel Spaß!
Gruß -

Dampfmaxe
rodelhobbit
Ist häufiger hier
#6323 erstellt: 17. Dez 2008, 13:47
Hallo Haichen,

erst mal Danke für die Antwort!
Denn Stammtisch-Thread arbeite ich schon mal in Ruhe durch, bin z.Zeit bei Seite 28

Deine Anschaffung weckt bei mir nur so eine spezielle Assoziation zu dem

AQVOX,Candeias-LEF-Thread

Das war für mich als Forenunbeleckten damals ein sehr bemerkenswertes Erlebnis!

Ich denke der gehört auf jeden Fall ins HiFi-Forums-Museum

Ich glaube, das führte bei mir, neben ein paar anderen Betrachtungen zu einer Entscheidung weg von AQVOX-Benchmark, obwohl das bestimmt keine schlechten Wandler sind !

Gruß
Andreas
mono-affe
Stammgast
#6324 erstellt: 17. Dez 2008, 16:47
@haichen,
herzlichen glückwunsch. ich bin allerdings verwirrt wegen unten stehender aussage.


Haichen schrieb:
Ein seperates CD Laufwerk verwende ich nicht.

Mein CD Player (600 Euro Liga) hat bereits einen hochwertigen D/A Wandler verbaut.
Klanglich punktet hier der Aqvox nicht.


wenn dem so ist, ist es schade, dass dein cd-spieler keinen usb-eingang hat.
Haichen
Inventar
#6325 erstellt: 17. Dez 2008, 20:49
Tja..wäre toll, wenn mein Player eine entprechende Möglichkeit bieten würde.

Einige CD Player bieten diese Möglichkeit.

Ich glaube, die gr. Player von Cambridge und Audionet.
Nicht billig.

Mein CD Player wird jedenfalls nicht verbannt.

Später..kann ich vielleicht auch mal die
PC - Wandler Option nutzen.

Mein Player bleibt!



[Beitrag von Haichen am 17. Dez 2008, 20:50 bearbeitet]
placebo
Stammgast
#6326 erstellt: 17. Dez 2008, 21:44
@haichen


Mein Player bleibt!


eine gute einstellung. so ganz wollen wir uns ja auch nicht von den silberlingen und dem blättern in den (manchmal) schönen booklets verabschieden.

mono-affe
Stammgast
#6327 erstellt: 17. Dez 2008, 21:46

Haichen schrieb:

Mein Player bleibt!

:prost

vielleicht sollte man das usb-kabel direkt ans gehäuse anlöten und das andere ende in die plattenrille halten....

soweit ich weiß, gibt es derzeit keinen einzigen player, der die möglichkeit einer usb-anbindung bietet. der große cambridge hat lediglich einen digitalen eingang, über den man den internen wandler ansteuern kann.


[Beitrag von mono-affe am 17. Dez 2008, 21:47 bearbeitet]
taubeOhren
Inventar
#6328 erstellt: 18. Dez 2008, 10:48
Moin ...


ich möchte jemandem ein "Klassik-Geschenk" machen.

Wer von den "Klassik-Experten" hier kann mir denn gute
Einspielungen von

Vivaldi´s "Vier Jahreszeiten" und

Smetana´s "Moldau" empfehlen,

auf CD und natürlich welche, die man auch noch käuflich erwerben kann.


vielen Dank
Gruß
Frank
Kalla
Stammgast
#6329 erstellt: 18. Dez 2008, 11:37

taubeOhren schrieb:
Moin ...


ich möchte jemandem ein "Klassik-Geschenk" machen.

Wer von den "Klassik-Experten" hier kann mir denn gute
Einspielungen von

Vivaldi´s "Vier Jahreszeiten" und

Smetana´s "Moldau" empfehlen,

auf CD und natürlich welche, die man auch noch käuflich erwerben kann.


vielen Dank
Gruß
Frank

Moin Frank.

Bei den Vier Jahreszeiten gefällt mir die alte Aufnahme mit Nikolaus Harnoncourt und dem Concentus Musicus und Alice Harnoncourt an der Geige am besten. Ich weiß aber nicht, ob die im Moment am Markt ist (vielleicht auch mal nach "Four Seasons" suchen). Eine wunderbare Einspielung auf Original-Instrumenten in historischer Aufführungspraxis - herrlich!
guckst du hier...

Ansonsten habe ich viel Gutes von der Aufnahme von Trevor Pinnock gehört, habe sie aber nicht im Regal.

"Die Moldau" ist der populärste Teil aus Smetanas Zyklus "Mein Vaterland". Auch hier finde ich Harnoncourt super.
guckst du hier...
Viele Grüße

André
Dampfmaxe
Stammgast
#6330 erstellt: 18. Dez 2008, 14:10
Hallo taubeOhren !

"Die vier Jahreszeiten" habe ich noch nie so gut gehört, wie die Aufnahme mit Janine Jansen!(auch als SACD zu haben)
Label DECCA (Universal).
Ist natürlich mein Geschmack, aber eine außergewöhnliche Aufnahme.
Gestern noch bei Medimax für ca. 15 € liegen gesehen!

Gruß -
Dampfmaxe
mono-affe
Stammgast
#6331 erstellt: 18. Dez 2008, 16:42

Dampfmaxe schrieb:
Hallo taubeOhren !

"Die vier Jahreszeiten" habe ich noch nie so gut gehört, wie die Aufnahme mit Janine Jansen!(auch als SACD zu haben)
Label DECCA (Universal).
Ist natürlich mein Geschmack

meiner auch. und die moldau von harnoncourt würde ich auch empfehlen
Nixals'nDraht
Inventar
#6332 erstellt: 18. Dez 2008, 19:05
@taubeohren
Zu Vivaldi:
Sonatori de la Gioiosa marca / Oktett
DIVOX CDX 79404-F
http://www.divox.com...i/divoxrecord_tracks

mehrfach ausgezeichnete Interpretation
gilt unter Vivaldi-Liebhabern als eine der besten Aufnahmen, Original Instrumente.
Diese Aufnahme mag ich auch - man sitzt in der ersten Reihe.
Frisch, virtuos, energiegeladen bis in die Wirbel der Geigen. Das Ensemble aus Vivaldis Heimat fegt alle anderen Aufnahmen der Vier Jahreszeiten aus dem Plattenschrank (wenn man sie nicht unbedingt wegen einer bestimmten Aufführungspraxis gegenhören möchte - sorry, Herr Harnoncourt).

Smetana:
kann ich keine Angaben machen


[Beitrag von Nixals'nDraht am 19. Dez 2008, 08:18 bearbeitet]
hosono
Ist häufiger hier
#6333 erstellt: 18. Dez 2008, 19:58
Ohje, Vivaldi und Smetana - da gibt's Einspielungen und Ausgaben wie Sand am Meer.

Die Vier Jahreszeiten von Harnoncourt (Concentus musicus Wien, 1977) finde ich auch klasse. Gerade wegen der etwas "rauhen" Stimmung durch die historischen Instrumente und die Spielweise. Auch gefällt mir die eher kammermusikalische Perspektive resp. die des kleinen Ensembles.
Andere Aufnahmen machen da einen riesen, fetten und irgendwie verschmusten Orchesterklang draus, was ich nicht passend finde.

Ich habe bestimmt 15 verschiedene Einspielungen des Stücks. Alle wirken sehr unterschiedlich - insbesondere auch durch die Tempi. Kein Satz ist vergleichbar schnell oder langsam gespielt. Eigentlich besteht meine bevorzugte Interpretation aus Teilen mehrerer Einspielungen.

Für empfehlenswert halte ich die Aufnahme vom Il Giardino Armonico, Mailand, Leitung Giovanni Antonini. Auf CD bei Teldec 1994.

Viele Grüsse
Mario
(ehemaliger Sehringianer, der aber immer noch mitliest in der Hoffnung, etwas über die angekündigten Entwicklungen jenseits der 700er Serie aus dem Hause Sehring zu erfahren)
taubeOhren
Inventar
#6334 erstellt: 18. Dez 2008, 21:11
Hi Jungs ...


vielen Dank für eure Tips, da habe ich erstmal ein wenig zu tun.
Die einzige Aufnahme, unter den von euch genannten, die ich kenne, ist die von Janine Jansen - die habe ich letzten Jahr meinen Oldies geschenkt.


Gruß und frohe Weihnachten
Frank
taubeOhren
Inventar
#6335 erstellt: 18. Dez 2008, 21:33
Hi ...

http://www.jpc.de/jp...?rk=home&rsk=hitlist



http://www.jpc.de/jp...?rk=home&rsk=hitlist


leider finde ich da nur Onofri und nicht antonini????



Gruß
Frank
hosono
Ist häufiger hier
#6336 erstellt: 18. Dez 2008, 21:55
Hallo Frank,

die CD hinterm zweiten Link ist diejenige, welche ich habe.
Die erste scheint die gleiche Aufnahme zu enthalten. Den Unterschied kenn ich nicht.

Viele Grüsse,
Mario

P.S. Du hast ja immer noch meinen Flur in Deinem Avatar!
taubeOhren
Inventar
#6337 erstellt: 18. Dez 2008, 21:58
Hi Mario,


Danke für den Tip ... ja,ja ist immer noch Dein Foto ... irgendwann mach ich mal Neue ... aber nicht mehr dieses Jahr


Gruß
Frank
rodelhobbit
Ist häufiger hier
#6338 erstellt: 19. Dez 2008, 09:07
Hallo Miteinander,

kann der Berliner-Gemeinde Zuwachs einer 703SE melden!

Optisch kommen die Teile auch sehr gut zur Geltung !

(Fotos etwas später)

Kurz zur Einschätzung meiner alten LS und des Raumes durch Stefan Sehring:

-die BRAUN-M12 haben den typischen "Taunussound", aber wenn man es mag nicht unsymphatisch !(die neue Verkabelung streßt diese alten Boxen aber doch deutlich!)

-mein Hörraum geht grundsätzlich i.O., ist aber sogar etwas überbedämpft(hätte ich eher andersrum gesehen?)

-Absorberplatten werden erst mal nicht benötigt, da ich unter dem Laminat eine spezielle Trittschalldämmung(massereich,muß was bitumenartiges sein) habe

Die ersten Höreindrücke möchte ich kurz halten, da wie hier schon oft beschrieben, der LS eine extreme klangliche Verwandlung in den ersten Stunden durchläuft.

Ich möchte diese Verwandlung auch weiter hautnah miterleben !

D.h. ich habe keine Eile!

Ich lasse diesen Lautsprecher nicht leer(d.h. ohne meine Ohren!)einspielen!

Schon jetzt kann ich sagen, die Natürlichkeit der Tonalität, und die Detailauflösung im Nahbereich stellen für mich einen wirklich neuen Maßstab dar !

Wow !!!

Musikalien, jetzt könnt Ihr neu leben !!!

Hier von mir an alle Überzeugungstäter am Stammtisch ein herzliches Dankeschön für Eure Statements für diese außergewöhnlichen Lautsprecher und die kleine Manufaktur, die dahinter steht!

Auch an Stefan Sehring einen speziellen Dank, so einfühlam auch mit Skeptikern umzugehen!

Gruß
Andreas
rodelhobbit
Ist häufiger hier
#6339 erstellt: 19. Dez 2008, 09:49
@Taube Ohren,

zum Thema Smetana Zyklus "Mein Vaterland",
hier muß man wissen, will man eine "normal symphonisch weichgespülte" internationale Version hören, davon gibt es wie Sand am Meer !

Oder,
will man wissen wie es klingt, wenn die sehr patriotisch gestimmten tschechichen Komponisten durch die eigenen Landsleute gespielt werden ?

Dann muß man zu Aufnahmen, z.B. mit der Tschechichen Philharmonie, und hier als Institution z.B. Dirigent Vaclav Neumann greifen !

Hier gibt es eine beeindruckende Einspielung vom Anfang der 90er, als er aus dem Exil zurückgekehrt ist !

Habe ich nur als Vinyl, oder von SUPRAPHON

Gruß
Andreas


[Beitrag von rodelhobbit am 19. Dez 2008, 10:01 bearbeitet]
placebo
Stammgast
#6340 erstellt: 19. Dez 2008, 10:06
@rodelhobbit

herzlichen glückwunsch zu den neuen stücken. kann deine beschreibung sehr gut nachvollziehen. da geht die sonne auf..

grüße

placebo
terr1ne
Stammgast
#6341 erstellt: 19. Dez 2008, 10:26
Glückwunsch Andreas

Du wirst staunen, was sich in den 100 Einspielstunden noch so alles tut. Zwischendurch wird es ein wenig... merkwürdig klingen und danach gehts es stetig bergauf und nie wieder berg ab... ausser mit nicht so vorteilhaften Aufnahmen

Gruß,
Moritz
terr1ne
Stammgast
#6342 erstellt: 19. Dez 2008, 10:35

hosono schrieb:
Hallo Frank,

die CD hinterm zweiten Link ist diejenige, welche ich habe.
Die erste scheint die gleiche Aufnahme zu enthalten. Den Unterschied kenn ich nicht.

Viele Grüsse,
Mario

P.S. Du hast ja immer noch meinen Flur in Deinem Avatar! :prost


Hmm unterscheiden tun sie sich schon... beim ersten link sind als Künstler angegeben:
Onofri, Grazzi, Il Giardino Armonico, Antonini

und beim zweiten:
Onofri, Il Giardino Armonico, Onofri

Zudem unterscheidet sich die "Vorschau" wenn man reinhört. Der erste link klingt sehr dumpf und irgendwie alt. Der zweite sehr klar und frisch. Ob das nun an den Aufnahmen oder der Vorschau von JPC liegt, kann ich natürlich nicht sagen. Ich selbst würde rein von der Vorschau her auf den weiten link zurück greifen...auch wenn mir das Cover vom ersten besser gefällt ;-)
hosono
Ist häufiger hier
#6343 erstellt: 19. Dez 2008, 11:37

Hmm unterscheiden tun sie sich schon...

Ich weiß nicht, was JPC da für Infos eingestellt hat. Wie gesagt, ich habe die zweite CD und da spielt Onofri die Violine und Antonini leitet das Ensemble.

Die Aufnahme - ich habe sie mir gestern Abend noch angehört - ist sehr frisch und durchhörbar. In der Instrumentierung für das Werk außergewöhnlich farbenreich.
Die klangliche Dynamik ist teils gewaltig. Auch Bass gibt die Einspielung her.
Insgesamt sehr kräftig, selbstbewußt und spielfreudig interpretiert. Aber auch die leisen, besinnlichen, fast melancholischen Partien kommen adäquat zur Geltung. So entsteht auch Dynamik in der Interpretation über das ganze Werk.
Ich werde das Opus heute abend sicher noch einmal anhören. Evtl. im Vergleich zu Hanoncourts Interpretation.

Die Anregung von Andreas aka rodelhobbit zu Smetana ist auch bedenkenswert.

Viele Grüsse,
Mario
taubeOhren
Inventar
#6344 erstellt: 19. Dez 2008, 12:34
Hallo Andreas ...


viel, viel Spaß mit Deinen 703SE und vielen Dank für den Smetana-Tip ....


Gruß
Frank
Haichen
Inventar
#6345 erstellt: 19. Dez 2008, 13:28
Glückwunsch auch von mir, Andreas!

Kalla
Stammgast
#6346 erstellt: 19. Dez 2008, 15:04

rodelhobbit schrieb:
@Taube Ohren,

zum Thema Smetana Zyklus "Mein Vaterland",
hier muß man wissen, will man eine "normal symphonisch weichgespülte" internationale Version hören, davon gibt es wie Sand am Meer !

Oder,
will man wissen wie es klingt, wenn die sehr patriotisch gestimmten tschechichen Komponisten durch die eigenen Landsleute gespielt werden ?

Dann muß man zu Aufnahmen, z.B. mit der Tschechichen Philharmonie, und hier als Institution z.B. Dirigent Vaclav Neumann greifen !

Hier gibt es eine beeindruckende Einspielung vom Anfang der 90er, als er aus dem Exil zurückgekehrt ist !

Habe ich nur als Vinyl, oder von SUPRAPHON

Gruß
Andreas


Neumann finde ich auch super! Ich liebe seine Dvorak Einspielungen. Mein Vaterland kenne ich von ihm nicht, aber die die Harnoncourt-Aufnahme ist sicher alles, aber nicht weichgespült.


André
Dampfmaxe
Stammgast
#6347 erstellt: 19. Dez 2008, 18:30
Hallo Andreas,

Auch von mir Glückwunsch zum DEM Weihnachtsgeschenk!
Die Einspielzeit der "Sehrings" ist tatsächlich ein Erlebnis der besonderen Art!
Genieße es!

Gruß -
Dampfmaxe
Dampfmaxe
Stammgast
#6348 erstellt: 19. Dez 2008, 18:34
Mal `ne Frage an alle:

Weiß eigentlich jemand, wieweit der neue Firmensitz von Stefan Sehring fortgeschritten ist und wann der Umzug geplant ist?

Gruß -
Dampfmaxe
terr1ne
Stammgast
#6349 erstellt: 19. Dez 2008, 19:25

Dampfmaxe schrieb:
Mal `ne Frage an alle:

Weiß eigentlich jemand, wieweit der neue Firmensitz von Stefan Sehring fortgeschritten ist und wann der Umzug geplant ist?

Gruß -
Dampfmaxe

März
rodelhobbit
Ist häufiger hier
#6350 erstellt: 20. Dez 2008, 00:25
Hallo André,

Du hast natürlich Recht,
mein Pauschalisierendes Urteil sollte vor allem das separate Einspielen der "Moldau" betreffen.

Jeder Musiker der sich dem gesamten Zyklus "Mein Vaterland" widmet, wird sich da schon eingehender mit beschäftigen !

Harnoncourt ist sicherlich auch interessant,weil er sehr akribisch den historischen Hintergrund einer Komposition studiert(ist einer der wenigen, die wenn erreichbar immer den Autografen des Komponisten verwendet!)
und im o.g. Fall weil er als Österreicher auch noch eine spezielle Sicht auf die K.u.K.-Monarchie hat.

Ich glaube, den muß ich mir auch noch holen

Gruß
Andreas
mono-affe
Stammgast
#6351 erstellt: 20. Dez 2008, 00:26
hallo andreas,
auch nochmal aus berlin - prenzlauer berg - einen herzlichen glückwunsch zu den ls zumal du über die feiertage vielleicht genug zeit haben wirst, sie wertzuschätzen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sehring 704 ... eure Meinungen???
Warteschlange am 04.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.12.2006  –  174 Beiträge
sehring stammtisch
pauli55 am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  4 Beiträge
Sehring
mamü am 25.01.2005  –  Letzte Antwort am 03.05.2005  –  19 Beiträge
Sehring Lautsprecher?
einie am 12.02.2005  –  Letzte Antwort am 12.02.2005  –  2 Beiträge
Sehring 502 ST
eltom am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 28.08.2004  –  6 Beiträge
Harbeth vs. Sehring
Paddy_Dignam am 17.08.2018  –  Letzte Antwort am 26.08.2018  –  4 Beiträge
Sehring P80 - Lautsprecheranschlüsse
*schoenauen* am 19.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.01.2021  –  7 Beiträge
Audio Agile und Sehring?
michaelpicht am 13.06.2008  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  2 Beiträge
Offener Manger Stammtisch
Nixals'nDraht am 27.12.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2024  –  142 Beiträge
Kennt jemand diesen Hersteller ? Sehring? Lehring?
timhe am 15.08.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedudomr460
  • Gesamtzahl an Themen1.558.260
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.340